Springe zum Inhalt

Warum eigentlich lügen Männer und lügen sie häufiger als Frauen? Warum eigentlich wird so viel gelogen? Gerne möchte ich dir das ehrlich und offen erklären.

Warum eigentlich lügen Männer und lügen sie häufiger als Frauen? Warum eigentlich wird so viel gelogen? Gerne möchte ich dir das ehrlich und offen erklären.

Warum lügen Männer? Die 9 häufigsten Gründe erklärt!


Warum lügen Männer? Die 9 häufigsten Gründe erklärt!

In den meisten Studien heißt es, dass wir 25-mal am Tag lügen – Männer wie Frauen. In manchen Studien sind es sogar bis zu 200 Lügen pro Mensch und Tag, wobei wir manchmal nur Details weglassen oder einfach nicht alles sagen. Das ist nicht typisch männlich, sondern eher typisch menschlich. Hier möchte ich jedoch über uns Männer berichten und offenlegen, warum Männer in die Verlegenheit des Lügens geraten.


Buchtipp: Frei von Stress, Schmerzen, Angst und Selbstzweifeln in zehn Schritten: Handbuch zur Selbsthilfe und Behandlung von Klienten mit Quantenheilung und Meditation.


Manche Gründe haben mit Angst zu tun, andere mit Unsicherheit oder Bequemlichkeit. Manchmal ist es so, dass wir aus einer Notlüge ein ganzes Konstrukt an Lügengebilden erstellen müssen. Es gibt viele verschiedene Ursachen für die Lügen von uns Männern.

Diese 9 Gründe haben Männer, um zu lügen:

1 Lügen ist ein unbewusster Unfall!

Manchmal ist es so, dass wir Dinge nicht erzählen oder weglassen, die uns nicht wichtig sind. Das Bier mit der Kollegin ist schon lange her und es hat keine Bedeutung. Natürlich würdest du das vielleicht anders sehen können, es ist ihm aber unwichtig. Daher will er gar keine Szene daraus machen. Dann kommt es vielleicht raus und wird unschön. Hier ist aber Entwarnung gegeben. Das spielt meist keine Rolle in seinem Leben.

2 Auch Männer sind unsicher – und reden ungerne darüber!

Wenn Männer unsicher sind, dann kommunizieren sie das nicht, ebenso wie sie nicht gerne nach dem Weg fragen. Uns hat man vermittelt, dass man keine Gefühle zeigt und den Mantel des Schweigens als wichtigstes Kleidungsstück hat. Das ist für Beziehungen nicht schön und hier ist Potential zur Veränderung gegeben. Das zu erkennen ist aber nur seine Sache und nicht die Sache des Partners / der Partnerin.

3 Er ist unsicher, was die Reaktion auf die Wahrheit angeht!

Die zweite Art von Unsicherheit ist die auf die Reaktion. Männer sind durchschnittlich bei weitem nicht so sozial kompetent wie Frauen. Daher wissen sie nicht, wie du auf eine vielleicht klare und auch unbequeme Wahrheit reagierst und sparen sie daher aus – auch ohne böse Absicht.

4 Er sorgt sich um dich!

Wenn die Wahrheit dich verletzen könnte, dann wird er sie zurückhalten – in bester ritterlicher Absicht. Dabei haben wir das Problem seiner Unsicherheit und seiner nicht so ausgeprägten sozialen Kompetenz natürlich mit zu berücksichtigen. Er ist sich nicht sicher, ob er es sagen soll und entscheidet sich dafür, den Mund zu halten oder eine scheinbar einfache Lüge vorzuschieben.

5 Es geht um seinen Ruf!

Männer schämen sich, aber das geben sie natürlich nicht gerne zu. Wenn sie den Ruf als Held, Eroberer und Supertyp schützen müssen, dann tragen sie dick auf und dabei kommt auch die eine oder andere Lüge ins Spiel. Prahlhans zu sein ist eine typisch männliche Eigenschaft und dafür stellt er einiges auf den Kopf, wenn es sein muss.

6 Er hat den einfachen Weg der Lüge als erfolgreich kennengelernt!

Wenn er merkt, dass er mit einer Lüge Diskussionen ausweichen kann, dann empfindet er natürlich Freude daran. Ewiges Diskutieren macht ihm keine Freude, er möchte alle Reden einfach nur abkürzen, weil ihm klar ist, dass er unterliegt. Da bleibt nur laut werden und / oder lügen, um sich schnell aus der Affäre zu ziehen.

7 Er spürt durch Lügen einen Kick!

Ab diesem Punkt wird es weniger lustig. Wenn es ihm einen Reiz verschafft, dann lügt er auch gerne und riskiert viel. Das bringt Männer auch zum Motorradfahren, lässt sie Bungee-Jumping machen oder andere Hobbys ergreifen. Sie brauchen den Kick und sind süchtig danach. Dabei kann es wirklich sehr weit gehen, mit dem, was er erzählt.

8 Es ist ihm egal, wie du denkst und was du herausfindest!

Noch weniger schön ist es, wenn es ihm egal ist und er einfach jedem Gespräch ausweichen will. Du bist nicht wichtig für ihn und bist nur sein lästiges Beiwerk. Das könntest du zwar merken, aber wenn du in einer toxischen Beziehung mit einem Narzissten bist, dann wirst du die Wahrheit oft auch dann ausblenden, wenn er sie dir auf der Leuchttafel zeigt.

9 Er will dich manipulieren!

Gaslighting ist eine ganz schlimme Sache. Das ist der wirklich schlimmste Grund für die Lügen eines Mannes. Hier geht es oft um Persönlichkeitsstörungen, Missbrauch und seelische Gewalt. Der extremste Punkt ist dabei gar nicht so selten, wie man meint. Menschen, die als Kind nicht so geliebt wurden, wie sie es gebraucht hätten, laufen Gefahr Narzissten zu werden und diese Menschen kommen nur durch Manipulation zu einer Anerkennung, die sie bestätigt. Da sie das unbewusst machen ist es auch für sie schwer, das zu erkennen.

Wie erkennst du die Wahrheit?

Viele Frauen gehen zu ihren besten Freundinnen und suchen sich Rat. Diese aber sind oft in ähnlichen Mustern gefangen, sich das gefallen zu lassen und kennen es nicht anders. Andererseits haben sie auch eigene Interessen – auch bezogen auf deinen Partner – positiv wie negativ. Daher scheiden sie als wirkliche Hilfe aus.

Du hast in meinen Augen nur die Chance, dir wirklich Hilfe zu holen und das professionell. Lass uns gerne darüber sprechen und nach der Wahrheit schauen. Manchmal sind es Kleinigkeiten und dann ist es auch schonmal mehr oder intensiver. Ungeklärt kann es dich auffressen, darauf nicht zu reagieren.

Du dachtest, die Welt wäre so einfach, aber dann bleibst du mit gebrochenem Herzen zurück. Nun findest du keinen Anschluss, obwohl du alles machst, oder nicht?

Du dachtest, die Welt wäre so einfach, aber dann bleibst du mit gebrochenem Herzen zurück. Nun findest du keinen Anschluss, obwohl du alles machst, oder nicht?

Kann ich mich jemals wieder verlieben?


Kann ich mich jemals wieder verlieben? Diese Dinge solltest du wissen!

Wir glauben, dass Liebe ganz einfach funktioniert, aber in der Praxis erleben wir es vollkommen anders. Immer wieder sind wir unzufrieden, auf der Suche und kommen nicht an. Wie kann das sein? Dabei sind wir doch total aktiv, swipen, flirten und daten wie verrückt. Mehr als ein ONS oder eine Freundschaft Plus bzw. Affäre oder ein kurzer Anlauf einer neuen Beziehung wird meist nicht daraus – und oft eine ganze Zeit lang nicht mehr das. Männer wie Frauen bleiben oft lange Singles. Und wir glauben seit Romeo und Julia und den vielen anderen Tragödien, dass Liebe ohnehin eine schmerzvolle gemeinsame Beziehungsangelegenheit ist. Wer liebt, der muss anscheinend auch leiden. Mit all diesen Dingen sollten wir jetzt mal aufräumen. Lies weiter, wenn du das loslassen möchtest.

Das sind die Probleme der meisten Menschen, egal ob Mann oder Frau:


Buchtipp: Euer Glück kotzt mich an!: Warum es Dich schmerzt, wenn andere Menschen glücklich sind und von Deinem Weg zum eigenen Glück und zur Liebe in Dir!


Du kommst nicht über den Ex hinweg!

Wenn du dein ganzes Leben lang einem oder einer Ex hinterher trauerst, dann kannst du nicht auf einen neuen Menschen zugehen. Du vergleichst diesen Menschen mit jemandem, den du idealisierst und mit dem die Beziehung doch nicht funktioniert hat. Das ist ziemlich schräg, findest du nicht? Es ist wichtig, ein Kapitel zu beenden, bevor du ein neues aufschlagen kannst.

Du hast traumatische Beziehungen hinter dir, die dich prägen!

Wenn du – das kenne ich auch – von Kind an schlechte Beziehungsmuster gesehen hast und diese dann auch für dich selbst angenommen hast, dann hast du vielleicht toxische Beziehungen bzw. traumatische Beziehungen erlebt, die dir den Glauben geben, dass es nicht anders geht, als unglücklich zu sein – mit wie ohne Beziehung. Das lässt dich immer wieder den gleichen Typ und die gleichen Probleme suchen. So wird das sicher nichts.

Du bist eh nicht gut genug!

Genau dieser Glaube entsteht durch Prägungen und Erlebnisse. Du glaubst, du hast es nicht verdient, glücklich zu sein und resignierst, weil du glaubst, das andere Menschen glücklicher und freier sind als du. Du bist nicht gut genug. Das kommt größtenteils daher, dass wir andere Menschen ganz falsch bewerten uns aber für die großen Empathen halten. Nein, wir wissen nicht, was in anderen Menschen vorgeht, wenn sie nicht offen mit uns sprechen. Und wer will das schon, wenn es ihm nicht glänzend geht oder er uns sein Leiden vorleben kann, um so ein Mindestmaß an Aufmerksamkeit zu bekommen? Niemand.

Fixierungen und Vergleiche mit Anderen machen es nur schlimmer!

Wenn du immer wieder nach deinem Problem Mustern suchst, nach Bekanntem und nach etwas, dass dich erinnert, dann wird das oft auch zu bekannten Problemen führen. Ja, die geben uns eine verrückte Art von Sicherheit und erscheinen besser, als neue Probleme. Das müssen wir loslassen und uns nicht ständig gleiche Muster und Typen suchen. Auch die Vergleiche zwischen dir und anderen Menschen sind falsch, weil du nicht weißt, was hinter diesen Menschen steckt. Es macht auch keinen Sinn, ein anderer Mensch werden zu wollen. Die gibt es schon alle und es wird sich nie echt anfühlen.

Du suchst ständig außen nach Liebe, hast aber Angst, dich zu binden!

Wenn du erwartest, dass andere Menschen sich dir hingeben müssen und dir zeigen sollen, wie toll du bist, dann ist das nicht gerade sinnvoll. Wer wird dich aufrichtig lieben, wenn du dich selbst ablehnst? Niemand. Wenn du dich natürlich eh auf niemanden einlassen möchtest, dann ist das okay – denn dann würde es nichts nutzen, einen Schritt weiter zu gehen.

Du lässt dich benutzen und verstehst etwas Falsches unter Liebe!

Weil du glaubst, dass Liebe etwas ist, was man nur im Außen findet, suchst du nach Bestätigung, die du vielleicht immer schon zu wenig bekommen hast. Es fühlt sich dabei auch vollkommen falsch an, ist aber besser als nichts, das denkst du wahrscheinlich. Es ist jedoch falsch und dadurch wirst du immer wieder zu Gegenbeweisen der scheinbaren Liebe gedrängt, die dir schaden. Wir benutzen uns gegenseitig, statt uns zu lieben, aufrichtig und zugewandt zu sein. Das ist nicht Liebe, das ist Business – und wird dich nie glücklich machen. So verhungern beide emotional, aber bekommen wenigstens mal etwas Aufmerksamkeit. Hier sollten die inneren Kinder einmal die Chance haben, die alten Verletzungen loszulassen, da es sonst immer weiter so geht.

Deine Prioritäten lassen keinen Platz für eine Beziehung!

Du bist immer auf Tour, lenkst dich ab und hast gar keine Zeit für eine Beziehung. Dabei wünschst du dir genau das und verzweifelst. Das ist so, als würdest du am Bahnhof auf ein Schiff warten und dich wundern, dass keines kommt.

Was du wissen solltest, wenn du eine Beziehung in dein Leben ziehen möchtest:

Du bist niemals zu jung oder zu alt!

Jeder Mensch hat ein Recht auf Liebe und darf eine Beziehung führen. Alter, Sexualität, Art der Beziehung und deine Vorstellung von Liebe und Glück gehören und passen zu dir. Manchmal muss man sich hier erst einmal Gedanken machen, sich von Vorgaben befreien und alte Muster müssen losgelassen werden, wenn eine neue Liebesbeziehung gelingen soll.

Liebe löst keine Probleme!

Niemand hat die Aufgabe, dich mit dem weißen Pferd zu erretten, denn das ist dein Job. Du musst selbst deine Themen auflösen und überwinden. Ein neuer Beziehungspartner ist kein Coach oder Therapeut.

Stehe zu dem, was du dir wünschst und was dir wichtig ist! Werde zu dir selbst!

Gehe in dich und werde dir klar, was dich ausmacht, was an dir besonders ist und was du willst. Es geht doch genau darum. Du willst dich selbst finden und jemanden an deiner Seite haben, der zu dir passt und dich ergänzt. Also bitte mach dich dahin auf den Weg, dich selbst zu erkennen.

Gehe an die richtigen Orte, überdenke deine Hobbys und trete in den Vordergrund!

Wenn du jemanden suchst, der zu dir passt, dann suche nicht an Orten, die dir das nicht ermöglichen. Es ist schon wichtig, dass du jemanden dort findest, wo du dich gerne aufhältst und bei einem Hobby, dass du magst. Und lerne vor allem erst einmal den Menschen kennen, bevor du virtuell zu viel abcheckst. Das bringt dich wirklich nicht weiter.

80% zu haben ist besser als 100% nicht zu haben!

Bitte suche nicht nach der vollkommenen Person, die gibt es nicht. Wir alle sind nicht perfekt, auch wenn wir danach streben – scheinbar zumindest. Nicht perfekt zu sein ist nicht nur auf einem Antikmarkt besonders, sondern macht auch Menschen besonders anziehend. Und vor allem warten wir dann zu lange auf Mister Perfekt oder Miss Perfekt, während besondere und tolle Menschen an uns vorbeiziehen.

Gehe die Dinge mit etwas Ruhe an!

Überstürze die Dinge nicht zu sehr. Du musst nicht direkt heiraten, nur weil die erste Tasse Kaffee in angenehmer Gesellschaft dir Freude macht. Lass dir etwas Zeit, dich und das Miteinander zu reflektieren. Sei dabei aber bitte auch ehrlich, offen und gib Neuem eine Chance. Bedenke: Das, was du bisher erlebt hast, das gibt es nicht mehr – und dafür wird es Gründe geben.

Sprich mir nach: Du bist liebenswert!

Du bist liebenswert. Du hast es verdient, glücklich zu sein. Du bist einmalig, besonders und du brauchst nicht perfekt zu sein. Auch Menschen mit Bäuchlein, Handicap und auch jeder andere Mensch ist liebenswert. Wir alle haben es verdient, uns kennenzulernen und einen Seelenpartner zu finden, der unser Leben bereichert.

Das Wichtigste: Lass dich begleiten auf dem Weg zu deinem Glück!

Das war jetzt ziemlich viel und auch teilweise sehr deutlich. Nun aber kommen wir zu einem Thema, dass wir alle kennen – auch wir Coaches, Berater und Therapeuten: Wir haben das verstanden und kommen doch nicht ins Handeln. Ja – ich empfehle gerne meine Bücher, aber du solltest Hilfe in Anspruch nehmen, damit du deine Hürden überwindest und den Weg gehst, den du gerne gehen möchtest. Entscheide dich am besten jetzt und nicht erst nach einer noch längeren Zeit für dein Leben und dafür, dir Hilfe zu suchen. Melde dich und lass uns darüber sprechen, wie dein Weg aussehen kann.

Was macht ein Beziehungscoach und wann sollte man sich in einer Partnerschaft oder als Single bzw. Einzelperson Hilfe holen – und wie sieht das genau aus?

Was macht ein Beziehungscoach und wann sollte man sich in einer Partnerschaft oder als Single bzw. Einzelperson Hilfe holen – und wie sieht das genau aus?

Beziehungscoach


Beziehungscoach

Wann brauche ich einen Beziehungscoach, Paarberater, Paartherapeuten oder wie auch immer man uns nennt? Das ist – wie immer im Leben – eine sehr individuelle Sache. Gerne möchte ich dir die wichtigsten Punkte erklären, die überhaupt dafür sorgen können, dass du schnell deine Situation im Griff hast. Meine Arbeitsweise unterscheidet sich dabei sehr von der meiner Kollegen. Zum einen habe ich in 20 Jahren Vertrieb gelernt, dass es auf Ergebnisse ankommt und zum anderen habe ich leider auch viele der Themen, mit denen ich heute arbeite, selbst überwinden müssen um dort anzukommen, wo ich heute bin.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Welche Themen kann man mit einem Beziehungscoach besprechen?

Alles, was für dich wichtig ist und alles rund um das Thema Beziehungen. Das sind nicht nur Partnerschaften, Ehen oder Liebesbeziehungen. Hier sind einige der Themen, die man besprechen kann:

Arbeitsplatz, Auseinanderleben, BDSM, Beziehungsprobleme, Entscheidungen treffen, Erziehung, Familienthemen, Freiraum, Fremdgehen, Gewalt – körperlich oder seelisch, Gleichberechtigung, Heirat, Inneres Kind Arbeit, Intimität, Kindliche Erlebnisse, Kommunikation, offene Beziehungen, Miteinander, Mobbing, Narzissmus, Patchworkfamilien, Scheidung, Schicksalsschläge, Schüchternheit, Selbstbestimmung, Sexualität, Toxische Beziehungen, Trennung, Untreue, Vertrauen, Zweitehen … und vieles mehr.

Kurz gesagt: Alles, was deine Persönlichkeit betrifft oder jegliche Art des Kontakts mit anderen Menschen. Im vorigen Abschnitt stehen nur einige Beispiele.

Was kostet ein Beziehungscoaching?

Das kommt darauf an und das kann man sicher nicht im Voraus sagen. Dein Thema muss einfach so weit kommen, dass du alleine weiterkannst. Das kann man nicht pauschal kalkulieren, ohne zusammen zu beginnen. Es geht aber los bei weniger als 100 Euro pro Monat und nach oben gibt es natürlich wenige Grenzen. Es kann sich grundsätzlich nahezu jeder ein Coaching bei uns leisten. Die Besonderheit liegt dabei nicht nur bei der Untergrenze von weniger als 100 Euro monatlich.

Wir bieten eine besondere Lösung an:

Das Intensiv Coaching. Man nimmt sich – je nach Situation – einen halben Tag, einen ganzen Tag, mehrere Tage oder ein / zwei Wochen Auszeit und arbeitet intensiv am aktuellen Thema. Das ist gerade bei aktuell schwierigen Themen oft sehr wichtig, wird komischerweise aber kaum angeboten.

Warum und wann lohnt ein Intensiv Coaching?

  • Wenn du dich entscheiden musst zwischen dem bisherigen und einem neuen Partner, dann steigen die Verletzungen immer weiter an. Hier braucht es eine schnelle Entscheidung.
  • Trennungsabsichten sollten schnell geklärt werden und nicht mit einem Termin alle 2-3 Wochen während ihr euch auseinanderlebt.
  • Eifersucht und Untreue müssen auch schnell geklärt werden und brauchen oft eine intensive Arbeit.
  • Seelische oder körperliche Gewalt.
  • Überschreiten von Belastungsgrenzen aller Art.

Auch diese Liste kann man erweitern. Manche Themen brauchen schnelle und intensive Hilfe, andere brauchen eher eine gelegentliche Begleitung.

Lass uns darüber reden …

Das sollten wir am Telefon besprechen. Wenn du magst, dann ruf gerne an oder schreib mir eine Mail mit Handynummer. Dann nehmen wir uns Zeit und besprechen die für dich passende Weise, so schnell und gut wie möglich deine Themen aufzulösen. Warte nicht zu lange, das möchte ich dir aus eigener Erfahrung empfehlen, denn ich habe viele Dinge viel zu viele Jahre ausgehalten. Das wird seelisch und finanziell viel teurer als ein Telefonat, dass dich erst einmal gar nichts kostet. Melde dich jetzt um etwas zu verändern.

Soll ich zum / zur Ex zurück oder nicht? Wichtig: Du solltest dir die wirklich wichtigen Fragen stellen, bevor du immer wieder genau das gleiche durchlebst.

Soll ich zum / zur Ex zurück oder nicht? Wichtig: Du solltest dir die wirklich wichtigen Fragen stellen, bevor du immer wieder genau das gleiche durchlebst.

Zurück zum Ex Diese 5 Fragen solltest du dir stellen!


Zurück zum Ex? Diese 5 Fragen solltest du dir stellen!

Die Einsamkeit oder neue Beziehungen, mit denen du vielleicht sogar noch unzufriedener bist, treiben uns immer wieder zu einem / einer Ex zurück (mehr werde ich wegen der Lesbarkeit nicht gendern) und wir haben immer wieder mit den gleichen Problemen zu kämpfen. Daher solltest du dir wirklich wichtige Fragen stellen und dann entscheiden, ob du es wieder riskieren möchtest, an die gleichen Punkte zu geraten.

Stelle dir diese 5 Fragen vor der erneuten Beziehung mit dem Ex!


Buchtipp: Ratgeber Liebe und Partnerschaft: Heiße Themen rund um was und wen wir lieben.


1 Aus welchen Gründen möchtest du zurück?

Flüchtest du zurück zu bekannten Problemen, weil eine neue Beziehung noch schlechter verlaufen ist? Fühlst du dich einsam und kommst nicht mit der Trennung zurecht, obwohl du sie mit getragen oder sogar gewollt hast? Sind es wirklich tiefe positive Emotionen und neue Blickwinkel oder ist es vielleicht nur pure Verzweiflung, die dich zurück treibt?

Wünschst du dir „nur“ einen vertrauten Menschen, eine – vielleicht sogar toxische – Vertrautheit oder eine Art von Zuneigung zurück, die vielleicht trügerisch ist? Geht es stattdessen wirklich um den Menschen, der dir fehlt und hast du vielleicht erkannt, was zur Grundlage werden kann, es noch einmal besser zu machen? Werde dir deiner Motive bewusst und schaue, ob sie dir das bringen, was deine Seele auf Dauer nährt und dich glücklich macht.

2 Gab es schwerwiegende Gründe für die Trennung?

Habt ihr das Vertrauen verloren oder ging der Respekt voreinander weg? Passt ihr nicht wirklich gut zusammen oder sind andere wichtige Grundwerte nicht erfüllt worden? Wenn du die schwerwiegenden Trennungsgründe ausblendest, kann es zu einem bösen Erwachen führen. Daher ist es wichtig, dass du nachschaust, ob Basics eines guten Miteinanders überhaupt gegeben waren oder es eine eher toxische Beziehung war und du vielleicht den Glauben hast, es nicht besser verdient zu haben. Das wäre ein Thema, an dem du arbeiten solltest.

3 Können Muster aus der Beziehung sich leicht wieder einstellen?

Gab es immer wieder Streits und Auseinandersetzungen, die euch auf Distanz brachten? Habt ihr immer wieder die gleichen Themen besprochen, ohne dass es zu Fortschritten kam? Habt ihr unterschiedliche Ansichten bei vielen Themen und vielleicht auch eine andere Einstellung zu Nähe und Intimität? Welche Fallen könnten wieder dazu führen, dass es euch beiden nicht gut miteinander geht?

4 Könnt ihr zusammen offen sprechen über die Gründe des Scheiterns?

Habt ihr die Möglichkeit, die Beziehungsprobleme offen anzusprechen und habt ihr das Interesse an der Aufarbeitung der Konflikte? Wenn ihr beide offen seid, dann besteht die Möglichkeit, Fehler auszuräumen und es besser zu machen. Dazu muss man reflektieren können, ehrlich sein und Interesse am Partner haben. Das ist eine ganz wichtige Basis.

5 Habt ihr beide etwas dazugelernt seit der Trennung?

Wenn ihr beide euch Gedanken gemacht habt und seit der Trennung gewachsen seid, dann habt ihr gute Chancen, etwas daraus zu machen. Das kann manchmal schnell bewusst werden, aber durchaus auch lange dauern. Menschen sind eben unterschiedlich.

Noch eine wichtige Anmerkung:

Ob es sich lohnen kann oder nicht, eine beendete schon gescheiterte Beziehung wieder aufleben zu lassen, das kann man auch professionell hinterfragen lassen. Ein Beziehungscoach kann dir eine gute Hilfestellung sein, dies für dich alleine zu klären oder gemeinsam mit dem Partner das Bewusstsein des Neustarts zu hinterfragen. Das geht oft in einem halben oder ganzen Beratungstag und braucht meist keine vielen Termine.

Dadurch, dass eben keine Freunde involviert sind, spielen andere Interessen keine Rolle. Freunde haben eine eigene Ansicht, die immer wieder die Sicht verklärt. Es geht um dich und um euch – und das sollte es dir Wert sein, deine Motive und die Risiken zu klären. Du hast ein Recht auf Glück und darauf, dir professionelle Hilfe zu holen. Melde dich und schreib eine Mail bzw. ruf gerne einfach an.

Spielt er nur mit mir oder meint er es ernst? Eine der Fragen, die uns nicht nur am Anfang einer Beziehung immer wieder beschäftigen. Wie erkenne ich es?

Spielt er nur mit mir oder meint er es ernst? Eine der Fragen, die uns nicht nur am Anfang einer Beziehung immer wieder beschäftigen. Wie erkenne ich es?

Er spielt nur mit deinen Gefühlen


6 klare Anzeichen: Er spielt nur mit deinen Gefühlen!

Spielt er mit mir oder meint er es ehrlich? Was denkt und fühlt er wirklich? Wir sind in Beziehungen oftmals nicht klar, was das Gegenüber denkt und fühlt. Wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, dann wissen wir ja manchmal auch nicht, wo die Reise bei uns wirklich hingeht, denn unsere Gefühle schwanken auch. Dann unterstellen wir uns gegenseitig schlechte Absichten, so dass wir gegenseitig alles das zerstören, was so schön hätte sein können.


Mein Video dazu bei YouTube:


Buchtipp: 100 heilende Gedanken: Einhundert heilende Gedanken der Liebe, Achtsamkeit und Aufrichtigkeit für jeden Moment, in dem sie gebraucht werden.


Daher sollten wir uns selbst der eigenen Gedanken und Gefühle bewusst werden. Dann können wir uns darum kümmern, mit unserem Gegenüber in einen achtsamen Austausch zu gehen. Nur das machen wir nicht. So sind wir. Wir möchten nicht über unsere Gefühle sprechen und wissen auch nicht, wie wir das Thema richtig anschneiden. Manchmal wollen wir die Antwort vielleicht gar nicht wissen.

So erkennst du, ob er nur mit dir spielt:

Er hat wenig Zeit für dich!

Anfangs hatte er immer Zeit und nun immer weniger. Hinter diesem Verhalten und dem, worüber wir noch sprechen, kann Taktik stecken. Wir bezeichnen das auch als toxische Beziehung oder Gaslighting und treffen hier oftmals auf Narzissten. Wenn er die Zeit steuert oder dich vielleicht sogar bewusst/gezielt vernachlässigt, dann kann das sein. Möglich ist aber, dass er auch eine berufliche Veränderung anstrebt, über die er (noch) nicht sprechen möchte, weil er sich vielleicht nicht sicher ist.

Es läuft immer schlechter bei euch!

Du fühlst dich nicht wahrgenommen, nicht geliebt und dir fehlt Nähe. Das kann ein klares Anzeichen für Spielchen sein. Möglich ist aber auch hier, dass ein Kumpel in Not, eine Veränderung im Beruf oder Verein der Grund sein können und er nicht mit dir redet.

Er interessiert sich sehr für andere Frauen!

Natürlich schauen Männer wie Frauen hinter jemandem her, den sie attraktiv bzw. anziehend finden. Das ist natürlich. Wenn es jedoch sehr auffällig ist und sich steigert, dann darf man durchaus aufmerksam werden. Vielleicht aber bist du auch gerade sehr dünnhäutig und siehst mehr, als da eigentlich zu sehen wäre.

Er gibt dir das Gefühl, wertlos zu sein!

Wir entscheiden, wie wir uns fühlen und wir kennen Gefühle von Wertlosigkeit oftmals aus der Kindheit. Das kann man also auch ganz leicht ohne Absicht triggern. Falls das jedoch sehr häufig und/oder intensiv auftritt, dann solltest du schauen, was da genau vorgeht.

Er hat nur Zeit, wenn du nicht da bist!

Er ignoriert dich, wenn du da bist, aber telefoniert dir ständig hinterher bzw. sendet dir andauernd Nachrichten, wenn ihr getrennt seid. Das sollte dich nachdenklich stimmen. Männer kommunizieren gerne schriftlich in knappen Worten, aber manchmal wird es wirklich auffällig.

Du erwischst ihn beim Lügen!

Je mehr du ihn beim Lügen erwischst, desto deutlicher wird es. Bedenke immer, dass es durchaus sein kann, dass er die Überraschungsparty plant und auch nicht über alles redet. Männern ist es peinlich, darüber zu reden, dass ein Freund Hilfe benötigt. Darüber sprechen Männer nicht, das machen sie einfach.

Wie gehst du damit am besten um?

Männer spielen mit ihren Gefühlen oder laufen vor ihren Gefühlen weg. Aber nicht nur Männer, alles das kann durchaus auch auf Frauen zutreffen. Du siehst, dass es klare Anzeichen gibt, die nicht immer so klar sind. Es kann Grund zur Sorge geben, wenn von den sechs Anzeichen mehrere auffallen, aber es muss nicht sein. Da kann es Sinn machen, das telefonisch über die Hotline oder persönlich zu besprechen und nach einer guten Strategie zu suchen. Melde dich gerne, wenn du deine Beziehung dahinschwinden siehst.

Menschen kommen in unser Leben und ziehen sich zurück. Das beschäftigt uns und verwirrt uns. Wir werden unsicher und brauchen einen Weg, das schnell zu klären.

Menschen kommen in unser Leben und ziehen sich zurück. Das beschäftigt uns und verwirrt uns. Wir werden unsicher und brauchen einen Weg, das schnell zu klären.

Wenn er dich ignoriert dann mache folgende 10 Dinge!


Wenn er dich ignoriert, dann mache folgende 10 Dinge!

Frauen wie Männer haben viele Gründe für einen Rückzug aus dem Anfang einer Beziehung. Das ist aber weder leicht zu erkennen, noch einfach zu verändern. Daher möchte ich dir zehn Schritte dafür zeigen, um voranzukommen und die ewige Unsicherheit zu beenden.


Mein Video dazu bei YouTube:


Buchtipp: Euer Glück kotzt mich an!: Warum es Dich schmerzt, wenn andere Menschen glücklich sind und von Deinem Weg zum eigenen Glück und zur Liebe in Dir!


1 Fahre die Intensivität deiner Reaktionen herunter

Frauen reagieren oftmals emotional intensiver als Männer. Beruhige dich und versuche, dir nicht nur Schreckensgedanken auszumalen oder dich abgewertet zu fühlen. Wir alle sollten nicht versuchen, in besonders emotionalen Momenten Entscheidungen zu treffen, denn dann übertreiben wir maßlos.

2 Zügle dein Tempo

Wenn du zu schnell und zu aufdringlich bist, dann verjagst du ihn. Ist ein Mensch unsicher, dann braucht er eine Klärung und keinen Druck. Es ist wichtig, ihm Raum zu geben und Zeit zu lassen, denn es ist eher typisch männlich, Dinge mit sich selbst auszumachen.

3 Nimm dich wichtig

Warte nicht den ganzen Tag auf Signale von ihm, sondern achte darauf, dass du dich selbst in den Fokus stellst. Unternimm etwas und beschäftige dich, sonst machst du dir noch mehr Gedanken und gerätst in einen Teufelskreis, der all deine Kräfte für Albträume aufbraucht.

4 Arbeite mit Nähe und Distanz

Gib ihm Raum und dann wieder Aufmerksamkeit. Beides solltest du nicht übertrieben dosieren, sondern ihm zeigen, dass du für beide Möglichkeiten offen bist. Wenn er bei dir Aufmerksamkeit bekommt, ohne dass du von ihm zu viel erwartest, dann wird er sich gerne öffnen.

5 Zeige ihm wie toll du bist

Männer müssen begreifen, dass du Jeden haben kannst und du darfst auch ein wenig Eifersucht erzeugen. Dein Marktwert darf ihm ganz deutlich vor Augen geführt werden. Natürlich hast du dabei Stil und interessierst dich nicht für Andere, aber er darf wissen, dass du viele Optionen hättest.

6 Mache es auf seine Art

Wenn er auf Distanz geht, dann darfst du ihn nicht belagern. Nimm dir Zeit, bevor du antwortest und dann fasse dich kurz, wenn er das auch macht. Das kann ihn herausfordern, die Deckung zu verlassen und das genau möchtest du. Hin und wieder darfst du das auch mal anders machen um ihm ein Angebot zu machen, sich dir anzupassen. Schaue dann auf seine Reaktion.

7 Verbringe mehr Zeit mit anderen Menschen

Freunde, Familie und Bekannte sind gut, um sich abzulenken, etwas zu unternehmen und schöne Zeit zu verbringen. Dabei lass ihn nicht das Thema sein, denn das ist anstrengend für dein Umfeld. Versuche die Zeit zu genießen, die du mit diesen Menschen teilst. Das macht dich lockerer.

8 Lass dein Smartphone mal aus oder lege es weg

Wenn du immer wieder den ganzen Tag auf das Telefon schaust, dann macht dich das verrückt. Lerne deine Aktivitäten zu kontrollieren und schaue nicht immer auf das Telefon. Man gewöhnt sich recht schnell daran und lernt es zu genießen.

9 Nimm ihn aus deinen Favoritenlisten

Es macht keinen Sinn, ihn zu stalken und sich über alles informieren zu lassen. Wenn er Zeit mit anderen Menschen verbringt und das überall teilt, dann geht das nicht gegen dich. Er braucht vielleicht gute Freunde und andere Dinge, um sich bewusst zu werden, was er will – und das ist absolut nichts gegen dich.

10 Achte auf deine Gefühle

Schau darauf, was diese Dinge mit dir machen. Es ist wichtig, dass du lernst, richtig zu reagieren und auch ggfs. die Notbremse ziehst und es beendest. Das ist schwierig, denn wenn wir in einer solchen Krise sind, dann haben wir keinen Zugang zu unseren Gefühlen mit unserem Verstand. Am besten wäre professionelle Hilfe, um herauszufinden, was du wirklich willst, deine Mitte zu finden und die optimale Strategie zu planen. Melde dich gerne, damit wir darüber sprechen können.

Soll ich es noch einmal versuchen oder nicht? Diese Frage quält Männer wie Frauen. Die Antwort ist einfach. Wenn er oder sie das macht, dann lass es sein.

Soll ich es noch einmal versuchen oder nicht? Diese Frage quält Männer wie Frauen. Die Antwort ist einfach. Wenn er oder sie das macht, dann lass es sein.

zweite chance ja nein


Er verdient keine zweite Chance, wenn er diese vier Dinge tut …

Soll ich ihm vergeben oder nicht? Das sind Fragen, die uns sehr belasten. Natürlich ist es eine Kunst, Menschen zu vergeben, die wichtig für unser Leben ist. Wenn wir uns und andere Menschen loslassen können und alle Lebewesen annehmen, wie sie sind, dann machen wir uns die Existenz leicht wie unbeschwert. Hier aber sollten wir gewisse Grenzen beachten und um die soll es uns gehen.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Ob er bereut, was er getan hat?

Wir alle – zumindest fast alle – bereuen Dinge, die wir gemacht haben. Manchmal wird es sogar so intensiv, dass wir darüber vergessen, wirklich zu leben. Reicht das oder was muss geschehen? Die Zeitmaschine wäre eine tolle Erfindung, dann könnten wir Dinge in der Vergangenheit verändern. Das aber wird wohl eher ein Traum bleiben. Es gibt jedoch auch Menschen, die narzisstisch und toxisch sind und weder einsehen, was sie getan haben noch den Willen zur Veränderung haben. Wie kann ich das unterscheiden?

Diese vier Dinge sagen dir, dass du einen Schlussstrich ziehen musst:


Mein Video dazu bei YouTube:


1 Er bezieht sich (fast) immer auf deine Fehler

Du bist alles schuld und immer sind die schlechten Dinge auf deinem Mist gewachsen. Wenn jemand dir immer die Schuld zuschiebt und dich die Verantwortung für Misserfolge tragen lässt, dann solltest du diese Beziehung sicherlich nicht nochmals aufwärmen und sehr vorsichtig sein.

2 Er spricht nie davon, dass er etwas bereut

Wenn ihm die Eigenschaft (nahezu) vollständig fehlt, sich und sein handeln zu reflektieren und er nicht bereut, wenn er einmal einen Fehler macht, dann solltest du ebenso aufpassen. Wer immer alles bereut, mit dem stimmt etwas nicht, aber wem die Eigenschaft (weitgehend) fehlt, seine Missgeschicke zu bereuen, mit dem stimmt auch etwas nicht. Niemand muss in Schuldgefühlen baden, aber Soziopathen fehlen sie und die solltest du ganz sicher meiden – vor allem als Lebensgefährten.

3 Er übernimmt keine Verantwortung für sein Tun

Wer immer alle Verantwortung von sich weg schiebt und nur die Sonnenseite des Lebens mit sich und seinem Handeln verbindet, dem geht es gut mit sich selbst, aber er ist weder Realist noch ein angenehmer Zeitgenosse. Auch hier sind Narzissmus und Soziopathie Zuhause und machen dir das Leben zur Hölle. Alle schlechten Dinge landen immer bei dir oder anderen Personen und deren Unmut ziehst du dir dann an, was dich total fertig machen kann.

4 Er sorgt für schlechte Gefühle bei dir

Du fühlst dich die ganze Zeit schlecht in seiner Nähe und musst immer deine Schokoladenseite total überzeichnen, damit du wenigstens ein kleines bisschen Aufmerksamkeit bekommst. Liebe Worte bekommst du selten und wenn, dann nur bei totaler Unterwürfigkeit. Immer wieder wird er die Gelegenheit nutzen, dich abzuwerten, schlecht zu behandeln und als unfähig hinzustellen. Wenn jemand das mit dir macht, dann macht es ganz sicher keinen Sinn, eine Beziehung wieder aufzunehmen?

Aber er verspricht, sich zu ändern …

Das versprechen viele Menschen. Manche können das auch und andere nicht. Worten darfst du dabei nicht glauben und Taten auch nicht im ersten Moment. Die Empfehlung, die ich wirklich ebenso aus meiner persönlichen Erfahrung, mit meiner narzisstischen Mutter wie aus toxischen Beziehungen, geben kann ist: Lasse dich nicht zu schnell darauf ein, wieder in die gleiche Falle zu tappen. Wichtig ist, deine Situation aufzuarbeiten und dein inneres Kind zur Ruhe zu bringen. Dein Selbstwert ist wahrscheinlich zerstört worden und du hast oft den Glauben, nichts richtig zu machen und nicht gut genug zu sein. Das mit Freunden aufzuarbeiten ist dabei sinnlos. Es braucht professionelle Begleitung und eine (gerne schnelle) Klärung, um deine innere Stärke und dein Selbstbewusstsein zu finden. Ich freue mich, wenn du offen dafür bist, das anzugehen und den Weg zu dir zu finden. Dann kannst du auch eine gute Beziehung führen, in der du wirklich ankommen kannst, geliebt wirst und wahrgenommen wirst. Das hast du verdient. Melde dich gerne per Telefon oder Mail.

Es ist zu einer Affäre gekommen oder zu einem Seitensprung. Was ist jetzt der richtige Weg? Sollte ich die Affäre beichten oder nicht? Die Antwort ist einfach.

Es ist zu einer Affäre gekommen oder zu einem Seitensprung. Was ist jetzt der richtige Weg? Sollte ich die Affäre beichten oder nicht? Die Antwort ist einfach.

affaere beichten oder nicht


Soll ich meine Affäre beichten oder nicht?

Diese Frage haben sich viele Menschen schon gestellt und sich damit gequält. Wie geht man damit um, wenn man merkt, dass in der eigenen Beziehung etwas fehlt und man im Bett mit dem Kollegen gelandet ist? Wie ist es, wenn man auf einmal mitbekommt, dass eine andere Person wichtig im Leben wird? Verbotenes hat natürlich einen Reiz, aber wie geht man damit um und was sagt man seinem Partner? Das kann uns oft viele Jahre quälen – und dabei zerstören wir uns, die Affäre, den Partner und das Leben um uns herum.


Mein Video dazu:


Buchtipp: Euer Glück kotzt mich an!: Warum es Dich schmerzt, wenn andere Menschen glücklich sind und von Deinem Weg zum eigenen Glück und zur Liebe in Dir!


Jana konnte das schlechte Gewissen nicht loslassen …

Sie kam damals zu mir und sprach davon, dass die Beziehung nach und nach an Freude verlor und sie den Arbeitskollegen Guido immer besser kennenlernte, als dieser sich aus ähnlichen Gründen getrennt hatte. Seine Art damit umzugehen hatte sie beeindruckt und das hätte sie auch gerne mit ihrem Freund geteilt. Udo aber war zu der Zeit kaum ansprechbar, denn sein Betrieb steckte in einer Krise. Das forderte viel Aufmerksamkeit und er konnte nicht mehr. Guido war für sie da und er wirkte wie ein Seelenverwandter. Beide hatten gleiche Interessen und Gedanken. So kam es zum Seitensprung und zur Affäre. Das aber hat sie beendet, als es ihr bewusst wurde, was geschehen war.

Sollte sie es jetzt beichten oder nicht?

Ihr war schnell klar, dass sie es nicht beichten sollte, denn das würde den Vertrauensbruch nur auf die Spitze treiben. Udo wünschte sich von ihr Hilfe und Unterstützung, aber er konnte das schlecht zugeben. Das hatte sie nicht bemerkt, weil sie sich um ihre verletzte Seele kümmerte. Nun hatte sie gemerkt, dass sie zu weit gegangen war und konnte das nicht mehr ausleben. So kümmerte sie sich wieder um Udo und den Kontakt zu Guido brach sie ab. Das schlechte Gewissen brachte sie zu mir und wir mussten gemeinsam den besten Weg finden.

Sie brauchte innere Ruhe

Wichtig war, dass sie im Inneren ihren Frieden machen musste. So wäre es für sie einfacher gewesen, Udo den Seitensprung zu beichten. Das aber hätte das Vertrauen zerstört und Udo, der sich gerade wieder fing, noch mehr in Traurigkeit gestürzt. Daher musste sie damit abschließen und die Lernerfahrung daraus verwerten lernen. Nach wenigen Terminen lernte sie, wie sie ihrem Gewissen Luft machen kann und die Affäre auch innerlich abschließen konnte. Heute haben die beiden eine tolle Beziehung und haben ihre Talfahrt überwunden. Und das ohne Beichte. Diese hätte wohl mehr zerstört als geholfen. Ihre Liebe zu Udo war zu erkennen. Sie hatte aus Verzweiflung unbewusst Zuwendung gebraucht und ging zu weit. Daher war klar, dass ihre Beziehung zu ihrem Partner wichtiger war und sie keine Trennung wollte. Nach einiger Zeit meldete sie sich noch einmal und gab mir zu verstehen, dass sie sich richtig entschieden hatte.

So gehst du am besten mit deiner Affäre in deiner Beziehung um:

  1. Finde heraus, ob du deine Beziehung retten möchtest und dir dein Partner wichtig ist.
  2. Schau auf die Gründe für den Seitensprung oder die Affäre.
  3. Ziehe daraus die Schlüsse, was du in deiner Beziehung verbessern kannst.
  4. Finde deinen Frieden mit der Untreue und schaue, dass du die Affäre beendest und darüber geschwiegen wird – in Worten und in deinem Herzen.
  5. Wichtig dabei ist: Hole dir Hilfe dabei, es zu verarbeiten, damit abzuschließen und dich wieder auf deine Beziehung zu fixieren. Professionelle Hilfe ist wichtig, denn Freunde und Familie haben eigene Interessen und sind nicht neutral genug, deine Bedürfnisse zu achten. Zudem sollten sie nicht zu viel darüber wissen.

Ich freue mich, wenn du dich meldest und wir deine Situation diskret besprechen können.

Es ranken sich mehr Mythen um den weiblichen Orgasmus, als um sagenhafte Schätze oder Aliens. Was ist wirklich wahr daran oder worum geht es wirklich dabei?

Es ranken sich mehr Mythen um den weiblichen Orgasmus, als um sagenhafte Schätze oder Aliens. Was ist wirklich wahr daran oder worum geht es wirklich dabei?

Die Wahrheit über den weiblichen Orgasmus


Die Wahrheit über den weiblichen Orgasmus

Ein Mann schreibt über die Wahrheit des weiblichen Orgasmus. Das ist doch total verrückt, oder? Nein, ganz im Gegenteil. Ich hatte das Glück, vielen Menschen helfen zu können. Dazu gehören Frauen, die meinten, sie seien Asexuell und Männer, die dachten, dass sie impotent wären. In wirklich sehr vielen Fällen war es ganz anders und sie lernten den Spaß am Sex sehr bald kennen.


Anzeige

Lust auf fremde Haut? Triff Männer, Frauen und Paare. Umsehen, verabreden und Clubs kennenlernen.


Problem Nummer 1: Viele Frauen täuschen einen Orgasmus vor!

Das gibt es und viele Frauen haben wirklich nie einen Orgasmus gehabt in ihrem Leben. Wir würden durchaus gewinnen, wenn wir uns nicht auf den Orgasmus konzentrieren und ihn zu wichtig nehmen, aber niemals einen Höhepunkt beim Sex gehabt zu haben ist richtig schade. Dann etwas vorzuspielen, dass man nur aus Filmen kennt, das kann wirklich keinem helfen.

Problem Nummer 2: Mann und Frau kommunizieren nie wirklich miteinander!

Wir reden nicht über das, was wir uns beim Sex wünschen und wir sind auch nicht offen für das Gegenüber. Oftmals kommt es schon frühzeitig zur Ablehnung der Wünsche des Anderen. Oralverkehr ist schon bei vielen Paaren verpönt – oder zumindest bei einem der Partner. Und wenn dein Kopfkino nicht bedient wird, dann hast du einfach keine Lust auf mehr. Unser größtes Geschlechtsorgan ist immer noch unser Gehirn, in dem dieses Kino sich befindet.

Problem Nummer 3: Der Mann weiß nun, dass er super ist!

Du bestätigst durch deinen Fake Orgasmus einem Mann, dass er alles richtig macht und er fühlt sich bestärkt. Das führt garantiert nicht dazu, dass sich etwas verändert. Wenn du jemandem eine „1“ gibst, dann strengt er sich nicht mehr an. Dazu gibt es ja auch keinen Grund. Hier musst du als Frau ansetzen und lernen, dass du ihm durchaus sagen kannst, was du willst. Und gib ihm dafür das, was er von dir will. Wer mit gutem Beispiel vorangeht, der darf darauf hoffen, dass er das Gegenüber motiviert.

Problem Nummer 4: Sie geht, weil er es nie gebracht hat!

Bei vielen Paaren kommt es genau dazu, dass sie ihn verlässt, weil er nie gelernt hat, ihre Knöpfe zu drücken. Sie vergisst dabei völlig, dass sie ihm die Bedienungsanleitung nie gezeigt hat, weil sie gemeint hat, er würde sie nicht lesen wollen. Das ist Unterstellung. Wir Männer hören zu, wenn man uns richtig anspricht. Wer aber einen Orgasmus vorspielt und das Gefühl vermittelt, es läuft alles richtig, der versteckt die Bedienungsanleitung und will auch nicht genießen lernen.

Was sollten wir jetzt tun?

Auf die richtige Art und Weise muss jetzt wieder Lust, Reiz und Ansporn ins Spiel kommen. Du willst doch erleben, was ein Orgasmus bedeutet – und du hast ein Recht dazu. Ich empfehle dir folgende Dinge zu probieren:

  • Lerne dich kennen und übe dich darin, dir selbst Freude zu machen. Dabei kannst du natürlich Spielzeuge ausprobieren. (Hier eine Auswahl an beliebten Spielzeugen – externer Link).
  • Frage ihn, was er sich beim Sex wünscht. Du willst mehr erreichen, also gehe voran und lerne, mehr zu geben.
  • Nun bitte ihn, etwas für dich zu tun und gib euch Raum der Entwicklung. Sag, dass du mehr Spaß haben möchtest und er auch mehr genießen darf.
  • Sprich ganz konkret an, dass ihr beide fordern könnt und dann schaut, was euch Freude macht.
  • Wenn ihr möchtet, dann ist vielleicht ein Clubbesuch für euch was. Da muss man nichts, man schaut nur einfach und holt sich Ideen und Phantasien. Hier muss es nicht zu anderen Spielen oder gar einem Partnertausch kommen.
  • Lasst euch helfen und nehmt euch eine (intensive) Auszeit für eine Beratung. Ihr werdet schnell feststellen, dass es dabei zu tollen neuen Ideen im (Sex-) Leben kommen kann.

Melde dich oder meldet euch gerne und wir arbeiten zusammen an neuen Impulsen im Bett und allen Bereichen des Lebens. Das geht einzeln ohne den Partner so gut wie zusammen und ist absolut diskret.

Übrigens: Warum eigentlich haben Männer keine Lust am Sex? Sie wollen doch nichts anderes, oder? Darüber reden wir in einem anderen Artikel.

Hypnose ist eine wunderbare Hilfe in vielen Bereichen. Du kannst übrigens auch Selbsthypnose lernen und persönliche Hypnose Texte und Dateien bekommen.

Hypnose ist eine wunderbare Hilfe in vielen Bereichen. Du kannst übrigens auch Selbsthypnose lernen und persönliche Hypnose Texte und Dateien bekommen.

Selbsthypnose


Selbsthypnose lernen und persönliche Trance Texte für dich

Hypnose wirkt – das ist in wissenschaftlichen Studien zu Hypnose mehr als ausreichend belegt. Sie muss dir zudem keine Angst machen, denn nichts ist schonender, achtsamer und sanfter, das ich kenne, um an deinen Themen zu arbeiten. Hypnose hilft dir, dich ganz leicht zu konzentrieren und störende Gedanken und Nebenkriegsschauplätze auszublenden. Du erkennst auf einmal, was wirklich wichtig ist, es macht Klick und alles fällt dir wie Schuppen von den Augen. Du bist klar, bewusst und weißt ganz genau, was zu tun ist. Das ist der Effekt von Hypnose. Der „Bühnen Unsinn“ hat doch nichts damit zu tun, wie man Probleme aus sich selbst heraus löst, sondern ist einfach nur die Show Version einer wunderbaren Methode, die dir von Grund auf hilft, deine Themen selbst zu lösen.

Wie lernt man Selbsthypnose?

Die Selbsthypnose nur von einem PDF, einer Datei oder einem YouTube Video zu lernen ist in meiner Wahrnehmung gefährlich. Das hat mehrere Gründe. Wenn jemand mit dir arbeitet, dann schützt dich dein Unterbewusstsein nach meiner Erfahrung. Wenn du eine Autohypnose / Autosuggestion / Selbsthypnose durchführst, dann ist dieser Schutz eher geringer. Zudem hast du keine Ahnung, wie du dich gut fokussierst, eine gute Umgebung schaffst und kannst keine Erfahrungen austauschen. Daher denke ich, dass es wichtig ist, sich gute Unterstützung zu holen. Das geht in meist ca. drei Terminen – auch am Stück – sehr gut. Von da an kann man sich selbst gut fokussieren, seine Themen gut selbst angehen und eine Therapie oder Beratung gut begleiten.

Persönliche Hypnose Texte

Wir können entweder gemeinsam daran arbeiten, gute Texte zu erstellen, die du dann selbst anwendest oder du kannst auch gerne eine Hypnose Datei bekommen, die du dann so oft hören kannst, wie du möchtest. Beides kann sehr sinnvoll und hilfreich sein und wird auch gerne genutzt. Immer wiederkehrende Themen oder Situationen können so gut unterstützt werden und deine inneren und äußeren Konflikte entspannen sich, bevor es zum Anlass, Termin bzw. der Situation kommt, die sich nicht vermeiden lässt.

Welche Erfahrungen unsere Klienten gemacht haben, einige Beispiele:

Lena, 32 Jahre, Duisburg: „Ich habe die persönliche Datei genutzt und habe mich immer vor anstrengenden Besprechungen eine halbe Stunde hingesetzt. Nach drei Monaten habe ich das nicht mehr gebraucht, höre es mir aber manchmal immer noch an. Das war eine tolle Unterstützung.“

Klaus, 62 Jahre, Hamburg: „Die persönliche Datei gefiel mir gut als Idee, ich wollte aber lernen, wie ich das selbst machen kann und habe einen ganzen Tag Auszeit gebucht. Das hat mir ganz neue Einsichten vermittelt und ich bin seither total entspannt und kann gut an meinen Stress-Momenten arbeiten.“

Melina, 43 Jahre, Dresden: „Als ich krank wurde drehten sich meine Gedanken nur noch um die Krankheit und das war vielleicht schlimmer als der Krebs selbst. Durch die persönliche Datei war ich in der Lage, immer wieder zu mir zu kommen, Hoffnung zu schöpfen und mich auf schöne Art abzulenken.“

Ilse, 52 Jahre, Aachen: „Mit der Selbsthypnose habe ich ein tolles Werkzeug kennengelernt, um mich von Stress und Alltagssorgen selbst zu befreien und genau das hat es wirklich erst richtig schön gemacht. Ich fühle mich so kraftvoll und mutig wie nie vorher.“

Jana, 26 Jahre, Mettmann: „Meine persönliche Datei hat mir geholfen, mich immer wieder zu erden bevor es anstrengend wurde. Ein Jahr lang habe ich das wirklich gebraucht und dann lief mein Leben wie von selbst. So ruhig und zentriert war ich noch nie.“

Was können wir für dich tun?

Wenn du eine persönliche Datei haben möchtest oder Hilfe beim Erlernen der Selbsthypnose, dann melde dich gerne. Jede Lösung ist individuell und kein Thema zu intim oder unpassend. Du darfst genau die Unterstützung bekommen, die du brauchst und möchtest. Das ist für uns vollkommen normal und es braucht keine Scham oder Zurückhaltung. Reden wir darüber, wie wir dir helfen können, dein Leben schöner zu gestalten.