Springe zum Inhalt

Gebe ich ihm noch eine Chance oder schließe ich mit ihm ab? Wir stellen uns solche Fragen sehr oft. Was tun wir am besten, wie und wann vielleicht auch nicht?

Gebe ich ihm noch eine Chance oder schließe ich mit ihm ab? Wir stellen uns solche Fragen sehr oft. Was tun wir am besten, wie und wann vielleicht auch nicht?

Das passiert wenn du ihm zu viele Chancen gibst
Das passiert wenn du ihm zu viele Chancen gibst

Zu viele Chancen geben - Das passiert wenn du es tust!

Du kennst es vielleicht auch, nicht geliebt zu werden und du möchtest ihm nicht dieses Gefühl geben. Das ist nicht schön und dich hat es schon oft verletzt. Genau deswegen könnte es sein, dass du ihm schon zu oft eine weitere letzte Chance gegeben hast. Darin kannst du dich verlieren, dein Leben nur um andere Menschen drehen lassen und das zieht dir den Boden unter den Füßen weg.


Buchtipp: Euer Glück kotzt mich an!: Warum es Dich schmerzt, wenn andere Menschen glücklich sind und von Deinem Weg zum eigenen Glück und zur Liebe in Dir!


Warum es mir wichtig ist, dir davon zu erzählen:

Ich habe selbst Menschen zu oft eine Chance gegeben, die nicht zu mir und meinem Leben passten. Leider habe ich auch viele wichtige und wunderbare Menschen weggestoßen, weil ich die Energie immer an der falschen Stelle verschwendet habe. Das hat mein Leben wirklich beschissen gemacht. Immer bin ich scheinbar wichtigen und wunderbaren Menschen nachgelaufen und das viel zu lange, während wirklich tolle Menschen dann meinten, dass ich sie ablehnen würde. Dabei hatte ich einfach nicht genügend Kraft und Zeit, die ich für sie gerne gehabt hätte.

Du glaubst, es ist Liebe …

Viele Menschen haben zu wenig Liebe und Aufmerksamkeit bekommen, genau wie ich und vielleicht auch du. Wir suchen daher nach genau dieser Liebe und Aufmerksamkeit in unserem Leben und gehen dabei auch vielen Narzissten auf den Leim, die uns zuerst anziehen, Aufmerksamkeit geben und uns, wenn wir uns ihnen unterordnen, eine Anerkennung geben. Nehmen wir dieses Spiel an, dann lassen wir uns sehr schnell manipulieren durch das Spiel mit Nähe und Distanz, Bestätigung und Ablehnung und Trennung und Neuanfang. Es kommt dann auch zu offenen Beziehungen und Dreier Spielen oder anderen Dingen, auch wenn du es nicht möchtest.

Es ist jedoch keine Liebe!

Dieses Spiel hat nichts mit Liebe zu tun, aber woher sollen wir das Wissen, wenn wir nie genug Liebe und aufrichtige Zuwendung bekommen haben? Wenn wir das nicht wissen, dann ist es ein Ersatz, der irgendwie auch wirkt, wenn auch kurzfristig. Daher erscheint es uns so, als wäre es Liebe. So geraten wir in eine toxische Beziehung, die uns kurzfristige Höhenflüge beschert und dann wieder auf den Boden fallen lässt. Jedes Mal brauchen wir dann mehr davon und fallen noch immer tiefer.

Kommt er zurück oder nicht?

So lange du ihm nachläufst, wird er wiederkommen, weil er seine narzisstische Bestätigung bekommt und ihn das positiv triggert. Das wird auch nicht dazu führen, dass er sich ändert. Das Spiel funktioniert und wenn das so ist, dann gibt man es nicht auf. Wenn du dann nörgelst wird er zwei bis drei Tage nett sein und dann geht das gleiche Spiel wieder los. Er weiß genau, wie lange er dein Meckern aushalten und sich verändern muss, bis er wieder in seine Muster fallen kann. Du gibst dann wieder nach, weil er ja so tolle Seiten hat.

Das führt dazu, dass er jeden Respekt vor dir verliert!

Er weiß, was er tun muss und seine Muster, die er von klein auf gelernt hat, lassen ihn weitermachen. Du hältst ihn nicht auf und auch sonst nichts. So könnt ihr euch so lange wechselseitig in einer Scheinbeziehung gefangen halten, wie es geht. Er findet es zwar auch lästig, aber sein gelerntes Spiel funktioniert. Es gibt ihm Bestätigung. Dir gibt es auch eine Bestätigung, wenn er dann immer mal seine netten Phasen hat. Das reicht, wenn man es nicht besser kennt. So lernt man nicht kennen, dass es schöne Beziehungen mit Liebe und Aufmerksamkeit geben kann. Und man sucht bekanntermaßen nicht nach Einhörnern, wenn es bewiesenermaßen keine gibt.

Was du dagegen machen kannst:

Wenn du dich in diesem Text wiederfindest – was durchaus ein wenig dauern kann – dann brauchst du Hilfe, damit du Dinge in deinem Leben lernen kannst, die du wirklich lernen musst:

  • Du bist liebenswert und gut genug.
  • Du hast es verdient, Anerkennung und Liebe zu bekommen.
  • Du hast ein Recht auf eine erfüllende Beziehung.
  • Seelische und körperliche Gewalt sind kein Teil einer Beziehung.
  • Man kann loslassen, was einen verletzt.

Du möchtest weder in einer toxischen Beziehung bleiben noch möchtest du auf Dauer Single sein. Diese Dinge findest du nicht in Büchern und Seminaren. Du musst sie selbst erkennen und das schaffen keine Freunde, Bücher und Videos. Das braucht eine professionelle Begleitung. Ich freue mich, wenn du dich meldest und wir über deine Situation sprechen können. Ich habe es geschafft und jeder kann es schaffen, der nicht aufgibt.

1

Gehörst du zu den Menschen, die immer alles stehen und liegen lassen, weil sie fühlen, dass andere Menschen Hilfe brauchen und die sehr hilfsbereit sind?

Gehörst du zu den Menschen, die immer alles stehen und liegen lassen, weil sie fühlen, dass andere Menschen Hilfe brauchen und die sehr hilfsbereit sind?

Du darfst anderen Menschen nicht helfen!


Du darfst anderen Menschen nicht helfen!

Nach rund 15 Jahren Coaching Erfahrung sage ich es ganz direkt: Du musst aufhören, immer nur für andere Menschen da zu sein und dir Gedanken um deren Leid, Sorgen und Lösungsansätze zu machen. „Musst“ verwende ich ungerne und selten, aber genau das ist wichtig. Gerne erkläre ich dir, wie ich das meine, warum ich dein Problem wahrscheinlich kenne und warum und auch wie du da rauskommst.


Buchtipp; Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Wir Empathen

Empathie besitzen wir meist mit dem zweiten oder dritten Lebensjahr und können Tausende von Gesichtszügen richtig zuordnen und denken immer mehr, dass wir auch die Hintergründe und Muster von Menschen kennen. Ehrlich gesagt, darin sind wir gar nicht so gut, wie wir meinen. In meiner Coaching Ausbildung und vor allem meiner NLP Ausbildung habe ich gelernt, Dinge zu hinterfragen, statt zu unterstellen. Das hat sehr überraschende Ergebnisse zum Vorschein gebracht. Die Dinge waren oft anders und die Ursachen ebenso unterschiedlich. Daher kann ich dir sagen, dass du sicherlich viele Dinge spüren kannst, aber wir alle zu wenig Fragen stellen.

Der Mensch, der einfache Hilfe will

Die Menschen, die wir fragen, wünschen sich dabei die Problemlösung, möchten aber nicht über das Thema sprechen. Sie wollen einfach Hilfe und ein Ende von schlechten Gedanken und Gefühlen. Es geht ihnen nicht darum, dass sie selbst mehr Stärke wollen, sondern einfach jemanden suchen, dem sie das Problem in die Hand drücken und dieser Mensch dann alles für sie regelt. Dir ist sicher klar, was dann passiert, oder? Diese Menschen machen das immer wieder und werden nie lernen, Verantwortung zu übernehmen, aktiv zu werden und werden nie an sich selbst glauben. Wie auch? Sie haben ja nie gelernt, für sich einzustehen und das Muster, das sie kennen ist, dass sie so lange jammern, bis sie Aufmerksamkeit und Hilfe bekommen. Das machen sie nicht aus böser Absicht, sondern aus erlernter Hilflosigkeit.

Wir sind die Macher

Nun aber haben sie Menschen wie uns, die alles spüren und helfen wollen. Warum wollen wir das eigentlich? Erstens deswegen, weil wir uns für Seher und Empathen halten – was die wenigsten von uns sind – und zweitens, weil wir Aufmerksamkeit bekommen, die uns gut bekommt. Können wir Menschen helfen, dann macht uns das glücklich und wir bekommen deswegen Wertschätzung. Diese Falle schnappt jedoch zu und macht uns Probleme.


Buchtipp: Gefälschte Kinder: Vater 2.0 Der moderne Mann, Partner und Vater und wie er sein könnte, damit Familie ganz neu schön gelingen kann.


Und was ist mit dir?

Du bleibst dabei auf der Strecke, denn deine Probleme und Sorgen schiebst du hinaus, bis sie dich einholen. Was dann? Deine „Auftraggeber“ können dir nicht helfen, denn sie haben ihre eigene Stärke nie erfahren. Du bleibst mit deinen Themen alleine, verzweifelst, wirst hilflos – und dann wechselst du die Seiten. Jetzt gehörst du auch zu den Menschen, die keine Stärke mehr haben und die hilflos andere Menschen darum bitten, ihnen zu helfen.

Ein Kreislauf der Hilflosigkeit entsteht!

So werden Menschen nicht gestärkt und es kommt nicht zu wirklicher Hilfe, sondern zu einer kurzfristigen Anerkennung, die immer mehr ausufert. Die Hilfesucher werden immer hilfloser und die Helferlein werden es auch, weil jeder an seine Grenzen kommt und dann mal Hilfe brauchen kann. Dann aber ist niemand da und sie steigen ab in die Hilflosigkeit.

Was können wir dagegen machen?

Wichtig ist, dass wir uns selbst reflektieren, erkunden und Ursachen wie Wirkungsweisen unserer Themen kennenlernen. Dann brauchen wir Hilfe zur Selbsthilfe, also beispielsweise ein Coaching – und zwar professionell. Wir brauchen keine Unterstützung von Menschen, die uns alles abnehmen, dann lernen wir nichts dazu und haben keine Erfolge, die wir uns zuschreiben und aus denen wir Stärke ableiten können. Ebenso brauchen wir es nicht, dass Menschen keine Fragen stellen, sondern wir müssen uns darauf einlassen, wirklich an die Motive unseres Handelns zu kommen und verstehen zu lernen, woher Probleme kommen und wie Lösungen funktionieren. Zudem brauchen wir auch nicht, dass Menschen eigene Interessen einbeziehen, weil die den Partner, Arbeitgeber oder das Unternehmen kennen und eigene Interessen mit hineinspielen.

Du brauchst echte Hilfe!

Damit meine ich beide Seiten – Hilfesucher und Helferlein. Wir müssen lernen, dass wir unser Defizit an Aufmerksamkeit liebevoll schließen, unsere Kraft kennen und nutzen lernen und anderen Menschen vielleicht mal den Weg zeigen, sie dann aber an Profis verweisen. Wir müssen auf die Nase fallen, stolpern, wieder aufstehen und weitergehen. Dann stimmt der Spruch, der böse klingt, es aber nicht ist: „Wenn jeder sich um sich selbst kümmert ist alles geholfen.“ Du brauchst vielleicht Hilfe, um auf den Weg zu finden, aber du bist ausgestattet mit allem, was du brauchst, du kannst alles lernen und selbst handeln. Manchmal verstehen wir Dinge nicht, dann haben wir vielleicht nicht die Kenntnisse und Fähigkeiten, aber wir können lernen. Du bist nicht zu dumm, um deine Themen anzugehen und du kannst dich bewegen, denn du bist kein Baum.

Ich kenne das auch!

Ich bin von meiner Mutter zur Hilflosigkeit erzogen worden und durfte nahezu nie irgendetwas machen. Immer hieß es, dass es besser andere Leute machen und ich das nicht könnte oder machen müsste. Das habe ich aus eigenem Antrieb überwinden lernen müssen und das war wirklich ein Segen, wenngleich es nicht immer schön war. Die Alternative wäre es gewesen, hilflos zu bleiben.

Wenn du mehr aus dir und deinem Leben machen willst, frei von diesem Teufelskreis leben möchtest und deine Stärke spüren willst, dann freue ich mich, wenn du dich meldest.

Menschen kommen in unser Leben und ziehen sich zurück. Das beschäftigt uns und verwirrt uns. Wir werden unsicher und brauchen einen Weg, das schnell zu klären.

Menschen kommen in unser Leben und ziehen sich zurück. Das beschäftigt uns und verwirrt uns. Wir werden unsicher und brauchen einen Weg, das schnell zu klären.

Wenn er dich ignoriert dann mache folgende 10 Dinge!


Wenn er dich ignoriert, dann mache folgende 10 Dinge!

Frauen wie Männer haben viele Gründe für einen Rückzug aus dem Anfang einer Beziehung. Das ist aber weder leicht zu erkennen, noch einfach zu verändern. Daher möchte ich dir zehn Schritte dafür zeigen, um voranzukommen und die ewige Unsicherheit zu beenden.


Mein Video dazu bei YouTube:


Buchtipp: Euer Glück kotzt mich an!: Warum es Dich schmerzt, wenn andere Menschen glücklich sind und von Deinem Weg zum eigenen Glück und zur Liebe in Dir!


1 Fahre die Intensivität deiner Reaktionen herunter

Frauen reagieren oftmals emotional intensiver als Männer. Beruhige dich und versuche, dir nicht nur Schreckensgedanken auszumalen oder dich abgewertet zu fühlen. Wir alle sollten nicht versuchen, in besonders emotionalen Momenten Entscheidungen zu treffen, denn dann übertreiben wir maßlos.

2 Zügle dein Tempo

Wenn du zu schnell und zu aufdringlich bist, dann verjagst du ihn. Ist ein Mensch unsicher, dann braucht er eine Klärung und keinen Druck. Es ist wichtig, ihm Raum zu geben und Zeit zu lassen, denn es ist eher typisch männlich, Dinge mit sich selbst auszumachen.

3 Nimm dich wichtig

Warte nicht den ganzen Tag auf Signale von ihm, sondern achte darauf, dass du dich selbst in den Fokus stellst. Unternimm etwas und beschäftige dich, sonst machst du dir noch mehr Gedanken und gerätst in einen Teufelskreis, der all deine Kräfte für Albträume aufbraucht.

4 Arbeite mit Nähe und Distanz

Gib ihm Raum und dann wieder Aufmerksamkeit. Beides solltest du nicht übertrieben dosieren, sondern ihm zeigen, dass du für beide Möglichkeiten offen bist. Wenn er bei dir Aufmerksamkeit bekommt, ohne dass du von ihm zu viel erwartest, dann wird er sich gerne öffnen.

5 Zeige ihm wie toll du bist

Männer müssen begreifen, dass du Jeden haben kannst und du darfst auch ein wenig Eifersucht erzeugen. Dein Marktwert darf ihm ganz deutlich vor Augen geführt werden. Natürlich hast du dabei Stil und interessierst dich nicht für Andere, aber er darf wissen, dass du viele Optionen hättest.

6 Mache es auf seine Art

Wenn er auf Distanz geht, dann darfst du ihn nicht belagern. Nimm dir Zeit, bevor du antwortest und dann fasse dich kurz, wenn er das auch macht. Das kann ihn herausfordern, die Deckung zu verlassen und das genau möchtest du. Hin und wieder darfst du das auch mal anders machen um ihm ein Angebot zu machen, sich dir anzupassen. Schaue dann auf seine Reaktion.

7 Verbringe mehr Zeit mit anderen Menschen

Freunde, Familie und Bekannte sind gut, um sich abzulenken, etwas zu unternehmen und schöne Zeit zu verbringen. Dabei lass ihn nicht das Thema sein, denn das ist anstrengend für dein Umfeld. Versuche die Zeit zu genießen, die du mit diesen Menschen teilst. Das macht dich lockerer.

8 Lass dein Smartphone mal aus oder lege es weg

Wenn du immer wieder den ganzen Tag auf das Telefon schaust, dann macht dich das verrückt. Lerne deine Aktivitäten zu kontrollieren und schaue nicht immer auf das Telefon. Man gewöhnt sich recht schnell daran und lernt es zu genießen.

9 Nimm ihn aus deinen Favoritenlisten

Es macht keinen Sinn, ihn zu stalken und sich über alles informieren zu lassen. Wenn er Zeit mit anderen Menschen verbringt und das überall teilt, dann geht das nicht gegen dich. Er braucht vielleicht gute Freunde und andere Dinge, um sich bewusst zu werden, was er will – und das ist absolut nichts gegen dich.

10 Achte auf deine Gefühle

Schau darauf, was diese Dinge mit dir machen. Es ist wichtig, dass du lernst, richtig zu reagieren und auch ggfs. die Notbremse ziehst und es beendest. Das ist schwierig, denn wenn wir in einer solchen Krise sind, dann haben wir keinen Zugang zu unseren Gefühlen mit unserem Verstand. Am besten wäre professionelle Hilfe, um herauszufinden, was du wirklich willst, deine Mitte zu finden und die optimale Strategie zu planen. Melde dich gerne, damit wir darüber sprechen können.

Soll ich es noch einmal versuchen oder nicht? Diese Frage quält Männer wie Frauen. Die Antwort ist einfach. Wenn er oder sie das macht, dann lass es sein.

Soll ich es noch einmal versuchen oder nicht? Diese Frage quält Männer wie Frauen. Die Antwort ist einfach. Wenn er oder sie das macht, dann lass es sein.

zweite chance ja nein


Er verdient keine zweite Chance, wenn er diese vier Dinge tut …

Soll ich ihm vergeben oder nicht? Das sind Fragen, die uns sehr belasten. Natürlich ist es eine Kunst, Menschen zu vergeben, die wichtig für unser Leben ist. Wenn wir uns und andere Menschen loslassen können und alle Lebewesen annehmen, wie sie sind, dann machen wir uns die Existenz leicht wie unbeschwert. Hier aber sollten wir gewisse Grenzen beachten und um die soll es uns gehen.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Ob er bereut, was er getan hat?

Wir alle – zumindest fast alle – bereuen Dinge, die wir gemacht haben. Manchmal wird es sogar so intensiv, dass wir darüber vergessen, wirklich zu leben. Reicht das oder was muss geschehen? Die Zeitmaschine wäre eine tolle Erfindung, dann könnten wir Dinge in der Vergangenheit verändern. Das aber wird wohl eher ein Traum bleiben. Es gibt jedoch auch Menschen, die narzisstisch und toxisch sind und weder einsehen, was sie getan haben noch den Willen zur Veränderung haben. Wie kann ich das unterscheiden?

Diese vier Dinge sagen dir, dass du einen Schlussstrich ziehen musst:


Mein Video dazu bei YouTube:


1 Er bezieht sich (fast) immer auf deine Fehler

Du bist alles schuld und immer sind die schlechten Dinge auf deinem Mist gewachsen. Wenn jemand dir immer die Schuld zuschiebt und dich die Verantwortung für Misserfolge tragen lässt, dann solltest du diese Beziehung sicherlich nicht nochmals aufwärmen und sehr vorsichtig sein.

2 Er spricht nie davon, dass er etwas bereut

Wenn ihm die Eigenschaft (nahezu) vollständig fehlt, sich und sein handeln zu reflektieren und er nicht bereut, wenn er einmal einen Fehler macht, dann solltest du ebenso aufpassen. Wer immer alles bereut, mit dem stimmt etwas nicht, aber wem die Eigenschaft (weitgehend) fehlt, seine Missgeschicke zu bereuen, mit dem stimmt auch etwas nicht. Niemand muss in Schuldgefühlen baden, aber Soziopathen fehlen sie und die solltest du ganz sicher meiden – vor allem als Lebensgefährten.

3 Er übernimmt keine Verantwortung für sein Tun

Wer immer alle Verantwortung von sich weg schiebt und nur die Sonnenseite des Lebens mit sich und seinem Handeln verbindet, dem geht es gut mit sich selbst, aber er ist weder Realist noch ein angenehmer Zeitgenosse. Auch hier sind Narzissmus und Soziopathie Zuhause und machen dir das Leben zur Hölle. Alle schlechten Dinge landen immer bei dir oder anderen Personen und deren Unmut ziehst du dir dann an, was dich total fertig machen kann.

4 Er sorgt für schlechte Gefühle bei dir

Du fühlst dich die ganze Zeit schlecht in seiner Nähe und musst immer deine Schokoladenseite total überzeichnen, damit du wenigstens ein kleines bisschen Aufmerksamkeit bekommst. Liebe Worte bekommst du selten und wenn, dann nur bei totaler Unterwürfigkeit. Immer wieder wird er die Gelegenheit nutzen, dich abzuwerten, schlecht zu behandeln und als unfähig hinzustellen. Wenn jemand das mit dir macht, dann macht es ganz sicher keinen Sinn, eine Beziehung wieder aufzunehmen?

Aber er verspricht, sich zu ändern …

Das versprechen viele Menschen. Manche können das auch und andere nicht. Worten darfst du dabei nicht glauben und Taten auch nicht im ersten Moment. Die Empfehlung, die ich wirklich ebenso aus meiner persönlichen Erfahrung, mit meiner narzisstischen Mutter wie aus toxischen Beziehungen, geben kann ist: Lasse dich nicht zu schnell darauf ein, wieder in die gleiche Falle zu tappen. Wichtig ist, deine Situation aufzuarbeiten und dein inneres Kind zur Ruhe zu bringen. Dein Selbstwert ist wahrscheinlich zerstört worden und du hast oft den Glauben, nichts richtig zu machen und nicht gut genug zu sein. Das mit Freunden aufzuarbeiten ist dabei sinnlos. Es braucht professionelle Begleitung und eine (gerne schnelle) Klärung, um deine innere Stärke und dein Selbstbewusstsein zu finden. Ich freue mich, wenn du offen dafür bist, das anzugehen und den Weg zu dir zu finden. Dann kannst du auch eine gute Beziehung führen, in der du wirklich ankommen kannst, geliebt wirst und wahrgenommen wirst. Das hast du verdient. Melde dich gerne per Telefon oder Mail.

2

Kann ich nach einer Scheidung oder Trennung wirklich nicht mehr glücklich werden? Kommt man darüber hinweg, wenn er oder sie geht? Reden wir darüber.

Kann ich nach einer Scheidung oder Trennung wirklich nicht mehr glücklich werden? Kommt man darüber hinweg, wenn er oder sie geht? Reden wir darüber.

über Ex Beziehung hinwegkommen


Wie lange es dauert über eine Ex Beziehung hinwegzukommen

Die Antwort darauf ist relativ einfach. Selbst die intensivste langjährige Beziehung hast du meist nach ein bis zwei Jahren verdaut. Es kann viele Vorteile haben, sich zu trennen. Wir müssen jedoch nicht immer gleich aufgeben. Gerne möchte ich dir einige Dinge erzählen, über die viel zu wenig gesprochen wird – vor allem meist falsch. Gerüchte halten sich eben länger als Fakten, leider.

Kann ich noch etwas retten, wenn der andere nicht mehr will?

Klares Ja. Sehr oft kann man noch viel retten. Aufgeben kannst du bei der Post, aber nicht in der Liebe. Wenn es nicht klappt, dann meist deswegen, weil du immer noch um die gleichen Gedanken drehst oder mit den gleichen Freunden redest. Du brauchst ein gutes Coaching, damit du reflektieren, neu überlegen und andere Strategien ausprobieren kannst. Das sollte es Wert sein. Warum bitte die Flinte ins Korn werfen, bevor man es wirklich richtig versucht hat? Das wäre einfach wirklich dumm und am falschen Ende gespart. Ja, man muss ein Coaching selbst finanzieren, eine Trennung / Scheidung und einen Umzug auch. Und es ist klar, was davon mehr kostet.

5 interessante Zitate zum Thema Beziehung bzw. Trennung

"Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Erinnerung in eine stille Freude." Dietrich Bonhoeffer

"Eine Beziehung wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden." Kenneth Branagh

"Seltsam, dass Leute, die zusammen leiden, stärkere Beziehungen haben, als die Leute, die sehr zufrieden sind." Bob Dylan

"Aus einer schlechten Verbindung kann man sich schwerer lösen als aus einer guten." Whitney Houston

"Wenn du zwei Menschen zur gleichen Zeit liebst, dann wähle den zweiten Menschen. Denn wenn du den ersten wirklich lieben würdest, hättest du dich nie in den zweiten verliebt." Johnny Depp

Helfen gute Freude weiter?

Nein. Gute Freunde haben eigene Meinungen und Interessen. Wenn deine beste Freundin deinen Ex nicht mag, dann will sie, dass du gehst. Ist dein bester Freund an deiner Frau interessiert, dann wird er dir auch von einem neuen Versuch abraten. Am besten aber ist der Satz „Das schaffst du schon.“ Das bedeutet: „Ich habe kein Interesse an deinen Problemen. Gehe mir nicht auf die Nerven.“ Daher ist eine Psychologische Beratung viel sinnvoller als ein Dutzend beste Freunde.

Was ist gut an einer Trennung?

Nach maximal ein bis zwei Jahren ist auch die längste Beziehung verwunden. Die erste Zeit davon ist nicht einfach, vor allem nicht ohne gute professionelle Unterstützung. Jeder von uns lernt aus einer Trennung und hat nach einer gewissen Zeit verstanden, was nicht gut war und wie es besser werden kann. Meist reduziert die Trennung den Stress im Leben schlagartig und auch negative Gefühle nehmen ab. Wir erholen uns gut nach der ersten anstrengenden Phase, da wir zu verstehen beginnen und emotional abkühlen.

Kennst du Sätze wie:

  • „Ich weiß, dass es mit uns vorbei ist, aber ich kann mir mein Leben ohne ihn immer noch nicht vorstellen.“

  • „Wie kann ich nach einer neuen Beziehung suchen, wenn ich noch lange nicht über meinen Ex hinweg bin?“

  • "Ich glaube nicht, dass ich jemals wieder lieben / eine Beziehung führen kann."

Wir alle sind zuerst am Boden zerstört. Wie lange das anhält, das liegt daran, wie wir damit umgehen. Gute Freunde und einsamer Rückzug sind, wie schon gesagt, keine gute Lösung. Was ist dann möglich?

Hilft mir ein neuer Lover, eine neue Beziehung oder Affäre darüber hinweg?

Nein, das wird nichts. Sex mit anderen Personen bringt nur mehr von der Leere. Das habe ich damals ausprobiert. Natürlich dachte ich, dass es helfen würde, aber ich war danach noch viel kaputter und frustrierter – und das nicht zuletzt, weil ich mich anderen Menschen gegenüber nicht richtig verhalten habe. In meinem ersten Buch habe ich mich öffentlich für viele meiner früheren Fehler entschuldigt, weil ich das Bedürfnis dazu verspürt habe. Mach bitte nicht den gleichen Blödsinn. Er zerstört nicht nur andere Menschen, sondern auch dich und deine Seele.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Ich kann aber noch nicht loslassen, oder?

Vielleicht ist das nicht einfach und man muss – wie schon gesagt – nicht zu schnell aufgeben. Es gilt das oben gesagte: Du hast eine Chance, wenn du bereit bist, eine Beratung anzugehen und dir Hilfe zu suchen. Dann schauen wir, ob es eine Chance gibt und wie diese aussehen kann. Wenn nicht, dann ist es wichtig, den Heilungsprozess voranzutreiben. Das sehen wir dann in unserem ersten intensiven Gespräch. Du merkst sicher – wie viele Menschen – beim ersten Gespräch, dass es viele Möglichkeiten der Heilung deines Herzens geben kann.

Wie finde ich schnell wieder zu mir?

Macht deine Trauer wegen der Trennung dich seelisch und körperlich krank? Lässt dich der Gedanke daran, wie es gerade ist und was sein könnte nicht los? Hier gilt genau das, was ich gerade beschrieben habe. Lass uns am Telefon einen Termin ausmachen und dann finde deine Mitte, besprich deine Beziehung mit Höhen und Tiefen und dann triff eine erste Entscheidung. Dann können wir gemeinsam einen Schritt nach dem anderen machen und schauen, was du wirklich willst. Ich habe das erst nach und nach verstanden und könnte heute mit meiner Ex-Frau nicht mehr zusammenleben. Das zu verstehen brauchte Zeit und Arbeit, die richtige Arbeit. Ich sage das auch nicht böse oder verbittert, denn wir haben uns lange ausgesprochen, es noch einmal versucht und verstanden, dass wir damals die Chance verpasst haben, es heute aber keinen Sinn macht.

Finde deinen Weg und lass uns über den Frieden in deinem Herzen sprechen.

Nach einer toxischen Beziehung verlieren wir uns und kommen nicht mehr auf die Beine. Warum ist das so und was können wir wirklich danach unternehmen?

Beziehungsunfähig nach toxischer Beziehung


Beziehungsunfähig nach toxischer Beziehung was tun?

Nach einer Trennung aus einer toxischen Beziehung ist es – wie zu erwarten bei einer seelischen Vergiftung – nicht gut um uns bestellt. Wir sind am Boden zerstört, verzweifelt und suchen die Schuld bei uns. Warum? Weil wir es so gelernt haben. Daraus kann eine Depression werden, die uns nicht mehr auf die Beine kommen lässt. Wir haben keine Ahnung, was wir unternehmen sollen und ziehen uns immer mehr zurück. Dabei kommt es vor allem zu einer Frage – und die macht alles noch viel schlimmer.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Kommt er zurück?

Genau das ist es, was uns jetzt am meisten beschäftigt. Wir wollen immer noch, dass der toxische Partner zurückkommt und wir das Leiden noch weiter ertragen. Das sind wir gewohnt und für eine andere Beziehung kommen wir nicht in Frage. Der narzisstische toxische Partner hat uns eingeredet, dass wir ihn nicht verdient haben und einen anderen Menschen sicher gleich noch weniger.

„So nachlässig und schlampig, blöd, einfältig und unmöglich wie ich bin, so geht das nicht. Das kann man niemandem zumuten. Aber bitte, ich möchte so gerne weiter fertig gemacht werden.“

Man könnte meinen, ich würde das übertreiben. Nein, das mache ich nicht, auch wenn es bei jedem Menschen anders klingt, nicht gut genug zu sein, nicht liebenswert und nicht wert, von jemandem wahrgenommen zu werden. Daher richtigen wir uns zugrunde und unterstützen solche Bemühungen auch bei anderen Menschen. Das wünschen wir uns wirklich. Woher maße ich mir an, das zu wissen?

Ich habe das selbst erlebt.

Natürlich habe ich auch narzisstische Züge, aber ich war oft – zumindest gefühlt – der Unterlegene, was Beziehungen angeht. Als Sohn einer narzisstischen Mutter lernst du das einfach gut. Und dann gehst du eben nicht davon aus, dass Frauen sich anders verhalten, weil du es nicht anders erlebt hast. So ordnest du dich unter, während du gleichzeitig vor einer Beziehung wegläufst.

„Es kann nicht sein, dass du was von mir willst. Daher muss ich schnell weglaufen und dich vorher zu erobern versuchen. Dabei sehne ich mich nach Liebe und Zuwendung. Das aber halte ich für unmöglich und in einer Beziehung würde ich ständig denken, dass du entscheidest, wie lange und gut diese sein kann. Ich bin nicht in der Lage, das zu steuern oder zu beeinflussen.“

Kann es einem wirklich so gehen und wie normal ist das?

Ja, ich habe mich wertlos gefühlt, suchte nach einer kurzfristigen Bestätigung in der Hoffnung auf die große Liebe, gleichzeitig war ich jedoch absolut hoffnungslos und dachte, dass meine Wünsche sich nie erfüllen können. Ich kannte es nicht anders und hatte deshalb schon früh aufgegeben.


Buchtipp: Wie kann ich wieder lieben lernen?: Ein Praxis-Ratgeber für Männer und Frauen zu Trennung, Trauer und Einsamkeit sowie einem Weg zu neuem Mut zu Liebe und Partnerschaft.


So werden wir trainiert von den Narzissten in unserem Umfeld. Davon hatte ich einige mehr als meine Mutter, aber sie war emotional am nächsten dran. Daher wirkte sie umso stärker. Jede Beziehung setzt dann danach darauf auf und macht uns noch mehr kaputt. Andere Menschen – so glauben wir – leiden nicht so. Dabei gibt es dafür ein sehr bekanntes Beispiel.

Das Las Vegas Problem

Hast du schon darüber nachgedacht, warum man die Casinos mitten in der Wüste von Las Vegas so bunt und aufwändig beleuchtet? Damit du abgelenkt wirst von dem, was wirklich dort geschieht. Früher nannte man die Stadt „Atomic City“, weil dort in der Nähe Atombomben getestet wurden und die Pilze zu beobachten waren. Danach wurde es „Sin City“, weil die Sünde in der Wüste erlaubt war. Die Mafia hatte sich dort ein Nirvana des Glücksspiels und der Prostitution erbaut und das ist bis heute einzigartig auf der Welt. Die dahinterstehenden Motive aber erkennt man nicht, weil das Licht sie ausblendet.

So ist es immer im Leben. Wir bauen eine schöne Fassade, die nach Glück und Schokokuchen riecht, aber wir zeigen dir nicht, was wirklich in uns vorgeht. Niemand will bei „Wie geht es dir?“ wirklich wissen, wie es dir geht und du würdest auch nicht ernsthaft antworten. Wir machen beide die „Las Vegas Taktik“ und zeigen uns nur Fassade.

Du musst zu dir finden, wenn du glücklich sein willst.

Laufe nicht weiter Blendern hinterher, versuche nicht weiter jemand anders zu sein und mache dich auf den Weg zu dir. Nein, du hast keine Ahnung, wer du bist, die hatte ich auch nicht. Aber du kannst es schaffen. Am besten ist es aber, wenn du dich dabei professionell begleiten lässt von jemandem, der diesen Weg bereits hinter sich hat. Ich freue mich, wenn du mich kontaktieren möchtest und wir über deinen Weg sprechen. Magst du mich anrufen?

1

Gibt es das Thema Beziehungsunfähigkeit wirklich? Wann spricht man von Beziehungsunfähigkeit und wie verhält es sich damit? Wie ist der Weg hinaus möglich?

Beziehungsunfähigkeit


Beziehungsunfähigkeit heilen

Martina sprach seinerzeit davon, dass sie beziehungsunfähig sei. Man redet schnell von Beziehungsunfähigkeit. Ein Schlagwort, welches oft angewendet wird. Was aber bedeutet es und wie kommt man, wenn es das gibt, da raus? Am Beispiel von Martina und ganz allgemein möchte ich dir das Thema, den Hintergrund und die Lösung vorstellen.


Buchtipp: Euer Glück kotzt mich an!: Warum es Dich schmerzt, wenn andere Menschen glücklich sind und von Deinem Weg zum eigenen Glück und zur Liebe in Dir!


Martina war beziehungsunfähig, so sagte sie …

Ich wusste, was Martina* meinte, als sie davon sprach, sie sei beziehungsunfähig. Ihren Ausdruck nahm ich erst einmal an, denn so falsch ist er an sich nicht. Wir fanden gemeinsam, dass ein halber Intensivtag für sie ganz gut sein würde und haben dann einen Termin vereinbart. Ich bat sie, dass sie zu dem Fragebogen (siehe Downloads) noch einmal ihre Beziehungen kurz erfasst und auflistet, soweit sie sich erinnern kann. Wichtig waren Dauer, das Kennenlernen, der Verlauf und die Trennung – in kurzen Worten.

Was bedeutet Beziehungsunfähigkeit?

Beziehungsunfähig zu sein drückt etwas aus, dass es als Erkrankung oder Diagnose nicht gibt, was aber eine bestimme Situation ganz gut beschreibt, in der wir uns befinden können. Eine „Generation Beziehungsunfähig“ ist abstruser Unsinn und ein pauschaler Abklatsch von etwas, was in uns allen entstehen kann, aber auch ebenso leicht heilbar ist, wenn man „Heilung“ als Begriff nehmen möchte. Was es bedeutet, dass wird am Gespräch mit Martina schnell deutlich.

Das steckte bei Martina hinter der Beziehungsunfähigkeit

Martina hatte in ihrem Leben – wie ich selbst auch – keine Beziehungen kennengelernt, die wirklich auf Augenhöhe oder gesund waren. Immer wieder gab es Trennungen, Lügen, Betrug und Aggression. Das ist kein gesundes Umfeld, wenn man aufwächst. Nun hat sie einen „unsicheren Bindungsstil“ entwickelt und war immer sehr misstrauisch. Daraufhin kommt es auch immer wieder dazu, dass man eine Beziehung nicht einmal ausprobiert, sondern früh das Handtuch wirft. Das, was man kennt ist ja auch nichts vernünftiges. Sie sucht natürlich den Fehler bei sich, weil die Eltern sie immer wieder unterdrückt und bevormundet haben. Da blieb sie lieber allein, war aber dennoch unglücklich damit.

Früher war alles besser!

Das sagte sie und viele andere Menschen sehen das ebenso. Früher waren Beziehungen ja toll und hielten ewig. Ja, das ist leider eine Illusion, die ich dir jetzt raube. Früher waren Partnerschaften auch Mist. Es war noch viel schlimmer.

Wie war das bei den Großeltern?

Oma und Opa haben nicht immer alles repariert, sondern der Opa konnte machen, was er wollte. Seie Ehefrau zum Sex zu zwingen war nicht strafbar bis vor rund 20 Jahren. In den 60er und 70er Jahren fing es langsam damit an, dass Frauen ähnliche Rechte hatten wie Männer. In den 70er Jahren konnte eine Frau einen Arbeitsvertrag ohne Mann oder Vater unterschreiben und alleine ein Konto eröffnen – und das war erst später normal in der Öffentlichkeit. Besser ist das sicher nicht gewesen.

Wie ist es heute?

Heute ist es noch nicht so, dass Frauen das gleiche Geld verdienen wie ein Mann. Man versucht es heute mit Frauenquoten und anderen Krücken, eine Gleichwertigkeit der Geschlechter zu installieren. Seit Kurzem wird es mit übertriebenem Gendern allerdings etwas sehr ad absurdum geführt, was Frauen in Jahrzehnten nach und nach erreicht haben.

Wie war Martinas Weg hinaus?

Das, was bei ihr als Kind in ein falsches Licht gerückt wurde, das musste „heilen“, also sie musste den Frieden damit machen und die Dynamik in den Beziehungen erkennen. Somit war es kein Angriff auf sie und die Chancen einer Beziehung wurden klar. Dadurch hat sie verstanden, wie es zu den vielen kaputten Beziehungen kam. Sie hatte einfach die falschen Dinge erlebt, gelernt und vorgelebt bekommen. Nachdem sie damit ihren Frieden gemacht hatte, haben wir daran gearbeitet, was für einen Mann sie sich wünscht und wie er sein soll. Nun haben wir passende Strategien entwickelt und sie hat dem Leben eine Chance gegeben. Sie lebt heute in einer wirklich schönen und glücklichen Beziehung und ich freue mich sehr für sie.

Der Weg aus der Beziehungsunfähigkeit

Immer wieder sind es ähnliche Dinge, die sich immer etwas anders darstellen. Wir wünschen uns eine glückliche Beziehung und haben doch Angst davor. Das können wir verändern. Alle haben wir das verdient und haben die Chance dazu. Unsere inneren Kinder müssen gesund werden, die Seele muss heilen können und wir müssen in unsere Mitte kommen. Dann finden wir alle unsere Ziele und auch eine schöne Partnerschaft ist dann möglich.

Was ist mit dir?

Möchtest du darüber sprechen, wie du deine Wünsche, Träume und Ziele erreichen kannst? Auch deine Beziehungsunfähigkeit kannst du loslassen lernen. Martina hat es auch geschafft – wie ich selbst damals auch, als ich den Mechanismus in meiner Ausbildung erkannte und aufgelöst habe. Ruf gerne an oder schreib mir eine Mail – bitte mit Telefonnummer (Handy), damit ich dich anrufen kann.


* Den Namen und einige Details habe ich natürlich aus Gründen der Diskretion verändert.

Was bedeuten diese Worte? Woran bin ich bei ihm/ihr? Wenn Du wissen möchtest, woran Du bist, dann wirst Du jetzt Klarheit bekommen. Sieben deutliche Antworten.

Was bedeuten diese Worte? Woran bin ich bei ihm/ihr? Wenn Du wissen möchtest, woran Du bist, dann wirst Du jetzt Klarheit bekommen. Die sieben deutlichsten Antworten klar erklärt.
wie-steht-es-um-unsere-beziehung


Video zum Artikel bei YouTube - hier anklicken!


Oft ist man unsicher in einer Beziehung

Ob am Anfang oder später, wir wissen oft nicht genau, wie es um die Beziehung steht. Wir sind unsicher, weil wir nicht genau wissen, was dieser Satz bedeutet, den wir gerade hören. Männer und Frauen kommunizieren unterschiedlich, aber es kommt mehr hinzu als nur das.


Buchtipp: Ratgeber Liebe und Partnerschaft: Heiße Themen rund um was und wen wir lieben.


  • Jeder von uns hat sein eigenes Leben sowie seine eigenen Erfahrungen gesammelt. Somit sind auch andere Sätze prägend. Dies führt oft zu Missverständnissen.
  • Wenn wir gestresst sind, dann wird uns oft die eigene Reaktion nicht bewusst und wir verhalten uns schnell beleidigender oder genervter als sonst.
  • Wir sind so nervös oder aufgeregt aufgrund unserer Unsicherheit, dass wir Worte und Gesten unseres Partners nicht erkennen können.
  • Frauen und Männer haben ihre besonderen Geheimnisse.

Diese 8 Antworten sagen Dir genau, wie es um die Beziehung steht!

Es gibt einige klare Worte, die wir in jedem Fall verstehen sollten und deren Bedeutung uns schnell klar wird:

  1. Ich möchte nichts kaputtmachen (,aber …)

Meist fällt dieser Satz an einer Stelle, an der es sehr kritisch wird. Wenn wir schon daran denken, dass wir keine konkreten Pläne mehr haben, aber es noch versuchen wollen, drücken wir uns so aus. Es scheint klar, dass die Luft raus ist und es keine großen Pläne mehr gibt, aber man beendet es vielleicht einfach ein wenig leiser. Jetzt wird es Zeit, klar anzuerkennen, dass etwas nicht in Ordnung ist und zu sagen, dass man vielleicht lieber mal etwas ganz neu beginnt und schaut, ob das noch miteinander möglich ist.

  1. Wir sind Kumpels

Klares Aus. „Kumpels“ geht gar nicht. An dieser Stelle wird es Zeit, dass Du die Türe schließt und es knallen lässt, denn eine genau solche Ansage hast Du bekommen. Wer Dich als „Kumpel“ bezeichnet, der hat alles, aber keinerlei Interesse an einer Beziehung mit Dir. Das kann man nicht mehr ändern.

  1. Wir sind nur Freunde

Das ist eine andere Aussage. Wenn diese so von Deinem Gegenüber kommt, ihr wirklich Freunde seid und Euch gut versteht, dann kann es sein, dass Ihr an einer Schwelle steht. Hier ist es wahrscheinlich, dass Ihr beide unsicher seid, ob eine Beziehung für Euch richtig ist. Entscheidet, wie Ihr damit umgehen möchtet. Stehe bitte zu Deinen Gefühlen und schaue, was Du möchtest. Es ist unglaublich schade, wenn man nicht zu seiner Liebe steht. Mehr als kuscheln ist hier nicht möglich.

  1. Ich bin noch nicht bereit für was Festes

Dies ist eine klare Ansage daran, dass nur eine Affäre möglich ist. Mehr als Freundschaft geht, aber nicht mehr als Freundschaft Plus. Wenn Du nicht bereit dazu bist, dann musst Du Dich zurückziehen, denn ansonsten wirst Du verlieren.

  1. Du bist mir sehr wichtig

Das ist eine klare Absage. Sicherlich – diese Ablehnung kommt inklusive Wertschätzung – das ist vollkommen klar. Die Aussage ist aber unmissverständlich – mehr als wichtig bist Du nicht. Es gibt nicht genug Energie für eine Beziehung.

  1. Hast Du heute schon etwas vor?

Diese Frage ist eine klare Ansage an eine Affäre. Man fragt sonst nicht, ob jemand heute schon verabredet ist. Es mag in Ausnahmefällen möglich sein, dass es eine Frau geben mag, die Dir diese Frage stellt, um damit deutliche Bestätigung zu erfahren, dass nichts und niemand wichtiger ist als sie – dann wären wir am Rande der Neurose oder des Narzissmus– und es würde auch keinen Sinn machen.

  1. Wir haben Spaß miteinander

Auch hier ist es eine klare Ansage an eine Affäre. Spaß haben ist wichtig in einer Beziehung, aber wer „nur“ Spaß hat oder diesen so betont, der bezieht sich auf den Spaß im Bett und auf nichts anderes. „Spaß haben“ ist hier ganz deutlich auf das intime Miteinander reduziert.

  1. Er / sie sagt nichts!

Sprachlosigkeit, wenn Du eine Antwort möchtest, ist die absolut klare Ansage. Ein „Ja“ sagen wir alle leichter als „Nein“, denn wir möchten nicht verletzen. Manchmal fehlt einem aber auch durchaus die Lust auf Diskussionen. Es gibt auch Menschen, die nicht bzw. selten nicht „Ich liebe Dich“ sagen können. Wer es auf einmal nicht mehr sagt, der sagt es bewusst nicht mehr. Wer sich nichts mehr zu sagen hat, der wird getrennte Wege gehen.

Psychologische Beratung bzw. eine Paartherapie können helfen und es ist okay, sich einen Beratungstermin geben zu lassen, um ein paar wichtige Fragen zu klären. Danach sieht man oft klarer und Entscheidungen werden leichter. Schmerz muss nicht dauerhaft bleiben - Liebeskummer und Eifersucht kann man loslassen lernen. Worüber magst du sprechen?

Wie kann man wirklich eine glückliche Beziehung führen? Welches ist das richtige Rezept für die perfekte Beziehung? Gibt es das und wie sieht es aus?

Wie kann man wirklich eine glückliche Beziehung  führen? Welches ist das richtige Rezept für die perfekte Beziehung? Gibt es das und wie sieht es aus? Die Antwort ist vielleicht überraschend …

geheimnisse gluecklicher paare


„Und sie lebten glücklich bis ans Ende aller Tage …“

Ob das noch geht? Ist es ein Mythos? Vielleicht – aber das liegt bei uns. Vorab sei einmal gesagt, dass wir Kompromisse eingehen müssen, wenn wir eine dauerhafte und stabile Partnerschaft wünschen. Diese können oftmals zur Selbstverleugnung und zu Herzschmerz führen. Es ist also wichtig die Gratwanderung richtig auszubalancieren – und nicht zu schnell aufzugeben. Auch Eheberatung bzw. Paartherapie sind wichtig - wir haben immer eine Chance.


Buchtipp: In 50 Fragen zum Beziehungsglück: 50 spannende, überraschende und lustige Fragen, um sich zu verlieben und zu wissen, wer das Gegenüber ist.


Es braucht mehrere Faktoren. Das sind unter anderem auch:

  • Gemeinsame Werte und Vorstellungen;
  • Pläne miteinander schmieden;
  • Gespräche;
  • Gemeinsame Freizeitaktivitäten und Spaß;
  • Einfühlungsvermögen und gegenseitige Unterstützung;
  • Beiderseitiges Vertrauen;
  • Miteinander richtig streiten.

Die 10 wichtigsten Geheimnisse glücklicher Paare

  1. Gemeinsame Rituale

Gemeinsame Rituale verbinden uns im Alltag. Eine Art von „geheimer“ Sprache verbindet und ist sehr persönlich. Wir alle kennen diese „Insiderbegriffe“ aus Freundschaften, Beziehungen und Familie. Es kann auch eine besondere Art von Gespräch oder Sprache sein bzw. eine besondere non-verbale Kommunikation.

  1. Schöne Erinnerungen wiederholen

Es ist schön, sich an gemeinsame Erlebnisse zu erinnern. Sollte dies allerdings nicht mehr in die Gegenwart reichen, so braucht es eine Verbindung. War die schönste Zeit der Urlaub in Griechenland, so kann man neue Ziele und Möglichkeiten aussuchen und schauen, was man dort für neue Impulse bekommt. Das gleiche nochmals zu erleben wird auch an der gleichen Stelle nicht geschehen und könnte sogar schädlich sein. Auf gemeinsame Art zu neuen Wegen scheint hier sinnvoller zu sein.

  1. Gemeinsame Zeiten am Tag verbringen

Schafft Euch Inselzeiten des Vertrauens im Alltag oder am Wochenende. Das können wunderbare Kraft-Tankstellen sein, wie beispielsweise Spaziergänge oder zusammen kochen, das Auto waschen oder den Garten pflegen – es muss beiden gefallen.

  1. Mache Komplimente

Jeder von uns liebt nette Worte und schätzt Komplimente. Sie sollten vergrößern, was wir schön finden und nicht pure Phantasie sein. Das, was Du wirklich magst, kannst Du etwas schöner ausschmücken und vergrößern – es ist wunderschön.

  1. Gib Anerkennung und Wertschätzung

Ebenso wie ein Kompliment sind auch Anerkennung und Wertschätzung wichtig. Das ist sachlicher und etwas neutraler. Hier geht es nur darum, dass Du das, was Du gerade beobachtest einfach rückmeldest, wie z.B.: Ich finde es beeindruckend, dass Du gerade so freundlich warst. Das hätte ich nicht gekonnt.

  1. Über Erlebnisse austauschen

Sprecht über die Erlebnisse des Tages oder die gemeinsamen Dinge und die dazu gehörenden Empfindungen auf beiden Seiten. So lernt man, sich immer wieder auszutauschen über den Alltag.

  1. Gedanken öffnen

Teile Deine Gedanken mit. Hast Du Tagträume, Ideen oder Phantasien? Sprich darüber und lasse Deinen Partner daran teilhaben. Ermutige ihn auch, selbst gerne davon zu sprechen.

  1. Immer etwas alleine unternehmen

Lasst Euch Zeit für das eigene Leben und gebt Euch Freiraum. Zu viel Enge ist nicht schön und eher sehr unangenehm – zumindest auf Dauer. Man braucht einmal ab und an mehr Nähe, aber etwas Distanz ist auch sehr gesund.

  1. Sag, was Dich stört!

Wenn Du Dinge erträgst, dann wird das nicht schön sein. Du wirst unzufriedener. Das können die Wahl der Kleidung, das Deo / Parfum oder auch der Sex wie z.B. auch das Essen sein. Immer nur Erbsensuppe mögen wir alle nicht – und das muss nicht so weiter gehen. Vielleicht denkt Dein Gegenüber ähnlich.

  1. Gemeinsame Pläne

Schmiedet Pläne und baut zusammen Luftschlösser. Wer zusammen lebt, der braucht auch Ziele. Jeder hat hier andere Schwerpunkte, aber man kann ja miteinander beide Traumwelten erleben – und auch genießen.

Paare, die es geschafft haben sagten bei uns:

Martin und Claudia: Es war so, dass wir den Alltag nicht mehr ausgehalten haben. Wir hatten beide ein eigenes Leben und haben uns nicht mehr wahrgenommen. Nach ein paar Terminen bei Euch geht es wieder ganz anders. Es ist toll, dass wir diese Zeit überwunden haben. Man merkt nicht, wie man in die Stille rutscht und dann aneinander vorbei lebt. Danke, dass es jetzt noch besser ist als früher.

Katja und Ralph: Wir haben uns gegenseitig beschuldigt, ohne wahrzunehmen, dass wir beide wirklich schuld waren. Beide haben wir uns verwahrlosen lassen und gedacht, der andere ist schuld. Es ging schnell, das zu erkennen und zu verändern – und heute ist es ganz anders. Danke.

Michaela und Ramon: Wir haben uns nur noch gestritten und wussten nicht mehr weiter. Es ging auch wirklich nicht mehr weiter. Wir haben uns friedlich getrennt und sind heute wieder glücklich – aber in anderen Beziehungen. Es war schon viel zu lange alles aus und wir wollten lieber festhalten. Nun haben wir ein neues Leben und sind zufrieden damit.

Was ist Dir / Euch wichtig?

Es ist also wichtig, einige Dinge mehr als nur die Sternzeichen zu prüfen. Sei eingeladen, sehr gerne zu kommentieren und Deine Gedanken hinzuzufügen. Gerne auch Kommentare zu Eurer Beziehung oder Veränderungen. Was ist dein Thema?

2

Wir suchen doch nach großer Liebe und erleben immer wieder genau das Gegenteil. Wie schafft man es, eine vernünftige Beziehung zu finden und dann zu behalten?

Wir suchen doch nach großer Liebe und erleben immer wieder genau das Gegenteil. Wie schafft man es, eine vernünftige Beziehung zu finden und dann auch zu behalten? An sich ganz einfach.

Wie gerate ich nicht schon wieder an den falschen Kerl


Video zum Artikel: Warum viele Frauen immer die falschen Männer anziehen!


Wie gerate ich nicht schon wieder an den falschen Kerl?

Ich wurde gebeten, einen solchen Ratgeber zu schreiben. Das gilt auch für Männer, was man nicht glauben mag. Mann und Frau geraten oft nicht an die Partner, nach denen sie in ihrem Herzen suchen. Warum ist das so? Die Gründe sind wirklich spannend und für manche Menschen wohl erschreckend ehrlich.

Diese Fragen müssen wir uns stellen, wenn wir das Glück finden wollen:


Buchtipp: Euer Glück kotzt mich an!: Warum es Dich schmerzt, wenn andere Menschen glücklich sind und von Deinem Weg zum eigenen Glück und zur Liebe in Dir!


  1. Habe ich meine „Altlasten“ bearbeitet?

Wenn ich meine früheren Beziehungen und das, was meine Eltern an schädlichen Prägungen hinterlassen haben, nicht aufgearbeitet habe, dann nehme ich es wieder mit. Ich bin dann wieder an den gleichen Stellen mehr als sensibel und verletzbar. So werden immer wieder die gleichen Wunden aufgerissen und dadurch immer größer. So hast Du immer eine Art von „Beziehungs-Multitasking“, weil Du noch alte Verletzungen aufarbeitest und gar nicht offen für einen neuen Menschen bist.

  1. Was ist meine Vorstellung von Liebe?

Liebst Du einen Menschen wirklich um seiner selbst willen? Ist es vielleicht so, dass er eine Sehnsucht transportiert und Du wegen des vorherigen Punkts (Altlasten) nur nach einer Lösung des noch offenen Problems suchst? Wenn Du jemanden liebst, dann darfst Du nicht fordern, sondern Du liebst einfach ohne Gegenleistung. Niemand muss „beweisen“ oder „verdienen“ von Dir geliebt zu werden, außer durch seine bloße Existenz. Liebe ist kein Geschäft, sondern etwas, das wir unaufgefordert verschenken und nicht an Bedingungen knüpfen.

Wir glauben ja sogar, dass man nur dann liebt, wenn man eifersüchtig ist. Ist es nicht unglaublich, dass man so etwas auch nur denken kann? Lies doch einmal hier, wie Liebe und Eifersucht wirklich zusammenhängen.

  1. Zeige ich mich, wie ich bin?

Wenn Du aufgrund von den beiden vorherigen Punkten (Altlasten / Vorstellung von Liebe) nicht glaubst, dass Du Dich zeigen kannst, wie Du bist, dann wirst Du ein falsches Bild von Dir liefern. Zeige Dich wie Du bist, wenn die „Baustellen“ geklärt sind. Du hast natürlich Angst vor Verletzungen. Das beruht wirklich nur darauf, dass sie nicht bearbeitet sind. Sonst braucht es dabei keine weiteren Dinge. Diese aufzuarbeiten durch effektives Coaching mit Hypnose sollte das Ziel sein. Danach erkennst Du das Wunderbare in Dir und kannst es auch zeigen. Du spürst, dass Du gut genug bist und entwickelst die Persönlichkeit, die Du bisher unterdrückt hast.

  1. Worauf lege ich Wert?

Was möchte ich wirklich? Es geht nicht um die Körpergröße oder andere unwichtige Details. Hier geht es um die wirklichen Werte. Überlege Dir, was den Menschen ausmacht, den Du kennenlernen möchtest. Hier geht es nicht darum, was Dir optisch gefällt. Das ist erst später von Bedeutung. Du brauchst diese Angaben für den nächsten Schritt – die Suche nach dem richtigen Partner.

  1. Wo finde ich den idealen Partner?

Du wirst nicht im Internet (in Facebook Singe Gruppen oder Flirtseiten) die große Liebe finden. Dort checkst Du Fakten ab und dann soll man sich verlieben. Das hält nicht gerade oft, weil es falsch ist.

Nimm die Überlegungen aus dem vorherigen Punkt (Worauf lege ich Wert?) und schaue dann, wo Du solche Menschen triffst. Gehe in die Umgebung, die zu Dir und der Zielgruppe passt. So merkst Du gleich auch, ob Du Dich hier wirklich wohlfühlst und Die Umgebung Dich wirklich anspricht. Sonst gehe noch einmal auf den letzten Schritt zurück und suche neu.

Es ist ganz einfach erklärt: Wenn Du angeln möchtest, dann gehst Du möglichst dorthin, wo die gewünschten Fische zu finden sind. In der Wüste keinen Erfolg zu haben, wenn Du angeln willst, ist genau das, was Du bisher erlebst. Ändere diesen Plan, denn er wird niemals besser werden.

  1. Welches Tempo ist richtig?

Wenn Du das Gefühl hast, etwas langsamer zu sein, dann ist das okay. Fühlt es sich gut an, muss man auch schon einmal ein Risiko eingehen. Es gibt keine starren Vorgaben und keine Richtlinien. Egal, was Du machst und wie Du vorgehst, bereue nichts. Entscheide Dich für das, was in dem Moment richtig erscheint.

  1. Was geschieht, wenn ich abgewiesen werde?

Nichts. Es hat nichts mit Dir zu tun. Falls dieser Rückschluss besteht, dann bleibt noch etwas zu tun. Durch depressive Tendenzen lernen wir, dass wir uns schuldig fühlen, wenn ein Mensch uns nicht das entgegenbringt, was wir uns wünschen. Es gefallen uns auch nicht alle Menschen, alle Blumen oder Autos – das ist vollkommen normal. Es muss auf beiden Seiten passen und knistern. Du bist es nicht schuld, wenn es nicht passt. Dein Gegenüber auch nicht. Es ist nur einfach keine optimale Kombination, wenn nur einer von zwei Menschen sich mehr vorstellen kann. Das sollte man niemals versuchen zu erzwingen.

Ja, es braucht dazu einiges an Mut, aber auch die vorherigen Schritte. Das macht es sehr viel leichter.

Zum Abschluss noch ein spontaner Gedanke, den ich eben hatte:

Man soll nicht glauben, wie viele Frauen (mehr als Männer) sich nicht 10% so wundervoll spüren, wie sie es sind. Wenn sie das Potential und sich gefunden haben, dann blühen sie zu einer unglaublichen Schönheit auf.

Ich wünsche Dir

  • Glück in der Liebe – vor allem zu Dir selbst;
  • Aufrichtigkeit zu Dir und Deinen Mitmenschen;
  • Flow in allem, was Du unternimmst;
  • Licht und Dunkelheit zu erkennen;
  • Dich und Deine wahre Schönheit zu finden.

Wenn Du immer noch wartest, dann frage Dich auf was. Wenn Du auf ein Zeichen wartest: Das waren die Worte, die Du gerade gelesen hast.

Möchtest Du einen Termin vereinbaren? Dann klicke hier!