Springe zum Inhalt

Kennst du das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Wie lange schon glaubst du, dass du etwas nicht Wert bist? Wie oft empfindest du dich als falsch oder schlecht?

Kennst du das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Wie lange schon glaubst du, dass du etwas nicht Wert bist? Wie oft empfindest du dich als falsch oder schlecht?

Selbstwertgefühl


Selbstwertgefühl stärken

Kennst du es auch, dieses Gefühl? Du bist niemals gut genug und wirst nicht geliebt? Menschen schätzen dich nicht und du musst dir jedes bisschen Aufmerksamkeit hart erarbeiten? Leider geht es sehr vielen Menschen so. Gleich vorweg: Man kann es meist sehr schnell erklären und auch der Weg aus der Falle der Wertlosigkeit ist relativ leicht. Vor allem dann, wenn man diesen Weg nicht alleine gehen muss, ist er gut zu beschreiten. Gerne möchte ich dir erklären, was dazu wichtig ist.


Buchtipp: Ab jetzt l(i)ebe ich mich selbst: Klare Worte dazu, wie Du aufhören kannst, Dich zu verbiegen und zu Dir selbst findest.


Warum fühlen wir uns wertlos?

Du weißt nicht, was Schokolade ist, wenn du noch niemals ein Stück probiert hast. Hier geht es ähnlich. Wenn du niemals das Gefühl vermittelt bekommen hast, dir Liebe und Zuneigung verdienen zu müssen, dann ist das für dich unlogisch. Man muss sich das nicht verdienen. Wir alle verdienen Liebe, Aufmerksamkeit, Zuneigung, Respekt und Verständnis.

Es beginnt oft als Kind

Traumatisierungen aus unserer Kindheit sind meist eine erste Ursache dafür, sich später schlecht zu fühlen. Wer missbraucht, misshandelt und abgewiesen wird, der kann sich nicht gut entwickeln. Nun ist jeder Mensch etwas anders. Manchmal reicht es aus, bei Gewitter alleine gelassen zu werden, damit wir eine Posttraumatische Belastungsstörung entwickeln. Andere Menschen erleben schlimmere Dinge, bevor ihre Grenzen überschritten werden.

Das kann viele Ursachen haben, wie unter anderem:

  • (scheinbar) Vorgezogene Geschwister;
  • Abwesende Eltern;
  • Lieblose Eltern;
  • Wenig Nähe;
  • Oft alleine gelassen werden … und vieles mehr.

Pubertät und Jugend machen es meist schlimmer

Die Schule bewertet uns, in der wir uns nicht in allen Fächern gleich zurechtfinden. Anpassungen fordern uns heraus, obwohl wir uns gerade unglaublich verändern durch unsere Pubertät, erste Liebesbeziehungen und die Suche nach einem Platz in der Gesellschaft. Daher gibt es auch oft Essstörungen und viele andere Probleme in der Kinder- und Jugendzeit.

Stress Spitzen und Belastungsgrenzen

Wenn wir ohnehin schon gestresst sind, dann halten wir weniger aus. Daher ist es so, dass wir auch durch kleine Auslöser überlastet werden. Angst und Depression nehmen stark zu und wir werden immer mehr neuen Herausforderungen ausgesetzt. Dadurch glauben wir, dass wir nichts können und nichts wert sind. Das nimmt zu wie in einer Tropfsteinhöhle, immer weiter wachsen die Sorgen, Ängste, Befürchtungen und Selbstzweifel. Irgendwann sind sie logisch und werden zu einem Bestandteil unserer inneren Überzeugungen.

Du kannst es ändern!

Ja, natürlich glaubst du mir das jetzt nicht so leicht. Niemand hat den wahren und bedingungslosen Glauben an dich gezeigt und dir gesagt, wie wunderbar du bist. Das hat schon viele Jahre in dir Gestalt angenommen. Nun komme ich daher, kenne dich nicht und sage dir, das ist Unsinn. Ja, das ist so und das sage ich dir einfach so, weil auch du ein Mensch bist, der Anerkennung, Liebe und Zuneigung braucht wie Blumen Wasser, Erde und Sonne.

Wie kann ich zu mir selbst finden?

Ich bitte dich, dass wir darüber reden, wie dein Weg aussehen kann. Rufe einfach an oder schreib mir eine Mail mit Rückrufnummer. Dann können wir uns deine Geschichte ansehen, du kannst dich neu kennenlernen und wenn du magst, dann einzeln und/oder in der Gruppe wachsen lernen. Es ist ein wunderbares Gefühl. Du kannst nicht daran glauben, aber wie wäre es, wenn ich Recht habe? Möchtest du nur die Frage immer wieder im Kopf haben oder die Antwort finden?

3

Selbstliebe und Selbstwert – zwei Begriffe, die vielen Menschen nur aus dem Lexikon bekannt sind. Ja, ein mangelnder Selbstwert ist nicht selten. Hier Tipps.

Selbstliebe und Selbstwert – zwei Begriffe, die vielen Menschen nur aus dem Lexikon bekannt sind. Ja, ein mangelnder Selbstwert ist nicht selten. Daher hier ein paar Tipps, um ihn zu aufzubauen.

10 Tipps zu mehr Selbstwert


Volkskrankheit mangelnder Selbstwert

Eine kurze Frage vorab: Was macht Dich aus und wer bist Du? Beschreibe es in drei Sätzen!

Halte bitte einen Moment inne. Überlege, was Du antworten kannst. Die Antwort ist schwer, oder? Das geht vielen Menschen so. Es geht nicht primär um Selbstliebe, sondern es geht schon um Selbsterkenntnis und den Selbstwert. Leider kennen es sehe viele Menschen, dass sie mit sich kaum etwas anfangen können. Ja, Volkskrankheit kann man es bezeichnen, sich selbst nicht zu kennen und schon gar nicht zu lieben. Es ist nicht gut, nicht chic und schon gar nicht öffentlich darstellbar, sich selbst zu mögen oder zu lieben. Wir würden das als Arroganz ansehen. Dabei ist genau das wichtig: Selbsterkenntnis, Selbstwert und Selbstliebe.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Selbsterkenntnis bedeutet dabei, dass wir uns wirklich kennen sowie erkennen. Wir wissen, wer wir sind, was uns ausmacht und was an uns das Besondere ist. Hier geht es nur darum, sich selbst wahrzunehmen und sich zu fragen, was uns ausmacht.

Selbstwert bedeutet, dass wir dem, was wir erkennen, einen Wert beimessen können. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, sich selbst anzunehmen, wie man ist. Man kann an sich arbeiten, aber man darf dennoch einen Wert in sich erkennen.

Selbstliebe bedeutet, dass wir uns nicht nur erkennen und uns einen Wert geben, sondern auch, dass wir uns – trotz fehlender Perfektion – lieben dürfen. Perfektion macht niemanden liebenswert, sondern Authentizität und Aufrichtigkeit. Perfektion ist nicht wichtig, um gut genug zu sein.

 

10 Tipps zu mehr Selbstwert

Schauen wir uns 10 einfache Tipps an, um seinen Selbstwert zu steigern oder das zarte Pflänzchen zum Wachsen zu bringen. Diese Pflanze hat es verdient zu erblühen.

  1. Erlaube Dir einen anderen Fokus

Wenn etwas Dir einen Grund gibt, an Dir und Deinen Fähigkeiten zu zweifeln, dann erlaube Dir in der Überlegung einen andere Sichtweise anzunehmen.

  1. Lerne, Fehler mit Humor zu nehmen

Wenn etwas schiefgeht, dann lache darüber. Es wird durch Gram nicht besser. Jedes Lächeln wird Dich zu heilen beginnen.

  1. Frage Dich, was Du wirklich willst

Entscheide Dich neu. Was für ein Shampoo, Duschgel oder Parfum, welche Brotsorte oder welche Farbe magst Du wirklich? Wähle Kleinigkeiten bewusster aus.

  1. Beginne, andere Menschen zu respektieren

Es geht nicht um Bewunderung, sondern darum, Menschen wegen ihrer Selbst zu respektieren und nicht, weil sie scheinbar besser sind. Das sind sie nicht.

  1. Genieße das Unperfekte an anderen Menschen

Du bemerkst, dass andere Menschen nicht perfekt, aber dennoch liebenswert sind? Dann erkenne es an und behalte es ein wenig in Deiner Aufmerksamkeit.

  1. Umgebe Dich mehr mit Menschen, die gut tun

Wenn Menschen eine positive Umgebung bestärken, dann sollten wir uns mit ihnen umgeben. Sie werten uns auf und das spüren wir und geben es auch zurück – automatisch.

  1. Lerne verzeihen

Wenn Du es schaffst, anderen Menschen leichter zu vergeben, dann wirst Du es auch immer besser bei Dir können.

  1. Praktiziere Yoga und Meditation

Wenn Du Deiner Seele helfen möchtest, dann nutze Techniken wie Yoga und Meditation dazu. Du wirst mit der Zeit innere Heilung verspüren.

  1. Schenke anderen Menschen Aufmerksamkeit

Wenn wir anderen aufmerksam begegnen, dann fällt das auf uns zurück. Es geht aber um ehrlich empfundene Aufmerksamkeit.

  1. Nimm Hilfe in Anspruch

Du kannst mit Hypnose, psychologischer Beratung und Begleitung mehr erreichen und schneller an Dir arbeiten. Nutze Deine Möglichkeiten und lasse uns über deine Chancen reden.

6

Wie kann ich loslassen, was mich verletzt, belastet und unglücklich macht? Diese Frage stellen sich viele Menschen. Hier möchte ich eine klare Antwort geben.

Wie kann ich loslassen, was mich verletzt, belastet und unglücklich macht? Diese Frage stellen sich viele Menschen. Alle wissen, was zu tun ist und niemand geht die nötigen Schritte. Wie kann es doch gehen?

Loslassen-was-verletzt-600x450


Loslassen was dich verletzt!

Wir alle haben viele Verletzungen erlitten und uns nicht davon gelöst. Manche scheinen uns das ganze Leben anzuhaften. Wir lösen diese Anhaftungen nicht auf und leiden daher so lange, bis wir bereit sind, etwas zu verändern. Dann geht meist nach einer kurzen Zeit der „Verschlimmbesserung“ der Trend klar nach oben.

Ob es das Rauchen ist, Untergewicht, Übergewicht, Hautprobleme, zu große und zu kleine Brüste oder Themen wie Impotenz, Inkontinenz, Bulimie, Binge Eating und z.B. Blasenschwäche. Uns selbst sind viele Themen sehr peinlich und wir glauben, dass wir festsitzen darin, nichts lösen können und uns jeder ansieht, wie schlecht es uns geht.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Darüber sprechen oder daran arbeiten möchten wir meistens lange Zeit nicht, weil es uns peinlich ist. Daher leiden wir still und quälen uns jeden Tag noch immer mehr. Das kann nicht gesund sein. Der Stress in uns wird größer und das Leid in uns nimmt zu. Wir können nicht mehr schlafen, uns nicht mehr konzentrieren, das Immunsystem macht schlapp und wir werden seelisch wie körperlich immer schwächer.

10 Schritte zum Loslassen:

Die nachfolgenden 10 Schritte sind – wie könnte es anders sein – nicht in Stein gemeißelt. Wenn dich Dinge belasten, dann ist es wichtig, dass du in die Veränderung gehst und das in deinem Tempo.

Wenn du dazu Fragen hast oder Unterstützung brauchst – was vollkommen normal ist – dann schreibe uns gerne eine E-Mail (mit Telefonnummer) oder rufe gerne an. Uns ist kein Thema zu dumm, zu peinlich oder zu verrückt – sondern viele Themen sind für uns absolut normal. Wir nehmen uns auch gerne Zeit für ein Telefonat und suchen dann gemeinsam nach einer guten Lösungsstrategie – online oder persönlich. > Hier zu unseren Kontaktdaten!

Erkenne was Ausreden und Fakten sind

Manchmal reden wir uns raus, damit wir ein Problem nicht angehen müssen. Das Haus, das Kind, unser Schicksal und viele andere Dinge sind daran schuld (so geben wir vor), die wichtigen Dinge des Lebens nicht angehen zu können. Wir müssen ja erst noch dies oder das angehen, bevor wir uns den echten Lebensthemen widmen können. Zumeist hindern wir uns selbst am Fortkommen mit Ausreden und Scham.

Loslassen vs. Aufgeben

Wenn ich aufgebe, dann resigniere ich. Wer loslässt, der hat die Hände frei, um leben zu können. Wenn wir aufgeben, dann gehen wir in die Stille, wenn wir Loslassen, dann werden wir aktiv. Wer loslässt, was ihn festhält, der kann aktiv sein Geschehen verändern und verändert seine Prioritäten. Auf einmal wird man selbst wichtiger

Lerne zu verzeihen

Es muss in uns Ruhe aufkommen, bevor wir die Wahrheit erkennen, Zusammenhänge sehen und die emotionalen Anhaftungen loslassen können, die uns belasten. Daher ist es wichtig, dass wir vergeben und verzeihen lernen – bei uns und bei unseren Mitmenschen. Wenn wir nur Zeit für Wut, Ärger und Rache haben, dann haben wir keine Zeit für Ruhe, Liebe und Aufmerksamkeit.

Lerne richtig zu trauern

Es ist wichtig, dass wir uns verabschieden können und ebenso wichtig, trauern zu lernen. Wir haben das Recht auf Trauer, auf Zeit für uns und unsere Gedanken sowie Gefühle. Es braucht Zeit, um mit Dingen und Menschen seinen Frieden zu machen, abzuschließen und um das emotional zu beenden, was ein Ende gefunden hat oder finden muss.

Plane in kleinen Schritten

Beginne, die wichtigen Schritte zu planen und dich dabei zu ganz kleinen Schritten zu ermutigen. Es kommt nicht auf die Größe der ersten Schritte an, sondern auf das Gehen. Wenn wir meinen, dass wir bei einem neuen Sport gleich Olympia in der ersten Stunde als unser Ziel ansehen, dann ist das auch zu viel. Trainieren wir aber fleißig, dann steigern wir uns schnell. Kondition ist etwas, dass sich schnell steigern lässt. Der Anfang ist wichtig, nicht aber vorschnell oder übereilt zu sein. Vorankommen ohne Hast – mit keinen Pausen – darum geht es.

Übe kleine Veränderungen im Alltag

Wenn du nicht einmal das Duschgel wechseln kannst, aber deine Beziehung verändern willst, dann geht das sicher nicht. Es braucht Gewöhnung an den Veränderungsprozess – und das geht in kleinen Schritten. Diese sind ganz natürlich und normal. Wenn wir feststecken, dann sind wie das gewöhnt und kommen nicht in die Veränderung. Bringen wir aber in ganz kleinen Schritten Bewegung in unser Leben, dann gewöhnen wir uns daran. Das können wir dann sehr gut steigern.

Beginne das aktive Loslassen

Du kannst es lernen, Dinge und Menschen loszulassen. Auch hier beginne in kleinen Schritten. Schaue einmal, welche Menschen vollkommen überflüssig sind und dir nicht wichtig sind. Reduziere oder verändere den Kontakt zu ihnen. Schau nach unnötigen und überflüssigen Ritualen, die du loslassen kannst. Dann mache dir eine kleine Liste von den Dingen, die du einfach loslassen kannst. Danach kannst du beginnen, Menschen immer mehr bei sich zu lassen und Dinge nicht überbewerten zu wollen.

Gib Tagträumen keinen überhöhten Wert

Wir alle brauchen Träume und Phantasie, was sich auch die Hypnose zunutze macht. Hier können wir träumend leicht neue Ziele erreichen. Tagträume aber müssen bleiben, was sie sind. Sie können schön sein und uns auch ein wenig motivieren. Dann aber müssen wir ihre Funktion erkennen und unseren Weg nach diesen Vorstellungen anpassen. Ansonsten würden sie nur ein Traum bleiben und wir sitzen weiterhin fest, jammern und träumen dabei von dem Leben, das so schön sein könnte. Das aber haben wir oftmals schon lange genug praktiziert.

Steigere deinen Selbstwert

Alles, was deinen Selbstwert steigert, ist jetzt gut und richtig. Mache alles das, was dir Freude macht, was du kannst und lerne neue Dinge, zu denen du Lust hast. Das motiviert dich, voranzukommen und mehr aus dir zu machen. Wenn du mehr an dich glaubst, dann wirst du auch mehr Mut haben, dein Leben zu verändern.

Nimm professionelle Hilfe in Anspruch

Damit dir alle diese Dinge gelingen, ist ein Coaching oftmals sehr sinnvoll. Ob du mit dem Softlaser arbeiten möchtest, ein Coaching oder eine Hypnose für dich eine gute Wahl ist – nimm gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen und auf dich und dein Thema.