Springe zum Inhalt

Kennst du das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Wie lange schon glaubst du, dass du etwas nicht Wert bist? Wie oft empfindest du dich als falsch oder schlecht?

Kennst du das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Wie lange schon glaubst du, dass du etwas nicht Wert bist? Wie oft empfindest du dich als falsch oder schlecht?

Selbstwertgefühl


Selbstwertgefühl stärken

Kennst du es auch, dieses Gefühl? Du bist niemals gut genug und wirst nicht geliebt? Menschen schätzen dich nicht und du musst dir jedes bisschen Aufmerksamkeit hart erarbeiten? Leider geht es sehr vielen Menschen so. Gleich vorweg: Man kann es meist sehr schnell erklären und auch der Weg aus der Falle der Wertlosigkeit ist relativ leicht. Vor allem dann, wenn man diesen Weg nicht alleine gehen muss, ist er gut zu beschreiten. Gerne möchte ich dir erklären, was dazu wichtig ist.


Buchtipp: Ab jetzt l(i)ebe ich mich selbst: Klare Worte dazu, wie Du aufhören kannst, Dich zu verbiegen und zu Dir selbst findest.


Warum fühlen wir uns wertlos?

Du weißt nicht, was Schokolade ist, wenn du noch niemals ein Stück probiert hast. Hier geht es ähnlich. Wenn du niemals das Gefühl vermittelt bekommen hast, dir Liebe und Zuneigung verdienen zu müssen, dann ist das für dich unlogisch. Man muss sich das nicht verdienen. Wir alle verdienen Liebe, Aufmerksamkeit, Zuneigung, Respekt und Verständnis.

Es beginnt oft als Kind

Traumatisierungen aus unserer Kindheit sind meist eine erste Ursache dafür, sich später schlecht zu fühlen. Wer missbraucht, misshandelt und abgewiesen wird, der kann sich nicht gut entwickeln. Nun ist jeder Mensch etwas anders. Manchmal reicht es aus, bei Gewitter alleine gelassen zu werden, damit wir eine Posttraumatische Belastungsstörung entwickeln. Andere Menschen erleben schlimmere Dinge, bevor ihre Grenzen überschritten werden.

Das kann viele Ursachen haben, wie unter anderem:

  • (scheinbar) Vorgezogene Geschwister;
  • Abwesende Eltern;
  • Lieblose Eltern;
  • Wenig Nähe;
  • Oft alleine gelassen werden … und vieles mehr.

Pubertät und Jugend machen es meist schlimmer

Die Schule bewertet uns, in der wir uns nicht in allen Fächern gleich zurechtfinden. Anpassungen fordern uns heraus, obwohl wir uns gerade unglaublich verändern durch unsere Pubertät, erste Liebesbeziehungen und die Suche nach einem Platz in der Gesellschaft. Daher gibt es auch oft Essstörungen und viele andere Probleme in der Kinder- und Jugendzeit.

Stress Spitzen und Belastungsgrenzen

Wenn wir ohnehin schon gestresst sind, dann halten wir weniger aus. Daher ist es so, dass wir auch durch kleine Auslöser überlastet werden. Angst und Depression nehmen stark zu und wir werden immer mehr neuen Herausforderungen ausgesetzt. Dadurch glauben wir, dass wir nichts können und nichts wert sind. Das nimmt zu wie in einer Tropfsteinhöhle, immer weiter wachsen die Sorgen, Ängste, Befürchtungen und Selbstzweifel. Irgendwann sind sie logisch und werden zu einem Bestandteil unserer inneren Überzeugungen.

Du kannst es ändern!

Ja, natürlich glaubst du mir das jetzt nicht so leicht. Niemand hat den wahren und bedingungslosen Glauben an dich gezeigt und dir gesagt, wie wunderbar du bist. Das hat schon viele Jahre in dir Gestalt angenommen. Nun komme ich daher, kenne dich nicht und sage dir, das ist Unsinn. Ja, das ist so und das sage ich dir einfach so, weil auch du ein Mensch bist, der Anerkennung, Liebe und Zuneigung braucht wie Blumen Wasser, Erde und Sonne.

Wie kann ich zu mir selbst finden?

Ich bitte dich, dass wir darüber reden, wie dein Weg aussehen kann. Rufe einfach an oder schreib mir eine Mail mit Rückrufnummer. Dann können wir uns deine Geschichte ansehen, du kannst dich neu kennenlernen und wenn du magst, dann einzeln und/oder in der Gruppe wachsen lernen. Es ist ein wunderbares Gefühl. Du kannst nicht daran glauben, aber wie wäre es, wenn ich Recht habe? Möchtest du nur die Frage immer wieder im Kopf haben oder die Antwort finden?

Ist es wirklich so, dass dich niemand liebt, dass du nicht wichtig bist und niemand Wert auf dich legt? Kann das wirklich sein? Wenn ja, woher kommt das?

Ist es wirklich so, dass dich niemand liebt, dass du nicht wichtig bist und niemand Wert auf dich legt? Kann das wirklich sein? Wenn ja, woher kommt das?

Warum dich niemand liebt


Warum dich niemand liebt!

Klingt provokant, oder? Viele Menschen glauben, dass niemand sie liebt und dann würden sie nicht einmal daran glauben, wenn es ein Chor von Tausenden Menschen nur für sie singen würde. Viele Menschen glauben, sie wären wertlos, nicht liebenswert und nicht wichtig. Zudem sagt man ja in jeder Therapie und jedem Coaching, dass du dich selbst achten und lieben musst. Wenn mich aber doch niemand liebt, wie soll das gehen? Reden wir über das vielleicht wichtigste Thema deines Lebens.


Buchtipps:


Mal im ernst: Warum liebt dich niemand?

Weil du daran glaubst und das von Kind angelernt hast. Man hat es dir als kleines Kind schon vermittelt, wie mir und vielen anderen Menschen auch. Du bist nichts wert, hast dich anzupassen, den Mund zu halten und das schöne Händchen zu reichen. Was habe ich als Kind gekotzt, weil ich immer unglaublichem Druck ausgesetzt war. Kontakt zu Gleichaltrigen hatte ich auch erst ab dem siebten Lebensjahr, weil andere Kinder durch das fehlen eines Kindergartens und entsprechender Nachbarn nicht da waren.

Intakte Beziehungen und liebevolle Zuneigung – was ist das?

Meine Eltern haben sich früh scheiden lassen und ich wurde von meiner narzisstischen Mutter immer wieder in die Unselbständigkeit getrieben. Sie hatte nie Nestwärme oder echte Zuneigung erlebt – bis zu ihrem Tod – und dann kann man das auch schlecht weitergeben. So wurde ich von vielen Herausforderungen ferngehalten und zur Unselbständigkeit erzogen. Dadurch erfuhr ich wenig Bestätigung und Anerkennung oder gar Liebe als Kind. Es gab nur destruktive Beziehungen um mich herum, Scheidung, Trennung, Gewalt und Ablehnung. Das ist kein Nährboden für liebevolle Energie.

Vieles läuft von Anfang an falsch!

Wir werden als Kinder oft zu lange zur Unselbständigkeit erzogen oder uns selbst zu früh überlassen. In der Schule werden wir nur dann belohnt mit guten Noten, wenn wir uns an das System anpassen, Kreativität hat nicht sehr viel Raum. Bewertung ist der Kern unseres Seins und nicht gegenseitige Liebe, Anerkennung und Wertschätzung. Wir suchen Restaurants, Hotels und vieles mehr nach Bewertungen aus und bewerten auf die Schnelle Alles und Jeden, bevor wir bereit sind, selbst eine Erfahrung zu machen. Das beginnt bei Eltern, die uns nicht wegen uns lieben, sondern Liebe und Zuneigung, wenn sie das überhaupt kennen, dann vermitteln, wenn wir uns anpassen. Das stellt die Weichen für alle späteren Bewertungen.

12 Sprüche und Zitate zum Thema nicht geliebt und nicht gebraucht werden:

“Ein Mensch kennt keinen wahren Kummer und Leiden, bis er den Schmerz gespürt hat, sich in jemanden zu verlieben, dessen Zuneigung woanders liegt.” – Rose Gordon

“Wenn du jemanden geliebt hast und ihn loslassen musstest, wird es immer diesen kleinen Teil von dir selbst geben, der flüstert: “Was war es, das du wolltest und warum hast du nicht dafür gekämpft?” – Shannon L. Alder

” Mir wurde klar, dass es etwas Schmerzhafteres gibt, als sich in jemanden zu verlieben, der nicht in dich verliebt ist; diese Person zu verletzen, ihn zu verletzen und nicht in der Lage zu sein, irgendetwas daran zu ändern.” – Elizabeth Chandler

“Das Traurigste ist, eine Minute für jemanden zu sein, den du zu deiner Ewigkeit gemacht hast.” – Sanober Khan

“Es gibt nichts Erniedrigenderes, als sich in jemanden zu verlieben, der deine Gefühle nicht erwidert.” – Georgette Heyer

“Ich hatte immer insgeheim geglaubt, dass eine so leidenschaftliche und wahre Liebe wie meine am Ende belohnt werden könnte, und jetzt war ich gezwungen, die bittere Wahrheit zu akzeptieren.” – Alma Katsu

“Mein Herz fühlte sich nicht mehr so an, als ob es mir gehörte. Es fühlte sich jetzt so an, als wäre es gestohlen worden, von jemandem aus meiner Brust gerissen, der keinen Teil davon wollte.” – Meredith Taylor

“Ich verstehe, wie es ist, etwas zu wollen, aber zu versuchen, sich selbst davon zu überzeugen, dass man es nicht will.” – Cora Carmack

“Es kommt eine Zeit in deinem Leben, in der du dich entscheiden musst, ob du die Seite umblättern, ein anderes Buch schreiben oder es einfach schließen willst.” – Shannon L. Alder

“Was dich verwundbar macht, macht dich schön.” – Brene Brown

“Wir akzeptieren die Liebe, die wir zu verdienen glauben.” – Stephen Chbosky

“Jedes gebrochene Herz hat schon einmal geschrien: Warum kannst du nicht sehen, wer ich wirklich bin?” – Shannon L. Alder

Sind Eltern schlecht?

Es geht nicht darum, pauschal alle Eltern anzuklagen. Wenn, dann müsste ich mich selbst am meisten anklagen, als Vater bin und war ich auch ein Versager. Du bist einfach überfordert als Elternteil und verstehst erst nach und nach, was gut gewesen wäre. Dann kannst du bestenfalls noch reparieren. Schön, wenn du dazu dann die Gelegenheit bekommst. Eltern machen verdammt viele Fehler, weil sie es einfach nicht besser können und erst einmal begreifen müssen, welche Verantwortung sie haben.

Das aber bringt dich nur teilweise weiter

Wir alle müssen die uns versagte Liebe und Zuwendung in uns finden und das verletzte und sich abgelehnt fühlende Kind muss eine Harmonie mit den Eltern herstellen. Wenn wir uns nicht lernen, geliebt und geborgen zu fühlen und die Unstimmigkeit in uns nicht harmonisieren, dann werden wir uns weiter abgelehnt und ungeliebt fühlen. Ein Partner kann das nicht ändern, selbst wenn er es so meint. Es ist, als würde er eine Sprache sprechen, die du nicht gelernt hast und deswegen auch nicht verstehen kannst.

Wie kann man denn zur Liebe zu sich und zu Anderen finden?

Ich fand den Weg seinerzeit sehr anstrengend muss ich zugeben. Sich selbst zu erkennen und das zu akzeptieren war ein großer Schritt, denn man wird ja den ganzen Tag gemessen, bewertet und bekommt in Social Media so viel scheinbare Perfektion zu sehen, dass man nicht gut genug sein kann. Mein Weg war der, mich auf Coaching, Psychologie, Therapie und Fortbildung einzulassen. Schnell merkte ich, dass ich hier gut aufgenommen wurde und auch wichtig war. Nach und nach begann ich, mich selbst zu finden und dankbar annehmen zu können, was ich erlebte. Daher schrieb ich auch mein Buch „Endlich bei mir angekommen“, weil ich das Gefühl hatte, langsam zu mir selbst zu finden nach mehr als fünf Jahren intensiver Ausbildung sowie Selbsterfahrung.

Und dein Weg zu der Liebe in dir?

Gerne möchte ich dich einladen, deinen Weg zu finden und bei dir anzukommen. Verbiege dich nicht, um zu gefallen und dich doch abgelehnt zu fühlen. Verkaufe dich nicht unter Preis, damit du scheinbar angenommen wirst, dich aber dennoch fehl am Platz fühlst. Wichtig ist es, dass die Konflikte unserer inneren Kinder heilen, wir uns annehmen lernen und dann zu unserer Mitte kommen. Dann auf einmal entwickelt sich das, was man nicht glauben kann. Es macht mich sehr dankbar, dass ich das schon so oft erleben durfte seit 2009, als ich mein Leben verändert habe. Ja – und ich weiß auch, dass du es nicht glauben kannst. Es klingt aber schonmal ganz gut, oder? Wenn du es nicht glaubst, aber gerne bei dir und in deinem wahren Leben ankommen möchtest, dann hast du nur die Chance, es zu versuchen. Wenn du das möchtest, dann freue ich mich, wenn du dich bei mir meldest.

1

Wie kann ich wissen, ob er wirklich an mir interessiert ist? Liebt er mich oder spielt er nur mit mir? So erkennst du, ob und wie sehr er dich wirklich liebt.

Wie kann ich wissen, ob er wirklich an mir interessiert ist? Liebt er mich oder spielt er nur mit mir? So erkennst du, ob und wie sehr er dich wirklich liebt.

Test Liebt er mich wirklich


Teste dich: Liebt er mich wirklich?

Er liebt mich – Er liebt mich nicht! Das „Gänseblümchen Orakel“ kennen wir doch alle aus Kindertagen. Deswegen befragen wir oft die Karten. Hilft das Kartenlegen – wie mit Tarotkarten – wirklich bei der Lösung oder wie finde ich heraus, ob er mich liebt? Manchmal ist das Verhalten des Partners undurchsichtig und unklar. Das Leben um uns herum beschäftigt uns, wir sind genervt und gestresst vom Alltag. Liebe zu zeigen ist dann nicht einfach, wenn wir belastet, genervt, gestresst und überarbeitet sind.


Buchtipp: Euer Glück kotzt mich an!: Warum es Dich schmerzt, wenn andere Menschen glücklich sind und von Deinem Weg zum eigenen Glück und zur Liebe in Dir!


Liebt er mich? Was sagen Körpersprache und Psychologie?

Die Körpersprache - die im NLP sehr intensiv betrachtet wird - wird oft falsch oder zu intensiv interpretiert. Sicher ist eine offene Körperhaltung gut und eine ablehnende Körperhaltung erkennt man auch recht leicht. Sie sind aber nicht immer ein Anzeichen dafür, dass etwas mit uns zu tun hat. Egal worum es geht, wir vermuten stark, dass rund 99% des Verhaltens eines Gegenübers mit uns nicht zu tun hat. Daher kann das nicht uns gewidmet sein.

Wir haben „ziehen uns den Schuh an“, weil wir es gewohnt sind, dass wir glauben, andere Menschen denken schlecht von uns. Die Psychologie gibt uns hierzu auch kaum allgemeingültige Tipps, ohne dass wir das Verhalten des Gegenübers analysieren. Pauschal gibt es nicht einen Anhaltspunkt oder eine klare Ansage, sondern eher mehrere Zeichen, die dann bei Anhäufung eine klare Ansage werden.

Liebt er mich wirklich oder lügt er? Tut er nur so, als ob er mich liebt?

Das kannst du recht leicht erkennen, wenn von den nachfolgenden zehn Anzeichen mehr als 3-4 zutreffen. Je mehr der folgenden Anzeichen für eure Beziehung zutreffen, desto sinnvoller wird es, sich beraten zu lassen.

Hier die wichtigsten und klarsten 10 Anzeichen: Liebt er mich wirklich? Zuerst 1-5:

  1. Er ist zärtlich und einfühlsam. Du wirst immer mal sanft berührt und er merkt, dass du ein sensibles Wesen bist, mit dem er achtsam umgeht – wenn auch nicht immer.
  2. Er nimmt sich Zeit für dich und das, was dir wichtig ist. Natürlich haben wir alle stressige Phasen im Leben, wir erkennen jedoch, wann es Zeit ist, sich der/dem Liebsten zuzuwenden und sind dann auch da. Und das auch in Stressphasen, wenngleich dann nicht mit so viel Zeit und Fürsorge wie sonst.
  3. Er hört dir zu und denkt an (kleine) Aufmerksamkeiten. Ein offenes Ohr und immer wieder einige Kleinigkeiten und Überraschungen – das ist schön und liebevoll – und ein klares Anzeichen. Blumen kommen nicht, wenn er Mist gebaut hat, sondern ab und an immer mal einfach so.
  4. Wenn dich etwas sehr beschäftigt, dann merkt er es und spricht es an. Natürlich braucht er Hinweise und Signale dazu, aber er nimmt sie wahr und handelt danach.
  5. Gemeinsame Zeit ist ihm wichtig. Er hat dazu auch schonmal Ideen, denkt an Lieblingsorte und Erinnerungen an positive Momente, die er ab und an einmal hervorkramt.

Buchtipp: Ab jetzt l(i)ebe ich mich selbst: Klare Worte dazu, wie Du aufhören kannst, Dich zu verbiegen und zu Dir selbst findest.


Weitere 5 Erkennungszeichen, ob er dich liebt:

  1. Er findet Kompromisse, entlastet dich und betont deine Stärken.
  2. Er plant die Zukunft mit dir und bezieht dich mit ein. Wenn es um Änderungen beim Auto, der Wohnsituation oder die Arbeit geht, dann spricht er davon und fragt auch mal nach.
  3. Er kann nachgeben, dir verzeihen und sich entschuldigen.
  4. Selbst im größten Stress findet er Zeit für dich, wenn auch nicht immer viel und so, wie es vielleicht schön wäre. Das geht wohl auch nicht immer.
  5. Er sagt dir, dass er dich liebt – auf seine Art. Manche Menschen nehmen Worte und andere zeigen es durch kleine Taten, wie eben auch schon gesehen.

Woher kommen eigentlich deine Zweifel an seiner Liebe?

Meist ist das ein Zweifel an dir selbst. Du hast gelernt, meist schon als Kind, dass du nicht liebenswert genug bist, um Anerkennung kämpfen und dafür Leistung bringen musst. Daher hinterfragst du oft, ob du es Wert bist, geliebt zu werden und ob du geliebt wirst. Der Hunger nach Anerkennung und Bestätigung ist keine Suche nach Liebe, sondern eine unstillbare Suche nach der Liebe, die du als Kind zu wenig bekommen hast.

Das ist übrigens auch ziemlich normal, denn auch Altern, Omas, Tanten, Onkel, Geschwister und andere Menschen haben ein Leben, Sorgen, Gedanken und aufgrund eigener Lebensthemen nicht immer Zeit für uns – so ist das Leben eben nun mal.

Es verletzt uns aber, wenn wir nicht genug Aufmerksamkeit bekommen und auch das muss Aufmerksamkeit bekommen. Zu verstehen, warum es als Kind nicht möglich war, Liebe und Zuneigung zu erfahren, bedeutet eben nur genau das. Das heilt uns aber nicht davon, gibt uns die Liebe nicht, die uns gefehlt hat. Durch das Wissen können wir diese seelische Verletzung nicht heilen.

Wie kannst du mit deinen Gedanken umgehen, nicht geliebt zu werden?

Nicht geliebt zu werden und nicht geliebt worden zu sein kann dich in den Wahnsinn treiben. Manche Menschen werden zu Narzissten, andere aus den gleichen Gründen zu „willigen“ Opfern. Es ist wichtig, dass wir unserem inneren Kind die Chance geben, die Liebe zu erfahren und wahrzunehmen. Die Kindheit, die vielleicht doch weniger glücklich war, als wir gedacht haben, wird harmonischer, liebevoller und heilender empfunden als bisher. Das geht in auf unsere Situation abgestimmter Hypnose und Meditation sehr gut. Psychologische Beratung und eine Begleitung in besonderen Situationen kann dann den Alltag stabilisieren helfen – schneller als gedacht. Wir haben die Chance, glücklich zu werden und uns geliebt zu fühlen. Magst du über deine Gefühle und Gedanken sprechen?

Wir sind die viert reichste Nation auf der Erde und beim Glück auf Platz 35! Was geht da schief? Wie kann es sein, dass wir glauben, nicht gut genug zu sein.

Wir sind die viert reichste Nation auf der Erde und beim Glück auf Platz 35! Was geht da schief? Wie kann es sein, dass wir glauben, nicht gut genug zu sein und der Meinung sind, dass die anderen das Leben besser im Griff haben als wir?

gruende nicht gut genug


5 Gründe, warum Du glaubst, dass Du nicht gut genug bist!

Hier sind die fünf wichtigsten Gründe, warum Du es glaubst, nicht gut genug zu sein. Schau sie Dir an und dann gib Dir die Chance der Veränderung. Du kannst alles belassen wie es ist – aber das musst Du nicht.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Du bekommst nur 10% von den Gedanken der Anderen mit

Wir merken immer, wenn wir etwas geplant haben, es aber nicht umsetzen. Abends möchten wir keine Süßigkeiten essen, aber dann ist die Schokolade wieder stärker als wir. Es ist so, dass wir uns dann Vorwürfe machen, durch die wir sogar gleich noch mehr essen, als uns an sich lieb wäre. Andere Menschen halten wir für konsequenter, aber das wissen wir nicht. Was, wenn unser Arbeitskollege oder Freund viel größere Themen hat und wir es nicht wissen. Wir bewundern ihn wegen der Stärke, keine Schokolade zu essen, das Problem aber ist sein Alkoholkonsum, den wir nicht bemerken.

Beratung gewünscht? > Hier Kontakt aufnehmen!

Wenn wir Fotos von Models sehen, dann glauben wir, dass sie perfekt sind und wir ebenso perfekt sein sollten. Die Veränderungen von Visagistik bis hin zur Nachbearbeitung mit Software sind aber so extrem, dass ein Gebrauchtwagenhändler sofort im Gefängnis wäre, wenn er so arbeiten würde.

Du hast Empathie und Mitgefühl gelernt und wieder verlernt!

Wertesysteme entstehen und werden zerstört. Man sagt uns, dass wir nicht bei Rot über die Ampel gehen dürfen, aber wir dürfen es mit unseren Eltern. Uns traut man es aber nicht zu, dass wir erwachsen werden. Ebenso erzählt man uns, dass wir nicht stehlen sollen, aber der Kasten Wasser unten im Einkaufswagen – das ist kein Diebstahl. Du verstehst schnell, dass hier das gerade erlernte Mitgefühl wieder zerstört und Dein Wertesystem aufgelöst wird. Du kannst kein Vertrauen aufbauen.

Vorleben und predigen

Selbstliebe und Vorbilder, ein wichtiges Thema. „Das Kind ist das wichtigste in meinem Leben!“ So sagen viele Menschen, aber sie vergessen dabei etwas: Kinder sollten von unserem Leben lernen und nicht von unseren Predigten. So können wie beispielsweise dem Kind vermitteln, sich aufzuopfern und für andere alles zu geben, statt sich selbst zu achten, eigene Grenzen zu erkennen und sich auch einmal selbst zu schützen. Wenn wir unserem Kind Selbstliebe und Selbstrespekt vermitteln möchten, dann vor allem durch ein gutes Beispiel.

Du bist zur Schule gegangen

Kritik bekommt System, denn wir müssen alles lernen, auch wenn es uns nicht interessiert oder wir kein Talent in diesem Bereich haben. Alle Noten werden gleich vergeben. Talente und Fähigkeiten fördern – das geschieht langsam in kleinen Stücken, bei den meisten Erwachsenen hat es das nie gegeben. Es braucht viel mehr Individualität und individuelle Förderung von Talenten und Kompetenzen, damit sich dieses System verändert.

Du wirst immer wieder an Deine Ziele und Wünsche erinnert!

Der neue Mercedes des Nachbarn, Postings von Erfolgen in sozialen Netzwerken – Du wirst permanent erinnert, was andere Menschen leisten und erreichen. Das spornt gelegentlich an, aber durch die Flut der Informationen zieht es Dich runter.

Wir glauben, nicht gut genug zu sein!

Durch diese fünf Faktoren fühlen wir uns nutzlos und wertlos. Es wird Zeit, sich an Veränderung zu machen. Oftmals wird uns geraten, dass wir nur einfach positiv denken sollen. Das aber wird durch diese Einflüsse stark erschwert und gelingt immer weniger. Daher ist der Tipp an sich schön, aber leider verpufft es erfolglos. Wir brauchen meist mehr, wenn wir merken, dass wir dort sind. Hier helfen Hypnose und ein praktisches psychologisches Coaching sehr effektiv und gut, denn wir gehen schnell wieder aus der Talsohle, wenn wir professionell begleitet werden. Der Anfang lohnt immer und der Coach oder Hypnotiseur kann uns Impulse geben, die uns alleine nicht möglich wären.


Kommentare von Klienten für die wir uns bedanken:

Martina (44, Aachen) Ich habe mich unendlich schlecht gefühlt und wurde immer von Angst gequält. Ich konnte nicht mehr Auto fahren, wollte nicht mehr zur Arbeit und habe mich von meinem Mann schlagen und misshandeln lassen. Nach wenigen Terminen bekam ich den Mut, mein Leben zu ändern - und dann habe ich angefangen. Dankeschön. Nach kurzer Zeit hörte mein Leid auf.

Claudia (51, Gummersbach) Ich wäre nie zu jemandem in meiner Nähe gegangen, daher habe ich mich auf den Weg gemacht und ein paar intensive mehrstündige Termine ausgemacht. Mein Leben hat sich sehr schnell verändert und ich bin sehr dankbar. Was hatte ich vor dem ersten Termin Angst und wie stark habe ich mich danach gefühlt - einfach wunderbar. Da lohnt sich jeder Weg.

Marie Louise (61, Mönchengladbach) Immer habe ich mich wertlos gefühlt und mein Vater hat mich geschlagen, wenn meine Mutter tatenlos daneben stand und zuschaute. Später habe ich auch in Beziehungen nicht einmal den Mund aufmachen können. Wenn ich sehe, wie lange ich gewartet habe, dann frage ich mich, warum man das so lange aushalten kann und wie das gehen soll. Danke für die Hilfe - ich dachte nicht, dass ich das in meinem Alter noch kann.

Julia (21, Aachen) Ich habe immer geglaubt, ich bin dick und hässlich und dachte, ich muss permanent auf die Toilette. Endlich konnte ich davon loslassen und kann mich annehmen, wie ich bin. Wenn ich Bilder von vorher sehe, dann kann ich es selbst kaum glauben. Danke.

Beata (47, Düren) Man hat mir immer gesagt, dass ich als Frau nur den Haushalt zu machen habe und eine eigene Meinung braucht es nicht. Das hatte sicher auch damit zu tun, dass ich in Polen aufgewachsen bin - dort ist das Frauenbild noch extremer als hier. Immer perfekt sein und immer alles machen, alles schaffen und dabei Lady und Dienerin - das geht so nicht mehr. Ich habe mich noch nie so frei und doch so weiblich gefühlt.

Wollen wir über dein Thema sprechen?

3

Selbstliebe und Selbstwert – zwei Begriffe, die vielen Menschen nur aus dem Lexikon bekannt sind. Ja, ein mangelnder Selbstwert ist nicht selten. Hier Tipps.

Selbstliebe und Selbstwert – zwei Begriffe, die vielen Menschen nur aus dem Lexikon bekannt sind. Ja, ein mangelnder Selbstwert ist nicht selten. Daher hier ein paar Tipps, um ihn zu aufzubauen.

10 Tipps zu mehr Selbstwert


Volkskrankheit mangelnder Selbstwert

Eine kurze Frage vorab: Was macht Dich aus und wer bist Du? Beschreibe es in drei Sätzen!

Halte bitte einen Moment inne. Überlege, was Du antworten kannst. Die Antwort ist schwer, oder? Das geht vielen Menschen so. Es geht nicht primär um Selbstliebe, sondern es geht schon um Selbsterkenntnis und den Selbstwert. Leider kennen es sehe viele Menschen, dass sie mit sich kaum etwas anfangen können. Ja, Volkskrankheit kann man es bezeichnen, sich selbst nicht zu kennen und schon gar nicht zu lieben. Es ist nicht gut, nicht chic und schon gar nicht öffentlich darstellbar, sich selbst zu mögen oder zu lieben. Wir würden das als Arroganz ansehen. Dabei ist genau das wichtig: Selbsterkenntnis, Selbstwert und Selbstliebe.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Selbsterkenntnis bedeutet dabei, dass wir uns wirklich kennen sowie erkennen. Wir wissen, wer wir sind, was uns ausmacht und was an uns das Besondere ist. Hier geht es nur darum, sich selbst wahrzunehmen und sich zu fragen, was uns ausmacht.

Selbstwert bedeutet, dass wir dem, was wir erkennen, einen Wert beimessen können. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, sich selbst anzunehmen, wie man ist. Man kann an sich arbeiten, aber man darf dennoch einen Wert in sich erkennen.

Selbstliebe bedeutet, dass wir uns nicht nur erkennen und uns einen Wert geben, sondern auch, dass wir uns – trotz fehlender Perfektion – lieben dürfen. Perfektion macht niemanden liebenswert, sondern Authentizität und Aufrichtigkeit. Perfektion ist nicht wichtig, um gut genug zu sein.

 

10 Tipps zu mehr Selbstwert

Schauen wir uns 10 einfache Tipps an, um seinen Selbstwert zu steigern oder das zarte Pflänzchen zum Wachsen zu bringen. Diese Pflanze hat es verdient zu erblühen.

  1. Erlaube Dir einen anderen Fokus

Wenn etwas Dir einen Grund gibt, an Dir und Deinen Fähigkeiten zu zweifeln, dann erlaube Dir in der Überlegung einen andere Sichtweise anzunehmen.

  1. Lerne, Fehler mit Humor zu nehmen

Wenn etwas schiefgeht, dann lache darüber. Es wird durch Gram nicht besser. Jedes Lächeln wird Dich zu heilen beginnen.

  1. Frage Dich, was Du wirklich willst

Entscheide Dich neu. Was für ein Shampoo, Duschgel oder Parfum, welche Brotsorte oder welche Farbe magst Du wirklich? Wähle Kleinigkeiten bewusster aus.

  1. Beginne, andere Menschen zu respektieren

Es geht nicht um Bewunderung, sondern darum, Menschen wegen ihrer Selbst zu respektieren und nicht, weil sie scheinbar besser sind. Das sind sie nicht.

  1. Genieße das Unperfekte an anderen Menschen

Du bemerkst, dass andere Menschen nicht perfekt, aber dennoch liebenswert sind? Dann erkenne es an und behalte es ein wenig in Deiner Aufmerksamkeit.

  1. Umgebe Dich mehr mit Menschen, die gut tun

Wenn Menschen eine positive Umgebung bestärken, dann sollten wir uns mit ihnen umgeben. Sie werten uns auf und das spüren wir und geben es auch zurück – automatisch.

  1. Lerne verzeihen

Wenn Du es schaffst, anderen Menschen leichter zu vergeben, dann wirst Du es auch immer besser bei Dir können.

  1. Praktiziere Yoga und Meditation

Wenn Du Deiner Seele helfen möchtest, dann nutze Techniken wie Yoga und Meditation dazu. Du wirst mit der Zeit innere Heilung verspüren.

  1. Schenke anderen Menschen Aufmerksamkeit

Wenn wir anderen aufmerksam begegnen, dann fällt das auf uns zurück. Es geht aber um ehrlich empfundene Aufmerksamkeit.

  1. Nimm Hilfe in Anspruch

Du kannst mit Hypnose, psychologischer Beratung und Begleitung mehr erreichen und schneller an Dir arbeiten. Nutze Deine Möglichkeiten und lasse uns über deine Chancen reden.