Springe zum Inhalt

1

Wie kann ich wissen, ob er wirklich an mir interessiert ist? Liebt er mich oder spielt er nur mit mir? So erkennst du, ob und wie sehr er dich wirklich liebt.

Wie kann ich wissen, ob er wirklich an mir interessiert ist? Liebt er mich oder spielt er nur mit mir? So erkennst du, ob und wie sehr er dich wirklich liebt.

Test Liebt er mich wirklich


Teste dich: Liebt er mich wirklich?

Er liebt mich – Er liebt mich nicht! Das „Gänseblümchen Orakel“ kennen wir doch alle aus Kindertagen. Deswegen befragen wir oft die Karten. Hilft das Kartenlegen – wie mit Tarotkarten – wirklich bei der Lösung oder wie finde ich heraus, ob er mich liebt? Manchmal ist das Verhalten des Partners undurchsichtig und unklar. Das Leben um uns herum beschäftigt uns, wir sind genervt und gestresst vom Alltag. Liebe zu zeigen ist dann nicht einfach, wenn wir belastet, genervt, gestresst und überarbeitet sind.


Buchtipp: Euer Glück kotzt mich an!: Warum es Dich schmerzt, wenn andere Menschen glücklich sind und von Deinem Weg zum eigenen Glück und zur Liebe in Dir!


Liebt er mich? Was sagen Körpersprache und Psychologie?

Die Körpersprache - die im NLP sehr intensiv betrachtet wird - wird oft falsch oder zu intensiv interpretiert. Sicher ist eine offene Körperhaltung gut und eine ablehnende Körperhaltung erkennt man auch recht leicht. Sie sind aber nicht immer ein Anzeichen dafür, dass etwas mit uns zu tun hat. Egal worum es geht, wir vermuten stark, dass rund 99% des Verhaltens eines Gegenübers mit uns nicht zu tun hat. Daher kann das nicht uns gewidmet sein.

Wir haben „ziehen uns den Schuh an“, weil wir es gewohnt sind, dass wir glauben, andere Menschen denken schlecht von uns. Die Psychologie gibt uns hierzu auch kaum allgemeingültige Tipps, ohne dass wir das Verhalten des Gegenübers analysieren. Pauschal gibt es nicht einen Anhaltspunkt oder eine klare Ansage, sondern eher mehrere Zeichen, die dann bei Anhäufung eine klare Ansage werden.

Liebt er mich wirklich oder lügt er? Tut er nur so, als ob er mich liebt?

Das kannst du recht leicht erkennen, wenn von den nachfolgenden zehn Anzeichen mehr als 3-4 zutreffen. Je mehr der folgenden Anzeichen für eure Beziehung zutreffen, desto sinnvoller wird es, sich beraten zu lassen.

Hier die wichtigsten und klarsten 10 Anzeichen: Liebt er mich wirklich? Zuerst 1-5:

  1. Er ist zärtlich und einfühlsam. Du wirst immer mal sanft berührt und er merkt, dass du ein sensibles Wesen bist, mit dem er achtsam umgeht – wenn auch nicht immer.
  2. Er nimmt sich Zeit für dich und das, was dir wichtig ist. Natürlich haben wir alle stressige Phasen im Leben, wir erkennen jedoch, wann es Zeit ist, sich der/dem Liebsten zuzuwenden und sind dann auch da. Und das auch in Stressphasen, wenngleich dann nicht mit so viel Zeit und Fürsorge wie sonst.
  3. Er hört dir zu und denkt an (kleine) Aufmerksamkeiten. Ein offenes Ohr und immer wieder einige Kleinigkeiten und Überraschungen – das ist schön und liebevoll – und ein klares Anzeichen. Blumen kommen nicht, wenn er Mist gebaut hat, sondern ab und an immer mal einfach so.
  4. Wenn dich etwas sehr beschäftigt, dann merkt er es und spricht es an. Natürlich braucht er Hinweise und Signale dazu, aber er nimmt sie wahr und handelt danach.
  5. Gemeinsame Zeit ist ihm wichtig. Er hat dazu auch schonmal Ideen, denkt an Lieblingsorte und Erinnerungen an positive Momente, die er ab und an einmal hervorkramt.

Buchtipp: Ab jetzt l(i)ebe ich mich selbst: Klare Worte dazu, wie Du aufhören kannst, Dich zu verbiegen und zu Dir selbst findest.


Weitere 5 Erkennungszeichen, ob er dich liebt:

  1. Er findet Kompromisse, entlastet dich und betont deine Stärken.
  2. Er plant die Zukunft mit dir und bezieht dich mit ein. Wenn es um Änderungen beim Auto, der Wohnsituation oder die Arbeit geht, dann spricht er davon und fragt auch mal nach.
  3. Er kann nachgeben, dir verzeihen und sich entschuldigen.
  4. Selbst im größten Stress findet er Zeit für dich, wenn auch nicht immer viel und so, wie es vielleicht schön wäre. Das geht wohl auch nicht immer.
  5. Er sagt dir, dass er dich liebt – auf seine Art. Manche Menschen nehmen Worte und andere zeigen es durch kleine Taten, wie eben auch schon gesehen.

Woher kommen eigentlich deine Zweifel an seiner Liebe?

Meist ist das ein Zweifel an dir selbst. Du hast gelernt, meist schon als Kind, dass du nicht liebenswert genug bist, um Anerkennung kämpfen und dafür Leistung bringen musst. Daher hinterfragst du oft, ob du es Wert bist, geliebt zu werden und ob du geliebt wirst. Der Hunger nach Anerkennung und Bestätigung ist keine Suche nach Liebe, sondern eine unstillbare Suche nach der Liebe, die du als Kind zu wenig bekommen hast.

Das ist übrigens auch ziemlich normal, denn auch Altern, Omas, Tanten, Onkel, Geschwister und andere Menschen haben ein Leben, Sorgen, Gedanken und aufgrund eigener Lebensthemen nicht immer Zeit für uns – so ist das Leben eben nun mal.

Es verletzt uns aber, wenn wir nicht genug Aufmerksamkeit bekommen und auch das muss Aufmerksamkeit bekommen. Zu verstehen, warum es als Kind nicht möglich war, Liebe und Zuneigung zu erfahren, bedeutet eben nur genau das. Das heilt uns aber nicht davon, gibt uns die Liebe nicht, die uns gefehlt hat. Durch das Wissen können wir diese seelische Verletzung nicht heilen.

Wie kannst du mit deinen Gedanken umgehen, nicht geliebt zu werden?

Nicht geliebt zu werden und nicht geliebt worden zu sein kann dich in den Wahnsinn treiben. Manche Menschen werden zu Narzissten, andere aus den gleichen Gründen zu „willigen“ Opfern. Es ist wichtig, dass wir unserem inneren Kind die Chance geben, die Liebe zu erfahren und wahrzunehmen. Die Kindheit, die vielleicht doch weniger glücklich war, als wir gedacht haben, wird harmonischer, liebevoller und heilender empfunden als bisher. Das geht in auf unsere Situation abgestimmter Hypnose und Meditation sehr gut. Psychologische Beratung und eine Begleitung in besonderen Situationen kann dann den Alltag stabilisieren helfen – schneller als gedacht. Wir haben die Chance, glücklich zu werden und uns geliebt zu fühlen. Magst du über deine Gefühle und Gedanken sprechen?

6

Eine Trennung ist oftmals sehr schmerzhaft, manchmal für beide Partner. Es scheint alles vorbei zu sein und man weiß nicht mehr weiter. Wie sollte man vorgehen?

Eine Trennung ist oftmals sehr schmerzhaft, manchmal für beide Partner. Es scheint alles vorbei zu sein und man weiß nicht mehr weiter. Wie sollte man vorgehen, um wieder atmen zu können?

Trennungsschmerz mit Hypnose verarbeiten


Podcast zum Thema:
� 😒 😕 😢 Wie erkenne ich ob die Trennung endgültig ist? 😭 😱 � Kommt er zurück oder war es das?


Trennungsschmerz mit Hypnose verarbeiten

Wir können – das gleich vorweg – mit Hypnose gegen Trennungsschmerz und die scheinbar vollkommene Hilflosigkeit vorzugehen. Dazu sollten wir uns einige Dinge anschauen.

Es kann uns alle treffen

Egal ob Mann oder Frau – Trennungsschmerz ist nicht nur etwas für schwache Menschen. Wir alle können verzweifeln und leiden, wenn eine Beziehung scheitert. Schauen wir uns die wichtigsten Punkte an und reden dann darüber, wie eine Veränderung möglich ist. Dazu gehören die Phasen einer Trennung, die Möglichkeit, die / den Ex zurück zu gewinnen und das, was wir unternehmen können, wenn es keine Chance mehr gibt.


Buchtipp: Wie kann ich wieder lieben lernen?: Ein Praxis-Ratgeber für Männer und Frauen zu Trennung, Trauer und Einsamkeit sowie einem Weg zu neuem Mut zu Liebe und Partnerschaft.


  1. Wie sind die vier Phasen der Verarbeitung einer Trennung?
  • Phase 1: Nicht wahrhaben wollen > Wir verstehen nicht, was geschehen ist und scheinen vollkommen orientierungslos. Es ist unmöglich, das zu glauben und wir nehmen es nicht an, obwohl es klar auf der Hand liegt.
  • Phase 2: Gefühle brechen auf > Wir sind niedergeschlagen, am Boden zerstört und beginnen langsam zu verstehen, was geschehen ist. Es fällt uns schwer, die Realität anzunehmen, aber wir verstehen es nach und nach.
  • Phase 3: Neuorientierung > Nun beginnen wir damit, uns wieder in der Welt umzuschauen und auch wieder über den Tellerrand zu blicken. Es gelingt nach und nach, dass wir die Wirklichkeit annehmen.
  • Phase 4: Ein neues Leben > Ein neuer Alltag wird möglich, der Schmerz ist überwunden und ein neues Leben kann beginnen. Schritt für Schritt können wir wieder mit allem neu beginnen – auch mit einer neuen Beziehung.
  1. Besteht die Möglichkeit, den / die Ex noch zurück zu gewinnen?

Man überlegt gerade am Anfang natürlich, ob man noch etwas retten kann in einer gescheiterten Beziehung. Natürlich haben wir gerade über die Phasen der Verarbeitung einer Trennung gesprochen. Gerade am Anfang können wir das Ende der Beziehung nicht annehmen, aber das muss nicht bedeuten, dass es wirklich keine Chance mehr gibt.

Das Hypnose Coaching kann auch hier eine Hilfe sein und die Möglichkeit geben, eine nötige und oft schon lange versprochene Veränderung zu erkennen sowie sie auch umzusetzen. Wir können in einem sogenannten Intensivtag oder einer Intensivzeit daran arbeiten, die wahren Gründe zu erkennen und schauen, welche schnelle Veränderung möglich ist. Oftmals gelingt dabei eine Wiederaufnahme der Beziehung, wenn wir es ernst meinen und offen sind.

  1. Was, wenn wir keine Chance mehr haben?

Wir können mit einem Intensivtag bzw. Intensivtermin auch gut daran arbeiten, dass wir das neue Leben annehmen lernen. Wenn nichts mehr geht, dann kommen wir erst gar nicht in die Falle von Angst und Depression, sondern finden schnell wieder unsere Mitte und kommen wieder zu uns selbst.

Hypnose hilft oft schnell und leicht

Bei den nachfolgenden Themen rund um eine Trennung hilft Hypnose oft sehr gut:

  • Mut zur Trennung aufbringen;
  • Trennung umsetzen;
  • Trennung verarbeiten;
  • Schmerz der Trennung verarbeiten;
  • Neuen Mut finden;
  • Lebensfreude zurückgewinnen … und vieles mehr.

Am besten einfach Kontakt aufnehmen – wir können vor Ort und virtuell sowie telefonisch schnell beginnen, das neue Leben gemeinsam zu erarbeiten.

Hypnose kann Dir helfen. Wie kann ich meinen Liebeskummer gehen lassen und Eifersucht aufgeben? Was geschieht da eigentlich in mir und woran muss ich arbeiten?

Hypnose kann Dir helfen. Wie kann ich meinen Liebeskummer gehen lassen und Eifersucht aufgeben? Was geschieht da eigentlich in mir und woran muss ich wirklich arbeiten?

Liebeskummer und Eifersucht loslassen lernen!


Liebeskummer und Eifersucht loslassen lernen!

Kennst Du es, das Du selbst eifersüchtig bist oder im Liebeskummer badest oder leidest Du unter Deinem Partner? Was ist es genau, dass Dich antreibt? Man kann in jedem der Fälle miteinander arbeiten und man kann vieles verbessern. Leider gibt es dazu zunächst erst einmal schlechte Nachrichten, denn es dauert tatsächlich möglicherweise eine Zeit lang, daran zu arbeiten. Mit Hypnose aber geht es oftmals und dann doch schneller, als man vermutet. Wir schauen es uns jetzt gemeinsam in ein paar Abschnitten an.


Buchtipp: Wie kann ich wieder lieben lernen?: Ein Praxis-Ratgeber für Männer und Frauen zu Trennung, Trauer und Einsamkeit sowie einem Weg zu neuem Mut zu Liebe und Partnerschaft.


Woher kommen Eifersucht und Liebeskummer?

Vieles hindert uns an einer glücklichen Beziehung. Wir stehen uns so oft selbst im Weg. Liebe scheint uns wie ein Geschäft zu laufen. Wir erwarten zurück, was wir geben. Was aber, wenn das nicht funktioniert. Oft haben wir als Kind nicht die Liebe bekommen, die wir gebraucht haben, um aufblühen zu können. Diese Sehnsucht nach der nicht bekommenen kindlichen Liebe kann bei uns vieles zerstören. Natürlich kann auch die Teenager-Zeit zu einem Bruch im Selbstvertrauen führen oder ihn erhöhen. Dies ist die Grundlage, sich selbst nicht gut genug zu fühlen. Dann werden wir immer leichter von anderen Menschen angezogen, die unerreichbar scheinen, hängen an den falschen Beziehungen und dann steigert es sich.

Eifersucht und Liebeskummer haben schlimme Folgen!

Es geht wirklich nachher dazu über, dass wir Menschen überwachen oder aber überwacht werden. Vertrauen ist nicht möglich, egal was der Partner an Zugeständnissen macht. Diese helfen niemals weiter und lösen nicht das Problem. Sie schaffen nicht einmal Linderung. Es wird zum Fass ohne Boden und steigert sich immer weiter. Selbst dann, wenn der Partner sich auf vieles einlässt, es wird nicht reichen, denn es ist wie ein unstillbarer Hunger auf noch mehr unerfüllte Sehnsucht und nicht erhaltene Liebe und Aufmerksamkeit, die ein Partner nicht geben kann, was aber von ihm erwartet wird. Unser Selbstbewusstsein soll am besten vom Partner aufgebaut werden, was er nicht leisten kann.

Warum dauert es so lange oder scheint unlösbar?

Wir haben eine wirkliche Lücke in dem, was Liebe und Urvertrauen angeht. Daher kann der Partner – wie schon gesagt – die Situation nicht auflösen. Sollte der Partner ebenso ein Thema dieser Art haben, wird er sich aber immer mehr darum bemühen, genau dies zu versuchen und man wird zur Leidensgemeinschaft. Gegenseitig versucht man, sich die Liebe und Aufmerksamkeit zu geben die beide nicht bekommen haben. Wir spüren ja, dass unserem Partner etwas fehlt und fühlen uns berufen, dabei zu helfen. Das wird zum Teufelskreis des Wahnsinns. Immer mehr steigern beide sich herein und schaffen eine künstliche Welt voller Absprachen, die das Problem nicht lösen können.

Meine persönlichen Erfahrungen

Nicht nur bei Klienten habe ich es erlebt, sondern ich selbst habe mich damals wirklich hineingesteigert in Gefühle, die mich selbst am meisten verletzt haben. Wenn man Liebe von einer anderen Person möchte, aber nicht Liebe sucht, sondern die eigene Arbeit an sich selbst von anderen Menschen erledigen lassen will, dann ist es keine Liebe. Das habe ich damals nicht verstanden. Ich wurde verrückt und war vollkommen hilflos. Manchmal neigte ich dazu, zu viel zu trinken und wurde schwermütig. Dann weinte ich Tage am Stück, ging in die Kirche und wurde dann wieder böse, traurig und war immer verletzt. Ich habe nicht verstanden, was da in mir vorging, aber ich musste an mir arbeiten. Es war einer der wichtigen Punkte, mein ganzes Leben zu verändern und auch beruflich eine Veränderung einzuschlagen. Heute habe ich wirklich viel hinzugelernt und verstanden, was damals in mir vorging. So konnte ich es dann auflösen und habe dadurch auch verstanden, wie man Menschen dabei achtsam und verständnisvoll auf Augenhöhe begleiten kann. Das hilft, die schlimmen und zerstörerischen Gefühle aufzulösen.


Video: Liebeskummer schlimmer als der Tod - Wie kann ich Liebeskummer auflösen?


Wie kann es mit Hypnose besser gehen?

Unter Hypnose – die sanft und respektvoll ist – lernen wir, dass wir uns mit den Gefühlen verbinden können, die uns fehlen. Urvertrauen kann aufgebaut werden und wir können wieder das integrieren, was uns fehlt. Manchmal gehen Dinge in einem oder zwei Terminen, manche brauchen länger. Das kann man nicht voraussagen, aber es geht schneller als ohne. Dabei ist Hypnose oftmals nicht alleine möglich, sondern es geht um einen sogenannten hypnosystemischen Prozess, eine Arbeit die Hypnose beinhaltet und eben auch einige praktische Tipps enthält, manchmal auch praktische Umsetzungen sowie das Sprechen über die Dinge, die man selbst nicht versteht. Es braucht es oftmals, dass man sich einfach angenommen fühlen kann und das erst einmal loswerden kann, was einem selbst komisch vorkommt. Wir fühlen uns ja selbst nicht gut und verstehen uns nicht. Das braucht Anerkennung und ist verdient. Diese Spur zu verfolgen macht Sinn und führt zu einem langfristigen Ergebnis und der Annahme der Sehnsüchte in Liebe. So wird es nachhaltig möglich und das Leben darf und kann wieder schön werden. Endlich frei sein ist dann in Beziehungen wunderbar oder es wird die Grundlage, sich auf eine neue Beziehung einzulassen. Reden wir über deine Situation?

Immer mehr Frauen schreiben „Ich suche jetzt nicht mehr, ich lasse mich finden!“ Kann es so wirklich funktionieren? Wo finde ich den, der zu mir passt?

Immer mehr Frauen schreiben „Ich suche jetzt nicht mehr, ich lasse mich finden!“ Warum ist das so und wie kann es wirklich funktionieren, sich finden zu lassen? Wo finde ich den, der zu mir passt?

Finden lassen statt suchen


Finden lassen statt suchen – ist das besser?

„Ich lasse mich jetzt finden!“ – diesen Spruch kennen wir. In Single-Profilen und Social Media finden wir ihn seit Jahren. Warum ist das so? Der Rückschluss, man würde den falschen Partner suchen, scheint zu stimmen, daher scheint es Sinn zu machen, die Suche aufzugeben. Das Unglück ist uns ja eh immer ein treuer Partner, daher macht es Sinn, aufzugeben und sich finden zu lassen. Das ist tatsächlich ein guter Anfang – aber er braucht die richtigen Zutaten.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Diese Schritte braucht es, um sich wirklich finden zu lassen:

  1. Mache Dir bewusst, was Du wirklich suchst!

Klingt verrückt, oder? Aber zuerst musst Du wissen, was Du wirklich willst, damit Du gefunden werden kannst. Worauf legst Du wirklich Wert und welche Faktoren sind dabei wichtig? Schaue dabei auf die Details, die es braucht.

  • Welche Eigenschaften sollte jemand haben?
  • Welche Berufsgruppen und welchen Intellekt wünsche ich mir?
  • Welche Hobbys könnte man gemeinsam ausüben?
  • Wie alt, groß, schwer sollte jemand sein? Was brauche ich an körperlichen Eckdaten?
  • Was sagen wir nach außen und was wollen wir wirklich?
  1. Mache Dir bewusst, was Du angezogen hast!

Wenn Du Menschen angezogen hast, die zu diesem Profil nicht passen, dann liegt es sicherlich vor allem daran, gar keinen Plan zu haben. Wenn Du Deinem Navi einen Zufallsgenerator gönnst, brauchst Du Dich nicht zu wundern, warum Du ein ungeahntes Ziel erreichst.

  1. Erkläre Dir das Scheitern!

Jetzt schaue Dir genau an, was dazu geführt hat, dass Du gescheitert bist. Dazu braucht es einige Fragen.

  • Wo sind mir Gemeinsamkeiten wichtig? In welchen Bereichen brauche ich Übereinstimmung?
  • Wo finde ich den Menschen, der zu diesem Profil passt? Halte ich mich an den richtigen Orten auf? Einen Sportler werde ich nicht in der Bar trinken, aber einen Partylöwen nicht morgens im Park.
  • Passe ich zu dem, was ich mir wünsche oder suche ich jemanden, der anders ist als ich? Warum könnte ich das tun? Kleide ich mich total normal, möchte aber jemanden im Business-Dress anziehen, dann sollte mir das auffallen.
  • Welche Freiheiten müssen bei mir gewahrt werden? Was sollte ich an Autonomie in jedem Fall behalten?
  • Lege ich zu viel Wert auf bestimmte äußere Details? Dann kommt es einer Katalogbestellung nahe. Das wird mich nicht glücklich machen.
  • Habe ich noch unerledigten Liebeskummer, den ich noch klären muss?

  1. Werde zur Beute des Jägers

Jetzt beginnen wir das neue Leben. Halte Dich passend gekleidet in der richtigen Umgebung auf. Schaue, was Dir angenehm ist und finde so schnell wie möglich Menschen – auch des nicht gesuchten Geschlechts – mit denen Du gemeinsam in Deiner gewünschten Umgebung auftreten kannst.

  1. Achte auf das, was Dir gefällt und was Dich anzieht

Dinge, die anziehend sind, machen neugierig. Gib Dich dieser Neugier hin und schaue Dich um. Das ist in etwa wie ein Punktesystem. Je besser es passt, desto offener kannst du werden. Lasse Dich inspirieren und schätze erst einmal, ob eine Sympathie entsteht und versuche einen Augenkontakt / ein simples Gespräch zu beginnen.

  1. Wähle das passende Tempo

Beim ersten Date im Bett zu landen, das ergibt sich in einem Swingerclub, aber selbst dort muss das nicht sein. Zeit zu haben schadet nicht. Zu viel Zeit muss es auch nicht sein, sonst ist jemand schneller. Lust darf man haben – auf beiden Seiten. Wenn es für Dich passt, dann genieße sie auch. Falls Du noch etwas klären willst, lass es etwas knistern und hebe Dir etwas für später auf. Erbsensuppe wird auch besser, wenn man sie aufwärmt, Kaffee nicht. Daher: Warte nicht zu lange, sonst wird es fad.

  1. Lasse Dich finden

Wenn Du diese Schritte gehst und Dich nicht zurückziehst, dann wirst Du gefunden. Die Umgebung, die passenden Kandidaten und Du – Ihr gleicht Euch immer mehr an. So wird die Umgebung harmonischer, der Druck sinkt und Du wirst finden können, was Du suchst.

Ein Tipp für den Anfang

Wir haben Angst davor, weiblich oder männlich zu sein, wir selbst zu sein und uns auf neue Möglichkeiten einzulassen. Neue Umgebungen machen ängstlich und wir werden unsicher. Daher ziehen wir uns zu schnell zurück. Zum Start kann eine praktische Coaching-Begleitung sehr sinnvoll sein, damit Du sicher im Tritt wirst. So kannst Du Deine Ziele besser klären, umsetzen und auch Fuß fassen. Es ist gar nicht dumm oder ein Zeichen von Schwäche, denn Einsamkeit entsteht nicht über Nacht, sondern entwickelt sich. Alleine kann man sie nicht überwinden, weil der Mut fehlt. Manchmal sind die Freundinnen / Freunde in Beziehungen oder haben unpassende Interessen. Daher macht es Sinn, sich eine professionelle Begleitung zu suchen, die einen „auswildert“. Wollen wir darüber reden?