Springe zum Inhalt

2

Viele von uns kennen toxische Beziehungen. Warum aber sehen wir nicht, wenn wir mittendrin sind? Das scheint unlogisch zu sein. Das Gegenteil ist der Fall.

Warnsignale in toxischen Beziehungen


Warum du Warnsignale in toxischen Beziehungen nicht siehst!

Rund 40% der Menschen in Deutschland kennen laut Statistik toxische Beziehungen. Mehr als jeder Dritte. Das ist eine wirklich große Zahl Menschen. Warum aber kann es sein, dass wir darauf hereinfallen, es nicht erkennen und darin gefangen bleiben?

Ziehst du auch immer wieder die gleichen Menschen an?

Kennst du es, dass du immer wieder die gleichen Menschen in dein Leben ziehst, die sich dann scheinbar später erst zeigen, wie sie sind? Werden Menschen wirklich nachher so?

Annette hatte immer wieder den gleichen Typ Mann …

Sie kam damals zu mir und war vollkommen am Ende. Ihr Leben war einfach nicht mehr lebenswert, sie hatte zu nichts mehr Lust und wurde von immer dem gleichen Typ Mann 20 Jahre lang ausgenutzt. Beruflich war sie erfolgreich, aber sie lebte eigentlich nur vor sich hin. Alles konnte ein Mann mit ihr anstellen, das wurde ihr nach und nach bewusst. Recht schnell war klar, dass es Muster aus der Kindheit waren, die ihr vorgaben, wie das Leben zu sein hat. Sie hatte nichts zu sagen, ihr Erfolg zählte nichts und ein Mann hat das sagen – immer.

Sie hat es schnell auflösen können …

Nach unserem ersten Termin nahm sie sich eine intensive Auszeit von drei Tagen und wir haben gemeinsam aufgearbeitet, woher ihre Muster stammen und sie hat ihre Konflikte auflösen können. Gemeinsam haben wir von wirklicher emotionaler Leere über Tränen hin zu einem wirklichen inneren Frieden alles miteinander erlebt in dieser kurzen Zeit. Sie hat so tolle Fortschritte gemacht, denn sie hat schnell den Weg zu sich selbst gefunden, den Knoten aufgelöst und loslassen gelernt. Liebevoll haben wir die Kindheit aufgearbeitet und dadurch hatte sie auf einmal keine Lust mehr auf die gewohnten kranken toxischen Beziehungen, die ihr Leben prägten.

Warum so intensiv?

Eine Intensivzeit ist wirklich oft so wundervoll und gibt die Chance, schnell Vertrauen zu fassen und Dinge anzugehen, die oft viele Jahre brauchen würden, wenn man sich nur alle 14 Tage sieht. Daher macht es Sinn, einen Tag oder zwei/drei oder z.B. eine Woche Intensiv Auszeit zu nehmen und sich mal aus dem Alltag zu befreien, damit man neu starten kann, schnell bereit für Veränderungen ist und diese dann auch wirklich umsetzt.

Warum bist auch du an toxische Beziehungsmuster gewöhnt?

Wenn für dich die toxischen Elemente in deiner Beziehung zu einem Narzissten so sind, wie du es aus deiner Kindheit kennst, dann ist es für dich normal. Meist ist das genau der Kern dafür, dass du die Warnzeichen übersiehst, dich mehr oder weniger freiwillig unterordnest und viel zu viel über dich ergehen lässt. Die ungesunden Muster, die du kennst, setzt du fort, weil das für dich logisch und richtig scheint. Was für dich normal ist, das stellst du nicht in Frage und genau deswegen bleibst du in der Beziehung oder suchst dir wieder genau so eine Partnerschaft, wenn es in die Brüche geht. Vielleicht wollen wir alle durch ungesunde Beziehungen unsere prägenden kindlichen Erlebnisse heilen, wenn wir das gleiche Thema heute auflösen. Auch das könnte ein Motiv sein, dass uns unbewusst antreibt.

Selbstbewusstsein und Selbstwert kennenlernen ist wichtig!

Wenn du dysfunktionale Beziehungen von klein auf kennst und Missbrauch, Gewalt sowie Unterdrückung in deiner Kindheit erlebt worden sind, dann leidest du darunter auch später, wenn der erwachsene Mensch damit abgeschlossen hat. Dein inneres Kind hat den Frieden nicht finden können und du stolperst von einer kaputten Beziehung zur nächsten. Immer fühlst du dich als Opfer und du veränderst nichts. Der nächste Partner und das gleiche Problem kommen immer wieder. Du musst deinen Wert kennenlernen und deine innere Kraft und Stärke finden. Dich als wundervollen und wertvollen Menschen kennenlernen ist der Kern deiner eigenen Kraft zur Veränderung und Heilung.

Ich habe das auch erlebt!


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Mir ging es so, dass mich die kindlichen Beziehungsmuster krank und ängstlich machten. Erst in der Begegnung mit der großartigen Luise Reddemann habe ich das verstanden, als ich ihre Art der Traumatherapie von ihr lernen durfte. Wir müssen zur Harmonie mit unserem kindlichen Leben finden, Schuldgefühle, Anklagen und Scham loslassen, den eigenen Wert erkennen und loslassen können, was uns immer wieder runterzieht.

Was dabei besonders wichtig ist!

Solange die Welt für dich so ist wie bisher wird nichts passieren. Du musst – und ich brauche ungerne MÜSSEN – einsehen, dass es nicht gut war, was du erlebt hast. Es muss dir klar werden, dass es falsch ist, was in deiner Kindheit war. Danach muss es liebevoll aufgelöst werden, damit du Frieden finden kannst. Ohne deine Einsicht und Bereitschaft geht das nicht. Wenn du weiter Hass, Schuldzuweisungen und schlechten Gefühlen nachhängst, dann wirst du nie frei werden können.

Wie sagte schon Nelson Mandela: „Als ich aus der Zelle durch die Tür in Richtung Freiheit ging, wusste ich, dass ich meine Verbitterung und meinen Hass zurücklassen musste, oder ich würde mein Leben lang gefangen bleiben.“

Was nicht sein muss!

Du musst nicht – wenn du das nicht möchtest – mit deiner Familie oder anderen Menschen darüber sprechen. Wichtig ist, dass du in dir den Frieden machen und loslassen kannst. Das muss nicht öffentlich sein, sondern in dir geschehen.

So bin ich vorgegangen, als ich es verstanden hatte:

Als ich lernte, genau das anzunehmen, habe ich mich dazu entschieden, ein Buch zu veröffentlichen und vielen wichtigen Menschen aus meinem Leben eine Widmung gedruckt in das Buch zu schreiben. Es ging nicht darum, meine Verletztheit zu zeigen oder mahnend bzw. anklagend zu sein, sondern darum, dass ich loslassen und Frieden anbieten wollte. Das war mein Angebot an mein Umfeld und meine Familie. Nun gab ich wirklich liebevoll den Ball weiter und habe es den angesprochenen Menschen überlassen, wie sie damit umgehen wollen. Jeden von ihnen habe ich liebevoll in mir annehmen können und losgelassen, was uns entzweit hat. Damit war es für mich abgeschlossen und erledigt, was meine Seele viel leichter hat werden lassen.

Was kann dein Weg sein? Reden wir darüber?

2

Kennst du es, dass du immer wieder die gleichen Beziehungen anziehst bzw. immer vom Regen in die Traufe kommst? Wie kann man dieses Muster wirklich durchbrechen

Kennst du es, dass du immer wieder die gleichen Beziehungen anziehst bzw. immer vom Regen in die Traufe kommst? Wie kann man dieses Muster wirklich durchbrechen?

Warum wir nichts verändern wollen


Video von mir zu diesem Artikel:


Warum wir nichts verändern wollen

Anne hatte einen Vater, der sie schlug und der sie permanent missachtete. Sie machte alles, um ein wenig Aufmerksamkeit zu bekommen und verstand seine Schläge als Antwort auf ihr falsches und dummes Verhalten. Das zog sich auch später in Beziehungsmustern durch. Sie hatte immer mit narzisstischen, lieblosen und gewaltbereiten Männern zu tun. Sie schilderte das natürlich ganz anders und war sehr schuldbewusst.


Buchtipp:
Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Wie die Welt für Anne aussah …

Fehler suchte sie nur bei sich und sie hatte auch nicht wirklich den Mut, etwas zu verändern. Sie lechzte nach Aufmerksamkeit und Liebe, aber sie bekam immer nur einen kurzen Moment Zuneigung und dafür zahlte sie dann wieder mit Unterwerfung. Ein typischer Motor für eine toxische Beziehung und ein ganz normales Beispiel für unsere Beharrlichkeit der Erhaltung unserer Probleme. Anne wollte, konnte und durfte in ihrem Leben nichts verändern. Sie wollte ein besserer Mensch werden, damit sie besser gefallen konnte.

Warum behalten wir diese Muster bei und stellen sie nicht in Frage?

Nachdenken erschafft oft Probleme, wo bis eben noch Ruhe und Frieden herrschten. Das Problem des Nachdenkens kann man vielleicht ganz gut so erklären, dass wir uns eine Wirklichkeit erschaffen, die aus Erfahrungen und Vorannahmen Realität erzeugt und sich dann selbst erhält. Wir sammeln Erfahrungen, die verletzend, abwertend oder belastend sind. So erzeugen wir Rückschlüsse bezogen auf uns, andere Menschen und Ereignisse, die Wahrheitscharakter bekommen.

Annes Beispiel dazu:

Sie hatte durch ihren Vater immer wieder Gewalt erfahren, wenn sie etwas falsch machte. Das nahm ihr das Potential, lernen zu können und ließ sie früh aufgeben. Sie resignierte, statt ermutigt zu werden, etwas Neues auszuprobieren. Es war für sie somit durch diese Prägung klar, dass sie nicht gut genug sein kann und Dinge erst gar nicht ausprobieren sollte. Sie wurde somit unfähig, die einfachsten Dinge anzugehen, weil sie Angst hatte, Fehler zu begehen. Wenn diese Angst wächst, dann ziehen wir uns zurück und verweigern kleinste Versuche.

Das gibt es auch im Tierreich:

Das ist so, wie man Elefanten trainieren kann, sich nicht zu bewegen. Wenn sie klein sind, dann werden sie mit einem Seil und einem Stock festgebunden. Der kleine Elefant kann nicht flüchten und resigniert. Als ausgewachsenes Tier von durchaus sechs Tonnen wirken die gleichen Utensilien immer noch. Der Elefant  ist konditioniert worden, dass er nicht flüchten kann und probiert es nicht einmal. Die anderen Elefanten aus dem gleichen Zirkus bestätigen das sicherlich. Sollte ein anderer Elefant hinzukommen, so wird das von uns beobachtete Exemplar die Freiheit dieses Tiers nicht auf sich übertragen und sich bestenfalls wundern. Zu einer Veränderung kommt es eher nicht.

Wir formen unser Denken!

Nun sortieren wir das, was wir erleben so, dass es in unsere Sicht der Welt passt und erhalten das System in uns. Ähnlich wie der Elefant sich an Seil und Stock gewöhnt. Die Gehirnstrukturen in uns unterstützen diese Gewohnheitswirklichkeit, wie sie auch genannt wird. Andere Sichtweisen werden nach und nach abgelehnt und wir bleiben in der Welt, die wir aus Erfahrungen und Erlebnissen konstruiert haben.

Daher sind die objektiv besten Tipps für uns nicht sinnvoll und können nicht umgesetzt werden. Wir wehren uns gegen Alles, was unserem Gedankenkonstrukt widerspricht und bleiben in unseren Mustern gefangen, die eine eigene Logik aufgebaut haben, die wir als schlüssig empfinden.

Es geht also niemals darum, dass wir "zu blöd" sind. Wir haben ein System gebildet, dass auf echten Erlebnissen aufbauend, eine eigene Realität erschafft, die immer mehr zu unserer Lebenswirklichkeit wird.

Wie können wir dieses Muster verlassen?

Hypnose ist ein sehr guter Weg, diese Muster zu verlassen. Das war auch bei Anne so, die nicht lange brauchte, damit sie sich von der toxischen Beziehung zu ihrem aktuellen Narzissten lösen konnte. Sie ist heute in einer glücklichen Beziehung und hat sich wirklich sehr verändert. Selbstbewusster und freier ist sie geworden, leicht und unbeschwert. Immer mehr traut sie sich zu und sie scheut auch keine Diskussionen mehr, weil sie verstanden hat, dass sie liebenswert ist. Bei ihr ist angekommen, dass sie kein schlechter Mensch ist, weil sie nicht zu allem „Ja!“ sagt. Wer sie sieht, der erlebt diese Veränderung ganz deutlich.

Der Weg der Hypnose ist anders, als wir glauben!

Im Gegensatz zur völlig falschen Meinung können wir in Hypnose nicht einfach gute Vorsätze und objektiv richtig erscheinende Dinge in einen Menschen eintrichtern, weil wir jetzt das stärkere Werkzeug haben. „Viel hilft viel!“ ist nicht die Devise. Unser Gehirn erlernt aus dem, was wir erleben und aus unserer Bewertung, wie die Wirklichkeit zu erzeugen und zu erhalten ist. Das können wir mit Hypnose nicht „überschreiben“ oder „neu programmieren“, wenn wir das nur in einer Trance machen, die tief genug oder stark genug ist. Was wir brauchen, das ist ein Raum voller neuer Ansatzpunkte und Erlebnisse, der uns erlaubt, neue Rückschlüsse zu ziehen. Daraus können wir lernen, eine neue Wirklichkeit zu bilden.

Annes Weg heraus aus der Abhängigkeit:

In Annes Beispiel ist es so gewesen, dass sie positive Erfahrungen brauchte, die ihr eine Bestätigung geben konnten, dass sie zu einigen Dingen in der Lage ist. Sie musste also mit der eigenen Stärke und Kompetenz in Berührung kommen. Das kann man nicht übers Knie brechen, sondern es muss langsam wachsen. Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht. (Angelehnt an ein afrikanisches Sprichwort.)

Es braucht ein glaubwürdiges Herantasten an Kompetenzen und eine Möglichkeit, aus diesen Elementen, die unterdrückt wurden (in ihrem Fall vom Vater), andere Rückschlüsse zu ziehen. So kann sie einen anderen Aspekt ansehen wie eine andere Seite der Wirklichkeit. Daraus entstehen neue echte Wahrheiten und aus denen formt sich dann ein neues Bewusstsein.

Wie schnell geht so ein Prozess?

Natürlich kann man das nicht vorausberechnen, aber ich habe die Erfahrung machen dürfen, dass sich mit einer Intensivzeit innerhalb einer Woche viel verändern lässt. Wichtig ist, dass man gemeinsam schaut, woraus die Wirklichkeit entstanden ist und wie das Fundament der Glaubenssätze aussieht, die wir für Realität halten.

Das ist genau das, was der Vater in Annes Fall gemacht hat. Er hat sie bestraft für den geringsten Versuch, anstatt ihr Mut zu machen. So war sie überzeugt, dass sie eh nichts kann. Anne musste lernen, dass sie einige Dinge richtig machte und damit in Kontakt kommen.

Wenn wir dann da angekommen sind, dass sich das Fundament ändert, weil wir mit dem positiven Erleben Kontakt aufnehmen, können wir beginnen, das Haus der eigenen Werte, Möglichkeiten und Kompetenzen neu zu erbauen. So entsteht dann eine ganz neue Struktur. Wenn wir das mit dem Bild eines Hauses vergleichen, dann müssen wir wirklich nach und nach sorgsam und sauber alles abreißen und können dann ein neues Fundament errichten. Auf dieser Basis erstellen wir das Haus und richten es dann nach und nach ein.

So entsteht genau das, was wir uns wünschen!

Wenn wir so vorgehen, dann entsteht dieses Haus aus der organischen Struktur neuer Überzeugungen. Wir fallen nicht mehr um, weil unser Fundament steht. Alles in unserem neuen Haus des Selbst ist stabil geformt, fühlt sich gut an und macht Lust, nach Hause zu kommen. Wir fühlen uns wohl und schaffen damit eine Umgebung, die passende Menschen in unsere Umgebung einlädt. Das verstärkt den Prozess des Wandels und wir können in Kontakt kommen zu unseren Fähigkeiten, Kompetenzen, Interessen und Leidenschaften.

Wo stehst du und wohin möchtest du?

Hast du dich in Anne ein wenig erkannt? Auch wenn euer Leben nicht gleich abläuft, so haben viele Menschen Prägungen wie Anne. Wir werden – teils aus Fürsorge und teils aus narzisstischen Motiven – klein gehalten, nicht beachtet, schlecht behandelt und in unseren Fähigkeiten beschnitten. Daraufhin entwickeln wir den Glauben, nicht gut genug zu sein und bleiben permanent unterhalb unserer Möglichkeiten. Da wir uns daran gewöhnen, erhalten wir unsere Muster und verlassen sie nicht mehr, weil das nicht in unser Weltbild passt.

Wenn du mir deine Geschichte erzählen möchtest und dein eigenes Leben kennenlernen willst, dann freue ich mich, wenn du dich meldest.

7

Wie erkenne ich eine toxische Beziehung? Wann kann ich sie heilen? Wenn ich sie nicht heilen kann, wie ist es mir dann möglich, sie loszulassen?

Wie erkenne ich eine toxische Beziehung? Wann kann ich sie heilen? Wenn ich sie nicht heilen kann, wie ist es mir dann möglich, sie loszulassen? So kann man Schritt für Schritt vorgehen.

Toxische Beziehung


Toxische Beziehung erkennen heilen loslassen in 7 Schritten

Nicht alles ist ein Verlust. Manchmal kann er auch ein Geschenk sein. Das aber ist für uns in einer toxischen Beziehung nicht klar. Das Gift reizt und lockt uns – die Sinne schwinden und wir sind nicht mehr in der Lage zu handeln. Hier ist es, als würden wir uns von einer Sucht verabschieden müssen, was kein Süchtiger möchte. Egal, ob es darum geht, Nichtraucher zu werden oder ob es um eine andere Art von Abhängigkeit geht – Toxische Beziehungen bedeuten eine emotionale Abhängigkeit, die uns vergiftet.


Mein Video bei YouTube zu diesem Artikel:


So gehe ich vor, um eine toxische Beziehung zu heilen oder loszulassen:

Zuerst einmal ist es wichtig, dass wir die toxische Beziehung erkennen. Dann können wir schauen, was man heilen oder retten kann. Wenn es nicht weiter gehen kann oder darf, dann muss man loslassen lernen.

  1. Erkenne die toxische Beziehung!

Erst einmal ist es wichtig, dass du es erkennst, in einer toxischen Beziehung zu sein und eine Abhängigkeit zu erleben, die dir schadet. Das bemerkt man vor allem durch die sogenannte „kognitive Dissonanz“. Das bedeutet, dass wir wissen, dass unser Leid in dieser Beziehung sehr deutlich ist, wir es uns aber ausreden. Auch andere Menschen möchten uns vor dem Weiterführen der Ehe oder Beziehung schützen und nicht nur diejenigen, die andere Interessen haben können. Es kann sehr schwer sein, dass zu erkennen. Hier kann ein Coaching oder eine Psychologische Beratung Sinn machen, wenn wir merken, dass wir nicht weiterkommen. Ohne diese Erkenntnis können wir an dieser Stelle nicht weiterkommen.

  1. Kläre deine Themen!

Toxische Beziehungen sind nicht immer das Thema des Partners. Wir haben oft ein falsches Bild und denken, dass wir Opfer eines Narzissten sind, aber wir selbst leiden und bieten uns regelrecht als Opfer an, wenn man es mal so darstellen darf. Das Gegenüber ist vielleicht nicht narzisstisch, wir selbst sind einfach zu sehr bereit zu geben und das über das Maß hinaus. Menschen, die sich als sehr gutmütig empfinden und die oft ausgenutzt werden, haben entsprechende Mechanismen ausgebildet. Hier ist der erste Klärungsansatz. Die eigenen Trigger und Themen finden und beruhigen. Das geht fast nie ohne professionelle Begleitung.

  1. Rette die Beziehung, wenn es geht!

Wenn dein Thema geklärt ist oder es nicht an dir liegt, dann schaue, was in der Beziehung zu klären ist. Eine Eheberatung bzw. Paartherapie kann eine Lösung sein. Manchmal ist die Wahrnehmung wirklich falsch oder wir empfinden eine Belastung, die man klären und auflösen kann. Das sollte man in jeder Beziehung versuchen – auch eben durchaus mit professioneller Hilfe.

  1. Werde analytisch!

Jetzt ist es wichtig, dass du die Wahrheit erkennst und siehst, die Beziehung ist gescheitert. Bitte klage dich nicht selbst an, sondern gehe nun analytisch vor. Es geht nicht um Schuld und Schuldzuweisung, sondern nur noch darum, sich und den Partner bzw. auch die Kinder zu retten. Wenn es nicht dein Anteil war (oder er geklärt ist), der Partner nicht zur Lösung beitragen möchte und die Beziehung dich vergiftet, dann musst du dir darüber klar werden, dass es jetzt klarer Schritte bedarf. Du hast alles unternommen, um die Partnerschaft zu klären, aber es bringt dich nicht weiter.

  1. Gehe auf Distanz!

Jetzt braucht es Entfernung. Die räumliche Distanz ist angesagt. Komm zur Ruhe und reflektiere noch einmal alles. Nimm dir Zeit zur Klärung bestimmter Faktoren, die deinen Alltag ausmachen. Male dir die Dinge aus, wie sie auf die eine oder andere Art sein werden – aber ohne den vergifteten Alltag. Du musst jetzt wirklich zu dir kommen – mit möglichst wenig belastenden Ablenkungen.

  1. Beende die Beziehung!

Nun muss die Beziehung ein Ende finden. Manchmal sind wir sehr lange zu bequem dafür und wir warten, weil es viele Dinge zu klären gibt. Finanzielle Abhängigkeit, Kinder, Immobilien und viele andere Themen sind einfach wichtig. Man hat in einer Beziehung Gemeinsames aufgebaut und das wollen wir bewahren. Manchmal gibt es ganz einfache Lösungen. Zudem ist es so, dass wir bereits erkannt haben, die Beziehung zerstört unser Leben. Daher muss man schon einmal das „Bauernopfer“ bringen, auch wenn es manchmal größer ausfällt. Es macht keinen Sinn, aufgrund von Bequemlichkeiten eine Episode finanzieller Entbehrungen zu vermeiden und dafür innerlich krank zu sein oder zu werden.

  1. Hole dir Hilfe und Unterstützung!

Wir haben hier mehr über Lebensbeziehungen gesprochen, aber es gilt für jede Art von Beziehung gleich. Es ist wichtig, dass wir uns Hilfe holen, damit wir im neuen Leben ankommen können. Danach geht es gestärkt weiter in das freie Leben, das wir uns im Inneren schon lange wünschen.

Egal, ob es um die toxische Liebesbeziehung geht, den vergifteten Arbeitsplatz oder auch um Familienmitglieder, die deine Seele vergiften, das Loslassen toxischer Beziehungen ist ein Prozess, den es abzuschließen gilt. Das geht meist nicht alleine und braucht professionelle Begleitung, Freunde und Familie – also Menschen, die uns helfen und guttun. Danach kommen wir wieder zu Kräften und erkennen das schöne neue Leben. Magst du über deine Lösung sprechen?

Narzissten tarnen sich meist sehr gut. Daher fallen viele Menschen auf sie herein und kommen ganz schwer wieder von ihnen los. Wir müssen Sie erkennen können.

Narzissten tarnen sich meist sehr gut. Daher fallen viele Menschen auf sie herein und kommen ganz schwer wieder von ihnen los. Es ist Zeit, die Alarmzeichen von Narzissten zu kennen, die sie verraten.

Narzissten kann man oft nur schwer erkennen

Wir übersehen es ganz leicht, wenn wir einen Narzissten in unserem Leben haben, denn wir erkennen sie oft nicht leicht. Sie ziehen uns in ihren Bann, sie faszinieren uns und sie strahlen etwas sehr magisches für viele Menschen aus. Es scheint, als hätten wir das Problem. Das ist nicht ganz falsch, aber dazu mehr am Ende. Schauen wir uns erst einmal die Liste der Eigenschaften und Verhaltensweisen an, die einen Narzissten leicht verraten, wenn wir sie kennen.

50 Alarmzeichen für verdeckte Narzissten
Bild von Arno Ostländer


Video zum Artikel: 👿👿👿 Achte darauf, auf wen du dich einlässt: 😱😱😱 50 Alarmzeichen für verdeckte Narzissten!


50 Alarmzeichen für verdeckte Narzissten.

Sie …

  • sind passiv-aggressiv;
  • sind herablassend und geben sich überlegen;
  • vertragen direkte und ehrliche Aussagen oft nicht gut;
  • kritisieren und beurteilen Menschen aus der Beobachterposition;
  • wechseln schnell zwischen Idealisierung und Herablassung bei sich und anderen;
  • spielen die Gefühle anderer Menschen herunter;
  • bauen ein Image auf, dass sich von ihrem privaten Verhalten stark unterscheidet;
  • sind zynisch und sarkastisch;
  • gehen oft in die Opferrolle;
  • haben kaum erfüllbare Anforderungen;
  • machen deine Probleme zu Quellen der Aufmerksamkeit für sich;
  • geben die Schuld gerne anderen – indirekt wie direkt;
  • zeigen die offenen Wunden anderer Menschen herum;
  • nutzen die verwundbaren Momente und Situationen anderer Menschen schamlos aus;

 


Video zum Thema bei YouTube ansehen:


  • spielen sich oft in den Mittelpunkt und inszeniert sich stets positiv;
  • nutzen jeden Nachteil und jede Krankheit, um Aufmerksamkeit zu bekommen;
  • mauern und verstecken wahre Gefühle;
  • treiben ihre Mitmenschen in den Wahnsinn;
  • haben eine gestörte Selbstwahrnehmung;
  • zeigen keine Einsicht, sondern sind sehr oberflächlich;
  • überspielen die eigenen Gefühle;
  • sind oft ungerecht, aber wirken dabei auf viele Mitmenschen anders;
  • sind neidisch und rachsüchtig;
  • verbreiten geschickt Klatsch und Tratsch;
  • brauchen oftmals Ruhepausen und ziehen sich oft zurück;
  • sind zwar im Mittelpunkt, aber im entscheidenden Moment sind sie im Hintergrund;
  • reden hinterrücks über andere Menschen und vermeiden die direkte Konfrontation;
  • zeigen Wut und Ärger fast niemals offen, sondern verdeckt und nur 1:1;
  • ärgern sich, wenn andere Menschen im Mittelpunkt stehen;
  • messen mit zweierlei Maßstäben;
  • können nicht gut mit Verlusten umgehen;
  • geben sich als Problemlöser und fürsorgliche Menschen;
  • erscheinen freundlich, um die Aufmerksamkeit des Umfelds zu bekommen;
  • entscheiden sich schwer und schlecht;
  • entschuldigen sich nicht ehrlich und aufrichtig;
  • übernehmen keine wirkliche Verantwortung;
  • haben stark überhöhte Ansprüche;
  • zeigen weder Empathie noch Mitgefühl;
  • verbinden sich gerne mit offener lebenden Narzissten;
  • beurteilen das Buch nach dem Umschlag, wie man sagt;
  • stellen schnell falsche Nähe und Vertrautheit her;
  • sind ängstlich und immer auf der Hut;
  • geben sich bescheiden, obwohl sie sich in den Vordergrund drängen;
  • sind anfällig für Paranoia und Verschwörungstheorien;
  • überschreiten gerne Grenzen und Verhaltensregeln;
  • sind aufdringlich und nervig;
  • hält sich für wichtiger als seine Mitmenschen;
  • bestrafen unter Verwendung von Schuld und Scham, um die Kontrolle zu haben und zu bestrafen;
  • sind sehr penibel;
  • leiten Rufmordkampagnen bewusst ein;
  • ist gerne in Gruppen, Vereinen und Verbänden – oft gerne in besonderer Position.

Gut – zugegeben – es waren genau 52 Anzeichen. Diese sind wichtig, um Narzissten zu enttarnen, die man nicht erkennt. Je mehr dieser Anzeichen auf einen Menschen zutreffen, desto mehr sollte man sich überlegen, ob man sich auf so eine Person einlassen möchte. Es ist ziemlich klar, dass man dies nicht möchte, wenn man sich die Beschreibungen durchliest.

Abstand nehmen und nachdenken

Es ist wichtig, einige Dinge zu reflektieren und in Ruhe nachzudenken. Dann erkennt man auch mit dieser Checkliste sehr gut die Menschen, von denen man Abstand nehmen sollte, weil sie sonst immer wieder dazu fühlen, dass wir uns schlecht fühlen, unterdrückt werden und nach und nach die Lust am Leben verlieren, weil sie uns die Energie rauben.

Offener und verdeckter Narzissmus

Verdeckte Narzissten haben kein Selbstbewusstsein und keine klare Persönlichkeit und somit auch kaum wirkliches Einfühlungsvermögen oder Mitgefühl. Ein starkes Minderwertigkeitsgefühl, mit Grundlagen in der Kindheit, führt bei Ihnen – alles genau wie beim offenen Narzissten – zu Unsicherheit und Scham. Sie idealisieren sich, unterdrücken ihre wirklichen Gefühle und nehmen eine perfektionierte Identität an, die sie als Rolle immer weiterentwickeln und an die sie selbst nach und nach immer mehr glauben. So müssen sie sich nicht mehr mit ihren wirklichen Themen und Herausforderungen befassen. Dabei gehen sie sozusagen über die Leichen ihrer Mitmenschen, die ihnen nicht wichtig sind.

Sie meiden im Gegensatz zu offen auftretenden Narzissten das Rampenlicht und sind eher passiv-aggressiv. Sie fürchten die Enttarnung und zu viel negative Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Das ist oftmals das Ergebnis der Erziehung durch mindestens ein offen narzisstisches Elternteil, dem sie immer unterlegen waren, aber dessen Züge sie zu einem gewissen Teil übernommen haben. Sie sind sehr hilflos und unsicher, was sie auch gefährlich macht. Der offene Narzisst ist viel stabiler und selbstbewusster sowie viel versierter in seinen Aktionen.

Wo ist mein Anteil in der Beziehung zu einem (verdeckten) Narzissten?

Wenn wir in die Fänge eines verdeckten Narzissten bzw. in eine toxische Beziehung mit einem Narzissten geraten, dann liegt es auch an uns, was geschieht. Alles braucht Aktion und Reaktion. So ist es auch hier. Wenn wir keine Angriffsfläche bieten, dann können diese Menschen uns auch nicht leicht kontrollieren. Hier ist es eine Frage, wie es um unser Selbstbewusstsein, unsere seelische Gesundheit und unsere Stabilität bestellt ist.

Zur Klärung ist es eine gute Idee, einfach Kontakt aufzunehmen.

3

Narzissten sind es, die oftmals unser Leben bestimmen. Die Narzisstische Bestätigung ist etwas, das uns gar nicht bewusst wird und das uns zerstören kann.

Narzissten sind es, die oftmals unser Leben bestimmen. Die Narzisstische Bestätigung ist etwas, das uns gar nicht bewusst wird und das uns die Macht geben kann über die Menschen, die uns dominieren wollen.

Was bedeutet Narzisstische Bestätigung

Bild von Arno Ostländer


Was bedeutet Narzisstische Bestätigung?

Der Narzisst ist ein Mensch, der von unserer Bestätigung lebt und dadurch erst leben kann. Daher fordert sie der verdeckte Narzisst wie der offene Narzisst gleichermaßen ein. Du bist als „Bestätiger“ eines Narzissten so etwas wie das ausgelagerte Selbstbewusstsein. Er braucht dich, um überhaupt ein Selbstwertgefühl aufzubauen. Es geht nicht um deine Existenz, sondern darum, ihm zu Dienst zu sein. Du denkst in seiner Wahrnehmung ebenso wie er, fühlst genauso und handelst auch gleich. Du bestätigst das, was er über sich denkt und fühlt und wirst somit zu der Bestätigung, die ihm dringend fehlt.

Narzissten brauchen immer Bestätigung

Ein wenig Narzissmus ist gesund, denn das Gegenteil könnte man durchaus auch als missmutig oder sogar depressiv bezeichnen. Die Menschen, die einen Narzissten bestätigen, haben oftmals depressive Tendenzen und sind deswegen sehr empfänglich dafür, sich dominieren zu lassen. Der gesunde Teil von Narzissmus ist der, sich selbst wichtig zu nehmen und die Wahrnehmung der eigenen Person als bedeutsamen Teil der Gesellschaft. Das ist gut für uns alle, ebenso wie Bestätigung von außen. Der Narzisst braucht die externe Bestätigung von außen permanent und ordnet genau dem alles andere unter.

Narzissten haben kein Einfühlungsvermögen

Der Narzisst, der erwachsen wird, verfügt kaum über Einfühlungsvermögen oder Mitgefühl und entwickelt ein massives Bedürfnis nach Bewunderung. Dabei ist es nicht direkt pathologisch, wenn jemand narzisstische Züge entwickelt – wie eben schon erwähnt – es geht darum, dass dieses Verhalten sehr extrem wird. Man könnte es mit dem Sonnenkönig vergleichen: Der Staat bin ich.

Du bist nur ein Bestätiger

Narzisstische Menschen schauen nur auf sich und ordnen dem ihr allgemeines Leben und vor allem andere Menschen unter. Sie brauchen Bestätigung im Übermaß von ihrem gesamten Umfeld und sonst nichts. Anderen Menschen die Luft zum Atmen zu nehmen ist sozusagen die Devise.

Was genau ist die Narzisstische Bestätigung?

Otto Fenichel hat diesen Begriff 1938 eingeführt, der die Bewunderung und den Zuspruch bezeichnet, die ein Narzisst aus seiner Umwelt benötigt, um seinen Selbstwert zu definieren. Meist sind es co-abhängige Bezugspersonen, die einem nach Bestätigung hungernden Menschen bereitwillig alles unterordnen und die sich selbst dafür aufgeben. Das erwartet der Narzisst von ihnen und sie liefern es ihm. Daher halten solche Beziehungen lange und erneuern sich mit anderen Bezugspersonen oftmals immer wieder mit anderen Beteiligten. Es ist für beide wichtig, den eigenen Anteil einer solchen Beziehung zu erkennen und in die eigene Veränderung zu gehen. Reden wir darüber, was dich in deiner Beziehung belastet, damit du (wieder) zu dir selbst findest.

1

Narzissmus wird öffentlich gemacht, aber die Opfer gehen nicht. Sie bleiben bei ihren Partnern oder jammern ihnen hinterher, ohne sich dabei von ihnen zu lösen.

Narzissmus wird öffentlich gemacht, aber die Opfer gehen nicht. Sie bleiben bei ihren Partnern oder jammern ihnen hinterher, ohne sich dabei von ihnen zu lösen. Es wird Zeit loszulassen – jetzt!

Lass-deinen-Narzissten-gehen


Persönlicheres zum Thema bei Youtube: 😢😢😢 Lass deinen Narzissten gehen! Du musst Loslassen lernen, wenn du etwas ändern willst! Du kannst es !!!


Lass deinen Narzissten gehen

Ja – gleich vorweg – genau das ist das Thema. Es geht darum, den Menschen loszulassen, der dich verletzt. Du wirst in deinem Leben nicht weiter danach suchen können, wie du Dinge besser ertragen kannst oder dich besser anpassen solltest. Wenn du dich als von einem Narzissten unterdrückt siehst, dann gibt es immer genau zwei Probleme:

Erstens: Es gibt einen Narzissten, der aufgrund seiner Problematik einen Menschen braucht, der ihn anhimmelt und den er immer um den Finger wickeln kann.

Zweitens: Dazu gehört auch immer das devote Gegenstück, welches sich an alles anpasst und sich selbst unterdrückt, damit der Narzisst sich selbst weiter bestätigt fühlen kann.

Die Frage, ob er dich wirklich liebt, stellt sich nicht. Es geht um ein Spiel von Täter und Opfer. Liebe ist etwas vollkommen anderes als eine kaputte abhängige Beziehung.

Übrigens: Gendersprache bringt auch hier nichts. Opfer und Täter haben immer ein Geschlecht aus der Auswahl der Möglichkeiten.

Wie kommt es eigentlich zu abhängigen Beziehungen?


Noch ein Video zum Hintergrund von Narzissmus: Was wirklich hinter Narzissmus steckt? So einfach ist es: Das ist das Problem fast aller Narzissten.


Es gibt als Erklärung zum Beispiel den Cinderella Komplex oder grundsätzlich dominante Eltern bzw. Bezugspersonen und Kinder, die sich dagegen nicht wehren können. Das Kind lernt, dass es ins System zu passen hat und sich beliebt machen muss. Das geht durch Schulnoten und Zeugnisse aller Art weiter. Das Bemühen, sich jeder Umgebung anzupassen, schafft eine devote Persönlichkeit. Dort kann jemand andocken, der mit sich selbst so unzufrieden ist, dass er in die Gegenrichtung schlägt. Statt devot zu sein und sich zurückzuziehen lernt ein solcher Mensch durch Angriff zu reagieren, hat aber an sich das gleiche Thema.

Somit haben wir zwei nicht selbstbewusste Menschen, es besteht eine Problematik auf unterschiedlicher Augenhöhe mit der gleichen Grundlage. Ein Part lernt den Rückzug und ein Part den Angriff. Da beide nicht glauben, sich befreien zu können und natürlich dieses Verhalten nicht bewusst ausführen, sondern aus der Not heraus, besteht ein solches System oftmals sehr lange ohne durchbrochen werden zu können. Keine der beiden Seiten hat Verständnis für das Problem, da es antrainiert ist und nicht bewusst gelernte Taktik.

Wie ist der Weg hinaus aus einer so destruktiven Beziehung?

Einfach zu beschreiben und ebenso schwer umzusetzen. Der narzisstische Partner wird in der Regel nicht nach einem Ausweg suchen, außer es kommt hier zu einer nachhaltigen Persönlichkeitsveränderung. Der devote Part, der in die Opferrolle geht, ist meist derjenige, der den Ausweg sucht. Natürlich haben wir hier das Problem, dass genau dieser Mensch kein Zutrauen darin hat, das zu können. Wer so lebt, der glaubt nicht, etwas wert zu sein, etwas zu können oder alleine existieren zu können. Falsche Prägungen haben dazu geführt, dass es um das Selbstwertgefühl bzw. Selbstbewusstsein sehr schlecht bestellt ist.

Daher gibt es wirklich an sich nur den Weg, sich Hilfe zu holen, die eine entsprechende Begleitung bietet, um sich aus dem inneren wie wahrhaftigen Gefängnis zu befreien und ein eigenes Leben zu beginnen. Die Menschen, die hier einen Anfang machen und sich dann auf den Weg zu sich machen, müssen sich dann nicht mehr überwinden, um sich zu lösen. Wer einmal seinen Wert erkennt, der will eine solche Beziehung nicht mehr, geht wie von selbst und leidet auch nicht darunter.

Wenn du dieses Gefühl kennenlernen möchtest, dann melde dich telefonisch oder schreibe gerne eine Mail – aber bitte mit Rückrufnummer. Reden wir über deine Möglichkeiten. Ganz anonym und noch diskreter sowie 24/7 verfügbar ist die anonyme telefonische Beratung.

3

„Er ist doch ein Narzisst, verlass ihn!“ Das hören Frauen und schaffen es nicht. Warum ist die Beziehung attraktiv zu einem Narzissten und was steckt dahinter?

„Er ist doch ein Narzisst, verlass ihn!“ Das hören viele Frauen und schaffen es nicht. Warum ist die Beziehung so attraktiv zu einem Narzissten und was steckt wirklich dahinter, dass wir ihn lieben?

Warum liebe ich einen Narzissten


Warum liebe ich einen Narzissten?

Die Antwort ist erst einmal sehr einfach: Er liebt sich und genau das fehlt mir. Wir ziehen den selbstverliebten Narzissten in unser Leben und finden ihn toll. Das geht nicht nur Frauen so, sondern auch Männern, aber die Narzissten sind unter Männern häufiger anzutreffen und Frauen ziehen sie besonders gerne an, da sie ein falsches schlechtes Selbstbild besitzen, das genau davon angesprochen wird. Die „Liebe“ zu einem Narzissten ist der Ausdruck eines Schreis nach Liebe, der fehlenden Selbstliebe und einer großen Sehnsucht, diese Lücke aufzufüllen.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Was bedeutet also Liebe für mich?

Wenn Du sagst, Du liebst einen Narzissten, dann kann es sein, dass Du ihn gar nicht wirklich liebst, sondern nur Deine Sehnsucht Dir sagt, dass Du hier eine Lernerfahrung machen kannst. Der Narzisst ist ein Perfektionist der Selbstliebe, er steht in seiner Wahrnehmung immer im Sonnenlicht und das Leben ist scheinbar perfekt, egal wie es wirklich gerade ist. Alles ist bei einem Narzissten toll, vor allem aber er selbst. Das ist natürlich in seinen Augen keine Störung, sondern ganz normal.

Er wird keine Veränderung wollen!

Natürlich sieht er das nicht. Er hat ja auch kein Problem. Es ist wirklich vollkommen okay, dass wir uns super finden. Es schadet uns nicht, strengt uns nicht an – es ist stattdessen wirklich ein Genuss. Eine Paartherapie oder gemeinsame Gespräche über das, was Dich belastet, das möchte er nicht. Warum sollte er? In seinem Leben ist alles super, er lebt auf der Überholspur und Du stellst Dich doch einfach nur an. Das reicht sogar, Dich immer wieder zu beruhigen. Du glaubst daran, da Du ja sowieso nicht gut genug bist und Du es ihm und Dir selbst nie Recht machen kannst. Daher denkst Du immer wieder, dass Du an Dir arbeiten musst. Er macht ja alles richtig.

Warum fühlt es sich wie Liebe an?

Weil genau die Dich antreibt – die Liebe. Es ist die Liebe, die in Dir fehlt. Das Urvertrauen, das früh zerstört wurde. Die Nestwärme, die zu wenig war. Das Harmonische, das Dir nicht ausreichend zuteil geworden ist. Die Sehnsucht nach Liebe und ein Partner, der sich selbst lieben kann, das zieht Dich an wie Motten das Licht.  Du schaffst es nicht, ihn zu verlassen, weil Du immer die Sehnsucht hast, diese Liebe auch in Dir zu finden, wenn er es Dir zeigt.

Ich kann ihn nicht loslassen!

Natürlich nicht. Er reizt Dich endlos, denn er ist scheinbar Dein Seelenverwandter, die Verkörperung aller Träume. Das aber ist er nicht. Er ist die Überdosis dessen, was Dir fehlt und zeigt Dir auf, was an Dir ein Update braucht. Wenn uns Menschen mit einer solchen Gier nach Licht anziehen, dann fällt uns auf, was fehlt, wir ziehen uns noch immer mehr runter und leiden noch immer mehr. Im Loslassen liegt die Chance und nur dort. Das wird ohne Unterstützung nicht gehen und die brauchst nur Du. Egal ob Psychologische Beratung, Hypnose, Lebensbegleitung oder wie Du es nennen möchtest oder wozu Du bereit bist, er wird nicht mitkommen und auch keine Paartherapie wollen. Er sieht sich nicht als problematisch an und Du Dich vollkommen falsch. Daher gibst Du schnell auf und resignierst. Es lohnt sich, dass Du Dich auf den Weg machst, herausgehst aus Leid und Trauer, Lieblosigkeit und Ohnmacht. Der Weg heraus ist leicht, wenn er professionell begleitet wird, alleine aber oftmals unmöglich. Gib Dir eine Chance und suche Dir die Hilfe. Dann wirst Du lernen, was Liebe ist, dass sie in Dir ist und wie wunderbar Du bist. Du hast es verdient. Reden wir über deine Situation?

„Das Wetter ist doch so schön. Geh doch mal vor die Türe. Dann siehst Du, wie schön das Leben ist.“ Solche Sätze helfen Menschen mit einer Depression nicht.

„Das Wetter ist doch so schön. Geh doch mal vor die Türe. Dann siehst Du, wie schön das Leben ist.“ Diese und andere Sätze helfen Menschen mit einer Depression nicht, sondern machen sie noch kraftloser. Wie erlebt man eine Depression eigentlich?

depression


Wie wir eine Depression erleben

Depression ist real, auch wenn sie derjenige nicht versteht, der nicht betroffen ist.

Es spielt keine Rolle, ob die Waffe, mit der Dich jemand bedroht, eine Attrappe ist, wenn Du es nicht erkennen kannst. Die Bedrohung ist für Dich absolut real.

Das Leben kann wunderbar, erstaunlich und der Tag wunderschön sein. In einer Depression kannst Du das nicht wahrnehmen und erlebst den Tag vollkommen anders.


Buchtipp: 100 heilende Gedanken: Einhundert heilende Gedanken der Liebe, Achtsamkeit und Aufrichtigkeit für jeden Moment, in dem sie gebraucht werden.


Du bist am schönsten Tag des Jahres vollkommen niedergeschlagen, kraftlos, ängstlich, unsicher, schwach und weißt nicht mehr weiter. Selbst dann, wenn man Dir Hilfe anbietet und freundliche Worte sagt, kannst Du nicht daran glauben, dass es weitergeht.

Wie entstehen Depressionen?

Oftmals beginnen sie ganz simpel. Wir werden beleidigt, erniedrigt und herabgesetzt - oft schon im Kindesalter. Später dann wird es intensiver durch Lügen in Beziehungen, Enttäuschungen und Erlebnisse, die unseren Selbstwert zerstören. Unser Immunsystem wird angegriffen, wir werden immer schwächer und dann kommt es zur Ausbreitung - sehr einfach dargestellt.

In der Depression siehst Du viele Dinge nicht!

Man ist in einer Depression wie in einer Blase. Die schönen Dinge des Lebens werden immer undeutlicher und man kann sie immer weniger wahrnehmen. Der Tag kann wunderschön sein, die Sonne scheinen und man umgarnt uns mit wunderbaren Worten – wir können es nicht sehen. Die Blase der Depression wird immer vollständiger und dunkler. Immer undeutlicher wird alles das, was uns umgibt und wir nehmen nur noch durch unsere Blase wahr, was uns umgibt.

Wenn uns nun jemand sagt, wie man das Leben doch wahrnehmen kann und was wir alles Schönes in unserem Leben haben, dann wird es schlimmer statt besser. Wir spüren ja, dass wir nicht die Realität erleben, aber wir haben weder den Glauben noch die Kraft, das verändern zu können. Wir sind kraftlos und hilflos – es scheint keine Chance zu geben, das Leben verändern zu können. Wir glauben nicht mehr an uns, an Hilfe und verlieren die Lust, am Leben teilzunehmen. Nach und nach kann es sein, dass wir wirklich nicht mehr leben wollen. Daraus müssen wir uns ohne Angst und Scham befreien dürfen, denn dann haben wir die Chance, ein anderes Leben kennenzulernen.

Wir brauchen Anerkennung!

Wir müssen über Depressionen und Ängste reden dürfen. Es muss okay sein, dass wir sagen dürfen, was uns beschäftigt, welche Gedanken wir haben und wie wir uns fühlen.

Jeder Mensch hat das Recht, einmal niedergeschlagen zu sein und eine schwere Zeit zu durchleben, ohne dass man mit Vorschriften und klugen Sprüchen zugedeckt wird.

Es ist vollkommen in Ordnung, keine Kraft zu haben, einmal schwach zu sein, Tränen seine Wangen hinabgleiten zu fühlen und nicht mehr weiter zu wissen.

Es ist nicht wirklich krank und schon gar nicht ansteckend. Wir brauchen keine Angst vor Menschen mit Depressionen zu haben und wir sollten ihnen keine Vorschriften machen.

Depression ist eine Alltagssache, ebenso wie Angst, Unsicherheit und das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Mangelnde Selbstliebe, ängstliche Momente und depressive Phasen gehören zu jedem Leben dazu und sind vollkommener Alltag.

Bis eben war das Leben vollkommen klar und normal und auf einmal geschieht etwas, das uns den Boden unter den Füßen wegzieht. Auf einmal endet das gute und schöne Leben, das wir kannten – Kraft und Freude verlassen uns, als würden sie aus uns herauslaufen.

Das kann jedem geschehen und wir müssen damit beginnen, es anzuerkennen, dass es normal ist und nicht nur mit Medikamenten behandelt werden kann, sondern vor allem eine Stärkung und liebevolle Zuwendung mit viel Geduld wichtig ist.

Es wird Zeit, etwas zu verändern!

Wir müssen besser darin werden, darüber zu reden und Depression zu verstehen. Wir müssen uns auf den Weg machen, die Depression soweit es geht ohne Medikamente zu behandeln.

Es wird Zeit, dass wir Menschen mit Angst und Depression langsam wieder die schönen Seiten des Lebens als Alternative anbieten, ohne sie ihnen aufzudrängen.

Die Realität der Depression müssen wir ohne Scham anerkennen, denn sonst geben wir ihr zu viel Macht über uns.

Eine Depression kann uns wieder verlassen, wenn wir beginnen, uns durch Hypnose, Mentaltraining und eine Umstellung der Ernährung von ihr weg zu bewegen. Je früher wir beginnen, desto weniger brauchen wir eine intensive Therapie oder Medikamente und umso kürzer unser Leidensweg und Gesundungsweg.


Auch interessant: Was bedeutet 269? Kann ein Leben mehr Wert sein als ein anderes? Hier lesen!


Natürlich haben konventionelle Therapien und auch Medikamente ihre Berechtigung, aber sie dürfen nicht alles sein. Wir müssen beginnen, mehr Wert auf Prävention zu leben und achtsamer zu leben. Bei ersten Anzeichen ist es wichtig, andere Wege zu gehen und das Glücklich Sein zu trainieren. Je früher wir uns helfen lassen, desto leichter ist es.

Einen Menschen in Momenten von Angst und Depression zu bedrängen ist immer falsch, Hilfe anzubieten ist wirklich gut und sollte immer so schnell wie möglich geschehen. Hilfe sollte darin bestehen, Mut zu machen, sich Hilfe zu holen und nicht darin, große Weisheiten zu erzählen.

Wer depressiv ist, der braucht weder den Glauben, dass seine Bemühungen erfolgreich sind noch Zuversicht. Es reicht einfach, erste Schritte zu machen, sich Unterstützung zu holen und zu erzählen, was uns beschäftigt. Wenn wir dann spüren, dass man uns anerkennt und wir nicht verrückt sind, dann spüren wir langsam wieder die kleinen Pflanzen Kraft und Freude in uns wachsen – und dann geht es Schritt für Schritt immer schneller in Richtung Glück. Das kann jeder erleben, wenn er einfach nicht mehr da bleibt, wo er gerade ist, sondern mit der Veränderung beginnt. Der Rest wird sich einstellen, wenn man nicht stehen bleibt. Pausen sind immer in Ordnung – ebenso wie kleine Schritte. Wer aber den Mut hat, langsam zu beginnen, der kommt vorwärts. Wie schnell es geht ist nicht wichtig, es ist nur wichtig zu beginnen.

Wenn Du möchtest, nimm gerne Kontakt zu uns auf.

1

Meine Mutter ist vor zwei Jahren an Lungenkrebs gestorben. Noch zwei Jahre davor habe ich endlich den Mut gehabt, die toxische Beziehung zu ihr zu beenden.

Meine Mutter ist vor zwei Jahren an Lungenkrebs gestorben. Noch zwei Jahre davor habe ich endlich den Mut gehabt, die toxische Beziehung zu ihr zu beenden. Wie es dazu kam? Ich erzähle es dir.
toxische beziehung beenden

 


Mein Video dazu:
Toxische Beziehungen 😨😨 Wie ich die toxische Beziehung zu meiner Mutter beendet habe.


Wann ist eine Beziehung toxisch?

Wenn sie dich vergiftet. Das war so bei meiner Mutter und mir. Was ich jetzt dazu sage, das sage ich ganz ohne Anklage – es geht nur um Fakten und den Hintergrund, der dazu führte. Ich glaube nicht, dass sie mich jemals vergiften oder verletzen wollte und ich glaube auch, dass sie unter ihren Lebensumständen wirklich gelitten hat. Dabei möchte ich mich und mein Verhalten nicht als perfekt darstellen. Darum geht es an dieser Stelle auch gar nicht. Mehr dazu und zu dem, was ich daraus gemacht habe erzähle ich dir auch gerne in meinem Buch Endlich bei mir angekommen.

Was toxisch war an der Beziehung zu meiner Mutter

Zuhause erlebte meine Mutter viel Gewalt und Übergriffigkeit. Dem wollte sie entkommen. Sie hat meinen Vater geheiratet, weil man das damals so machte, das einen Weg hinaus darstellen sollte und weil sie jung und naiv war. Man zog aber gemeinsam ein statt aus und es wurde immer schlimmer. Sie hat immer viel und hart gearbeitet, aber nicht wirklich über das nachgedacht, was sie tat. So hatte sie ganz viele Verletzungen gesammelt und nicht verarbeiten können. Das als kleinen Auszug der Vorgeschichte.

Sie hat mich nach drei Tagen aus dem Kindergarten genommen, weil meine Sachen kaputt waren vom klettern und weil ich das nicht wollte – so sagte sie. Da ich erst mit sieben Jahren eingeschult wurde (Geburtstag in den Sommerferien), lernte ich erst mit sieben Jahren gleichaltrige Kinder kennen. Das ist ein großes Problem und sorgt nicht nur für ödipale Komplexe, sondern für weitreichende Bindungsstörungen. Gerade bei einer Mutter, die ihr Kind klammernd festhält.

Des Weiteren hat sie mir eine Essstörung anerzogen. Ich war ihr zu dünn, was nicht in Ordnung war für sie. Selbst als man ihr mitteilte „Das adipöse Kind …“ lachte sie und hat nicht verstanden, was sie anrichtet. Sie und auch meine Großeltern haben alles getan, um mich vollzustopfen. Da hatte ich keine Chance, mich zu entziehen.

Immer wieder hörte ich, dass die schlimmsten drei Dinge, die ich tun konnte die folgenden sind:

  • „Du siehst aus wie dein Vater!“
  • „Du redest genau wie dein Vater!“
  • „Du bist genau wie dein Vater!“

Daran konnte ich weder etwas ändern, noch konnte ich etwas dazu sagen, da sie sich beide nicht gerade im Guten getrennt haben und ich bis heute nicht von meinem Vater gegrüßt werde. Wir wohnten lange Zeit fast nebeneinander und ich habe ihm Mails geschrieben und auch ein spezielles Exemplar meines eben erwähnten Buches zukommen lassen. Es gab keine Reaktionen.

„Der Theoretiker“ wurde ich von ihr immer spöttisch genannt, weil sie mir jede Chance entziehen wollte, handwerklich etwas zu können. Sie sah einen überragenden Intellekt in mir, weil ich ein „kleiner Erwachsener“ war. Das war aber die logische Konsequenz fehlender Kinder bis zum siebten Lebensjahr.

Sie wollte Job, Beziehung und alles andere in meinem Leben bestimmen. Immer wieder hat sie sich in alles eingemischt und – damit ich bloß nicht zu viel kommuniziere – hat sie mich gerne überall in Misskredit gebracht. So bekam Sie Zuwendung – von mir und von den Menschen, die mich böse ansahen, wenn sie meinen Namen hörten. Das hat sich bis heute nicht geändert.

Am Tag vor ihrem Tode wurde sie gefragt, ob sie mich noch einmal sehen möchte. Das hat sie klar verneint. Ich bekam auch den Anruf nur deswegen, weil die Nachbarn meiner Mutter nicht erreichbar waren. Einige Dinge von mir sind auch von dort verschwunden. Der Bestatter durfte mich erst informieren, als sie im Ausland anonym verstreut wurde.

Die Wirkung dieser Dinge ist wirklich immer präsent gewesen. Vor allem aber zwei Dinge. Neben dem Vorwurf, der Sohn meines Vaters zu sein (wozu ich nichts sagen kann), hat sie immer mit Liebesentzug gedroht. „Dann sage ich eben gar nichts mehr.“ „Dann dies oder das.“ Es war wirklich immer eine sehr trotzige und übergriffige Kommunikation zu mir. Dabei hat sie mich immer bei anderen Menschen übermäßig schlecht gemacht, mich aber im Beisein immer gelobt, weil ich ja der perfekte intelligente Theoretiker bin – und mir dann permanent mit Liebesentzug gedroht und ein wirklich fieses Spiel getrieben.

Ich will mich damit nicht besonders gut darstellen oder sie als schlecht. Es sind immer komplexe Mechanismen, die uns formen. Es dient hier wirklich nur der Erklärung und würde sonst jeden Rahmen sprengen, alles zu beleuchten.

Wie habe ich mich daraus befreit?

Immer wieder habe ich andere Strategien ausprobiert. Aber nur eine Methode half. Liebevoll gehen lassen ohne Groll. Das klingt herzlos, aber es war wichtig. Ja natürlich war das schade, aber es gab keine andere Methode und ich glaube auch nicht, dass es eine andere hilfreiche Strategie gibt. Es mag sein, dass ich alle Lehrbücher ausprobiert habe und nichts fruchtete. Wenn ein Mensch sich nicht darauf einlassen will, dich anzuerkennen, mit dir zu sprechen und sogar seine Geheimnisse mit ins Grab nehmen will, dann machst du nichts daran. Sie hat nur noch Zuwendung durch Leid und die Schulmedizin bekommen. Mit 70 Jahren ließ sie sich 10 x am Herzen aufschneiden und sagte da auch einen der berühmten Sätze: „Das habe ich alles nur für dich getan!“ Schuldgefühle zu erzeugen war auch so eine Dauer-Einrichtung.

Wir saßen dann vor rund vier Jahren in einem Restaurant und ein Kind spielte am Aquarium. Es tippte einfach nur auf die Scheibe- sehr sanft, lachend und neugierig. Dann kam: „Sowas hast du nie gemacht.“ Mir platze der Kragen, weil sie mir ja nie erlaubt hatte, Kind zu sein und ich das nie ansprechen durfte. Es war das Bedürfnis da, das auszusprechen und dann auch eine Anerkennung zu bekommen. Daher sagte ich: „Ich musste ja auch der junge Erwachsene sein und durfte gar kein Kind sein.“ Hierauf sagte sie – wie so oft: „Dann rede ich eben gar nicht mehr mit dir.“ Das nahm  ich als Anlass, ihr zu sagen, dass es mir jetzt damit reicht und sie das gerne so haben kann. Ich zahlte für uns und ging.

An ihrem Geburtstag – kurz vor Weihnachten und etwa 2-3 Monate danach – habe ich sie noch spät angerufen (ich hatte wirklich viel zu tun) und sie täuschte vor, Besuch zu bekommen und wollte das Gespräch abbrechen. Ich wusste, dass sie Zuhause sitzt und traurig ist, aber sie wollte eben immer noch lieber stur und beleidigt sein. Als sie ein halbes Jahr später anrief, bin ich nicht ans Telefon gegangen. Daher war das unser letztes Telefonat. Sie starb etwas mehr als zwei Jahre nach unserem Kontaktabbruch.

Wie kann ich das heute verarbeiten?

Ich bin nicht mehr böse. Manchmal wünsche ich mir sicherlich, es wäre anders. In Trance und durch eine Traumatherapie Ausbildung habe ich den Umgang gelernt und es in Frieden losgelassen. Es war sehr wichtig, mich diesem toxischen Kreislauf zu entziehen, sie in Frieden bei sich zu lassen und mich von ihren Vorwürfen zu trennen. Ich habe sie geliebt und das ist noch so, aber ich habe mich entschieden, der Liebe zu mir den Vorrang zu geben. Daher musste ich sie bei sich belassen und mich auf mich selbst besinnen. Es ist in mir friedlich und ruhig geworden, wenn es um sie geht. Das ist wichtig für mich und gibt die Chance zur Heilung.

Sie loszulassen, war ein Akt der Selbstliebe und eine klare Trennung von dem Gift, das sie immer wieder auf mich versprüht hat. Es ging nicht gegen sie, sondern es ging und Selbstliebe, Selbstrespekt und darum, mich dieser schlechten Energie nicht mehr auszusetzen. Ich habe sie nicht gehasst, als ich das erkannte, sondern mich endlich wichtig genommen. Die Liebe zu mir selbst wurde zu stark, um mich länger quälen zu lassen. Ich bin nicht für einen anderen Menschen verantwortlich. Für keinen Menschen. Egal, wie nahe mir dieser Mensch steht. Gerne mache ich Angebote, aber die darf jeder Mensch annehmen oder ablehnen. Ich stehe nicht über den Dingen, aber ich muss der wichtigste Mensch in meinem Leben sein und mich vor Übergriffen schützen. Es war an der Zeit.

Wenn du dazu mehr wissen möchtest, weil es dich auch betrifft, dann melde dich gerne bei mir.