Springe zum Inhalt

Ist es wirklich so, dass dich niemand liebt, dass du nicht wichtig bist und niemand Wert auf dich legt? Kann das wirklich sein? Wenn ja, woher kommt das?

Ist es wirklich so, dass dich niemand liebt, dass du nicht wichtig bist und niemand Wert auf dich legt? Kann das wirklich sein? Wenn ja, woher kommt das?

Warum dich niemand liebt


Warum dich niemand liebt!

Klingt provokant, oder? Viele Menschen glauben, dass niemand sie liebt und dann würden sie nicht einmal daran glauben, wenn es ein Chor von Tausenden Menschen nur für sie singen würde. Viele Menschen glauben, sie wären wertlos, nicht liebenswert und nicht wichtig. Zudem sagt man ja in jeder Therapie und jedem Coaching, dass du dich selbst achten und lieben musst. Wenn mich aber doch niemand liebt, wie soll das gehen? Reden wir über das vielleicht wichtigste Thema deines Lebens.


Buchtipps:


Mal im ernst: Warum liebt dich niemand?

Weil du daran glaubst und das von Kind angelernt hast. Man hat es dir als kleines Kind schon vermittelt, wie mir und vielen anderen Menschen auch. Du bist nichts wert, hast dich anzupassen, den Mund zu halten und das schöne Händchen zu reichen. Was habe ich als Kind gekotzt, weil ich immer unglaublichem Druck ausgesetzt war. Kontakt zu Gleichaltrigen hatte ich auch erst ab dem siebten Lebensjahr, weil andere Kinder durch das fehlen eines Kindergartens und entsprechender Nachbarn nicht da waren.

Intakte Beziehungen und liebevolle Zuneigung – was ist das?

Meine Eltern haben sich früh scheiden lassen und ich wurde von meiner narzisstischen Mutter immer wieder in die Unselbständigkeit getrieben. Sie hatte nie Nestwärme oder echte Zuneigung erlebt – bis zu ihrem Tod – und dann kann man das auch schlecht weitergeben. So wurde ich von vielen Herausforderungen ferngehalten und zur Unselbständigkeit erzogen. Dadurch erfuhr ich wenig Bestätigung und Anerkennung oder gar Liebe als Kind. Es gab nur destruktive Beziehungen um mich herum, Scheidung, Trennung, Gewalt und Ablehnung. Das ist kein Nährboden für liebevolle Energie.

Vieles läuft von Anfang an falsch!

Wir werden als Kinder oft zu lange zur Unselbständigkeit erzogen oder uns selbst zu früh überlassen. In der Schule werden wir nur dann belohnt mit guten Noten, wenn wir uns an das System anpassen, Kreativität hat nicht sehr viel Raum. Bewertung ist der Kern unseres Seins und nicht gegenseitige Liebe, Anerkennung und Wertschätzung. Wir suchen Restaurants, Hotels und vieles mehr nach Bewertungen aus und bewerten auf die Schnelle Alles und Jeden, bevor wir bereit sind, selbst eine Erfahrung zu machen. Das beginnt bei Eltern, die uns nicht wegen uns lieben, sondern Liebe und Zuneigung, wenn sie das überhaupt kennen, dann vermitteln, wenn wir uns anpassen. Das stellt die Weichen für alle späteren Bewertungen.

12 Sprüche und Zitate zum Thema nicht geliebt und nicht gebraucht werden:

“Ein Mensch kennt keinen wahren Kummer und Leiden, bis er den Schmerz gespürt hat, sich in jemanden zu verlieben, dessen Zuneigung woanders liegt.” – Rose Gordon

“Wenn du jemanden geliebt hast und ihn loslassen musstest, wird es immer diesen kleinen Teil von dir selbst geben, der flüstert: “Was war es, das du wolltest und warum hast du nicht dafür gekämpft?” – Shannon L. Alder

” Mir wurde klar, dass es etwas Schmerzhafteres gibt, als sich in jemanden zu verlieben, der nicht in dich verliebt ist; diese Person zu verletzen, ihn zu verletzen und nicht in der Lage zu sein, irgendetwas daran zu ändern.” – Elizabeth Chandler

“Das Traurigste ist, eine Minute für jemanden zu sein, den du zu deiner Ewigkeit gemacht hast.” – Sanober Khan

“Es gibt nichts Erniedrigenderes, als sich in jemanden zu verlieben, der deine Gefühle nicht erwidert.” – Georgette Heyer

“Ich hatte immer insgeheim geglaubt, dass eine so leidenschaftliche und wahre Liebe wie meine am Ende belohnt werden könnte, und jetzt war ich gezwungen, die bittere Wahrheit zu akzeptieren.” – Alma Katsu

“Mein Herz fühlte sich nicht mehr so an, als ob es mir gehörte. Es fühlte sich jetzt so an, als wäre es gestohlen worden, von jemandem aus meiner Brust gerissen, der keinen Teil davon wollte.” – Meredith Taylor

“Ich verstehe, wie es ist, etwas zu wollen, aber zu versuchen, sich selbst davon zu überzeugen, dass man es nicht will.” – Cora Carmack

“Es kommt eine Zeit in deinem Leben, in der du dich entscheiden musst, ob du die Seite umblättern, ein anderes Buch schreiben oder es einfach schließen willst.” – Shannon L. Alder

“Was dich verwundbar macht, macht dich schön.” – Brene Brown

“Wir akzeptieren die Liebe, die wir zu verdienen glauben.” – Stephen Chbosky

“Jedes gebrochene Herz hat schon einmal geschrien: Warum kannst du nicht sehen, wer ich wirklich bin?” – Shannon L. Alder

Sind Eltern schlecht?

Es geht nicht darum, pauschal alle Eltern anzuklagen. Wenn, dann müsste ich mich selbst am meisten anklagen, als Vater bin und war ich auch ein Versager. Du bist einfach überfordert als Elternteil und verstehst erst nach und nach, was gut gewesen wäre. Dann kannst du bestenfalls noch reparieren. Schön, wenn du dazu dann die Gelegenheit bekommst. Eltern machen verdammt viele Fehler, weil sie es einfach nicht besser können und erst einmal begreifen müssen, welche Verantwortung sie haben.

Das aber bringt dich nur teilweise weiter

Wir alle müssen die uns versagte Liebe und Zuwendung in uns finden und das verletzte und sich abgelehnt fühlende Kind muss eine Harmonie mit den Eltern herstellen. Wenn wir uns nicht lernen, geliebt und geborgen zu fühlen und die Unstimmigkeit in uns nicht harmonisieren, dann werden wir uns weiter abgelehnt und ungeliebt fühlen. Ein Partner kann das nicht ändern, selbst wenn er es so meint. Es ist, als würde er eine Sprache sprechen, die du nicht gelernt hast und deswegen auch nicht verstehen kannst.

Wie kann man denn zur Liebe zu sich und zu Anderen finden?

Ich fand den Weg seinerzeit sehr anstrengend muss ich zugeben. Sich selbst zu erkennen und das zu akzeptieren war ein großer Schritt, denn man wird ja den ganzen Tag gemessen, bewertet und bekommt in Social Media so viel scheinbare Perfektion zu sehen, dass man nicht gut genug sein kann. Mein Weg war der, mich auf Coaching, Psychologie, Therapie und Fortbildung einzulassen. Schnell merkte ich, dass ich hier gut aufgenommen wurde und auch wichtig war. Nach und nach begann ich, mich selbst zu finden und dankbar annehmen zu können, was ich erlebte. Daher schrieb ich auch mein Buch „Endlich bei mir angekommen“, weil ich das Gefühl hatte, langsam zu mir selbst zu finden nach mehr als fünf Jahren intensiver Ausbildung sowie Selbsterfahrung.

Und dein Weg zu der Liebe in dir?

Gerne möchte ich dich einladen, deinen Weg zu finden und bei dir anzukommen. Verbiege dich nicht, um zu gefallen und dich doch abgelehnt zu fühlen. Verkaufe dich nicht unter Preis, damit du scheinbar angenommen wirst, dich aber dennoch fehl am Platz fühlst. Wichtig ist es, dass die Konflikte unserer inneren Kinder heilen, wir uns annehmen lernen und dann zu unserer Mitte kommen. Dann auf einmal entwickelt sich das, was man nicht glauben kann. Es macht mich sehr dankbar, dass ich das schon so oft erleben durfte seit 2009, als ich mein Leben verändert habe. Ja – und ich weiß auch, dass du es nicht glauben kannst. Es klingt aber schonmal ganz gut, oder? Wenn du es nicht glaubst, aber gerne bei dir und in deinem wahren Leben ankommen möchtest, dann hast du nur die Chance, es zu versuchen. Wenn du das möchtest, dann freue ich mich, wenn du dich bei mir meldest.

1

Wie kann ich wissen, ob er wirklich an mir interessiert ist? Liebt er mich oder spielt er nur mit mir? So erkennst du, ob und wie sehr er dich wirklich liebt.

Wie kann ich wissen, ob er wirklich an mir interessiert ist? Liebt er mich oder spielt er nur mit mir? So erkennst du, ob und wie sehr er dich wirklich liebt.

Test Liebt er mich wirklich


Teste dich: Liebt er mich wirklich?

Er liebt mich – Er liebt mich nicht! Das „Gänseblümchen Orakel“ kennen wir doch alle aus Kindertagen. Deswegen befragen wir oft die Karten. Hilft das Kartenlegen – wie mit Tarotkarten – wirklich bei der Lösung oder wie finde ich heraus, ob er mich liebt? Manchmal ist das Verhalten des Partners undurchsichtig und unklar. Das Leben um uns herum beschäftigt uns, wir sind genervt und gestresst vom Alltag. Liebe zu zeigen ist dann nicht einfach, wenn wir belastet, genervt, gestresst und überarbeitet sind.


Buchtipp: Euer Glück kotzt mich an!: Warum es Dich schmerzt, wenn andere Menschen glücklich sind und von Deinem Weg zum eigenen Glück und zur Liebe in Dir!


Liebt er mich? Was sagen Körpersprache und Psychologie?

Die Körpersprache - die im NLP sehr intensiv betrachtet wird - wird oft falsch oder zu intensiv interpretiert. Sicher ist eine offene Körperhaltung gut und eine ablehnende Körperhaltung erkennt man auch recht leicht. Sie sind aber nicht immer ein Anzeichen dafür, dass etwas mit uns zu tun hat. Egal worum es geht, wir vermuten stark, dass rund 99% des Verhaltens eines Gegenübers mit uns nicht zu tun hat. Daher kann das nicht uns gewidmet sein.

Wir haben „ziehen uns den Schuh an“, weil wir es gewohnt sind, dass wir glauben, andere Menschen denken schlecht von uns. Die Psychologie gibt uns hierzu auch kaum allgemeingültige Tipps, ohne dass wir das Verhalten des Gegenübers analysieren. Pauschal gibt es nicht einen Anhaltspunkt oder eine klare Ansage, sondern eher mehrere Zeichen, die dann bei Anhäufung eine klare Ansage werden.

Liebt er mich wirklich oder lügt er? Tut er nur so, als ob er mich liebt?

Das kannst du recht leicht erkennen, wenn von den nachfolgenden zehn Anzeichen mehr als 3-4 zutreffen. Je mehr der folgenden Anzeichen für eure Beziehung zutreffen, desto sinnvoller wird es, sich beraten zu lassen.

Hier die wichtigsten und klarsten 10 Anzeichen: Liebt er mich wirklich? Zuerst 1-5:

  1. Er ist zärtlich und einfühlsam. Du wirst immer mal sanft berührt und er merkt, dass du ein sensibles Wesen bist, mit dem er achtsam umgeht – wenn auch nicht immer.
  2. Er nimmt sich Zeit für dich und das, was dir wichtig ist. Natürlich haben wir alle stressige Phasen im Leben, wir erkennen jedoch, wann es Zeit ist, sich der/dem Liebsten zuzuwenden und sind dann auch da. Und das auch in Stressphasen, wenngleich dann nicht mit so viel Zeit und Fürsorge wie sonst.
  3. Er hört dir zu und denkt an (kleine) Aufmerksamkeiten. Ein offenes Ohr und immer wieder einige Kleinigkeiten und Überraschungen – das ist schön und liebevoll – und ein klares Anzeichen. Blumen kommen nicht, wenn er Mist gebaut hat, sondern ab und an immer mal einfach so.
  4. Wenn dich etwas sehr beschäftigt, dann merkt er es und spricht es an. Natürlich braucht er Hinweise und Signale dazu, aber er nimmt sie wahr und handelt danach.
  5. Gemeinsame Zeit ist ihm wichtig. Er hat dazu auch schonmal Ideen, denkt an Lieblingsorte und Erinnerungen an positive Momente, die er ab und an einmal hervorkramt.

Buchtipp: Ab jetzt l(i)ebe ich mich selbst: Klare Worte dazu, wie Du aufhören kannst, Dich zu verbiegen und zu Dir selbst findest.


Weitere 5 Erkennungszeichen, ob er dich liebt:

  1. Er findet Kompromisse, entlastet dich und betont deine Stärken.
  2. Er plant die Zukunft mit dir und bezieht dich mit ein. Wenn es um Änderungen beim Auto, der Wohnsituation oder die Arbeit geht, dann spricht er davon und fragt auch mal nach.
  3. Er kann nachgeben, dir verzeihen und sich entschuldigen.
  4. Selbst im größten Stress findet er Zeit für dich, wenn auch nicht immer viel und so, wie es vielleicht schön wäre. Das geht wohl auch nicht immer.
  5. Er sagt dir, dass er dich liebt – auf seine Art. Manche Menschen nehmen Worte und andere zeigen es durch kleine Taten, wie eben auch schon gesehen.

Woher kommen eigentlich deine Zweifel an seiner Liebe?

Meist ist das ein Zweifel an dir selbst. Du hast gelernt, meist schon als Kind, dass du nicht liebenswert genug bist, um Anerkennung kämpfen und dafür Leistung bringen musst. Daher hinterfragst du oft, ob du es Wert bist, geliebt zu werden und ob du geliebt wirst. Der Hunger nach Anerkennung und Bestätigung ist keine Suche nach Liebe, sondern eine unstillbare Suche nach der Liebe, die du als Kind zu wenig bekommen hast.

Das ist übrigens auch ziemlich normal, denn auch Altern, Omas, Tanten, Onkel, Geschwister und andere Menschen haben ein Leben, Sorgen, Gedanken und aufgrund eigener Lebensthemen nicht immer Zeit für uns – so ist das Leben eben nun mal.

Es verletzt uns aber, wenn wir nicht genug Aufmerksamkeit bekommen und auch das muss Aufmerksamkeit bekommen. Zu verstehen, warum es als Kind nicht möglich war, Liebe und Zuneigung zu erfahren, bedeutet eben nur genau das. Das heilt uns aber nicht davon, gibt uns die Liebe nicht, die uns gefehlt hat. Durch das Wissen können wir diese seelische Verletzung nicht heilen.

Wie kannst du mit deinen Gedanken umgehen, nicht geliebt zu werden?

Nicht geliebt zu werden und nicht geliebt worden zu sein kann dich in den Wahnsinn treiben. Manche Menschen werden zu Narzissten, andere aus den gleichen Gründen zu „willigen“ Opfern. Es ist wichtig, dass wir unserem inneren Kind die Chance geben, die Liebe zu erfahren und wahrzunehmen. Die Kindheit, die vielleicht doch weniger glücklich war, als wir gedacht haben, wird harmonischer, liebevoller und heilender empfunden als bisher. Das geht in auf unsere Situation abgestimmter Hypnose und Meditation sehr gut. Psychologische Beratung und eine Begleitung in besonderen Situationen kann dann den Alltag stabilisieren helfen – schneller als gedacht. Wir haben die Chance, glücklich zu werden und uns geliebt zu fühlen. Magst du über deine Gefühle und Gedanken sprechen?

Den Ex loslassen (oder die Ex loslassen) kann sehr schwer sein. Manchmal kann man noch etwas retten. Wenn nicht, dann müssen wir loslassen können um zu leben.

Den Ex loslassen (oder die Ex loslassen) kann sehr schwer sein. Manchmal kann man noch etwas retten. Wenn nicht, dann müssen wir irgendwann lernen, ein neues und eigenes Leben aufzubauen.

In 7 Schritten Ex Beziehungen loslassen


Video zum Artikel: 🎦🎦🎦Die / Den Ex loslassen in 7 einfachen Schritten! 👍 Lerne loszulassen, wenn du genug gelitten hast!


3 Gründe, den Ex loszulassen

Veränderung macht Angst und wir gewöhnen uns an viel, selbst an die Dinge unseres Lebens, die uns schaden oder verletzen. Es kann viel Veränderung damit zusammenhängen, wenn eine Beziehung endet. Ja, wir dürfen uns müssen trauern. Das sollten wir wirklich tun und vielleicht auch mit psychologischer Beratung – nicht zwingend alleine. Danach braucht es wieder ein eigenes Leben. Es hat vor allem drei wichtige Gründe, eine Trennung irgendwann anzunehmen und ein neues Leben beginnen zu wollen:


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


  1. Wir dürfen uns selbst wieder kennen lernen

In Beziehungen können wir uns auch selbst verlieren. Wenn wir verlassen werden, dann ist unser Selbstwertgefühl ruiniert und wir fühlen uns wertlos. Es ist wichtig, dass wir unseren Wesenskern wieder erkennen und das eigene Leben führen, sonst laufen wir permanent dem nach, was wir nicht mehr haben können.

  1. Unser Glück mit uns selbst finden

Das klingt natürlich im ersten Moment traurig, aber das ist es nicht. Wir dürfen nicht nur in einer abhängigen Beziehung glücklich sein. Das glauben wir zumeist auch eher, als es der Wahrheit entspricht. In einer abhängigen Beziehung sind wir unglücklich und glauben nur, dass wir durch die Anerkennung einer Person überhaupt etwas wert sind. Glück ist das nicht, sondern eine Ablenkung von wirklichem Glück.

  1. Offen sein für eine glückliche Beziehung

Ja, natürlich kann man das Glück in einer Beziehung finden – oder besser gesagt – man kann es verstärken. Eine Beziehung, die auf gegenseitigem Respekt basiert und in der sich Partner anerkennen, die ist Grundlage für ein Miteinander, indem wir das Glück gemeinsam vergrößern und miteinander teilen. Es geht nicht um Abhängigkeit, sondern darum, dass wir selbst einfach mit uns glücklich sein dürfen und dieses Glück miteinander vergrößern, dabei aber selbst als Wesen erhalten bleiben.

Das klingt ganz gut oder?

Vielleicht mag es im Moment der großen Verzweiflung unglaubwürdig klingen. Das aber hat mit dem Leid zu tun, das wir gerade empfinden. Dieses Leid wird sich erst verringern und verschwinden können, wenn wir für uns selbst glücklich sein dürfen, uns alleine genügen und dann einen Menschen finden, mit dem wir uns nicht in Abhängigkeit verbinden müssen, sondern in gemeinsamer Freiheit unser eigenes Glück vergrößern. Gehen wir nun Schritt für Schritt vor. Es ist nicht wichtig, dabei keine Hilfe anzunehmen. Je verwirrter du bist, desto eher solltest du einfach bei uns anrufen und schauen, ob du nicht an deinem Thema arbeiten möchtest – wir verstehen das sehr gut. Es ist wirklich wichtig, dass du die Kraft in dir finden kannst und das geht oftmals anfangs nicht alleine. Nun aber zu den wichtigen sieben Schritten, die meist Sinn machen, wenn du eine Beziehung wirklich loslassen musst.

 

In 7 Schritten Ex Beziehungen loslassen

  1. Kontakt abbrechen

Es ist wichtig, dass du dich nicht mehr ständig in sozialen Netzwerken umschaust und dich mit seinem jetzigen Leben konfrontierst, sondern wirklich auf Distanz gehen kannst. Wenn du dich permanent damit überforderst, wo er jetzt gerade mit wem ein Bier trinkt, ins Kino geht und was er postet, dann wirst du niemals Ruhe finden können.

  1. Gefühle zulassen und verarbeiten

Den Ex musst du wirklich aus dem Leben verbannen, das ist schwer. Leider aber versuchst du das mit ihm meist nicht, sondern mit den Gefühlen. Das ist genau falsch. Deine Gefühle sind wichtig, sie dürfen und müssen dir bewusst werden – und dann ist es an der Zeit, sie auch verarbeiten zu dürfen. Dazu gibt es tolle Übungen – aus Meditation und Quantenheilung beispielsweise.

  1. Sehen was war und was ist

Werde dir bewusst über das Leben, das du bisher hattest und mache dir klar, was du jetzt hast. Manche Dinge, die einmal wichtig in deinem Leben waren, sind unterdrückt worden – jetzt kannst du wieder schauen, was dir wichtig ist. Oft nehmen wir uns in Beziehungen über unsere Grenzen hinaus zurück. Jetzt ist die Chance, das wahrzunehmen. Werde dir klar, welche Freude, Freizeitaktivitäten und Leidenschaften du vernachlässigt hast.

  1. Gehe unter Menschen

Nimm dir Zeit für Menschen – und das nicht, um über die Ex-Beziehung zu reden. Du brauchst die Gesellschaft von Menschen, mit denen du schöne Erlebnisse haben kannst, mit denen du gemeinsam Entspannungsübungen und Kurse erleben kannst und mit denen du einfach wieder andere Dinge unternehmen kannst. Es ist wichtig, dass du mit anderen Menschen lachen kannst und mit ihnen in den Dialog kommst – egal worum es geht.

  1. Gönne dir etwas

Es geht nicht um puren Konsumrausch, sondern darum, mal für dich selbst alleine essen zu gehen oder alleine in eine Bar zu gehen. Ja – es gibt auch die Möglichkeit, mit einem Begleitservice solche Dinge zu verbringen, denn man muss es auch wieder lernen, alleine im Leben zu sein und ohne den Partner etwas zu unternehmen.

  1. Frischen Wind und neue Gewohnheiten

Was möchtest du machen und was an Gewohnheiten möchtest du nicht mehr? Belege Kurse, mache etwas Neues und bilde dich weiter, wie es dir Freude macht. Es ist egal, ob Du in der Volkshochschule, im Sportverein, in einer Hypnose Ausbildung oder beim Massieren lernen entwickelst, was neu in deinem Leben sein kann. Du kannst alles sein und werden, was du magst. Probiere es aus, ins Kino zu gehen, ein Buch zu schreiben oder schwimmen zu gehen oder das Sportabzeichen zu machen, einen Tanzpartner zu finden – oder was auch immer.

  1. Finde deinen Weg und deinen Stil

Veränderung geht mit Kleinigkeiten zuerst am besten. Probiere ein neues Parfum, neue Kleidung, neuen Tee, ein anderes Duschgel eine neue Kaffeesorte – einfach andere Dinge in deinem Leben. Du kannst jetzt ausprobieren, was du bist, was dich ausmacht und wer du sein möchtest. Probiere aus, lebe und genieße.

Was auch immer du machst, ändere Dinge in deinem Leben. Du darfst wieder genießen – und du darfst dabei professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, denn Freunde stellen zu viele Fragen, auf die du erst einmal gar nicht antworten möchtest oder solltest. Es ist jetzt dein Leben – lebe es.

Der plötzliche Ekel vor dem Partner und die Chancen der Hypnose. Was kann man unternehmen und warum kann einen der Partner auf einmal regelrecht anekeln?

Der plötzliche Ekel vor dem Partner und die Chancen der Hypnose. Was kann man unternehmen und warum kann einen der Partner auf einmal regelrecht anekeln? Hier ein möglicher Lösungsweg.

Sudden Repulsion Syndrom


Sudden Repulsion Syndrom

Der große Schwarm wird auf einmal zum Widerling. Man hatte bis eben noch Schmetterlinge im Bauch und dachte, die große Liebe gefunden zu haben. Auf einmal jedoch schlägt die Sympathie nicht nur um, sondern die große Liebe wird zum Ekel.

Der Ekel vor Partner – auch Sudden Repulsion Syndrom genannt – ist dabei meist eine spontane Reaktion wegen etwas ganz Normalem. Es geht oft um Schmatzgeräusche oder das Nase putzen. Ganz unerwartet kommt es zu einem Ekel und schon die Andeutung einer Tätigkeit lässt uns angeekelt sein.


Buchtipp: Wie kann ich wieder lieben lernen?: Ein Praxis-Ratgeber für Männer und Frauen zu Trennung, Trauer und Einsamkeit sowie einem Weg zu neuem Mut zu Liebe und Partnerschaft.


Was kann man konventionell unternehmen?

Es gibt leider keine wirkliche Strategie gegen das Sudden Repulsion Syndrom, daher haben wir nur die Chance, dass wir uns arrangieren oder positiv fokussieren. Das geht aber zumeist nicht, weil der Ekel wirklich massiv ist und sich meist wirklich sehr plötzlich entwickelt. Da ist auch die klassische Paartherapie, Eheberatung oder ein Coaching sinnlos. Das Problem lässt sich meist nicht lösen.

Der Partner kann seine Verhaltensweisen nicht ändern und sie störten ja auch an sich gar nicht. Vor allem geht es nicht um „nicht so schön finden“, sondern um angewidert sein, dass uns wirklich sehr massiv anwidert. Das Gegenüber kann für diese „komische Reaktion“ von uns dann meist nichts und trägt auch keine Schuld.

Wie könnte Hypnose helfen?

In Trance können wir Dinge selbst gut verändern. Nein, Hypnose kann uns nicht einfach sagen, dass wir jetzt dies oder jenes doch ertragen und wir können auch nicht einfach programmieren, dass der Partner aufhört zu niesen. Hypnose ist viel sanfter und dennoch kraftvoller, als wir glauben. Das können wir auch hier nutzen.

In Trance können wir versuchen, dass wir dem Geräusch ein anderes Gefühl geben können und das Erleben kann sich deutlich verändern. Wir können wirklich eine tiefere Zuneigung erreichen und schauen, ob sich nicht eine andere zufällige Verkettung zeigt. Es kann manchmal ganz schnell gehen oder auch zeit-intensiv sein – das weiß man nicht vorher. Aber es kann sich wirklich sehr viel in Trance verändern lassen.

Bei Anja (37) aus Wuppertal hatte sich ergeben, dass sie nach nur einem halben Intensivtag wie gelöst mit aufgeblühter Liebe in die Beziehung ging. Es waren einfach Nebensächlichkeiten, die den Blick von wichtigen Themen ablenkten. Das hat sie in Trance ganz leicht erkennen können und war wieder Feuer und Flamme für ihren Partner.

Im Fall von Marc (44) aus der Nähe von Aachen war es schon aufwändiger, aber auch er hatte eine Nebensächlichkeit überbewertet, die ihn an eine verdrängte Sache erinnerte, die sehr unangenehm war. Es dauerte ein wenig, bis es ihm bewusst wurde. Danach löste es sich und es ging ihm im Ganzen besser.

Hypnose ist eben kein Wundermittel, jedoch durchaus eine schnelle, effektive und dabei zugleich sehr sanfte Art, Dinge zu verändern oder aufzulösen. Hierbei sind vor allem Konflikte schneller erkannt, als man es im Alltag könnte. Daher auch die Tätigkeit des Portosystemischen Coachings. Man klärt Konflikte – im Innen oder im Außen – mit Hypnose angenehm, nachhaltig und sanft.

Sonst bleibt meist nur eine Alternative …

Wenn man mit einem Menschen lebt, vor dem man sich ekelt, dann kann man sich nur noch trennen, weil man den Ekel sicherlich irgendwann nicht mehr aushalten kann. Daher ist die Hypnose oftmals eine schöne und sanfte Option, die das Glück wiederaufbauen oder erneuern kann. Einen Versuch sollte es Wert sein, ansonsten werden wir nur noch unseren Partner vermissen können - auch die schönen Dinge.

Was ist in deiner Beziehung? Magst du darüber sprechen?

2

Was tun wir, wenn wir nicht mehr „Auf Wiedersehen“ sagen können? Manche Dinge bleiben ungesagt, Menschen unausgesöhnt. Wie gehen wir damit um und klären es?

Was tun wir, wenn wir nicht mehr „Auf Wiedersehen“ sagen können? Manche Dinge bleiben ungesagt, Menschen unausgesöhnt. Wie gehen wir damit um, unmögliche Dinge zu klären?

abschlied nehmen verabschieden trauer


Wenn man sich nicht mehr verabschieden kann …

Manchmal schaffen wir es nicht mehr, uns zu verabschieden. Egal, ob wir es bemerken oder nicht, wir wissen nicht genau, wann ein Mensch von uns geht und warum es geschieht. Es gibt viele Situationen, die wir erst einmal nicht mehr klären können. Es geht – auch wenn es verwunderlich klingt. Schauen wir uns zuerst die Themen an und dann die Lösungsmöglichkeiten.

Beispiele für einen Kontakt, der nicht (mehr) möglich ist:


Buchtipp: Wie kann ich wieder lieben lernen?: Ein Praxis-Ratgeber für Männer und Frauen zu Trennung, Trauer und Einsamkeit sowie einem Weg zu neuem Mut zu Liebe und Partnerschaft.


Der Kontakt ist unmöglich geworden!

Was ist, wenn der Kontakt von einem anderen Menschen verhindert wird. Dies geschieht beispielsweise durch Trennung der Eltern oftmals. Zumeist verhindert die Mutter durch die Nähe zum Kind den Kontakt zum Vater aus Verletztheit und stellt diesen als Monster hin. Auch ohne Kinder schaffen es ehemalige (Ehe-) Partner, viele Jahre den Anderen zu ignorieren und lassen Wunden nicht heilen.

Der Mensch hat keinen Zugang mehr zur Sprache!

Manchmal können wir einen Menschen mit Sprache nicht erreichen. Es kann daran liegen, dass dieser Mensch Sprache nicht mehr versteht, sie nicht mehr hören kann, im Koma liegt oder aus anderen Krankheitsgründen nicht mit uns sprechen kann. Erinnern wir uns an Gaby Köster und Michael Schumacher, bei denen auch die Presse lange Zeit schweigt / geschwiegen hat. Im Koma ist es auf „normalem“ Weg nicht möglich, Kontakt aufzunehmen.

Ich mache mir Vorwürfe!

War ich nicht da? Was hätte ich tun können? Wenn Menschen von uns gehen, sich aus dem Leben verabschieden, wie mein lieber Freund und Kollege Walter Müller vor wenigen Wochen, so denken wir alle, dass man seine Trauer hätte sehen und für ihn da sein müssen. Diese Vorwürfe in uns können uns viel Anstrengung kosten, die ein schönes Leben sogar unmöglich machen kann.

Vergib mir meine Fehler!

Wir denken zurück an die Fehler, die wir begangen haben und wir verzeihen zwar, aber das Gegenüber kann uns nicht erlösen. Es wäre so schön, wenn es möglich wäre, sich auszusöhnen, miteinander zu sprechen und den Streit auszusöhnen. Was aber, wenn es unmöglich wird, weil das Gegenüber (überraschend) aus dem Leben gegangen ist? Dann haben wir keine Chance mehr.

Was ist geschehen?

Wir möchten gerne wissen, was wirklich geschehen ist und versuchen, die Ursachen zu klären. Manchmal möchte man einfach nur wissen, was genau geschehen ist. Nicht nur bei ungeklärten mysteriösen Mordfällen wie bei Uwe Barschel, Marylin Monroe oder John F. Kennedy möchten wir gerne die Wahrheit wissen, sondern auch in unserem Umfeld. War es die Krankheit? Waren es Medikamente, die Sorge, der Streit oder hat der Körper einfach versagt? Es bleibt sehr oft im Dunkeln.

Wie können wir vorgehen?

Viele Menschen bemühen Wahrsager, Geistheiler, Engel, Schamanen oder andere Kräfte und Heiler, dabei ist der Weg oft so einfach. Hypnose heißt er. Durch eine oft falsche Darstellung scheint die Trance aber verwirrend und manipulativ zu sein. Das ist sie nicht, sondern sehr befreiend. Das kennenzulernen kann sehr hilfreich und lösend sein.

Wie kann eine Auflösung in Hypnose gehen?

Es ist ganz einfach, in Hypnose scheinbar unmögliche Dinge aufzulösen, wir erhalten dort Antworten, wo vorher nur Fragen waren, die unlösbar schienen. So sollten wir vorgehen:

  1. Hilfe holen, denn Trance sollten wir in Begleitung erleben und nicht alleine durch Online Kurse oder irgendwelche Downloads oder Dateien lernen und experimentieren. Eine Rückführung macht am besten jemand mit Erfahrung.
  2. Dann sollten wir uns zunächst den Druck nehmen, schnell zu sein. Man muss nicht alles in einer Trance erreichen und das geht auch oft nicht.
  3. Wichtig ist es, gemeinsam mit dem Hypnotiseur / Hypnose-Coach die Dinge zu besprechen, die aufzulösen sind. Dann findet man auch die wahren Absichten, Motive und Hinderungsgründe, die mit dem Thema zu tun haben.
  4. Bewusstes aufarbeiten von dem, was bewusst möglich ist, hilft uns ebenso, die ungeklärten Dinge aufzulösen und diese Auflösung auch fest zu installieren.
  5. Angst ist nicht nötig, weder wegen der Hypnose, noch wegen dem, was sie auslöst. Es kommt sehr häufig zu einigen Tränen und intensiven Gefühlen, aber vor denen wegzulaufen ist nicht nötig. Deswegen lassen wir uns verständnisvoll begleiten.
  6. Es reicht, ein langsames Tempo zu wählen, bis wir offen sind, es zu erhöhen. Wir spüren, wann wir die richtige Geschwindigkeit haben und sollten uns nicht unter Druck setzen, da es uns nur schaden würde.
  7. Wenn wir etwas ändern wollen, dann jetzt. Es ist, als würden wir einen Müllsack besitzen, der immer voller wird. Wir verschließen ihn und stellen ihn dann in die Sonne. Was geschieht, wenn wir ihn nun viele Wochen lang nicht öffnen. Es wird immer intensiver, die Maden entstehen und der Geruch wird immer widerlicher. Besser ist es, den Sack gemeinsam bald zu öffnen und dabei einen professionell arbeitenden Menschen an der Seite zu haben, der bei der Trance hilft und im Alltag begleiten kann.

Viel Erfolg bei der Auflösung und bei dem Mut, einen Termin zu vereinbaren.

Hypnose kann Dir helfen. Wie kann ich meinen Liebeskummer gehen lassen und Eifersucht aufgeben? Was geschieht da eigentlich in mir und woran muss ich arbeiten?

Hypnose kann Dir helfen. Wie kann ich meinen Liebeskummer gehen lassen und Eifersucht aufgeben? Was geschieht da eigentlich in mir und woran muss ich wirklich arbeiten?

Liebeskummer und Eifersucht loslassen lernen!


Liebeskummer und Eifersucht loslassen lernen!

Kennst Du es, das Du selbst eifersüchtig bist oder im Liebeskummer badest oder leidest Du unter Deinem Partner? Was ist es genau, dass Dich antreibt? Man kann in jedem der Fälle miteinander arbeiten und man kann vieles verbessern. Leider gibt es dazu zunächst erst einmal schlechte Nachrichten, denn es dauert tatsächlich möglicherweise eine Zeit lang, daran zu arbeiten. Mit Hypnose aber geht es oftmals und dann doch schneller, als man vermutet. Wir schauen es uns jetzt gemeinsam in ein paar Abschnitten an.


Buchtipp: Wie kann ich wieder lieben lernen?: Ein Praxis-Ratgeber für Männer und Frauen zu Trennung, Trauer und Einsamkeit sowie einem Weg zu neuem Mut zu Liebe und Partnerschaft.


Woher kommen Eifersucht und Liebeskummer?

Vieles hindert uns an einer glücklichen Beziehung. Wir stehen uns so oft selbst im Weg. Liebe scheint uns wie ein Geschäft zu laufen. Wir erwarten zurück, was wir geben. Was aber, wenn das nicht funktioniert. Oft haben wir als Kind nicht die Liebe bekommen, die wir gebraucht haben, um aufblühen zu können. Diese Sehnsucht nach der nicht bekommenen kindlichen Liebe kann bei uns vieles zerstören. Natürlich kann auch die Teenager-Zeit zu einem Bruch im Selbstvertrauen führen oder ihn erhöhen. Dies ist die Grundlage, sich selbst nicht gut genug zu fühlen. Dann werden wir immer leichter von anderen Menschen angezogen, die unerreichbar scheinen, hängen an den falschen Beziehungen und dann steigert es sich.

Eifersucht und Liebeskummer haben schlimme Folgen!

Es geht wirklich nachher dazu über, dass wir Menschen überwachen oder aber überwacht werden. Vertrauen ist nicht möglich, egal was der Partner an Zugeständnissen macht. Diese helfen niemals weiter und lösen nicht das Problem. Sie schaffen nicht einmal Linderung. Es wird zum Fass ohne Boden und steigert sich immer weiter. Selbst dann, wenn der Partner sich auf vieles einlässt, es wird nicht reichen, denn es ist wie ein unstillbarer Hunger auf noch mehr unerfüllte Sehnsucht und nicht erhaltene Liebe und Aufmerksamkeit, die ein Partner nicht geben kann, was aber von ihm erwartet wird. Unser Selbstbewusstsein soll am besten vom Partner aufgebaut werden, was er nicht leisten kann.

Warum dauert es so lange oder scheint unlösbar?

Wir haben eine wirkliche Lücke in dem, was Liebe und Urvertrauen angeht. Daher kann der Partner – wie schon gesagt – die Situation nicht auflösen. Sollte der Partner ebenso ein Thema dieser Art haben, wird er sich aber immer mehr darum bemühen, genau dies zu versuchen und man wird zur Leidensgemeinschaft. Gegenseitig versucht man, sich die Liebe und Aufmerksamkeit zu geben die beide nicht bekommen haben. Wir spüren ja, dass unserem Partner etwas fehlt und fühlen uns berufen, dabei zu helfen. Das wird zum Teufelskreis des Wahnsinns. Immer mehr steigern beide sich herein und schaffen eine künstliche Welt voller Absprachen, die das Problem nicht lösen können.

Meine persönlichen Erfahrungen

Nicht nur bei Klienten habe ich es erlebt, sondern ich selbst habe mich damals wirklich hineingesteigert in Gefühle, die mich selbst am meisten verletzt haben. Wenn man Liebe von einer anderen Person möchte, aber nicht Liebe sucht, sondern die eigene Arbeit an sich selbst von anderen Menschen erledigen lassen will, dann ist es keine Liebe. Das habe ich damals nicht verstanden. Ich wurde verrückt und war vollkommen hilflos. Manchmal neigte ich dazu, zu viel zu trinken und wurde schwermütig. Dann weinte ich Tage am Stück, ging in die Kirche und wurde dann wieder böse, traurig und war immer verletzt. Ich habe nicht verstanden, was da in mir vorging, aber ich musste an mir arbeiten. Es war einer der wichtigen Punkte, mein ganzes Leben zu verändern und auch beruflich eine Veränderung einzuschlagen. Heute habe ich wirklich viel hinzugelernt und verstanden, was damals in mir vorging. So konnte ich es dann auflösen und habe dadurch auch verstanden, wie man Menschen dabei achtsam und verständnisvoll auf Augenhöhe begleiten kann. Das hilft, die schlimmen und zerstörerischen Gefühle aufzulösen.


Video: Liebeskummer schlimmer als der Tod - Wie kann ich Liebeskummer auflösen?


Wie kann es mit Hypnose besser gehen?

Unter Hypnose – die sanft und respektvoll ist – lernen wir, dass wir uns mit den Gefühlen verbinden können, die uns fehlen. Urvertrauen kann aufgebaut werden und wir können wieder das integrieren, was uns fehlt. Manchmal gehen Dinge in einem oder zwei Terminen, manche brauchen länger. Das kann man nicht voraussagen, aber es geht schneller als ohne. Dabei ist Hypnose oftmals nicht alleine möglich, sondern es geht um einen sogenannten hypnosystemischen Prozess, eine Arbeit die Hypnose beinhaltet und eben auch einige praktische Tipps enthält, manchmal auch praktische Umsetzungen sowie das Sprechen über die Dinge, die man selbst nicht versteht. Es braucht es oftmals, dass man sich einfach angenommen fühlen kann und das erst einmal loswerden kann, was einem selbst komisch vorkommt. Wir fühlen uns ja selbst nicht gut und verstehen uns nicht. Das braucht Anerkennung und ist verdient. Diese Spur zu verfolgen macht Sinn und führt zu einem langfristigen Ergebnis und der Annahme der Sehnsüchte in Liebe. So wird es nachhaltig möglich und das Leben darf und kann wieder schön werden. Endlich frei sein ist dann in Beziehungen wunderbar oder es wird die Grundlage, sich auf eine neue Beziehung einzulassen. Reden wir über deine Situation?

9

Eifersucht, Verlustangst, Liebeskummer … diese drei Themen können uns das Leben zur Hölle machen. Ich habe es hinter mich gebracht und davon möchte ich erzählen

Eifersucht, Verlustangst, Liebeskummer … diese drei Themen können uns das Leben zur Hölle machen. Ich habe es hinter mich gebracht und davon möchte ich erzählen.

Wie ich die Eifersucht aus meinem Leben verbannte


Wie ich die Eifersucht aus meinem Leben verbannte

Genau davon wird mein neues Buch Anfang 2018 handeln. Aber nicht nur von mir werde ich schreiben, sondern auch von den vielen Menschen, die ich auf ihrem Weg begleiten durfte, sich davon zu verabschieden.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Schauen wir uns die drei Bereiche kurz an:

Eifersucht

Eifersucht zerfrisst uns. Wir können es nicht aushalten, wenn unser Partner anderen Menschen Aufmerksamkeit schenkt oder sie von anderen Menschen bekommt. Es ist kaum zu ertragen, wenn wir nicht gesehen werden. Der Spruch: "Wer liebt ist eifersüchtig!" stimmt nicht!

Verlustangst

Es ist schlimm, wenn wir immer glauben, dass wir alles verlieren können, was uns lieb und wichtig ist. Wenn Partner, Freude, aber auch unser Geld, das Auto oder sonst etwas jederzeit verloren gehen kann.

Liebeskummer

Wie traurig ist es, dass wir leiden, weil wir unglücklich lieben. Es ist furchtbar, dass wir es kaum aushalten können, verlassen worden zu sein oder verlassen werden zu können. Einsamkeit ist unerträglich. Liebe und Sehnsucht machen uns krank.

Meine persönliche Erfahrung

Ich dachte viele Jahre, dass ich beziehungsunfähig bin und Liebe sei etwas, das man nur aus Groschenromanen und Pilcher-Filmen kennt. Sich auf eine Beziehung einlassen schien mir unmöglich und abwegig. Ich musste für mich in Erfahrung bringen, warum das so ist. Aber ich habe nicht mich als das Problem gesehen und das war der erste Fehler. Der zweite Fehler war es, die Ursachen nicht zu sehen. Der dritte Fehler war es, mir keine Hilfe zu holen.

Ich arbeitete an den Fehlern

Zuerst einmal suchte ich mir Hilfe. Bei mir war es die harte Tour – in fachlichen Seminaren statt im bequemeren Einzelcoaching. Das wäre sicher angenehmer gewesen, sage ich mir heute. Nun wurde mir klar, das Problem bin ich – sozusagen. Anders ausgedrückt: Meine Sichtweise des Lebens und mein Verständnis von Partnerschaft und mein zerstörtes Selbstvertrauen waren das Problem Dann habe ich die Zusammenhänge gesehen und konnte nach und nach aufarbeiten, was ich lernen musste.

Was für mich das wichtigste war und ist

Ich musste lernen, dass ich mich wirklich besser kennenlernen musste. Es lag an meiner Sicht auf die Welt, was ich fühlte. Es war nicht so, dass ich überall abgelehnt wurde, sondern ich lehnte meine Mitmenschen ab. Aus Angst, soziale Kontakte zu verlieren, zog ist es vor zu gehen. Bedauerlich, wenn man aus Angst vor einer Vergiftung das Essen aufgeben würde. Genau das tat ich. Je mehr Frieden ich durch Hypnose und sorgsames Aufarbeiten ich in mir fand, desto besser konnte ich es auflösen.

Was ich Dir empfehlen möchte

Suche den Frieden mit den Dingen, die Dich aus dem Gleichgewicht bringen und fasse den Mut, damit zu beginnen. Jetzt ist der beste Zeitpunkt – jetzt, wenn Du dies liest und bis hierhin dabei gewesen bist.

Bald wirst Du auch mein neues Buch lesen können. Vielleicht hilft es Dir, den Mut zu entwickeln. Das würde ich Dir wirklich wünschen wollen.

Lass uns gerne einen Termin ausmachen und telefonieren, wenn Du etwas verändern möchtest.

Warum treffe ich immer auf die Falschen? Viele Frauen fragen sich, ob Männer überhaupt noch lieben können und warum sie immer die falschen Männer anziehen.

Warum treffe ich immer auf die Falschen? Viele Frauen fragen sich, ob Männer überhaupt noch lieben können und verstehen nicht, warum sie immer die falschen Männer anziehen.

Können Männer nicht mehr liebenEr


Liebt mich nicht so sehr wie ich ihn!

Solche Sätze höre ich sehr häufig und ich kann sie verstehen. Es dauert aber etwas, bis mein zumeist weibliches Gegenüber das auch verstehen kann. Es geht darum, dass sie glaubt, ihn mit ganzem Herzen zu lieben, aber er vollkommen lieblos und leer scheint. Warum kann es sein, dass ein Mensch, dem man so liebevoll begegnet, sich nicht auf uns einlassen kann und unsere Liebe nicht erwidert? Die Antwort werden wir jetzt nach und nach aufdecken, sie wird wahrscheinlich sehr überraschend sein.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Können Männer nicht mehr lieben?

Sicher können Männer lieben, wie Frauen es auch können. Es ist ein absoluter Irrglaube, dass Männer nicht lieben könnten. Aber was verstehen wir unter „Liebe“? Ist es die absolute Liebe? Dann würde sie niemals fordern. Ist es freundschaftlich? Dann fordert sie auch nichts vom Gegenüber. Geht es um Leidenschaft? Nein, denn dieser Liebe kann man sich gedankenlos hingeben. Es geht keinesfalls um Liebe, sondern es geht um etwas ganz anderes. Wir haben Forderungen und diese möchten wir erfüllt sehen. Woher kommen sie?

Liebe soll uns heilen können!

Die Liebe eines anderen Menschen soll uns heilen und wieder gesunden lassen. Wenn wir glauben, dass uns jemand gleich intensiv und auf die gleiche Art lieben muss, wie wir ihn, dann stellen wir einen unerfüllbaren Anspruch. Jeder Mensch liebt auf seine Art. Zudem ist es noch so, dass wir keine Liebe geben und auch nicht erwarten, wir erwarten eine Heilung durch einen anderen Menschen, wo wir uns nicht selbst helfen können. Wir sind emotional instabil und suchen uns daher einen Partner, der selbst gebrochen ist und der emotional ebenso unzugänglich ist wie wir. Ja, unsere Emotionen haben wir nicht im Griff, wenn wir die Liebe eines anderen Menschen erzwingen wollen. Wir sind verletzt, vielleicht schon seit unserer Kinderzeit, und wir sehnen uns danach, das zu überwinden.

Ich bin das böse Mädchen!

In etwas so kommen sich viele Frauen vor. Sie machen doch scheinbar alles richtig, aber niemand sieht es. Endlich anzukommen, angenommen zu werden und Liebe zu spüren, das ist eine tiefe Sehnsucht. Wenn wir sie in jungen Jahren nicht stillen können, dann suchen wir weiter und wir suchen dort, wo wir es zu wenig hatten – im außen. Wir suchen aber nicht dort, wo alles schon ist – in uns. Wir sind verletzt, traurig und eifersüchtig, verletzt und krank. Klingt wahrscheinlich immer noch verwirrend. Wir klären es jetzt.

Auch interessant: 269 - kein Leben ist mehr Wert als ein anderes!

Wonach wir uns sehnen!

Wir möchten angenommen sein, geachtet werden, wahrgenommen werden, Unterstützung zu bekommen und gehalten zu werden – von jemandem, der uns annimmt wie wir sind. Dabei können wir uns nicht annehmen. Wir spüren keine Liebe, sondern nur Leere. Diese Leere möchten wir durch einen anderen Menschen ausfüllen und versuchen es nicht selbst. Statt uns um das eigene Selbst zu kümmern, sorgen wir uns um die Zuwendung unseres Partners, um den herum wir die Existenz aufbauen. Er soll doch bitte unseren Wert erkennen und anerkennen, damit wir uns bestätigt fühlen. Er soll uns zeigen, wie unserer Wert ist, denn wir wissen nicht mehr, wie wundervoll wir sind – oder haben es vielleicht noch nie wirklich gespürt.

Der Splitter in Kopf und Herz

Es ist wie ein Splitter, der in Kopf und Herz sitzt. Wir spüren, dass uns etwas im Inneren fehlt und wir sind nicht in der Lage, diese Lücke zu füllen. Die Leere schmerzt immer wieder in vielen Momenten und das verletzt uns sehr. Wir kümmern uns um alle Menschen, aber nicht um uns. Es scheint, als könnten wir nur dann erfahren, wie wunderbar wir sind, wenn uns das möglichst viele Menschen bestätigen. Das aber können sie nicht, weil wir einen Deal wollen, nicht aber Liebe geben. Es ist so, dass wir helfen, damit wir Feedback bekommen. Wir helfen leider eben nicht selbstlos aus Liebe, sondern weil wir uns mangelhaft fühlen.

Falsche Vorannehmen führen zu falschem Glauben

Der Splitter im Kopf sagt uns Dinge wie "wenn er dich wirklich vermisst hätte, würde er es dir mitteilen“, „vermutlich bist du nicht gut genug", oder "er liebt dich nicht so, wie er es sagt". Wir warten ständig darauf, dass er uns sagt, dass wir toll sind, liebevoll, sexy, wunderbar und einfach die Beste. Das aber sind wir nicht, weil wir ihn erpressen wollen. Dadurch fühlen wir uns immer mehr abgewiesen und das vergrößert die Verletzung. Das, was wir heilen wollen, vergrößert sich zu immer mehr Leid. Wir steigern uns und die große Liebe wendet sich ab.

Warum fehlt uns denn etwas?

Unsere Eltern haben viele Gefühle nicht richtig vermittelt. Es überfordert jeden Menschen, ein Kind zu bekommen und es ist eine Herausforderung für jede Beziehung. Als Kind benötigen wir lebensnährende Gefühle, die uns in die Lage versetzen, gesunde, glückliche, liebevolle und authentische Beziehungen zu führen. Leider aber zeigten sie uns viel zum Thema emotionale Unerreichbarkeit, sie lehrten uns Angst vor Ablehnung und Verlassen-Sein. So wird der Mangel an fürsorglicher elterlicher Liebe zur Grundlage destruktiver Beziehungen und emotionaler Selbstzerstörung.

Wir lernen nicht, emotionale oder körperliche Grenzen zu setzen, den eigenen Wert zu erkennen oder was wahre Liebe ausmacht. Innere Stärke und echtes Selbstbewusstsein werden uns nicht anerzogen. Es reicht nicht, einfach wir selbst zu sein. Das fördern Kindergarten, Schule, Ausbildung und Studium auch nicht. Wir lernen, uns anzupassen, graue Masse zu werden und nicht, wunderbar, liebevoll und besonders zu sein. Wir lernen, dass wir unwichtig sind und die anderen unseren Wert festlegen.

Wie können wir das verändern?

Es braucht die folgenden Punkte, die wir auf jeden Fall in unser Leben integrieren müssen:

  1. Wer über sich hinaus wachsen will, muss zunächst aufhören sich klein zu machen.
  2. Wer mich nicht gut behandelt, dessen Nähe möchte ich nicht mehr hinnehmen.
  3. Frieden schließen mit der Vergangenheit, anderen und mir keine Schuld mehr zuweisen und nicht mehr Hass und Gleichgültigkeit eine Chance geben.
  4. Liebe muss immer Vorrang haben, selbstlose Liebe ohne jede Forderung, vor allem mir selbst gegenüber.
  5. Die Angst vor Ablehnung darf keinen Platz mehr in mir haben. Ich muss lernen, mich als wertvoll und liebevoll anzunehmen, obwohl und gerade weil ich nicht perfekt bin.
  6. Andere Menschen dürfen nicht mehr die Kontrolle über mich, mein Leben, meine Gefühle und meinen Selbstwert haben.
  7. Ich bin nicht mehr mit dem zufrieden, was man mir zuteilt, sondern lerne zu spüren, was ich will und mache mich auf den Weg, es zu erreichen.

Und wenn ich dabei Hilfe brauche, wie Hypnose oder ein praktisches Coaching bzw. psychologische Beratung – dann hole ich sie mir.

Ich habe das Recht, mein Leben zu leben und nicht das, was andere Menschen an Leben für mich übrig lassen. Möchtest du auch anders leben?

Diese Lüge sorgt für die schlimmste und tragischste Fehlprägung, die wir alle kennen. Wir erliegen einem Irrglauben. Das ist absolut falsch und sogar gefährlich.

Diese Lüge sorgt für die schlimmste und tragischste Fehlprägung, die wir alle kennen. Wir erliegen einem Irrglauben. Diese Fehlannahme und falsche Erzählung ist ein absoluter Albtraum für das Zusammenleben zwischen Menschen.

die-groesste-luege


Lasse Dir niemals diese Lüge erzählen!

Welches mag wohl die wichtigste Lüge sein, der viele Menschen erliegen, weil sie gar nicht wissen, was das Wort wirklich bedeutet und was es aussagt? Der Irrglaube quält und belastet uns – erschwert uns ein schönes Leben und macht uns dauerhaft unglücklich. Was aber nun ist die Lüge?


Buchtipp: Wie kann ich wieder lieben lernen?: Ein Praxis-Ratgeber für Männer und Frauen zu Trennung, Trauer und Einsamkeit sowie einem Weg zu neuem Mut zu Liebe und Partnerschaft.


Liebe schmerzt!

Das ist die Lüge. Erinnern wir uns an „Jenseits von Afrika“, „Stadt der Engel“, „Romeo und Julia“, „Titanic“ und vieles mehr in Literatur und Film. Immer wieder gibt es tragische Geschichten, die wir als „Liebesgeschichten“ verkauft bekommen. Diese Geschichten handeln jedoch nicht von Liebe.

Eifersucht verletzt uns

Wenn wir eifersüchtig sind, dann spüren wir tiefe Schmerzen in uns und verteilen das Leid in unserer Umgebung, da wir durch Ängste getrieben werden und glauben, dass unser Partner etwas Besseres als uns suchen muss, denn wir sind ja keinesfalls gut genug.

Einsamkeit schmerzt uns

Wenn wir uns einsam fühlen, dann sind wir traurig und verletzt. Es wird immer schwerer, sich selbst aus der Isolation zu befreien und auf andere Menschen zuzugehen. Wir ziehen uns immer noch mehr zurück und vereinsamen zusehends bis hin zur Sozialphobie.

Ablehnung schmerzt uns

Wenn wir eine (scheinbare) Bestätigung dafür bekommen, dass wir nicht gut genug sind, dann verletzt das. Wir fühlen uns oftmals abgelehnt und zurückgewiesen, scheinen es auch als wahr anzunehmen und leiden immer wieder noch immer mehr darunter, wenn wir Ablehnung erfahren.

Verluste schmerzen

Wenn wir einen Menschen durch (räumliche) Trennung oder Tod verlieren, dann schmerzt es uns. Wir trauern und vergessen dabei die schöne Zeit. Es ist so, dass wir den Tod oder eine Trennung als unverständliche Tragik empfinden, obwohl alle Dinge ihre Zeit haben, der Tod das Leben ermöglicht und nichts ewig hält. Verfalldaten finden wir nur bei Lebensmitteln vollkommen normal und beachten sie. Beziehungen und Kontakte pflegen wir meist weit darüber hinaus und verletzen uns in der Beziehung wie danach gegenseitig.

Liebe ist das einzige, was niemals schmerzt oder verletzt!

Liebe aber kann nicht verletzen oder Schmerzen bereiten. Wer liebt, der kann sich und andere Menschen lieben und alles um ihn herum. Liebe ist nicht tragisch und bedrohlich. Liebe ist wunderbar. Sie zeigt uns, dass Menschen unperfekt am besten sind. Sie lehrt uns, dass wir alle schon vollkommen sind, auch wenn wir nicht immer alles können und alles erreichen. Liebe nimmt uns an wie wir sind, ist in unserem Herzen und wird mehr, je öfter wir sie teilen. Liebe ist einfach. Liebe verlangt nicht, will nicht, fordert nicht und ist weder Leidenschaft noch Beziehung. Lieben kann man alles – das Leben, die Blumen, die Bienen, den Regen und die Sonne – alle Menschen und Tiere – und auch (vor allem) sich selbst. Wenn dich die Liebe verletzt, dann macht es Sinn daran zu arbeiten.

2

Was bedeutet für Dich LIEBE? Was steht hinter diesem Wort und was bedeutet es? Wie finden wir die Liebe und wie werden wir glücklich? Hier wichtige Hinweise.

Was bedeutet für Dich LIEBE? Was steht hinter diesem Wort und was bedeutet es? Was ist, wenn wir uns nicht geliebt fühlen und wie finden wir die Liebe und wie werden wir glücklich?

liebe-bedeutung


Liebe Definition

Wie ist die Definition von Liebe? Oft wird Liebe auf zwei Arten erklärt. Zum einen als starkes Gefühl der Zuneigung zu jemandem, den man schätzt oder der zur eigenen Familie gehört. Auf der anderen Seite ist es oftmals ein Gefühl, dass mit sexueller Anziehung einher geht. Liebe aber ist mehr als eben nur diese beiden Variationen der Erklärung, die wir zumeist nutzen.


Buchtipp: Ab jetzt l(i)ebe ich mich selbst: Klare Worte dazu, wie Du aufhören kannst, Dich zu verbiegen und zu Dir selbst findest.


Liebe erklärt auf Griechisch

„Eros“ ist die erotische bzw. geschlechtliche Liebe, die von sexuellem Begehren geprägt ist. „Phileo“ oder „philia“ ist die herzliche Verbundenheit, die oftmals Freundschaft auszeichnet. „Agapae“ oder auch „agapao“ ist die echte, tiefe, sich selbst aufopfernde Liebe. Dies ist auch die Bezeichnung der Liebe Gottes zu uns Menschen (Joh. 3,16) und der Liebe ohne Bezug zu einem „Objekt“. Es ist der umfassende Begriff, der uns am meisten geben kann und der die geringsten Beschränkungen beinhaltet. Es ist eben die bedingungslose Liebe zu allem, was ist.

Was bedeutet Lieben?

Jemanden Lieben heißt niemals, dass wir eine Forderung gegen jemanden haben. Das wird oft falsch gesehen. „Ich liebe ihn, aber er mich nicht. Ich bin wertlos.“ Solche Konstrukte plagen viele Menschen, was jedoch nicht richtig ist. Liebe darf niemals erwarten, denn sonst wäre sie ein Geschäft. Eifersucht hat nichts mit Liebe zu tun, sondern immer mit unerfüllten Sehnsüchten. Wir projizieren unsere Bedürfnisse auf andere Menschen und werten die Ablehnung der Erfüllung unserer Sehnsüchte als Abwendung, mangelnde Liebe und Zeichen unserer Wertlosigkeit. Lieben wir vielleicht den falschen Menschen?

Wie fühlt sich Lieben an?

Es ist so, dass wir Liebe spüren können. Sie befreit uns, macht und glücklich und lässt uns die Verbindung zu allem spüren, was ist. Wir verlieben uns am besten in uns selbst, aber auch in die Arbeit, in fremde Menschen und in die Natur. Wir verlieben uns in das Leben, die Kreativität und viele Situationen. "Eine neue Metaanalyse-Studie der Syracuse-Universität unter der Leitung von Professor Stephanie Ortigue, zeigt auf der Gefühlsebene das gleiche euphorische Gefühl wie bei der Einnahme von Kokain, zudem werden auch die intellektuellen Bereiche des Gehirns positiv beeinflusst. Verlieben geht übrigens auch sehr schnell – es braucht ein Fünftel einer Sekunde.

Liebe kann uns nicht verletzen!

Wenn wir glauben, dass Liebe uns verletzt, dann verletzt uns niemals die Liebe, sondern immer wieder nur unser Ego – unser Glaube an eine Liebe, die an Bedingungen geknüpft ist. Liebe fordert nicht, sie will nichts und sie kann uns nicht verletzen. Seelische Verletzungen heilen durch die Liebe.

Eine der schönsten Situationen hierzu als Beispiel:

Ein Kind fragt die Eltern: „Was muss ich tun, damit Ihr mich immer liebt?“ Die Antwort ist rührend: „Nur zwei Dinge, einatmen und ausatmen.“ Das Kind braucht nichts zu tun und keine Forderung zu erfüllen. Es muss nicht lieb, brav und angepasst sein, sondern nur seine Existenz alleine ist Voraussetzung für das Empfangen von Liebe. Das Kind muss nicht gute Schulnoten bringen, den guten Umgang pflegen oder brav sein, sondern darf alles tun und kann sich der bedingungslosen Liebe der Eltern jederzeit sicher sein. Nur das ist Liebe.

Eine wunderbare Nachricht für alle Menschen die nach der Liebe suchen

Das alles sollte uns klar sagen, dass wir niemals traurig sein können, weil die Liebe uns verlässt. Du wirst Liebe immer in Dir spüren können und dabei bist Du niemals von anderen Menschen abhängig. Du brauchst niemanden, um Liebe zu spüren. Liebe ist die größte Emotion von allen. Je mehr wir das Herz öffnen, desto leichter erscheint das Leben, die Weite des Lichts und der Liebe.

Unser Herz kann nicht zerbrechen, wenn wir lieben!

Wir glauben, dass Liebe uns verletzt, aber uns verletzt nur das Ego. Ausreden und Taktiken hindern uns an Liebe und Glück. Unser Ego braucht etwas von der Liebe, die in uns ist. Es ist schwer, mit Ablehnung, Verlust und den Erinnerungen daran fertig zu werden. Wenn wir beginnen, Selbstliebe zu praktizieren, dann ist alles das unwichtig.

Liebe beginnt bei uns selbst!

Wir müssen die größte und bedingungslosteste Liebe für uns selbst spüren. Du kannst nicht geben was du nicht besitzt. Wenn Deine Kinder das Wichtigste in Deinem Leben sind, dann zeigst Du Ihnen nicht die Selbstliebe, die sie immer begleiten kann. Wenn Dein Partner wichtig ist, damit Du geliebt wirst, dann wirst Du immer abhängig sein.

Selbstlose Liebe ist wahre Liebe!

In der Selbstlosigkeit liegt der Samen zur bedingungslosen Liebe. Liebe ist dabei ganz einfach. Unser Ego ist es, was wir liebevoll auflösen müssen. Liebe ist etwas, das du nicht geben kannst, ohne es zu besitzen. Es ist in Dir und Du kannst es sehen, wenn Du die Bedingungen weglässt und lernst, nicht immer nur zu erwarten und nicht mehr glaubst, das andere Menschen Dir sagen müssen, wie wunderbar Du bist.

Du bist wunderbar!

Wenn Du jemanden brauchst, der es Dir sagt, dann übernehme ich es gerne: „Du bist wunderbar!“ Das sage ich Dir selbst dann, wenn wir verstritten sein sollten, wenn Du im Gefängnis bist, einen Menschen getötet hast oder wenn Du schwer erkrankt bist. Selbst allen depressiven und ängstlichen Menschen, psychisch labilen Menschen, Menschen in Selbstzweifeln und Menschen, die ich nicht kenne, sage ich: „Du bist wunderbar!“

Warum sage ich, dass Du wunderbar bist?

Ich habe es für mich erkannt, dass ich es auch bin. Wenn das so ist, dann muss es auch für Dich gelten. Ich habe viele Fehler begangen, Menschen verletzt (am meisten mich selbst dabei) und habe schlechte Dinge getan, denen man sich schämen muss und die Grundlage von Verbesserungen waren und sind, die ich für nötig erachte. Ich bin nicht perfekt und ich werde es auch nicht, dennoch liebe ich mich selbst. Wenn ich gelernt habe, mich selbst zu lieben, dann kannst Du es auch. Ich kenne große Ängste, tiefste Depressionen, abhängig zu sein von Menschen und Beziehungen und Bestätigung zu erbetteln, wo ich sie nicht bekommen kann. Ich kenne es, ein unglaublich großes Ego zu haben, dem ich nie gerecht werden kann. Alles das ist mir klar und dennoch kann ich mich lieben.

Liebe ist überall!

Wann ist etwas Liebe? Wir finden Liebe an allen Orten. Wir schauen beispielsweise in die Augen unserer Kinder und können nicht glauben, dass die Liebe so makellos und perfekt sein kann. Es gibt in meinen Augen keinen perfekteren Menschen als meine Tochter, woran niemals ein Umstand etwas ändern kann. Das ist absolute Wahrheit in meinem Herzen und bedingungslos. Liebe lädt uns ein, das Herz wieder zu öffnen und zu spüren. Wenn wir einen romantischen Film sehen oder einen inspirierenden Artikel zum Thema Liebe lesen, dann sind wir manchmal zu Tränen gerührt. Eine liebevolle, zarte Passage einiger Worte lässt uns emotional werden. Wir spüren, was richtig ist, wenn wir so etwas lesen oder hören. Wenn alte Menschen Händchen halten, bedingungslos Liebe gegeben wird, Menschen große Taten selbstlos erbringen – dann spüren wir die Liebe, die uns überall umgibt.

Lass Liebe das Zentrum Deines Lebens sein!

Verliebe dich oft und habe dabei immer den Mut, es tief anzugehen. Halte Dich nicht zurück, erwarte und verlange nicht, sondern gib die Liebe, die Du spürst. Wir sind erschaffen von der Liebe, mit Liebe, für die Liebe. Liebe ist das, was wirklich zählt, nicht Macht oder Geld oder Bestätigung. Du verdienst die ganze Liebe, die du der Welt gibst. Es wird immer mehr Liebe geben, je mehr Liebe wir geben können und wir müssen dabei immer bei uns selbst beginnen. Jetzt! Möchtest du anfangen?