Springe zum Inhalt

Wir halten an Beziehungen mit Menschen fest, die uns nicht verdienen. Warum machen wir das und wie erkennen wir, warum und wann genau es Zeit zu gehen ist?

Wir halten an Beziehungen mit Menschen fest, die uns nicht verdienen. Warum machen wir das und wie erkennen wir, warum und wann genau es Zeit zu gehen ist?

9 Gründe warum er verdient dass du gehst!


9 Gründe warum er verdient, dass du gehst!

Es gibt viele Trennungsgründe. Natürlich sind wir alle nicht dumm und wissen auch, dass wir eine ungesunde Beziehung beenden müssen. Aber dann kommen wieder Zweifel und er verspricht, sich zu ändern. Dann sind da Haus und Kinder und der Gedanke, es alleine nicht zu schaffen. Zudem haben wir uns ja beide verändert. Gedanken drehen sich in unserem Kopf rund und wir können uns nicht entscheiden. Du hast lange keine Kraft mehr, fühlst dich schon lange nicht mehr geliebt und hast keine Ahnung, was zu tun ist.

Diese 9 Zeichen verraten dir, wann es Zeit ist, die Beziehung zu beenden:

Er ist ein Egoist!

Natürlich müssen wir alle an uns denken und das ist wichtig. Jeder Mensch darf und sollte zuerst sich selbst lieben. In einer Beziehung müssen wir uns auch auf den Partner einlassen und nicht nur für uns selbst einstehen. Ein Egoist, der dich nicht wahrnimmt, hat dich nicht verdient.


Buchtipp: Ab jetzt l(i)ebe ich mich selbst: Klare Worte dazu, wie Du aufhören kannst, Dich zu verbiegen und zu Dir selbst findest.


Er steht nie hinter deinen Entscheidungen!

Egal was du machst, alles ist falsch. Du willst etwas Neues lernen, eine Entscheidung treffen und dir etwas Gutes tun – aber er ist immer dagegen. Wer dich nicht ermutigt, Entscheidungen zu deinen Gunsten zu treffen, der hat dich nicht verdient.

Du bist nie an Platz 1 in seinem Leben!

Permanent ist er wichtig, seine Firma, seine Familie, seine Freunde und sogar der Hund oder die Katze sind wichtiger als du. Das darfst du dir nicht bieten lassen. Wer dich nicht achtet und über andere Menschen stellt, der hat dich nicht verdient.

Du sollst dich ständig verändern für ihn!

Wenn ein Mann dir immer wieder sagt, dass du dich für ihn verändern sollst, dann … du weiß schon … hat er dich nicht verdient. Natürlich darf er sich wünschen, dass du mal dies oder jenes anziehst, dich chic machst und dich auf Dinge hinweisen. Musst du dich aber immer verändern, er aber macht immer alles richtig, dann geht das zu weit.

Er erniedrigt dich und hält dich für minderwertig!

Wenn er dich runterputzt, dir Minderwertigkeitsgefühle suggeriert und er permanent sagt, dass du wertlos bist, dir schlechte Gefühle einredet – und das vielleicht sogar vor anderen Menschen – dann wird es Zeit, dass du gehst.

Er sagt immer, dass du über reagierst!

Wenn jemand dich nicht wichtig nimmt, dann werden deine Reaktionen immer als übertrieben angesehen. Wer nichts ernst nimmt, was du sagst und dich immer beschwichtigen will, der sollte von dir nicht mehr ernst genommen werden.

Du sollst dich mit anderen Frauen vergleichen!

Wenn er permanent sagt, dass diese oder jene Frau hübscher ist, sich besser kleidet oder sonst wie besser ist, der braucht dich, um selbst besser dazustehen und erwartet, dass du das Vorzeigepüppchen bist, mit dem er angeben kann. Du ahnst, wie man darauf reagieren muss, oder?

Er macht nichts Besonderes für dich!

Blumen wären ja nett, aber er macht gar nichts. Er kocht nicht, kümmert sich nicht einmal um seine eigenen Socken, die du immer aufheben musst. Er macht dir keine Freude, macht sich keine Gedanken und interessiert sich nicht für dich. Dir ist klar, wie du darauf reagieren solltest, oder?

Er betrügt dich!

Seitensprünge passieren in den besten Beziehungen. Das kommt vor und das kann eine Beziehung auch nicht gleich zum Einsturz bringen. Aber er macht das zum Hobby, kokettiert damit und es scheint ihm sogar egal zu sein, ob du es erfährst. Dann solltest du auch wissen, wie du damit umgehen musst.

Aber dann …?

Du hast vielleicht schon einige dieser Dinge bemerkt und es ist dir auch klar, wie du damit umgehen solltest. Aber dann sind da Haus, Kinder, Freunde, Familie und so viele unsicherer Punkte wie das Finanzielle, die Immobilie und … an sich ist es ja doch okay, oder? Gewohnheiten sind es, die wir über unser Glück stellen und wegen derer wir letzten Endes selbst unser Leben ruinieren.

Wenn du darüber sprechen möchtest, ob du noch eine Chance hast, die Beziehung zu kitten oder – wenn es nicht anders geht – wie man den Schlussstrich zieht, dann melde dich gerne per Mail oder Telefon.

Soll ich es noch einmal versuchen oder nicht? Diese Frage quält Männer wie Frauen. Die Antwort ist einfach. Wenn er oder sie das macht, dann lass es sein.

Soll ich es noch einmal versuchen oder nicht? Diese Frage quält Männer wie Frauen. Die Antwort ist einfach. Wenn er oder sie das macht, dann lass es sein.

zweite chance ja nein


Er verdient keine zweite Chance, wenn er diese vier Dinge tut …

Soll ich ihm vergeben oder nicht? Das sind Fragen, die uns sehr belasten. Natürlich ist es eine Kunst, Menschen zu vergeben, die wichtig für unser Leben ist. Wenn wir uns und andere Menschen loslassen können und alle Lebewesen annehmen, wie sie sind, dann machen wir uns die Existenz leicht wie unbeschwert. Hier aber sollten wir gewisse Grenzen beachten und um die soll es uns gehen.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Ob er bereut, was er getan hat?

Wir alle – zumindest fast alle – bereuen Dinge, die wir gemacht haben. Manchmal wird es sogar so intensiv, dass wir darüber vergessen, wirklich zu leben. Reicht das oder was muss geschehen? Die Zeitmaschine wäre eine tolle Erfindung, dann könnten wir Dinge in der Vergangenheit verändern. Das aber wird wohl eher ein Traum bleiben. Es gibt jedoch auch Menschen, die narzisstisch und toxisch sind und weder einsehen, was sie getan haben noch den Willen zur Veränderung haben. Wie kann ich das unterscheiden?

Diese vier Dinge sagen dir, dass du einen Schlussstrich ziehen musst:


Mein Video dazu bei YouTube:


1 Er bezieht sich (fast) immer auf deine Fehler

Du bist alles schuld und immer sind die schlechten Dinge auf deinem Mist gewachsen. Wenn jemand dir immer die Schuld zuschiebt und dich die Verantwortung für Misserfolge tragen lässt, dann solltest du diese Beziehung sicherlich nicht nochmals aufwärmen und sehr vorsichtig sein.

2 Er spricht nie davon, dass er etwas bereut

Wenn ihm die Eigenschaft (nahezu) vollständig fehlt, sich und sein handeln zu reflektieren und er nicht bereut, wenn er einmal einen Fehler macht, dann solltest du ebenso aufpassen. Wer immer alles bereut, mit dem stimmt etwas nicht, aber wem die Eigenschaft (weitgehend) fehlt, seine Missgeschicke zu bereuen, mit dem stimmt auch etwas nicht. Niemand muss in Schuldgefühlen baden, aber Soziopathen fehlen sie und die solltest du ganz sicher meiden – vor allem als Lebensgefährten.

3 Er übernimmt keine Verantwortung für sein Tun

Wer immer alle Verantwortung von sich weg schiebt und nur die Sonnenseite des Lebens mit sich und seinem Handeln verbindet, dem geht es gut mit sich selbst, aber er ist weder Realist noch ein angenehmer Zeitgenosse. Auch hier sind Narzissmus und Soziopathie Zuhause und machen dir das Leben zur Hölle. Alle schlechten Dinge landen immer bei dir oder anderen Personen und deren Unmut ziehst du dir dann an, was dich total fertig machen kann.

4 Er sorgt für schlechte Gefühle bei dir

Du fühlst dich die ganze Zeit schlecht in seiner Nähe und musst immer deine Schokoladenseite total überzeichnen, damit du wenigstens ein kleines bisschen Aufmerksamkeit bekommst. Liebe Worte bekommst du selten und wenn, dann nur bei totaler Unterwürfigkeit. Immer wieder wird er die Gelegenheit nutzen, dich abzuwerten, schlecht zu behandeln und als unfähig hinzustellen. Wenn jemand das mit dir macht, dann macht es ganz sicher keinen Sinn, eine Beziehung wieder aufzunehmen?

Aber er verspricht, sich zu ändern …

Das versprechen viele Menschen. Manche können das auch und andere nicht. Worten darfst du dabei nicht glauben und Taten auch nicht im ersten Moment. Die Empfehlung, die ich wirklich ebenso aus meiner persönlichen Erfahrung, mit meiner narzisstischen Mutter wie aus toxischen Beziehungen, geben kann ist: Lasse dich nicht zu schnell darauf ein, wieder in die gleiche Falle zu tappen. Wichtig ist, deine Situation aufzuarbeiten und dein inneres Kind zur Ruhe zu bringen. Dein Selbstwert ist wahrscheinlich zerstört worden und du hast oft den Glauben, nichts richtig zu machen und nicht gut genug zu sein. Das mit Freunden aufzuarbeiten ist dabei sinnlos. Es braucht professionelle Begleitung und eine (gerne schnelle) Klärung, um deine innere Stärke und dein Selbstbewusstsein zu finden. Ich freue mich, wenn du offen dafür bist, das anzugehen und den Weg zu dir zu finden. Dann kannst du auch eine gute Beziehung führen, in der du wirklich ankommen kannst, geliebt wirst und wahrgenommen wirst. Das hast du verdient. Melde dich gerne per Telefon oder Mail.

1

Viele Männer haben Potenzprobleme, obwohl es keine medizinische Ursache gibt. Nach vielen Gesprächen und tollen Ergebnissen wird es Zeit für die Wahrheit.

Viele Männer haben Potenzprobleme, obwohl es keine medizinische Ursache gibt. Nach vielen Gesprächen und tollen Ergebnissen wird es Zeit für die Wahrheit.

impotenz


Er ist nicht impotent, sondern …

Nein, die meisten meiner Klienten waren nicht aus medizinischer Sicht impotent und haben auch nicht nur Standfestigkeit, sondern auch Lust am Sex wiedergewonnen. Die Lösung war meist total einfach, aber das verstehen viele Menschen nicht. Deswegen finde ich wichtig, dass wir uns das Problem genau ansehen, damit du den Mut bekommst, es endlich anzugehen, Lust am Sex zu haben und auch Leistungsfähig zu sein.


Anzeige

Lebe deine Sexualität bewusst aus und schaue, was dir beim Sex wirklich Freude macht.


Glaube Nummer 1: Du bist eine Maschine

Männer können immer und schaffen alles. Das ist ein Irrglaube und das ist dir auch klar. Das würdest du aber natürlich niemals zugeben, denn das wäre nicht männlich, oder? Ja, das hat man uns Männern immer gesagt und das ist einfach nur absolut dämlich, denn du bist keine Maschine und das erwartet auch niemand. Du darfst gerne Rückhalt geben, Stärke zeigen, aber du darfst auch mal nicht 100% abliefern. Und wenn du das hier liest, dann lieferst du keine 100% - total normal – aber du setzt dich unter Druck, es zu müssen – und Druck schadet immer.

Glaube Nummer 2: Du hast keine Gefühle

Männer dürfen keine Gefühle haben, wie der Indianer sprichwörtlich keinen Schmerz kennt. Auch das ist totaler Blödsinn, denn wir kennen mehr Emotionen als Durst und Hunger. Wir haben nur schlecht gelernt, damit umzugehen. Frauen dürfen nicht selbstbewusst sein und Männer nicht emotional, das ist beides gleichermaßen schwachsinnig und falsch. Wir Männer dürfen Gefühle haben und eine starke Frau darf uns gefallen, ohne uns zu ängstigen. Stehe zu dem, was du empfindest, das macht deine Männlichkeit komplett.

Glaube Nummer 3: Du musst immer heiß sein

Kein Mann ist rund um die Uhr einsatzbereit oder willig und wir denken auch nicht immer an Sex. Natürlich denken wir öfter an Sex als Frauen, das ist statistisch geklärt. Das bedeutet aber nicht, dass wir nicht andere Dinge auch wichtig finden im Leben, unromantisch sind oder allen anderen Dingen gegenüber abgeneigt. Das ist falsch. Wir dürfen mal keine Lust haben und das bedeutet nicht, das wir gleich eine Affäre haben oder unsere Frau nicht mehr begehrenswert finden. Wir brauchen keine Clubbesuche oder flotte Dreier, damit wir mehr Lust haben. Nein, wir haben auch andere Dinge im Kopf. Und da ist das Problem der sexuellen Unlust. Wir zweifeln an uns, fühlen uns schlecht und haben zu viel, um das wir uns kümmern. Das belegt in unserem Lustzentrum alle Kapazitäten mit Arbeit, Stress, Verantwortung und Sorgen.

Wie du wieder Lust bekommst und deinen Mann stehst

Zuerst ist wichtig, dass dein Kopf die anderen Dinge verarbeitet, die deine Lust bremsen. Und das geht nicht auf Knopfdruck, sondern braucht professionelle Begleitung. Dann ist es wichtig, sich mit deiner Beziehung zu beschäftigen und zu schauen, was zu tun ist, damit ihr wieder beide Lust bekommt, euch besser fühlt und aufeinander zugeht. Daran ist nichts schlimm, außer die Lösung weiter auf sich warten zu lassen. Der Arzt kann längst nicht immer beim Thema Impotenz helfen, aber deine Seele und dein Gehirn zu entlasten hilft immer weiter. Soweit meine Erfahrung mit vielen Klienten in all der Zeit, die ich das mache.

Bitte nimm Kontakt auf und lass uns darüber sprechen, wie du in Herz, Kopf und Hose wieder frei wirst.

Und übrigens: Der weibliche Orgasmus ist auch nicht so ein Mythos. Hier mehr über die Wahrheit über den Orgasmus der Frau.

Es ranken sich mehr Mythen um den weiblichen Orgasmus, als um sagenhafte Schätze oder Aliens. Was ist wirklich wahr daran oder worum geht es wirklich dabei?

Es ranken sich mehr Mythen um den weiblichen Orgasmus, als um sagenhafte Schätze oder Aliens. Was ist wirklich wahr daran oder worum geht es wirklich dabei?

Die Wahrheit über den weiblichen Orgasmus


Die Wahrheit über den weiblichen Orgasmus

Ein Mann schreibt über die Wahrheit des weiblichen Orgasmus. Das ist doch total verrückt, oder? Nein, ganz im Gegenteil. Ich hatte das Glück, vielen Menschen helfen zu können. Dazu gehören Frauen, die meinten, sie seien Asexuell und Männer, die dachten, dass sie impotent wären. In wirklich sehr vielen Fällen war es ganz anders und sie lernten den Spaß am Sex sehr bald kennen.


Anzeige

Lust auf fremde Haut? Triff Männer, Frauen und Paare. Umsehen, verabreden und Clubs kennenlernen.


Problem Nummer 1: Viele Frauen täuschen einen Orgasmus vor!

Das gibt es und viele Frauen haben wirklich nie einen Orgasmus gehabt in ihrem Leben. Wir würden durchaus gewinnen, wenn wir uns nicht auf den Orgasmus konzentrieren und ihn zu wichtig nehmen, aber niemals einen Höhepunkt beim Sex gehabt zu haben ist richtig schade. Dann etwas vorzuspielen, dass man nur aus Filmen kennt, das kann wirklich keinem helfen.

Problem Nummer 2: Mann und Frau kommunizieren nie wirklich miteinander!

Wir reden nicht über das, was wir uns beim Sex wünschen und wir sind auch nicht offen für das Gegenüber. Oftmals kommt es schon frühzeitig zur Ablehnung der Wünsche des Anderen. Oralverkehr ist schon bei vielen Paaren verpönt – oder zumindest bei einem der Partner. Und wenn dein Kopfkino nicht bedient wird, dann hast du einfach keine Lust auf mehr. Unser größtes Geschlechtsorgan ist immer noch unser Gehirn, in dem dieses Kino sich befindet.

Problem Nummer 3: Der Mann weiß nun, dass er super ist!

Du bestätigst durch deinen Fake Orgasmus einem Mann, dass er alles richtig macht und er fühlt sich bestärkt. Das führt garantiert nicht dazu, dass sich etwas verändert. Wenn du jemandem eine „1“ gibst, dann strengt er sich nicht mehr an. Dazu gibt es ja auch keinen Grund. Hier musst du als Frau ansetzen und lernen, dass du ihm durchaus sagen kannst, was du willst. Und gib ihm dafür das, was er von dir will. Wer mit gutem Beispiel vorangeht, der darf darauf hoffen, dass er das Gegenüber motiviert.

Problem Nummer 4: Sie geht, weil er es nie gebracht hat!

Bei vielen Paaren kommt es genau dazu, dass sie ihn verlässt, weil er nie gelernt hat, ihre Knöpfe zu drücken. Sie vergisst dabei völlig, dass sie ihm die Bedienungsanleitung nie gezeigt hat, weil sie gemeint hat, er würde sie nicht lesen wollen. Das ist Unterstellung. Wir Männer hören zu, wenn man uns richtig anspricht. Wer aber einen Orgasmus vorspielt und das Gefühl vermittelt, es läuft alles richtig, der versteckt die Bedienungsanleitung und will auch nicht genießen lernen.

Was sollten wir jetzt tun?

Auf die richtige Art und Weise muss jetzt wieder Lust, Reiz und Ansporn ins Spiel kommen. Du willst doch erleben, was ein Orgasmus bedeutet – und du hast ein Recht dazu. Ich empfehle dir folgende Dinge zu probieren:

  • Lerne dich kennen und übe dich darin, dir selbst Freude zu machen. Dabei kannst du natürlich Spielzeuge ausprobieren. (Hier eine Auswahl an beliebten Spielzeugen – externer Link).
  • Frage ihn, was er sich beim Sex wünscht. Du willst mehr erreichen, also gehe voran und lerne, mehr zu geben.
  • Nun bitte ihn, etwas für dich zu tun und gib euch Raum der Entwicklung. Sag, dass du mehr Spaß haben möchtest und er auch mehr genießen darf.
  • Sprich ganz konkret an, dass ihr beide fordern könnt und dann schaut, was euch Freude macht.
  • Wenn ihr möchtet, dann ist vielleicht ein Clubbesuch für euch was. Da muss man nichts, man schaut nur einfach und holt sich Ideen und Phantasien. Hier muss es nicht zu anderen Spielen oder gar einem Partnertausch kommen.
  • Lasst euch helfen und nehmt euch eine (intensive) Auszeit für eine Beratung. Ihr werdet schnell feststellen, dass es dabei zu tollen neuen Ideen im (Sex-) Leben kommen kann.

Melde dich oder meldet euch gerne und wir arbeiten zusammen an neuen Impulsen im Bett und allen Bereichen des Lebens. Das geht einzeln ohne den Partner so gut wie zusammen und ist absolut diskret.

Übrigens: Warum eigentlich haben Männer keine Lust am Sex? Sie wollen doch nichts anderes, oder? Darüber reden wir in einem anderen Artikel.

1

Kann ich nach einer Scheidung oder Trennung wirklich nicht mehr glücklich werden? Kommt man darüber hinweg, wenn er oder sie geht? Reden wir darüber.

Kann ich nach einer Scheidung oder Trennung wirklich nicht mehr glücklich werden? Kommt man darüber hinweg, wenn er oder sie geht? Reden wir darüber.

über Ex Beziehung hinwegkommen


Wie lange es dauert über eine Ex Beziehung hinwegzukommen

Die Antwort darauf ist relativ einfach. Selbst die intensivste langjährige Beziehung hast du meist nach ein bis zwei Jahren verdaut. Es kann viele Vorteile haben, sich zu trennen. Wir müssen jedoch nicht immer gleich aufgeben. Gerne möchte ich dir einige Dinge erzählen, über die viel zu wenig gesprochen wird – vor allem meist falsch. Gerüchte halten sich eben länger als Fakten, leider.

Kann ich noch etwas retten, wenn der andere nicht mehr will?

Klares Ja. Sehr oft kann man noch viel retten. Aufgeben kannst du bei der Post, aber nicht in der Liebe. Wenn es nicht klappt, dann meist deswegen, weil du immer noch um die gleichen Gedanken drehst oder mit den gleichen Freunden redest. Du brauchst ein gutes Coaching, damit du reflektieren, neu überlegen und andere Strategien ausprobieren kannst. Das sollte es Wert sein. Warum bitte die Flinte ins Korn werfen, bevor man es wirklich richtig versucht hat? Das wäre einfach wirklich dumm und am falschen Ende gespart. Ja, man muss ein Coaching selbst finanzieren, eine Trennung / Scheidung und einen Umzug auch. Und es ist klar, was davon mehr kostet.

5 interessante Zitate zum Thema Beziehung bzw. Trennung

"Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Erinnerung in eine stille Freude." Dietrich Bonhoeffer

"Eine Beziehung wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden." Kenneth Branagh

"Seltsam, dass Leute, die zusammen leiden, stärkere Beziehungen haben, als die Leute, die sehr zufrieden sind." Bob Dylan

"Aus einer schlechten Verbindung kann man sich schwerer lösen als aus einer guten." Whitney Houston

"Wenn du zwei Menschen zur gleichen Zeit liebst, dann wähle den zweiten Menschen. Denn wenn du den ersten wirklich lieben würdest, hättest du dich nie in den zweiten verliebt." Johnny Depp

Helfen gute Freude weiter?

Nein. Gute Freunde haben eigene Meinungen und Interessen. Wenn deine beste Freundin deinen Ex nicht mag, dann will sie, dass du gehst. Ist dein bester Freund an deiner Frau interessiert, dann wird er dir auch von einem neuen Versuch abraten. Am besten aber ist der Satz „Das schaffst du schon.“ Das bedeutet: „Ich habe kein Interesse an deinen Problemen. Gehe mir nicht auf die Nerven.“ Daher ist eine Psychologische Beratung viel sinnvoller als ein Dutzend beste Freunde.

Was ist gut an einer Trennung?

Nach maximal ein bis zwei Jahren ist auch die längste Beziehung verwunden. Die erste Zeit davon ist nicht einfach, vor allem nicht ohne gute professionelle Unterstützung. Jeder von uns lernt aus einer Trennung und hat nach einer gewissen Zeit verstanden, was nicht gut war und wie es besser werden kann. Meist reduziert die Trennung den Stress im Leben schlagartig und auch negative Gefühle nehmen ab. Wir erholen uns gut nach der ersten anstrengenden Phase, da wir zu verstehen beginnen und emotional abkühlen.

Kennst du Sätze wie:

  • „Ich weiß, dass es mit uns vorbei ist, aber ich kann mir mein Leben ohne ihn immer noch nicht vorstellen.“

  • „Wie kann ich nach einer neuen Beziehung suchen, wenn ich noch lange nicht über meinen Ex hinweg bin?“

  • "Ich glaube nicht, dass ich jemals wieder lieben / eine Beziehung führen kann."

Wir alle sind zuerst am Boden zerstört. Wie lange das anhält, das liegt daran, wie wir damit umgehen. Gute Freunde und einsamer Rückzug sind, wie schon gesagt, keine gute Lösung. Was ist dann möglich?

Hilft mir ein neuer Lover, eine neue Beziehung oder Affäre darüber hinweg?

Nein, das wird nichts. Sex mit anderen Personen bringt nur mehr von der Leere. Das habe ich damals ausprobiert. Natürlich dachte ich, dass es helfen würde, aber ich war danach noch viel kaputter und frustrierter – und das nicht zuletzt, weil ich mich anderen Menschen gegenüber nicht richtig verhalten habe. In meinem ersten Buch habe ich mich öffentlich für viele meiner früheren Fehler entschuldigt, weil ich das Bedürfnis dazu verspürt habe. Mach bitte nicht den gleichen Blödsinn. Er zerstört nicht nur andere Menschen, sondern auch dich und deine Seele.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Ich kann aber noch nicht loslassen, oder?

Vielleicht ist das nicht einfach und man muss – wie schon gesagt – nicht zu schnell aufgeben. Es gilt das oben gesagte: Du hast eine Chance, wenn du bereit bist, eine Beratung anzugehen und dir Hilfe zu suchen. Dann schauen wir, ob es eine Chance gibt und wie diese aussehen kann. Wenn nicht, dann ist es wichtig, den Heilungsprozess voranzutreiben. Das sehen wir dann in unserem ersten intensiven Gespräch. Du merkst sicher – wie viele Menschen – beim ersten Gespräch, dass es viele Möglichkeiten der Heilung deines Herzens geben kann.

Wie finde ich schnell wieder zu mir?

Macht deine Trauer wegen der Trennung dich seelisch und körperlich krank? Lässt dich der Gedanke daran, wie es gerade ist und was sein könnte nicht los? Hier gilt genau das, was ich gerade beschrieben habe. Lass uns am Telefon einen Termin ausmachen und dann finde deine Mitte, besprich deine Beziehung mit Höhen und Tiefen und dann triff eine erste Entscheidung. Dann können wir gemeinsam einen Schritt nach dem anderen machen und schauen, was du wirklich willst. Ich habe das erst nach und nach verstanden und könnte heute mit meiner Ex-Frau nicht mehr zusammenleben. Das zu verstehen brauchte Zeit und Arbeit, die richtige Arbeit. Ich sage das auch nicht böse oder verbittert, denn wir haben uns lange ausgesprochen, es noch einmal versucht und verstanden, dass wir damals die Chance verpasst haben, es heute aber keinen Sinn macht.

Finde deinen Weg und lass uns über den Frieden in deinem Herzen sprechen.

1

Gibt es das Thema Beziehungsunfähigkeit wirklich? Wann spricht man von Beziehungsunfähigkeit und wie verhält es sich damit? Wie ist der Weg hinaus möglich?

Beziehungsunfähigkeit


Beziehungsunfähigkeit heilen

Martina sprach seinerzeit davon, dass sie beziehungsunfähig sei. Man redet schnell von Beziehungsunfähigkeit. Ein Schlagwort, welches oft angewendet wird. Was aber bedeutet es und wie kommt man, wenn es das gibt, da raus? Am Beispiel von Martina und ganz allgemein möchte ich dir das Thema, den Hintergrund und die Lösung vorstellen.


Buchtipp: Euer Glück kotzt mich an!: Warum es Dich schmerzt, wenn andere Menschen glücklich sind und von Deinem Weg zum eigenen Glück und zur Liebe in Dir!


Martina war beziehungsunfähig, so sagte sie …

Ich wusste, was Martina* meinte, als sie davon sprach, sie sei beziehungsunfähig. Ihren Ausdruck nahm ich erst einmal an, denn so falsch ist er an sich nicht. Wir fanden gemeinsam, dass ein halber Intensivtag für sie ganz gut sein würde und haben dann einen Termin vereinbart. Ich bat sie, dass sie zu dem Fragebogen (siehe Downloads) noch einmal ihre Beziehungen kurz erfasst und auflistet, soweit sie sich erinnern kann. Wichtig waren Dauer, das Kennenlernen, der Verlauf und die Trennung – in kurzen Worten.

Was bedeutet Beziehungsunfähigkeit?

Beziehungsunfähig zu sein drückt etwas aus, dass es als Erkrankung oder Diagnose nicht gibt, was aber eine bestimme Situation ganz gut beschreibt, in der wir uns befinden können. Eine „Generation Beziehungsunfähig“ ist abstruser Unsinn und ein pauschaler Abklatsch von etwas, was in uns allen entstehen kann, aber auch ebenso leicht heilbar ist, wenn man „Heilung“ als Begriff nehmen möchte. Was es bedeutet, dass wird am Gespräch mit Martina schnell deutlich.

Das steckte bei Martina hinter der Beziehungsunfähigkeit

Martina hatte in ihrem Leben – wie ich selbst auch – keine Beziehungen kennengelernt, die wirklich auf Augenhöhe oder gesund waren. Immer wieder gab es Trennungen, Lügen, Betrug und Aggression. Das ist kein gesundes Umfeld, wenn man aufwächst. Nun hat sie einen „unsicheren Bindungsstil“ entwickelt und war immer sehr misstrauisch. Daraufhin kommt es auch immer wieder dazu, dass man eine Beziehung nicht einmal ausprobiert, sondern früh das Handtuch wirft. Das, was man kennt ist ja auch nichts vernünftiges. Sie sucht natürlich den Fehler bei sich, weil die Eltern sie immer wieder unterdrückt und bevormundet haben. Da blieb sie lieber allein, war aber dennoch unglücklich damit.

Früher war alles besser!

Das sagte sie und viele andere Menschen sehen das ebenso. Früher waren Beziehungen ja toll und hielten ewig. Ja, das ist leider eine Illusion, die ich dir jetzt raube. Früher waren Partnerschaften auch Mist. Es war noch viel schlimmer.

Wie war das bei den Großeltern?

Oma und Opa haben nicht immer alles repariert, sondern der Opa konnte machen, was er wollte. Seie Ehefrau zum Sex zu zwingen war nicht strafbar bis vor rund 20 Jahren. In den 60er und 70er Jahren fing es langsam damit an, dass Frauen ähnliche Rechte hatten wie Männer. In den 70er Jahren konnte eine Frau einen Arbeitsvertrag ohne Mann oder Vater unterschreiben und alleine ein Konto eröffnen – und das war erst später normal in der Öffentlichkeit. Besser ist das sicher nicht gewesen.

Wie ist es heute?

Heute ist es noch nicht so, dass Frauen das gleiche Geld verdienen wie ein Mann. Man versucht es heute mit Frauenquoten und anderen Krücken, eine Gleichwertigkeit der Geschlechter zu installieren. Seit Kurzem wird es mit übertriebenem Gendern allerdings etwas sehr ad absurdum geführt, was Frauen in Jahrzehnten nach und nach erreicht haben.

Wie war Martinas Weg hinaus?

Das, was bei ihr als Kind in ein falsches Licht gerückt wurde, das musste „heilen“, also sie musste den Frieden damit machen und die Dynamik in den Beziehungen erkennen. Somit war es kein Angriff auf sie und die Chancen einer Beziehung wurden klar. Dadurch hat sie verstanden, wie es zu den vielen kaputten Beziehungen kam. Sie hatte einfach die falschen Dinge erlebt, gelernt und vorgelebt bekommen. Nachdem sie damit ihren Frieden gemacht hatte, haben wir daran gearbeitet, was für einen Mann sie sich wünscht und wie er sein soll. Nun haben wir passende Strategien entwickelt und sie hat dem Leben eine Chance gegeben. Sie lebt heute in einer wirklich schönen und glücklichen Beziehung und ich freue mich sehr für sie.

Der Weg aus der Beziehungsunfähigkeit

Immer wieder sind es ähnliche Dinge, die sich immer etwas anders darstellen. Wir wünschen uns eine glückliche Beziehung und haben doch Angst davor. Das können wir verändern. Alle haben wir das verdient und haben die Chance dazu. Unsere inneren Kinder müssen gesund werden, die Seele muss heilen können und wir müssen in unsere Mitte kommen. Dann finden wir alle unsere Ziele und auch eine schöne Partnerschaft ist dann möglich.

Was ist mit dir?

Möchtest du darüber sprechen, wie du deine Wünsche, Träume und Ziele erreichen kannst? Auch deine Beziehungsunfähigkeit kannst du loslassen lernen. Martina hat es auch geschafft – wie ich selbst damals auch, als ich den Mechanismus in meiner Ausbildung erkannte und aufgelöst habe. Ruf gerne an oder schreib mir eine Mail – bitte mit Telefonnummer (Handy), damit ich dich anrufen kann.


* Den Namen und einige Details habe ich natürlich aus Gründen der Diskretion verändert.

8

Was kann man wann und wie noch retten? Seitensprung, Gewalt und Trennung – das sind einige der Themen aus der Paarberatung. Man kann viele Dinge verändern.

Was kann man wann und wie noch retten? Seitensprung, Gewalt und Trennung – das sind einige der Themen aus der Paarberatung. Man kann viele Dinge schnell verändern – schauen wir uns die Fakten an.

Seitensprung, Gewalt, Trennung und mehr …

Es gibt viele intensive und belastende Themen rund um Beziehungen. Einige davon haben mit der Kindheit zu tun, andere lernen wir später. Aber sehr viele von uns haben mit einem der folgenden Themen zu tun – man könnte sagen, dass wir alle eines der nachfolgenden Themen erlebt haben oder dabei sind, uns damit zu beschäftigen:


Buchtipp: Ratgeber Liebe und Partnerschaft: Heiße Themen rund um was und wen wir lieben.


Diese Auswahl ist ziemlich groß. Sicherlich ist eines der Themen schon einmal in deinen Gedanken gewesen. Es gibt auch noch einige andere Themen / Bereiche, aber diese lassen sich zumeist sicher irgendwo oben eingliedern.

Was kann man tun und wie kann man damit umgehen? Was ist möglich, was nicht und wie kann man vorgehen?

paarberatung


Die 12 wichtigsten Fakten zur Paarberatung

  1. Man kann auch alleine beginnen.

Jeder kann alleine beginnen. Der Partner möchte oft nichts tun und hat kein Interesse. Ein Partner hat meist ein stärkeres Bedürfnis, etwas zu verändern. Das kann man auch alleine beginnen. Durch die eigene Veränderung wird der andere Partner in den Prozess gezogen und wird sich mit verändern müssen – selbst, wenn er nie dabei gewesen ist.

  1. Wer früh beginnt, ist früh erfolgreich.

Wir schieben alle gerne Dinge vor uns her. Hier ist die frühe Handlung wichtig. Je zeitiger wir beginnen, desto weniger vernetzen sich die Neuronen unseres Gehirns, was eine Gewöhnung ausmacht. Wenn wir uns an Fehlstände gewöhnen, dauert es grundsätzlich länger und wir werden Träge gegenüber diesem Problem – und festigen  somit unser eigenes Unglück.

  1. Es gibt keine Verlierer

Meist haben Männer das Gefühl, dass sie sicherlich der Verlierer sind, wenn sie mit zu einer Paartherapie / Paarberatung / Eheberatung kommen. Das ist falsch und das merkt man (Mann) auch schnell. Natürlich sind Frauen meist kommunikativer und streben die Veränderung eher an, aber darum geht es nicht, sondern um das Glück aller Beteiligten. Du kommst eben auch als Mann zu Wort und darfst mehr über dich lernen – das wird eine tolle Erfahrung.

  1. Probleme sind lösbar

Auch wenn wir die Fakten nicht verändern können, so sind doch viele Themen massiv veränderbar. Man muss einfach neu ansetzen, was mit professioneller Anleitung einfacher ist. Oft wird es schnell klar, dass die unlösbaren Themen auf neue Art doch änderbar sind.

  1. Intensiv anfangen ist wichtig

Es gibt oftmals den Glauben, man könne das in ein paar Terminen in den üblichen Abständen klären, Geht man aber Schritt für Schritt mit 45-50 Minuten die Woche / alle 14 Tage heran, so wartet man Monate auf ein erstes Ergebnis. Nach unserer Meinung ist das vollkommen falsch. Man muss bei einem ersten Termin eine Veränderung spüren können – das geht oft nur in dem, was wir Intensivtag nennen oder mit einem Wochenende für Paare, die wir ebenso anbieten.

Das machen wir genau deswegen, weil wir davon überzeugt sind, dass man beide Partner erst einmal hören muss und beide begleiten muss, die wichtigsten Dinge von sich zu erzählen. Dann braucht jeder seine Perspektiven, muss mal Luft rauslassen können – und das einzeln. Danach kann man gemeinsam an neuen Lösungen arbeiten. Da ist eine Auszeit von einem halben / ganzen Tag oder vielleicht auch von 3-4 Tagen eine tolle Sache und erspart eine langsame und schleppende Verschlimmerung, weil es einfach nicht schnell weitergeht.

  1. Die Kosten sind immer selbst zu tragen

Paartherapie und Eheberatung zahlt keine Krankenkasse. Wichtig aber ist, dass hier auch der vorgenannte Intensivtermin / eine Intensivzeit Chancen bietet, nicht nur schnell, sondern auch günstig Probleme zu klären. Wer eine Intensivzeit XXL an 3-4 Tagen miteinander verbringt, der zahlt deutlich weniger, als wenn man ein Jahr lang jede Woche einen Termin hat. Ebenso nehmen auch die Probleme, Kosten und Folgen ab, die durch Streit, Unglück und Verzögerung erst erzeugt werden.

Wenn wir unser Unglück erst ganz langsam lösen, dann suchen wir immer nach Ablenkungen, brauchen Abstand oder öffnen Sucht, Untreue und anderen Themen erst die Tür. Das kostet Geld und Nerven – und das unnötig.

Wer also schnell intensiv einsteigt, der schon Portemonnaie, Seele und Beziehung.

  1. Termine sind kurzfristig möglich.

Wir legen Wert darauf, dass wir so schnell wie möglich beginnen können und versuchen jedem Paar so schnell wie möglich zu helfen. Viele Paare nutzen auch die Chance, ein paar Tage Urlaub vom Alltag bei uns zu machen und haben dann in einem oder mehreren Tagen mehrere Termine und immer wieder Zeit alleine oder gemeinsam, um die Arbeit zu reflektieren. Dieser Urlaub war schon für viele Paare wie eine Frischzellenkur – auch wenn er kurz und aufreibend war.

Es wird einfach schnell schön miteinander, wenn man die äußeren Reize weglässt und dann Zeit hat, für sich und miteinander herauszufinden, was wichtig und gut ist.

  1. Hypnose steigert die Effektivität

Wir arbeiten sehr gerne hypnosystemisch. Dabei ist aber das Bild, welches durch TV und Shows von Hypnose kursiert absolut falsch. Hypnosystemische Arbeit ist sanft, offen und schaut sehr schnell effektiv auf Lösungen, statt ewige Monate und Jahre Probleme zu wälzen. Das fühlt sich einfach gut an und befreit uns.

  1. Mal so und mal so

Immer wieder gemeinsam und einzeln arbeiten – wie es gerade passt. Das geht eben auch in einem Termin oder an einem Tag. Mal spricht man mit einem Partner und der andere hat Zeit für einen Spaziergang, dann wird getauscht und dann geht es wieder gemeinsam weiter. So kann jeder mal Luft schnappen, bekommt Aufmerksamkeit und dann hat man wieder neue gemeinsame Impulse gewonnen.

  1. Man kann die Erfolge gut sichern

Durch weitere Arbeit in der Gruppe oder auch online kann man die Erfolge gut sichern. Alternativ macht man einfach ein paar kurze Kontrolltermine aus, die persönlich oder online bzw. per Skype oder Telefon möglich sind. So wird der Erfolg festgeschrieben.

  1. Es gibt vorher kein Ziel

Trennung, Neuverbindung oder Ex zurückgewinnen – am Anfang stehen erste Gedanken. Dann schauen wir erst einmal, warum du wie denkst und was du wirklich empfindest. Dann schauen wir, was du wirklich möchtest, was dir wichtig ist und was geht. Dann wirst du vielleicht dein Ziel anders ausrichten. Das gilt für den einen Menschen, der in die Beratung kommt oder für beide, falls es um ein Paar geht.

  1. Warte nicht noch länger

Wer bis hierhin gelesen hat, der beschäftigt sich damit. Führe sobald wie möglich ein Telefonat mit uns oder schreibe uns eine Mail mit deiner Nummer. Telefonisch kann man viele Dinge einfach klären und  schaut dann, wie man am besten vorgehen kann. Wir empfehlen gerne den Weg, den wir anbieten würden und dann schaut man gemeinsam, was sinnvoll und machbar ist.

Es lohnt sich, wenn man in das eigene Glück und das eigene Leben investiert. Es ist so viel besser, auf den unnötigen Luxus im Leben zu verzichten und jeden Tag mit einem Lächeln aufzuwachen. Setze die richtigen Prioritäten im Leben. Reden wir über eure Beziehung?

1

Wie erkenne ich, dass meine Scheidung / Trennung bevorsteht? Wann ist meine Beziehung wirklich so gut wie beendet und wann nicht? Was kann ich jetzt machen?

Wie erkenne ich, dass meine Scheidung / Trennung bevorsteht? Wann ist meine Beziehung wirklich so gut wie beendet und wann nicht? Wann kann ich noch was dagegen unternehmen, dass wir uns trennen?

Psychologen entdecken Die häufigsten vier Anzeichen einer bevorstehenden Scheidung


40 bis 50 Prozent beträgt die Scheidungsrate in den letzten Jahren. 1960 waren es noch ca. 10%, 1970 18% und 1190 schon fast 30% (Quelle: statista). Wer weiß, was die deutlichsten Anzeichen für eine Trennung / Scheidung sind, der wird auch wissen, was zu tun ist, um die Talsohle zu überstehen. Es ist nicht zu spät, um etwas zu verändern. Schauen wir es uns näher an – dies sind die vier Punkte und die jeweiligen Lösungsansätze.


Buchtipp: Ratgeber Liebe und Partnerschaft: Heiße Themen rund um was und wen wir lieben.


Das erste Zeichen ist zu wenig Kommunikation. Mein Partner mauert (oder beide), um einen Konflikt zu vermeiden oder um unangenehmen Gesprächen aus dem Weg zu gehen. Wer in einer Unterhaltung immer wieder blockt und sich ablenkt, der ist desinteressiert und möchte keine wirkliche Kommunikation mehr. Dies geschieht oft dadurch, dass man pausenlos auf sein Handy schaut oder den Blick umherschweifen lässt. Alles ist wichtiger, als das Gespräch zu führen, weil es belanglos erscheint.

Wer sich nicht dem Gespräch öffnet gefährdet die Beziehung, weil er seinem Partner keine Aufmerksamkeit gibt. Andererseits kann auch das ewige Nerven mit dem immer gleichen Thema dies ausgelöst haben. Hier ist es wichtig, zu hinterfragen, ob man wirklich immer wieder Diskussionen heraufbeschwört, die an sich sinnlos sind oder ob es um Respektlosigkeit auf der anderen Seite geht. In jedem Fall ist es wichtig, zu sagen, was zur Belastung wird. Wenn ein Partner immer wieder fordert, dass man etwas Bestimmtes tun oder unterlassen soll, was gegen die eigene Überzeugung geht, dann braucht es Mut und Offenheit, es anzusprechen. Man darf aber sicher auch sagen, dass es erwartet wird, dass man sich Zeit zur Unterhaltung nimmt und fragen, was an dem Gespräch so wenig Aufmerksamkeit verdient hat, dass es zu Ablenkungen und Ausflüchten kommt.

Das zweite Anzeichen ist, dass man nur noch negative Gefühle ausdrückt und nur noch die schlechten Angewohnheiten im Fokus sind. Man soll sich Luft machen dürfen, aber es geht nicht, dass man nur noch das Schlechte in seinem Partner erkennt. Eine Studie der Universität Washington hat frisch verheiratete Paare nach dreizehn Jahren daraufhin überprüft, ob sie immer noch glücklich waren oder bereits geschieden.

An den negativen Seiten herummäkeln und sich daran hochschaukeln kann das Vorzeichen der Scheidung sein, so stellte man hier fest. Natürlich gibt es Dinge, die man mehr oder weniger an seinem Partner mag, aber diese in das Zentrum der Aufmerksamkeit zu bringen, wird nichts auflösen. Es wird viel eher dazu fühlen, dass der Partner sich ungeliebt und abgelehnt fühlt. Jeder Mensch ist ein Individuum und auch die Macken unseres Partners sollten wir lieben lernen, mindestens aber respektieren und nicht immer das Messer in die Wunde legen.

Wenn Du etwas verändern möchtest, dann beschränke Dich auf die positive Zielsetzung. Statt zu sagen: „Du liebst mich nicht mehr, weil Du mir nie mehr etwas mitbringst.“ ist es viel besser, so positive Ziele zu formulieren: „Weißt du noch, wie Du mir die Blumen damals mitgebracht hast. Manchmal denke ich heute noch daran, auch wenn es schon lange her ist. Du kannst schon manchmal ein Schatz sein.“. So richtest Du das Augenmerk auf das Ergebnis und erklärst, was Dir wichtig ist. Wichtig ist aber auch, ob der Partner mit dem jeweiligen Ziel etwas anfangen kann. Manchmal braucht es etwas mehr Feinfühligkeit und kleinere Schritte zum Erfolg.

Das dritte Warnzeichen ist die Abnahme von Zuneigung in der Partnerschaft. Auch wenn Du Deinen Mann / Deine Frau liebst, darfst Du das sagen, ausdrücken und auch körperlich zeigen. Niemand möchte immer für selbstverständlich genommen werden. Wer sich nicht mehr wertgeschätzt fühlt, der wird sich schnell nach anderer Aufmerksamkeit umsehen. Hier beginnen dann Trennungsabsichten sehr schnell, die mit Untreue beginnen. Wer keine Zuneigung mehr sichtbar bekommt, der wird sie sich holen, weil wir alle danach sehnen, geliebt, verstanden und auch wahrgenommen zu werden. Auch dies hat die oben genannte Studie der Uni Washington ganz deutlich aufzeigen können.

Das vierte und deutlichste Anzeichen für eine bevorstehende Scheidung ist die fehlende empathische Reaktion auf die Bedürfnisse des Partners. Aktives Zuhören ist in unserer Gesellschaft unwichtiger geworden, aber dennoch sehr wichtig. Es sorgt jedoch sehr für Harmonie und Stabilität in einer Beziehung. Die Forscher haben diese vier Anzeichen untersucht und konnten mit ca. 80% Wahrscheinlichkeit sagen, ob die Partner noch verheiratet waren oder bereits geschieden.

Es lässt sich vieles noch retten. Wenn wir beginnen, aktiver zuzuhören und wirklich auf das achten, was wir als Botschaft empfangen, dann können wir erkennen, worum es wirklich geht. Wenn Dein Partner etwas sagt, dann höre aufmerksam zu und mache Dir klar, dass es auf die Kommunikation ankommt, wenn ihr zusammen bleiben wollt. Danach braucht es entsprechende Reaktionen, aber die sind Verhandlungssache und Du musst nicht immer gleich nachgeben.

So geht Kommunikation besser: Vermeide Ablenkungen und suche Blickkontakt, das ist höflich, aufmerksam und zugewandt. Nimm dir Zeit, bevor Du antwortest, aber auch nicht so lange, dass Dein Partner glaubt, Du würdest nichts sagen wollen. Aufmerksamkeit zeigst Du auch durch soziale Grunzlaute wie „Hm, Ja, Aha“ und durch Kopfnicken. Fasse dann noch einmal zusammen, was Du verstanden hast mit Worten wie „Es ist richtig, dass Du meinst …“ oder „Du denkst also ..:“, damit Verständnisdifferenzen geklärt werden. Nimm Dir ausreichend Zeit und sorge dafür, dass ihr nicht unterbrochen werdet.

Setzt Euch gemeinsame Ziele und besprecht zusammen, wie was gestaltet werden soll. Und selbst dann, wenn Du eine Verhaltensweise nicht verändern willst, dann sage etwas dazu. Schätze die Sichtweise des Partners und sage Deinen Standpunkt. So könnt Ihr eine Einigung bzw. einen Kompromiss erzielen, was wichtiger ist, als Recht zu behalten. Vor allem könnt ihr diese Entscheidungen auch gemeinsam tragen und der Streit wird nicht fortgeführt.

Bedenke, dass Nähe wichtig ist. Kuscheln und Zärtlichkeiten sind wichtiger als Sex, vor allem aber sind sie die Basis einer gesunden und schönen Sexualität. Sex ohne Nähe ist nichts, Nähe ohne Sex kann eine Zeit lang ausreichend sein. Und der Sex wird auch wiederkommen, wenn das Vertrauen, die Aufmerksamkeit und Nähe wieder da sind. Wollen wir darüber sprechen und daran arbeiten?

5

Was bedeutet Paartherapie und wie kann man sie sich vorstellen? Gibt es eigentlich besonders effektive Methoden, eine Paartherapie voranzubringen?

Was bedeutet Paartherapie und wie kann man sie sich vorstellen? Gibt es eigentlich besonders effektive Methoden, eine Paartherapie voranzubringen? Alle wichtigen Fragen einfach beantwortet.

Paartherapie Tipps Fragen Antworten


Podcast zu diesem Artikel:
Paartherapie: Alle wichtigen Fragen und Antworten und wie ich einen schnellen Termin bekomme!


Wann braucht man Paartherapie?

Es war so schön. Komplimente, nette Worte und immer ein Kuss zum Abschied. Was ist geschehen, dass so etwas eingeschlafen ist? Der letzte schöne Sex ist lange her und Nähe … auch sie ist irgendwo verloren gegangen. Wann ist es passiert? Es kommt immer mehr zu Streit, Vorwürfen oder Schweigen. Die Paartherapie kann hierauf Antworten geben. Wie aber geht es und was sollte ich wissen? Hier Fragen von Menschen aus unserer Praxis / Umgebung, die wir hier beantworten.

Zwölf Tipps Fragen und Antworten zum Thema Paartherapie

Kosten einer Paartherapie

Martina und Klaus (42/46 Jahre aus Düren): Was kostet eine Paartherapie und kann man ein günstiges Gespräch für den Anfang bekommen?

Eine Paartherapie, die von der Krankenkasse gezahlt wird gibt es nicht. Das direkt vorab. Die Kosten einer Paartherapie liegen oftmals bei 70 – 120 € pro Stunde.  Wir haben davon andere Vorstellungen und besondere Konzepte - Intensivarbeit zum Beispiel.

Erfahrungen mit Paartherapie

Mira und Hanno (29/44 Jahre aus Köln): Wir haben beide Angst davor, uns zu trennen, wenn wir eine Therapie beginnen, Was ist eigentlich alles in einer Paartherapie möglich?

Das schauen wir uns gleich in einigen wichtigen Einzelfällen an mit Klienten aus Köln, Düsseldorf, Aachen, Erkelenz, Jülich, Stolberg, Mönchengladbach und aus anderen Gegenden aus NRW. es sind immer wieder ähnliche Situationen, die uns in der Paartherapie begegnen. Und – keine Sorge – man ist nicht so alleine mit seinen Problemen, wie man glaubt. Es wird über viele Dinge nicht gesprochen. Das ist genau das, weswegen eine Paartherapie wichtig ist. Es muss über einige Dinge professionell gesprochen werden, damit die Beziehung eine Chance hat und eine Trennung – falls es nicht anders geht – nicht unnötig schmerzvoll ist. Es kann zu einer Trennung kommen, aber diese mag besser sein, als in Traurigkeit nebeneinander zu existieren. Und: Aufgeben kann man immer noch. Es zu versuchen ist immer gut und hilft oft, klarer zu sehen.

Eifersucht und Kontrolle

Michaela (44, Erkelenz bei Düsseldorf): Er überwacht mich immer und ich fühle mich total unter Kontrolle. Wie soll ich damit umgehen?

Marco (27, Aachen): Sie will jeden Schritt von mir wissen und verlangt ständig, dass ich Rechenschaft ablege, wenn ich 10 Minuten zu spät bin. Ich halte das nicht mehr aus.

Kontrollzwang und Eifersucht sind ein Thema von Mann und Frau, beide sind betroffen. In einer Partnerschaft leiden auch beide Partner darunter – genau wie das gesamte Umfeld. Dahinter steckt immer ein schlechtes Selbstwertgefühl. Man kann das ohne Hilfe nicht durch Vereinbarungen auflösen, sondern muss sich damit auseinandersetzen, von Grund auf damit umzugehen, den leidenden Partner aufzubauen und ihn dazu bringen können, sich selbst wieder wertzuschätzen. Dann geht es auch der Beziehung besser. Es ist gut aber nicht unbedingt nötig, dass beide Partner kommen, aber es ist von Vorteil. Möglich ist es, dass einer von beiden anfängt. Die Partnerschaft kommt dann in Veränderung. Wenn ein Partner sich ändert, dann ändert sich alles.

Untreue und Affären

Andrea (51, Mönchengladbach): Mein Mann hat mich vor zwei Jahren betrogen. Ich kann immer noch nicht verzeihen und loslassen, bin verletzt und am Boden zerstört. Können wir eine Therapie ausprobieren? Bringt es mehr, wenn wir alleine oder gemeinsam kommen?

Wir können mit einer Paartherapie vieles beginnen, vor allem können wir auch einzeln vieles verändern. Es spielt keine Rolle, ob man gemeinsam oder alleine beginnt. Wichtig ist, dass man sich Fragen stellt, die man sonst vielleicht nicht als Hintergrund gesehen hat. Es geht – wenn die Lösung des Problems wichtig ist – nicht um die Schuldfrage, sondern um das Verstehen und die Auflösung.

Daher braucht die Partnerschaft eine Bestandsaufnahme. Wie und weshalb kam es zu einer Affäre oder einem Betrug? Was steckt dahinter und was fehlt der Beziehung? Was ist gut, so wie es ist und worauf kann man aufbauen? Welche Gemeinsamkeiten, Wünsche und Ziele gibt es und welche Bedürfnisse werden in der Beziehung für beide erfüllt?

Einzeln oder gemeinsam – die Aufarbeitung ist wichtig und schafft die Grundlage, diese Untreue zu verdauen. Denn – wenn man es jetzt nicht klärt und sich trennt – es kommt in der nächsten Beziehung wieder auf und man steht genau an der gleichen Stelle mit einem Partner, der nicht untreu ist. Dann sind wir beim vorherigen Punkt – Eifersucht und Kontrollzwang.

Mein Partner will nicht mitkommen

Nicole (41, Aachen) Mein Mann will nicht mitkommen. Er sagt, dass ich ein Problem habe und es ihm gut geht. Wenn ich ihm genau erklären kann, warum und wieso das gut ist, würde er mal mitkommen, um mir zu helfen.

Es braucht keinen anderen Grund, als dass man unzufrieden ist. Natürlich kann man auch alleine beginnen. Aber ein Partner muss verstehen, wenn man sagt, dass es so nicht weitergeht und die Paartherapie als einzige Alternative in Frage kommt. Er muss verstehen, dass man zumindest gemeinsam zu einem Gespräch geht und beide Partner etwas verändern müssen.

Wenn er nicht verstehen will, dass es eine Veränderung braucht, dann kann man sicherlich alleine kommen, aber man kann sich auch auf vielleicht fünf oder zehn Stunden einigen, in denen man erkennt, wer sich wie öffnen kann und was möglich ist. Es braucht kein bitten und betteln, sondern eine klare Ansage. Wenn das nichts bringt, dann geht man den Schritt alleine.

Kinder als Stressfaktor einer Beziehung

Anja (33, Jülich Kreis Düren): Wir streiten uns oft wegen unserer Kinder. Mein Mann möchte eine Therapie machen, aber ich glaube nicht, dass uns fremde Menschen helfen können. Geht das nicht kostenlos online oder anonym?

Martin und Ilse (42/41 aus Stolberg bei Aachen): Wir haben beide Kinder aus früheren Beziehungen und kommen nicht damit zurecht, wenn sie sich streiten. Unsere Beziehung leidet darunter, dass wir unsere Kinder nicht miteinander versöhnen können. Wir möchten das aber nicht mit anderen Menschen besprechen. Was kann helfen?

Das Wissen und die Erfahrung eines Profis oder eines Profi-Teams sind wichtig. Man muss nicht alles sagen und man kann sogar manche Dinge bewusst ausklammern. Je offener man ist, umso schneller und besser kommt man voran, aber das muss ja nicht alles sofort beginnen. Kinder sind ein Stressfaktor – insbesondere ein Familien-Patchwork natürlich besonders. Das kann manchmal schnell geklärt sein, wenn man schaut, wessen Bedürfnisse zu wenig beachtet werden. Am besten geht das mit professioneller Begleitung.

Risiko Trennung durch Therapie

Maja (48 Kreis Heinsberg): Mein Freund und ich – wir haben so viele Probleme. Ich denke, eine Paartherapie würde uns helfen. Aber was, wenn der Schuss nach hinten losgeht und wir uns dann trennen?

Ja, das kann geschehen. Manchmal wird man durch eine Paartherapie klarer in der Wahrnehmung. Es kann sein, dass man sich trennt und das kann auch gut sein. Es muss nicht sein und das ist auch nicht das Ziel. Das Ziel ist aber auch nicht die zwanghafte Fortführung der Beziehung. Es geht darum, dass man klarer sieht, was man möchte und darum, dass es harmonischer / friedvoller wird, als es ist. Frieden im Inneren ist wichtig und nur das sollte das Ziel sein. Jeder der beiden Partner sollte nachher besser und friedvoller leben können. Der Weg dahin und die Möglichkeiten sind unklar am Anfang. Das Ergebnis sollte immer sein, dass es beiden Partnern nachher besser geht.

Ablauf einer Paartherapie Sitzung

Olga und Marek (42/48 aus Baesweiler Städteregion Aachen): Wie kann man sich eine Sitzung vorstellen und wie verläuft eine Paartherapie?

Anita und Andreas (37,44 aus Aachen): Arbeitet man mehr alleine oder zusammen? Was macht mehr Sinn? Sollte man dabei alles besprechen oder lieber manche Dinge nicht aussprechen?

Am Anfang geht es darum, dass man schaut, was beide Partner denken und fühlen. Wo sind die Ziele? Was verbindet? Wo gibt es Streitpunkte? Was sind Stärken, Schwächen, Chancen und Probleme?

Man arbeitet anfangs gemeinsam und dann oft 1:1 mit einem oder zwei Coaches / Therapeuten. So kann jeder Partner das bearbeiten, was wichtig ist und wird entsprechend persönlich begleitet. Man kann hier alles vereinbaren, auch Grenzen und Privatsphären. Es können hierbei auch Geheimnisse gewahrt werden. Danach kommt man immer wieder einmal gemeinsam zusammen. Alles ist verhandelbar und machbar. Wir brauchen persönliche Zuwendung und gemeinsames Vorankommen.

Es kommt zu Gesprächen, gemeinsam und einzeln. Man kann aber auch die eigenen Auslöser gut einzeln persönlich auflösen, beispielsweise mit Hypnose oder auf andere Art. Das bringt dann bei der gemeinsamen Arbeit viele neue Möglichkeiten, wieder in Frieden zu finden.

Konkrete Vereinbarungen wie „Liebesverträge“ und auch Aufgaben für die nächste Sitzung sind möglich. Gespräche alleine helfen eben doch nicht weiter und sind längst nicht alles.

Paarcoach Paartherapeut Eheberatung

Silvia und Ernst (51/58 aus dem Raum Düren): Was ist richtig und wohin geht man? Paarcoach, Paartherapeut, Eheberatung oder was ist die richtige Bezeichnung?

„Paartherapeut“ ist keine geschützte Berufsbezeichnung, ebenso geht es dem „Coach“ oder „Berater“. Ob dahinter Psychologen stehen (Psychologische Psychotherapeuten), Coaches oder Heilpraktiker (Psychotherapie) ist nicht wichtig. Männer – aber auch viele Frauen – bevorzugen Berater oder Coaches, weil sie sich dann nicht krank fühlen, was sie beim Therapeuten so empfinden. Wichtig ist es, sich dort gut aufgehoben zu fühlen und das Empfinden zu besitzen, dass man sich dort auch wirklich verändern kann, weil man verstanden und auch gefordert wird.

Therapieansätze

Claudia (35 aus Köln): Welche verschiedenen Therapieansätze gibt es und was bringen sie?

Coaches sind Psychologische Berater, die hier sehr flexibel sind. Einige Therapeuten bevorzugen eine konkrete Richtung. Diese sind vor allem:

  • Verhaltenstherapeuten besprechen praktische Veränderungen und gehen oftmals zu wenig in die Vergangenheit.
  • Tiefenpsychologie geht oft in die Tiefe und vernachlässigt die Praxis.
  • Gesprächstherapie ist oftmals sehr theoretisch und es fehlen manchmal praktische Ansätze.

Hypnosystemisches Coaching mit praktischer Lebensbegleitung und Gespräche sind ein Mix, den man nicht oft findet, aber der all diesen Dingen gerecht wird. Man schaut vor allem nach vorne, nimmt dabei aber die frühen Erfahrungen mit, die man auflöst und setzt die Dinge in der Praxis konkret schrittweise um.

Dauer einer Paartherapie

Udo und Helga (35/38 Jahre aus Köln): Wir sind nun seit über drei Monaten in einer Paartherapie und streiten nach wie vor. Wieviel Geduld muss man aufbringen und wann wird es endlich besser?

Hier gibt es mehrere Optionen:

Man kann in Wochenend-Seminaren vieles lernen und sich öffnen. Hier hat man die Möglichkeit, an nur einem Wochenende (zwei oder drei Tage) viel zu lernen und arbeitet intensiv mit mehreren Paaren gemeinsam an der Auflösung von Streitpunkten. Manchmal braucht es danach noch ein paar Termine, um es konkret zu festigen.

Wenn man zehn Stunden miteinander verbracht hat, sollten sich Erfolge abzeichnen. Dabei kann man einzeln oder gemeinsam arbeiten – oftmals macht man beides. So trifft man sich ein oder zwei Termine gemeinsam, danach einige Male einzeln und dann wieder zusammen und plant weiter / neu falls erforderlich. Mehr als 6-12 Monate sollte eine Paartherapie nicht dauern. Wer intensiv arbeitet, kann schneller sein, zu schnell aber lassen sich Veränderungen nicht erzwingen.

Man kann einmal wöchentlich arbeiten oder einmal monatlich (dann aber mindestens zwei Stunden). Ebenso kann man intensive Coachings von einem halben wie ganzen Tag oder mehreren Tagen (Paar-Auszeit) wählen. Die Möglichkeiten sind so individuell wie alle Menschen.

Es braucht manchmal aber auch die Arbeit mit zwei oder drei Therapeuten oder einem Team / Paar als Therapeuten / Coaches, wenn es nicht zu einem guten Miteinander kommt. Manchmal sollte man auch nicht zu verkrampft an seiner Beziehung festhalten und vielleicht ist doch eine friedvolle Trennung ein Weg, den man verkrampft vermeidet, obwohl es der einzige Weg ist.

Paartherapeuten finden

Thomas und Sandra (51/53 aus Neuss): Wie finden wir den zu uns passenden Coach / Therapeuten?

Manchmal können Freunde oder Ärzte jemanden empfehlen. Das Internet bietet aber Möglichkeiten der Wahl. Bei uns besteht die Möglichkeit einer sehr günstigen Probesitzung, die weiterhelfen kann – und das mit mehreren Ansprechpartnern. Diese kann man auch bei uns im Laufe der Zeit problemlos wechseln.

Übrigens: Gibt es eine richtige Paartherapie Ausbildung?

Eine Paartherapie Ausbildung im klassischen Sinne gibt es so nicht. Ob Psychologe, Therapeut, Sozialarbeiter, Coach, Berater oder Seelsorger – viele Menschen bieten Paartherapie an. Wichtig ist es, dass man sich wohlfühlt.

Du hast Fragen? Rufe gerne an, schreib eine E-Mail (immer mit Telefonnummer) oder kommentiere gerne, wenn wir die Frage öffentlich beantworten sollen.

Was macht Beziehungen wirklich kaputt? Sind es die Dinge, an die wir denken oder ist es ganz überraschend, was Beziehungen still und heimlich zerstört?

Was macht Beziehungen wirklich kaputt? Sind es die Dinge, an die wir denken oder ist es ganz überraschend, was Beziehungen still und heimlich schleichend zerstört? Schauen wir es uns an.

Die 5 krassesten stillen Beziehungskiller


Die 5 krassesten stillen Beziehungskiller

Stille kann ein Ort der Kraft und Stärke sein, das wissen wir auch durch Meditation, Autogenes Training, Trance und Achtsamkeitsübungen. Viele von uns haben den Mut nicht, diese kraftvolle Stille kennenzulernen. Es lohnt sich und es hat ein großes Potential. Aber die Stille kann auch Gefahren mit sich bringen, viele Dinge aufdecken und sie kann auch vieles zerstören. In Beziehungen ist es wichtig, Orte der Stille zu haben – alleine und miteinander. Wir vergessen nur oft, dass auch das gemeinsame Gespräch wichtig ist. In der Stille lauern vor allem die nachfolgenden Beziehungskiller.


Buchtipp: Wie kann ich wieder lieben lernen?: Ein Praxis-Ratgeber für Männer und Frauen zu Trennung, Trauer und Einsamkeit sowie einem Weg zu neuem Mut zu Liebe und Partnerschaft.


  1. Unaufmerksamkeiten und Zurückweisung

Wenn wir mit unserem Partner sprechen, dann möchten wir Aufmerksamkeit und Antworten auf unsere Fragen. Werden wir nicht ernst genommen und abgewiesen, dann fühlen wir uns – und das mit Recht – missachtet, zurückgewiesen und nicht mehr gesehen. Dadurch kann eine gefährliche Stille entstehen, weil wir nach und nach aufhören, das Gespräch zu suchen. Wer sich nicht ernstgenommen fühlt, der redet bald nicht mehr.

  1. Vorbehalte die zur stillen Ablehnung führen

Wir beginnen in schwierigen Beziehungen Vorbehalte und schlechte Gedanken gegenüber dem Anderen zu entwickeln wie „Sie denkt sicherlich, dass ich sowieso kein Mann bin.“ Oder „Er denkt, dass ich eh nicht sexy bin.“ Es gibt viele solcher Gedanken, die sich schon deswegen entwickeln, weil wir nicht oder zu wenig über Gefühle miteinander sprechen können. Somit verselbständigt sich das, was wir im NLP als „Gedankenlesen“ bezeichnen. Wir glauben immer schon, dass wir vorher wissen, was er oder sie wohl denken wird. Daraus werden Vorbehalte und Ablehnung – ohne, dass es eine solche Grundlage gibt. Was, wenn unser Gegenüber nur gerade in Gedanken ist, an sich selbst zweifelt oder mit einer vollkommen anderen Entscheidung ringt? So erfahren wir es nicht.

  1. Intim aneinander vorbei leben

Wir haben viele unterschiedliche Sichtweisen, wie schon unsere Lieblingsspeisen. Ganz selten ist es so, dass die Essgewohnheiten und Vorlieben gleich sind. Im Bereich Intimität und Sexualität ist das oft auch so, aber wir reden weniger darüber. Das Essen ist ein wichtigeres Thema oder welche Handtücher oder Bratpfannen wir anschaffen, als Intimität und Sexualität. Das ist natürlich ein absoluter Stressfaktor, der auch schweigend einzieht. Wir reden nicht über das, was dringend wohlwollend und offen auf den Tisch muss.

  1. Unausgesprochene Enttäuschungen

Wenn wir uns nicht gesehen, nicht wahrgenommen oder geliebt fühlen, dann fragen wir vielleicht einige Male unsicher nach, dann haben hören wir auf zu fragen. Ebenso ist es, wenn unser Partner nicht intuitiv errät, was wir möchten. Es kann doch nicht sein, dass er/sie nicht … Doch es kann! Wenn man nicht ausspricht, was man möchte, erwartet und braucht, dann kann das niemand alleine am Gesichtsausdruck erraten.

  1. Mangel an Vertrauen

Hier sind wir schon eher bei der Konsequenz der Punkte 1-4, aber natürlich auch bei einer ebensolchen Angelegenheit, die schleichend einzieht. Auch hier suchen wir kein Gespräch, sondern wir erwarten eine Lösung. Wir möchten Vertrauen, aber wir erschaffen es nicht, sprechen das Thema nicht an, sondern igeln uns immer weiter ein.

Diese 5 Punkte sind der Tod jeder Beziehung!

Wenn wir uns still und heimlich entfremden, dann wird es Zeit, diese Zeichen zu sehen und daran zu arbeiten oder aber es wird Zeit sich zu trennen. Eine solche Beziehung macht nicht nur die Partner krank, sondern auch alle Menschen drumherum. Untreue entsteht auch nicht zufällig - natürlich nicht.

Wir können darüber sprechen, wenn du das möchtet bzw. ihr das möchtet. Nutze die Chance zu einer telefonischen Kurzberatung und dann kann man schauen, ob man alleine die Veränderung angeht oder der Partner direkt mit einbezogen werden kann. Meist ist es gut, sich erst einmal zu erkundigen, um das Gegenüber auf Augenhöhe zu neuen Lösungen zu ermutigen. Eine Kurzberatung am Telefon (bis ca. 15 Minuten) ist kostenfrei.