Springe zum Inhalt

1

Facebook Gruppen beruflich und privat richtig nutzen ist ganz einfach, denn man hebt sich leicht und einfach von der Masse positiv ab. So einfach geht es.

Facebook Gruppen beruflich und privat richtig nutzen ist ganz einfach, denn man hebt sich leicht und einfach von der Masse positiv ab. So einfach geht es.

Facebook Gruppen
Facebook Gruppen

Facebook Gruppen richtig nutzen

Facebook Gruppen kannst du effektiv nutzen und das ohne besonderen Aufwand. Die wichtigsten Tipps und die gröbsten Fehler auf einen Blick mit Ideen für tolle Beiträge – das möchte ich dir heute anbieten. Warum? Weil eine Milliarde Facebook Gruppen privat wie beruflich wirklich spannend sind und eine Möglichkeit bieten, sich (noch) kostenlos bekannt zu machen und dein Leben zu verbessern.

Facebook Gruppen und die gröbsten Fehler

Manche Dinge sind einfach so schlimm, dass viele Menschen nur noch die Augen verdrehen und einfach keine Lust mehr haben, diese Beiträge freizuschalten oder zu lesen. Das sollte sich wirklich leicht vermeiden lassen. Hier die schlimmsten Schnitzer:

  • „Ich möchte euch ein Foto zeigen, dass ich gemacht habe“ ist so einer der ätzenden Standard Sätze, die niemand mehr ertragen kann.
  • „Ich bin vor kurzem beigetreten, weil“ ist auch nicht besser.
  • Anzüglichkeiten und zu direkte Aufforderungen.
  • „Ist eine Sie aus … hier“ ist – meist auch ohne Satzzeichen – einfach schlimm und sinnlos.
  • Kritische Posts hinsichtlich Facebook oder gegenüber den Admins sind nicht förderlich.
  • Fake Kritik macht auch keinen Sinn und nur schlechte Stimmung. Das Problem verursacht Facebook und unternimmt nichts dagegen. Die Admins sind mit den technisch miserablen Tools überfordert, etwas richtig einzustellen oder zu unternehmen.
  • Unpassende Bilder wie Glitzerbildchen, anzügliche Bilder, verdecktes Gesicht, andere Personen oder Tiere auf den Bildern, unaufgeräumte Wohnungen, Bilder auf dem Klo oder mit zu viel offen sichtbaren Details.
  • Unkommentierte bzw. aufdringliche Werbung oder Termine ohne ein paar nette Worte.

Diese Dinge solltest du wirklich vermeiden, wenn du nicht gleich überlesen werden möchtest oder einen Freiflug riskieren willst.

Facebook Gruppen privat richtig nutzen

Wenn du privat erfolgreich sein möchtest, dann bereite dich vor. Wer Menschen kennenlernen will, der kann von einem Freund/einer Freundin oder einem Fotografen Bilder machen lassen, die man privat nutzen kann. Wähle nun für dich besonders interessante Gruppen aus, die inhaltlich zu dem passen, was du dir wünschst. Dann denke dir einen zur Gruppe passenden Text aus, der freundlich ist und nicht aufdringlich wirkt. Die paar Minuten werden sich auszahlen. Zudem solltest du nicht jeden Tag und auf alles antworten.

Facebook Gruppen und berufliche Nutzung

Schreibe über Themen, die mit dir zu tun haben und poste das am besten von deiner privaten Seite aus. Du brauchst keine Werbung zu machen, denn die stört die Gruppen nur. Wer das Thema interessant findet, der kommt auf dein Profil und kann dort sehen, was du beruflich machst. So hast du Interesse geschaffen und wertvollen Content geliefert, der die Gruppe weiterbringt. Du etablierst dich als Fachmann und nicht als Werbe-Nerver.

Noch ein paar Gedanken

Jeder kann bei einer Milliarde Facebook Gruppen Menschen erreichen, die zu ihm und seinen Interessen passen – beruflich wie privat. Wer sich als aufdringlich oder anstrengend zu erkennen gibt, der wird in beiden Fällen scheitern. Zeigst du dich als eine interessante und freundliche Persönlichkeit, dann wirst du auch positiv wahrgenommen. Möchtest du eine persönliche Strategie ausarbeiten, privat oder beruflich, dann melde dich gerne bei uns.

3

Psychologische Beratung - Schnelle Hilfe bei seelischen Belastungen, Beziehungsproblemen, Konflikten und allem, was dich aus der Bahn wirft – ganz unkompliziert. Schnelle Terminvergabe.

Psychologische Beratung - Schnelle Hilfe bei seelischen Belastungen, Beziehungsproblemen, Konflikten und allem, was dich aus der Bahn wirft – ganz unkompliziert. Schnelle Terminvergabe.

Psychologische Beratung


Psychologische Beratung

Viele Menschen kommen in eine Schieflage des Lebens – und das meist wegen Konflikten, die ganz unvermittelt auftreten. Und – wie immer – es kommt immer alles auf einmal. Themen, mit denen wir oft konfrontiert werden, sind zum Beispiel:


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Manchmal erwischt es uns hart im Leben

Krisen gehören zum Leben, das ist leider so. Meist sind wir nicht vorbereitet und haben manchmal auch die Vorzeichen nicht erkennen wollen. Dann werden wir umso härter getroffen und wissen nicht mehr weiter. Von hier bis gleich sind wir leer, kaputt und am Boden zerstört. Natürlich sehen wir dann nicht mehr das, was funktioniert. Unser Verlust und der Konflikt, der sich zeigt, drängen sich in den Vordergrund. Oft meinen wir dann, dass wir nichts mehr wert sind und wir geben oft auf, ziehen uns zurück und fallen in ein großes tiefes Loch.

Es braucht jetzt so schnell wie möglich Hilfe

Wir sind dann meist am Boden zerstört und denken, dass wir eh nichts machen können. Daher sprechen wir niemanden darauf an und Hilfe holen wir uns schon gar nicht. So ist es natürlich leicht, dass unser Loch, in welches wir fallen, noch tiefer und dunkler wird. Dadurch können wir nicht das finden, was wir dringend brauchen – Akzeptanz, Fürsorge und Zuwendung. Freude, Familie und Bekannte können das nicht leisten, denn sie erkennen nicht, was wichtig ist. Es braucht dann eine – manchmal nur kurze – professionelle Begleitung, mit der sich Krisen gut meistern lassen.

10 Punkte Check: Brauche ich eine Psychologische Beratung?

Wenn mindestens drei der zehn Punkte bei dir zutreffen, dann solltest du dir wirklich Hilfe holen oder zumindest Kontakt aufnehmen und darüber sprechen, was für Möglichkeiten du hast:

  • Ich kann schlecht aufstehen.
  • Es fällt mir schwer, morgens ins Bad zu gehen und mich fertig zu machen.
  • Zur Arbeit zu gehen fordert mich sehr.
  • Menschen denken schlecht von mir.
  • Ich kann nichts ändern an meiner Situation.
  • Ich fühle mich nicht geliebt.
  • Meine Hobbys machen mir keinen Spaß mehr.
  • Ich habe keine Ziele vor Augen.
  • Ich verliere schnell das Interesse an den Dingen.
  • Ich schlafe schlecht ein oder durch.

Es geht hier nicht um eine Diagnose, aber …

Wichtig ist, dass du bei drei oder mehr von den zehn Punkten aktiv werden solltest, wenn sie auf dich zutreffen und das vielleicht schon eine ganze Zeit lang. Wir dürfen nicht in die Falle tappen, nach und nach die Treppe zur Dunkelheit herunter zu gehen, sondern brauchen Hilfe, wenn wir erste Anzeichen bemerken. Je früher wir anfangen, desto leichter sind wir heraus. Prävention ist besser als viele Jahre Arbeit.

Nimm Kontakt auf, sprich über dein Thema und lass uns nach Lösungen schauen.

5

Was bedeutet es, wenn man krankhaft eifersüchtig ist? Wie komme ich heraus aus der Falle als Betroffener oder Partner? Kann man lernen, mit Eifersucht zu leben?

Was bedeutet es, wenn man krankhaft eifersüchtig ist? Wie komme ich heraus aus dieser Falle als Betroffener oder Partner? Kann man lernen, mit der Eifersucht zu leben und wie geht das?

Die 10 wichtigsten Fakten über Krankhafte Eifersucht


Was bedeutet Eifersucht?

Eifersucht und Verlustangst begleiten viele Menschen über lange Zeit. Die Folge sind Deals mit Partnern, die dennoch nicht weiterführen. Auch die beste Vereinbarung und das größte Verständnis führen nicht zur Lösung des Problems. Die Eifersucht besteht weiterhin und wird meist noch schlimmer. Warum ist das so und was muss ich wissen? Wie gerate ich nicht schon wieder an den Falschen?


Buchtipp: Ratgeber Liebe und Partnerschaft: Heiße Themen rund um was und wen wir lieben.


Die 10 wichtigsten Fakten über Krankhafte Eifersucht

  1. Laut einer Statista Umfrage von 2014 denken 72% dass eine „gesunde“ Eifersucht in Ordnung ist. Es sollte einem nicht egal sein, was der Partner macht. Man distanziert sich hier von übertriebener Eifersucht in Verbindung mit unliebsamen Szenen. 17% sehen Eifersucht als No-Go und 7% halten Eifersucht für einen Beweis echter Liebe. Etwa 6% denken (fast) jeden Tag an die mögliche Untreue des Partners, 5 x so viele zumindest regelmäßig.
  2. Etwa 50% aller Menschen haben dem Partner schon einmal eine Szene gemacht, die mehr oder weniger gerechtfertigt war.
  3. Jeder dritte Mensch redet schlecht über seinen Partner, wenn er eifersüchtig ist. Man möchte damit das Herabsetzen der eigenen Wertigkeit zurückzahlen. Ebenso viele Menschen beendeten schon eine Beziehung aufgrund von Eifersucht.
  4. Jeder fünfte Mensch hat schon einmal das Handy des Partners kontrolliert, weil zu wenig Vertrauen besteht.
  5. Hinter Eifersucht verbirgt sich immer ein schlechtes Selbstwertgefühl sowie mangelndes Selbstvertrauen. Wir sind nicht in der Lage, uns geliebt und angenommen zu fühlen und können unserem Partner nicht vertrauen, weil wir uns als wertlos / nicht gut genug empfinden.
  6. Grundsätzlich ist Eifersucht nicht krankhaft. Es kommt aber vor, dass sie ein akzeptables Maß verlässt. Wenn wir sagen, dass wir bestimmte Dinge nicht wollen, wie einen zu nahen Kontakt zu bestimmten Menschen (Ex-Beziehungen oder Kollegen), dann kann es Gründe geben. Ein Gespräch und eine gemeinsame Strategie könnten hier helfen.
  7. Eifersucht wird sich immer steigern, wenn wir den Grund nicht aufarbeiten. Sollten wir uns trennen, weil wir Eifersüchtig sind, so werden wir die Eifersucht nicht ablegen durch eine neue Beziehung, sondern sie eher noch intensivieren, da unsere Beziehung daran gescheitert ist.
  8. Morde an Frauen sind sehr oft Beziehungstaten aufgrund verschmähter Liebe / Zurückweisung / Trennung. Bei jedem zweiten Frauenmord steht ein dem Opfer nahestehender Mann im Verdacht.
  9. Eifersucht wird oftmals als das gefährlichste Gefühl der Welt bezeichnet und ist ohne Hilfe ganz selten kontrollierbar und verbannen kann man die Eifersucht nicht einfach so.
  10. Was alleine nicht geht, geht sicherlich mit Paartherapie (ggfs. auch intensiv mit Hypnose-Coaching / Hypnose-Therapie). Wer seiner Beziehung eine Chance geben will, der sollte diesen Weg nicht scheuen.

Quelle: Statista

Möchtest du über dein bzw. euer Thema reden?

4

Fibromyalgie – eine Erkrankung, die oft nicht verstanden wird und oft nicht erkannt wird. Man glaubt zudem, man könne nichts dagegen unternehmen. Was also tun?

Fibromyalgie – eine Erkrankung, die oft nicht verstanden wird und oft nicht erkannt wird. Man glaubt zudem, man könne nichts dagegen unternehmen und wäre absolut machtlos. Schauen wir uns die Entschuldigung an und stellen wir uns Fragen dazu.

Entschuldigungsschreiben Fibromyalgie


Das Entschuldigungsschreiben eines Arztes an seine Patienten mit Fibromyalgie

Ich muss mich bei Ihnen, meinen Patienten, entschuldigen.

Ich möchte mich hiermit bei all den Patienten entschuldigen, die ich in meinen Jahren in der Notfallmedizin gesehen habe und die chronische Schmerzen aufgrund von Fibromyalgie oder Autoimmunkrankheit hatten. Entschuldigen möchte ich mich, wie ich nicht wusste und nicht verstanden habe, was Sie durchmachen. Ich habe nicht einmal daran geglaubt, dass Sie alle diese Beschwerden wirklich haben.


Buchtipp: Darmreinigung, Stoffwechselkur und wichtige Vitalstoffe: Wie ich gesund wurde, abgenommen habe und was mir wirklich geholfen hat.


In unseren medizinischen Ausbildungen lernen wir viele Dinge, viele aber auch nicht. Weder in der Theorie noch in der Praxis kann man verstehen, wie schwere Krankheiten das Leben unserer Patienten beeinflussen. Man sagt uns nicht, dass es unglaublich anstrengend für unsere Patienten war, ins Büro zu kommen, oder dass sie sich wahrscheinlich noch Tage danach ausruhen und erholen müssen. Sie sagen uns nicht, dass das Sitzen auf dem Stuhl im Wartezimmer jeden Teil Ihres Körpers verletzt, der Kontakt mit dem Stuhl, Ihrer Kleidung oder Ihren Schuhen hat. Sie lehren uns nicht, wie Ihre Familie von Ihrer Unfähigkeit betroffen ist, an Dingen teilzuhaben, sich um Ehepartner oder Kinder zu kümmern und sogar Abendessen zu machen.

Aber jetzt weiß ich es. Und es tut mir von ganzem Herzen Leid.

Ich weiß es nun, weil ich seit ein paar Jahren selbst mit Fibro (kurz für Fibromyalgie) und einigen anderen – noch zu identifizierenden – Autoimmunproblemen kämpfe. Ich weiß es, weil ich meinem kleinen Sohn verständlich machen musste, mich sanft zu umarmen. Ich weiß es, weil ich seine Freunde darüber gehört habe, wie viel Zeit ich nutzlos im Bett verbracht habe. Ich weiß es, weil ich körperlich und seelisch nicht mehr mithalten kann, meine Patienten in der Praxis zu sehen und glücklich bin, mehr von zu Hause aus im aufstrebenden Bereich der Telemedizin arbeiten zu dürfen. Und ich weiß es, weil dieser gute alte “Fibro-Nebel” Erinnerungen an etwas verschwimmen lässt, während ich mich bemühe, mich an die Worte zu erinnern, die ich der Patientin sagen wollte, der ich helfen will.

Zu Beginn wollte ich meine Diagnose vor meinen Kollegen verstecken. Es gab immer noch so viele Anbieter, die nicht einmal glaubten, Fibro sei eine echte Störung (genau wie ich). Aber in den letzten zwei Jahren der Non-Stop-Überweisungen an Spezialisten, Tests mit skurrilen Antworten und Studien von endlos vielen Medikamenten, habe ich gelernt, dass wir alle diese Krankheit immer noch nicht wirklich verstanden haben.

Dies hat mich vor zwei Tagen wieder eingeholt, als ich bei einem Termin bei einem Rheumatologen war, der während unseres Besuchs vier Mal sagte: “Ich sehe nichts Besorgnis erregendes”. “Ja wirklich?” Sie denken nicht, dass es Probleme bereitet, meinen Job vom Bett aus zu erledigen? Sie glauben nicht, dass die Isolation, die durch meinen Rückzug aus der Öffentlichkeit entsteht, mir und meinem Umfeld schwere Probleme zufügt?

Es ist höchste Zeit, dass wir Mediziner aufhören, uns nur die Laborergebnisse anzusehen und nicht das Gesamtbild zu begreifen. Selbst wenn die Anbieter keine wirkliche Heilung haben, wäre eine einfache Anerkennung dessen, was Patienten tatsächlich durchmachen, ein großer Schritt, um die Kluft zwischen Ihrer und meiner Realität zu überbrücken. Wir müssen den menschlichen Aspekt und das Miteinander wieder in den Vordergrund der Heilung stellen.

Quelle: Basierend auf einer Erzählung unbekannter Herkunft.

Was sollten wir uns bei der Diagnose Fibro bzw. Fibromyalgie fragen?

  • Es ist wichtig, dass wir nicht daran glauben, dass wir verrückt sind. Schmerzen müssen nicht nachgewiesen werden, sie sind tatsächlich kaum wirklich nachzuweisen.
  • Wenn die Schulmedizin uns nicht immer die richtigen Antworten liefern kann, dann ist es wichtig, andere und neue Wege zu gehen.
  • Auch wenn man uns keine Heilung versprechen kann, können wir es versuchen, besser und gesünder zu leben.
  • Wir dürfen nicht aufgeben, wenn wir uns einmal schlecht fühlen.
  • Es ist unser Leben und wir sind hier, um so viel wie möglich davon zu genießen.

Wir haben beeindruckende Dinge erlebt!

Einige Klienten haben vor allem durch die folgenden Schritte Veränderungen erlebt, die wunderbar sind:

Es ist so schön, was Menschen berichten, wie sich Wahrnehmungen ändern und wie wir das Leben neu kennenlernen können. Wichtig ist es, dass man wahrgenommen wird und man die Beschwerden wirklich ernst nehmen kann. Der Rückhalt in der Gruppe ist ebenso schön und gut, vor allem wenn man an neuen Möglichkeiten arbeitet. Es lohnt sich, nach vorne zu schauen, wenn es hinten nicht mehr auszuhalten ist. Der beste Zeitpunkt ist jetzt.

Wir freuen uns auf das erste Gespräch oder den ersten Besuch einer unserer Veranstaltungen.

5

Immer wieder kommen Flashbacks, wir fühlen uns krank und die Ärzte finden nichts. Kann es sein, dass wir vielleicht unverarbeitete Traumata mit uns herumtragen?

Immer wieder kommen Flashbacks, wir fühlen uns krank und die Ärzte finden nichts. Kann es sein, dass wir vielleicht unverarbeitete Traumata mit uns herumtragen? Das sollten wir prüfen.

Unverarbeitetes Trauma


Unverarbeitetes Trauma was tun?

Gleich vorweg ganz klar etwas, das niemand machen muss. Die Vorstellungen der Traumatherapie und Trauma-Auflösung sind weiter fortgeschritten, als es manchmal dargestellt und viel öfter angenommen wird. Niemand muss sich dazu massiv motivieren oder gar zwingen lassen, seine traumatischen Erlebnisse zu erzählen und nach ihnen zu forschen. Unser Unterbewusstsein schützt uns davor, allzu schlimme Erfahrungen zu erinnern, damit wir nicht immer wieder neu von den gleichen Erlebnissen belastet werden. Woran man sich nicht erinnert, das muss man nicht durch Druck verändern.

Man darf keine Erinnerungen bearbeiten, bevor man sich in der Lage fühlt, damit auch umgehen zu können. Deswegen sind „Quick and Dirty“ Lösungen, viele fragwürdige Methoden aus dem esoterischen Bereich und auch tiefenpsychologischs Vorgehen oder eine Aufstellung sehr gefährlich und mit großer Vorsicht zu genießen.

Erinnerungen lassen sich zudem nicht erzwingen, sondern geben sich sozusagen von alleine dann preis, wenn es geschieht. Das können wir nicht heraufbeschwören und das sollten wir auch nicht herausfordern. Wenn wir stark genug und stabil sind, dann können wir mit der notwendigen und angemessenen Unterstützung an die Aufarbeitung gehen, wenn wir das unbedingt wollen.

Um gut durch den Alltag zu kommen ist es nicht wichtig, dass man alles aufarbeitet, was einmal gewesen ist. Das ist so albern und falsch wie es nur sein kann. Man darf diese Dinge nicht um jede Konsequenz erforschen wollen und danach noch tiefer abrutschen, obwohl unser Unterbewusstsein eine Art Safe gefunden hatte, in der es abgelegt war. Vor allem dann, wenn ich selbst das nicht möchte, hat niemand das Recht, mich zu bedrängen – auf gar keinen Fall.

Das ist auch ein Grund dafür, warum wir Zeit brauchen. Wir müssen unseren Alltag leben können, Gefühle verarbeiten lernen, die schönen Seiten des Lebens wieder sehen können und uns besser, stärker und dem Leben gewachsen fühlen, bevor wir ein Trauma angehen und es in der Tiefe bearbeiten.

Traumafolgestörungen

Es kommt seelisch und körperlich zu Störungen, wenn wir Traumata nicht auflösen und nicht verarbeiten können. Nochmals klar gesagt: Das bedeutet nicht, dass wir alles aus der Vergangenheit aufarbeiten müssen. Die nachfolgenden Dinge können Anzeichen dafür sein, dass wir ein Trauma nicht verarbeitet bzw. aufgelöst haben und in der Gegenwart damit immer noch überfordert sind.

Körperliche Traumafolgestörungen

  • Ekel vor dem eigenen Körper
  • Empfindungsstörungen
  • Verspannungen
  • Diffuse Schmerzen
  • Hormonstörungen
  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Alpträume
  • Flashbacks
  • Körpererinnerungen

Seelische/geistige/soziale Traumafolgestörungen

  • Schreckhaftigkeit
  • Reizbarkeit bzw. unkontrollierte Gefühlsausbrüche
  • Überwachsamkeit
  • Kontrollbedürfnisse
  • inneres Wiedererleben traumatischer Situationen
  • Vermeidungsverhalten
  • Scham- und Schuldgefühle
  • Empfindung von Leere und Hoffnungslosigkeit
  • Rückzug sowie verstärktes „Dichtmachen“
  • Depressionen
  • Ängste
  • Selbstverletzendes Verhalten
  • Konzentrationsstörungen
  • Halluzinationen
  • Gedächtnisverluste
  • Vertrauensverlust
  • Beziehungsstörungen
  • Verlustangst

Die Posttraumatische Belastungsstörung

Eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS/PTSD) nennt man es, wenn die traumatischen Ereignisse über einen längeren Zeitraum nicht verarbeitet werden können und die Belastungen bzw. Einschränkungen massiv sind. Die genaue Diagnostik ist hierbei jedoch nicht Ziel der Darstellung / Schilderung. Hier geht es nur darum, auf etwas hinzuweisen, was zu diagnostizieren in professionelle Hände gehört.

Es kommt hierdurch oftmals zu:

  • Ängsten
  • Zwangsstörungen
  • Depressionen
  • Essstörungen
  • Somatisierung
  • Selbstverletzungen
  • Suchterkrankungen
  • Borderline Störung
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Das Trauma zerstört also durchaus nach und nach Körper und Seele, wenn es schwerwiegend/intensiv genug war und nicht verarbeitet wird. Oftmals findet man keine körperlichen Ursachen und beruhigt leider zu oft die Menschen, die sich hilfesuchend an die Ärzte wenden, weil man „nichts finden kann“. Natürlich ist das nicht pauschal so zu sagen, aber es kommt durchaus häufig vor. Das ist natürlich auch der Überlastung des Gesundheitssystems geschuldet, dessen Name manchmal auch schon lächerlich wirkt. Manchmal fehlen aber auch den Ärzten die Informationen und leider auch die Sachkenntnis. Durch die Überlastung und unzumutbare Terminvergaben bei Psychiatern und Psychologen wird dann eine Diagnostik oftmals einfach unmöglich. Genau das ist eben leider kein „Gesundheitssystem“.

Kriterien, die eine Überprüfung bzw. Diagnose anraten sind vor allem:

  • Flashbacks (Wiedererleben des Traumas wie bei einem Echo)
  • Vermeidungsverhalten, der Dinge bzw. Sinneswahrnehmungen oder körperlichen Zustände, die in Zusammenhang mit dem Trauma stehen oder stehen können.
  • Anhaltende Übererregung durch den chronischen/ traumatischen Stress.

Bruchstücke können ausreichen, eine Unsicherheit auszulösen, ohne dabei immer einen möglichen Rückschluss zuzulassen. Es ist also oftmals vollkommen unklar, woher die Belastung kommt. Daher können wir auch nicht gut darüber informieren und auch nicht nach der richtigen Lösung suchen. Das oben angesprochene Problem des Gesundheitswesens hierzulande tut dann leider oftmals sein Übriges dazu. Daher ist es wichtig, sich mit diesen Informationen nicht zu quälen oder „krank zu reden“, sondern mit diesen Verdachtsmomenten entsprechende Hilfe zu suchen.

Wichtige grundlegende Hinweise

  • Selbstdiagnostik ist Unsinn.
  • Wenn ein Ansprechpartner (Arzt, Psychiater, Coach, Heilpraktiker oder wer auch immer) nicht zuhört oder auf Fragen und Bedenken entsprechend eingeht, aufstehen und gehen.
  • Es gibt eine große Zahl von Ansprechpartnern und ich darf und muss für mich selbst auswählen.
  • Alle arbeiten in Netzwerken miteinander und tauschen sich aus. Wer nicht helfen kann oder nur teilweise, der gibt sicherlich gerne Empfehlungen, wenn es möglich ist.
  • Selbsttherapie führt an sich niemals zum Erfolg.
  • Bei Fremd- oder Selbstgefährdung muss ein Mensch sofort entsprechend beurteilt werden (professionell) und gehört ggf. sofort in eine Klinik, die sich gut um ihn kümmert.
  • Hypnosystemisches Coaching und Psychologische Beratung kann sehr gute Hilfestellung für den Alltag geben und diesen aushaltbar machen, bis eine Psychotherapie möglich sein kann. Manchmal ist das alleine auch ausreichend, was aber der Einzelfall hergeben muss.
  • Medikamente ohne entsprechende therapeutische Interventionen, die der Betroffene auch annehmen kann und möchte, machen schnell abhängig und sind sehr gefährlich. Man muss sich hier auch klar machen, dass der Antrieb durchaus schnell aufkommen kann, aber die Gedanken immer noch diffus sind. Wenn Ängste und Depressionen mit einem aufflammenden Antrieb zusammentreffen, dann wird dies oft zum Molotov Cocktail für diese Personen.
  • Nicht aufgeben und weiter nach Hilfe suchen und sich dabei einen Freund suchen ist ebenso wichtig.

Wir müssen zumeist die folgenden Elemente berücksichtigen:

  • Stabiler Alltag und äußere Sicherheit müssen gegeben sein/werden.
  • Ein behutsames Vorgehen mit sanftem Anfang ist wichtig.
  • Gefühle müssen wieder wahrgenommen und auch verarbeitet werden können.
  • Die Situation muss verstanden werden und die Zusammenhänge müssen klar werden. Hier ist nicht die Schuldfrage entscheidend, sondern der gesamte Zusammenhang.
  • Verabschiedung des Erlebten. Der Belastungszustand muss beendet werden und auch wirklich abgelegt. Es darf nicht immer wieder zu einer Retraumatisierung kommen – ob durch die äußere Realität oder das innere Erleben.
  • Beruhigung des Erlebens körperlich und seelisch.
  • Trauer muss verarbeitet werden dürfen.
  • Es braucht die richtige Hilfe – oftmals aus mehreren Elementen bestehend.
  • Beginnen, achtsam und vorsichtig vorgehen und nicht aufgeben, aber durchaus Pausen machen.
  • Körperliche Entspannungstechniken sind wichtig. Yoga, Tanzen, Tai-Chi und viele andere Möglichkeiten helfen sehr gut weiter.

Noch einmal ganz klar: Niemand muss sein ganzes Leben Qualen aushalten und sich abfinden. Keine Aussage – egal ob auf dieser Seite oder aus anderer Quelle – kann und darf so hingenommen werden. Wichtig ist es, wenn man sich hier wiederfindet, den Anfang zu machen und sich zu erkundigen. Gerne stehen wir für ein Gespräch zur Verfügung und helfen so gut weiter, wie es geht bzw. verweisen an entsprechende Stellen. Nicht aufgeben, sondern wieder Freude am Leben finden können, darum geht es. Das ist möglich, auch wenn es Zeit braucht. Je länger wir warten, desto schlimmer können wir es machen.

Wo bekomme ich Hilfe?

Gerne bei Rückfragen oder auch akuten Themen bitte Kontakt aufnehmen. Manchmal braucht es eine kurze Hilfestellung und manchmal eine schnelle Intensivhilfe. Jeder Mensch braucht eine andere Lösung, aber wir schaffen es eben meist nicht von alleine.

5

Wieso ist Angst einfach da, auch wenn wir keinen Grund finden, Angst zu haben? Hier die Fakten und Gründe und dazu noch 5 Wege hinaus aus der Angst mit Hypnose.

Wieso ist Angst einfach da, auch wenn wir keinen Grund finden, Angst zu haben? Warum sichert Angst sogar das Überleben und wieso lässt Angst uns eigentlich nicht los. Hier die Fakten und Gründe und dazu noch 5 Wege hinaus.

angst-loslassen-psychologie


Warum Angst uns nicht loslässt

Angst haben wir gelernt und sie ließ uns immer schon überleben. Sie ist wichtig und sie verbindet uns auf unglaubliche Art und Weise. Womit soll Angst uns verbinden? Das klären wir jetzt schrittweise auf und dann wird manches viel klarer. Danach klären wir auch, welche Ansätze gut sind, damit wir uns von der Angst oder ihrem ungesunden Teil trennen können. Es ist okay, wenn wir Angst haben. Nicht in Ordnung ist es, wenn die Angst die Kontrolle über uns übernimmt, sich mit der Depression verbündet und wir hoffnungslos ausgeliefert sind. Wichtig ist es, erst einmal die Quellen der Angst zu erkennen und dann zur Lockerung / Auflösung überzugehen.


Buchtipp: Frei von Stress, Schmerzen, Angst und Selbstzweifeln in zehn Schritten: Handbuch zur Selbsthilfe und Behandlung von Klienten mit Quantenheilung und Meditation.


Angst hatten wir schon in der Steinzeit

Angst ist super, denn wir haben dank Angst früher überlebt. Hatten unsere Vorfahren Angst, so haben sie für den Winter Vorräte angelegt. Das ließ sie auch dann überleben, wenn es gerade nichts Essbares gab. Wer keine Angst hatte, der lebte an sich sorgenfrei, aber vielleicht nicht gerade sonderlich lange. Keine Angst = keine Vorsorge = kein Überleben.

Die Gene dieser Vorfahren sind in uns noch aktiv und lassen uns diese Angst nach unzähligen Generationen immer noch haben. Wir spüren die Existenzangst und genießen das Leben nicht. Wie immer zählt auch hier „Die Dosis macht das Gift“. Angst ist gut, zu viel Angst macht uns leblos. Daher ist es gut, wenn man Angst hat, ohne Sicherung nicht zu überleben. Es ist sicherlich jedoch schlimm, wenn wir vor lauter Angst das Leben verlernen.

Angst ist Familiensache

Wir lernen, warum und wovor wir welche Angst haben und übernehmen Ängste, wie wir viele andere Eigenschaften auch übernehmen. Das Bild von Familie, Frauenbild, Männerbild, Umgangsformen, Essgewohnheiten und vieles mehr übernehmen wir von unserer Familie und unserem Umfeld. Wenn unsere Mutter Angst vor der Achterbahn hat, sich vor Muscheln ekelt oder Angst vor Pferden hat, dann werden wir spüren, dass es eine Abneigung gibt. Wenn die Oma oder andere Menschen andere Ängste haben, dann bringen wir das in Verbindung. Wir brauchen den Anschluss an unsere Betreuer als Kind sehr, daher sind auch die Ängste und Sorgen dieser Menschen wichtig. Wir respektieren sie.

Nun aber sind sie doch clever und versuchen es, diese Ängste und Aversionen zu verbergen. Wir erkennen jedoch auch schon als Kind Unehrlichkeit und überspielte Angst sehr leicht. So erlernen wir, dass es zum einen eine Angst gibt, die scheinbar Sinn macht. Auf der anderen Seite lernen wir zudem, nicht ehrlich zu sein und uns nicht immer zu erkennen zu geben. Nicht jeder scheint wissen zu müssen, wie wir uns fühlen. Das führt dazu, dass wir nicht mehr den Mut und die Aufrichtigkeit besitzen, uns so zu offenbaren, wie wir sind. Das führt dazu, dass wir Kontakte zu Menschen bekommen, die ebenso wenig authentisch, ehrlich und offen sind. Daraus kann und wird viel Unglück entstehen.

Angst ist gelernt

Nicht nur aus Familie und den Genen haben wir Angst, sondern wir lernen sie auch in unserem eigenen Leben. Wer schlechte Erfahrungen macht, die er nicht entsprechend verarbeiten kann, wird Angst daraus übernehmen. Nach und nach bekommt die eine Angst den Kontakt zu einer anderen und nachher wird es immer mehr und die Verbindungen sind immer schlechter zu erkennen. Nachher wirkt es vollkommen zusammenhanglos und muss wieder entwirrt werden, damit es sich auflösen und gesunden kann.

5 Wege aus der Angst:

  1. Erkunde, was genau die Angst ist. Je genauer Du erkennst, was Dich wirklich ängstigt und wie oft welche Bedrohung für Dich (scheinbar) besteht, umso besser kann man erkunden, worauf eine solche Überbewertung basieren kann. Es ist nicht schlimm, das zu erkennen und Du bist deswegen nicht verrückt. Es ist wichtig, die wirkliche Angst zu kennen.
  2. Erkenne den Hintergrund der Angst. Nun gehst Du weiter und erkundest Parallelen. Was kann es wirklich sein? Ist die Angst vor der Autobahnfahrt vielleicht eine allgemeine Lebens-Unsicherheit, die sich hier ausdrückt? Ist die Angst vor Männern eine Unsicherheit und Sehnsucht in Kombination mit einer strengen Erziehung? Möglicherweise ist auch die Angst vor Ablehnung die mögliche Erfüllung der Sehnsucht nach zerbrochenen Verbindungen aus früheren Zeiten, weswegen wir in destruktiven Beziehungen leben.
  3. Präventionskurse und Entspannung helfen, generell mehr zur Ruhe zu kommen. Es ist gut, dass Du mehr zu Ruhe kommst und diese Ruhe nicht in der Angst lernst, sondern immer wieder Übungen machst. Autogenes Training und andere Entspannungstechniken helfen wunderbar weiter, wenn man sie regelmäßig nutzt und lassen einen Menschen immer mehr seine Ruhe finden.
  4. Hypnose kann sehr gut helfen, sich sicherer zu fühlen, bei den ersten beiden Punkten schneller dazu führen, die Ergebnisse zu erkennen und auch eine Psychotherapie oft sinnvoll begleiten.
  5. Habe den Mut, psychologische Beratung oder Begleitung bzw. psychosoziale Beratung in Anspruch zu nehmen. Du kannst so viel und so schnell neue Ziele erreichen. Coaching für praktische neue Erfahrungen und respektvolle Arbeit an Deinen Zielen sind absolut wichtig, damit man nicht aufgibt, denn zu Ängsten gesellen sich gerne Depressionen, die einen nicht mehr glauben lassen, dass man es schaffen kann.

Es lohnt sich, die Angst zu überwinden!

Es geht und es hat jeder Mensch verdient, glücklich und frei zu sein. Es geht – manchmal braucht es etwas länger und kleine Schritte sind besser als keine. Grundsätzlich sollte man Veränderung mit einem kleinen Schritt beginnen, damit man nicht noch mehr Angst vor der Veränderung hat als vor den Ängsten, die es zu überwinden gilt. Walt Disney hatte auch eine wunderbare Strategie, die man heute noch in Hypnose und NLP nutzt. Wichtig ist es, einen ersten Termin auszumachen und eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Der Weg hinaus geht umso schneller, je früher wir uns Hilfe holen. Psychologie, Meditation und Achtsamkeit sind sehr hilfreich, wenn sie effektiv eingesetzt werden.

1

Wie erkenne ich, dass meine Scheidung / Trennung bevorsteht? Wann ist meine Beziehung wirklich so gut wie beendet und wann nicht? Was kann ich jetzt machen?

Wie erkenne ich, dass meine Scheidung / Trennung bevorsteht? Wann ist meine Beziehung wirklich so gut wie beendet und wann nicht? Wann kann ich noch was dagegen unternehmen, dass wir uns trennen?

Psychologen entdecken Die häufigsten vier Anzeichen einer bevorstehenden Scheidung


40 bis 50 Prozent beträgt die Scheidungsrate in den letzten Jahren. 1960 waren es noch ca. 10%, 1970 18% und 1190 schon fast 30% (Quelle: statista). Wer weiß, was die deutlichsten Anzeichen für eine Trennung / Scheidung sind, der wird auch wissen, was zu tun ist, um die Talsohle zu überstehen. Es ist nicht zu spät, um etwas zu verändern. Schauen wir es uns näher an – dies sind die vier Punkte und die jeweiligen Lösungsansätze.


Buchtipp: Ratgeber Liebe und Partnerschaft: Heiße Themen rund um was und wen wir lieben.


Das erste Zeichen ist zu wenig Kommunikation. Mein Partner mauert (oder beide), um einen Konflikt zu vermeiden oder um unangenehmen Gesprächen aus dem Weg zu gehen. Wer in einer Unterhaltung immer wieder blockt und sich ablenkt, der ist desinteressiert und möchte keine wirkliche Kommunikation mehr. Dies geschieht oft dadurch, dass man pausenlos auf sein Handy schaut oder den Blick umherschweifen lässt. Alles ist wichtiger, als das Gespräch zu führen, weil es belanglos erscheint.

Wer sich nicht dem Gespräch öffnet gefährdet die Beziehung, weil er seinem Partner keine Aufmerksamkeit gibt. Andererseits kann auch das ewige Nerven mit dem immer gleichen Thema dies ausgelöst haben. Hier ist es wichtig, zu hinterfragen, ob man wirklich immer wieder Diskussionen heraufbeschwört, die an sich sinnlos sind oder ob es um Respektlosigkeit auf der anderen Seite geht. In jedem Fall ist es wichtig, zu sagen, was zur Belastung wird. Wenn ein Partner immer wieder fordert, dass man etwas Bestimmtes tun oder unterlassen soll, was gegen die eigene Überzeugung geht, dann braucht es Mut und Offenheit, es anzusprechen. Man darf aber sicher auch sagen, dass es erwartet wird, dass man sich Zeit zur Unterhaltung nimmt und fragen, was an dem Gespräch so wenig Aufmerksamkeit verdient hat, dass es zu Ablenkungen und Ausflüchten kommt.

Das zweite Anzeichen ist, dass man nur noch negative Gefühle ausdrückt und nur noch die schlechten Angewohnheiten im Fokus sind. Man soll sich Luft machen dürfen, aber es geht nicht, dass man nur noch das Schlechte in seinem Partner erkennt. Eine Studie der Universität Washington hat frisch verheiratete Paare nach dreizehn Jahren daraufhin überprüft, ob sie immer noch glücklich waren oder bereits geschieden.

An den negativen Seiten herummäkeln und sich daran hochschaukeln kann das Vorzeichen der Scheidung sein, so stellte man hier fest. Natürlich gibt es Dinge, die man mehr oder weniger an seinem Partner mag, aber diese in das Zentrum der Aufmerksamkeit zu bringen, wird nichts auflösen. Es wird viel eher dazu fühlen, dass der Partner sich ungeliebt und abgelehnt fühlt. Jeder Mensch ist ein Individuum und auch die Macken unseres Partners sollten wir lieben lernen, mindestens aber respektieren und nicht immer das Messer in die Wunde legen.

Wenn Du etwas verändern möchtest, dann beschränke Dich auf die positive Zielsetzung. Statt zu sagen: „Du liebst mich nicht mehr, weil Du mir nie mehr etwas mitbringst.“ ist es viel besser, so positive Ziele zu formulieren: „Weißt du noch, wie Du mir die Blumen damals mitgebracht hast. Manchmal denke ich heute noch daran, auch wenn es schon lange her ist. Du kannst schon manchmal ein Schatz sein.“. So richtest Du das Augenmerk auf das Ergebnis und erklärst, was Dir wichtig ist. Wichtig ist aber auch, ob der Partner mit dem jeweiligen Ziel etwas anfangen kann. Manchmal braucht es etwas mehr Feinfühligkeit und kleinere Schritte zum Erfolg.

Das dritte Warnzeichen ist die Abnahme von Zuneigung in der Partnerschaft. Auch wenn Du Deinen Mann / Deine Frau liebst, darfst Du das sagen, ausdrücken und auch körperlich zeigen. Niemand möchte immer für selbstverständlich genommen werden. Wer sich nicht mehr wertgeschätzt fühlt, der wird sich schnell nach anderer Aufmerksamkeit umsehen. Hier beginnen dann Trennungsabsichten sehr schnell, die mit Untreue beginnen. Wer keine Zuneigung mehr sichtbar bekommt, der wird sie sich holen, weil wir alle danach sehnen, geliebt, verstanden und auch wahrgenommen zu werden. Auch dies hat die oben genannte Studie der Uni Washington ganz deutlich aufzeigen können.

Das vierte und deutlichste Anzeichen für eine bevorstehende Scheidung ist die fehlende empathische Reaktion auf die Bedürfnisse des Partners. Aktives Zuhören ist in unserer Gesellschaft unwichtiger geworden, aber dennoch sehr wichtig. Es sorgt jedoch sehr für Harmonie und Stabilität in einer Beziehung. Die Forscher haben diese vier Anzeichen untersucht und konnten mit ca. 80% Wahrscheinlichkeit sagen, ob die Partner noch verheiratet waren oder bereits geschieden.

Es lässt sich vieles noch retten. Wenn wir beginnen, aktiver zuzuhören und wirklich auf das achten, was wir als Botschaft empfangen, dann können wir erkennen, worum es wirklich geht. Wenn Dein Partner etwas sagt, dann höre aufmerksam zu und mache Dir klar, dass es auf die Kommunikation ankommt, wenn ihr zusammen bleiben wollt. Danach braucht es entsprechende Reaktionen, aber die sind Verhandlungssache und Du musst nicht immer gleich nachgeben.

So geht Kommunikation besser: Vermeide Ablenkungen und suche Blickkontakt, das ist höflich, aufmerksam und zugewandt. Nimm dir Zeit, bevor Du antwortest, aber auch nicht so lange, dass Dein Partner glaubt, Du würdest nichts sagen wollen. Aufmerksamkeit zeigst Du auch durch soziale Grunzlaute wie „Hm, Ja, Aha“ und durch Kopfnicken. Fasse dann noch einmal zusammen, was Du verstanden hast mit Worten wie „Es ist richtig, dass Du meinst …“ oder „Du denkst also ..:“, damit Verständnisdifferenzen geklärt werden. Nimm Dir ausreichend Zeit und sorge dafür, dass ihr nicht unterbrochen werdet.

Setzt Euch gemeinsame Ziele und besprecht zusammen, wie was gestaltet werden soll. Und selbst dann, wenn Du eine Verhaltensweise nicht verändern willst, dann sage etwas dazu. Schätze die Sichtweise des Partners und sage Deinen Standpunkt. So könnt Ihr eine Einigung bzw. einen Kompromiss erzielen, was wichtiger ist, als Recht zu behalten. Vor allem könnt ihr diese Entscheidungen auch gemeinsam tragen und der Streit wird nicht fortgeführt.

Bedenke, dass Nähe wichtig ist. Kuscheln und Zärtlichkeiten sind wichtiger als Sex, vor allem aber sind sie die Basis einer gesunden und schönen Sexualität. Sex ohne Nähe ist nichts, Nähe ohne Sex kann eine Zeit lang ausreichend sein. Und der Sex wird auch wiederkommen, wenn das Vertrauen, die Aufmerksamkeit und Nähe wieder da sind. Wollen wir darüber sprechen und daran arbeiten?

1

Tinnitus, wer kennt es? Schreckliche Geräusche, die uns so belasten, dass oftmals das Leben regelrecht unerträglich wird. Was kann man unternehmen?

Tinnitus, wer kennt es? Schreckliche Geräusche, die uns so belasten, dass oftmals das Leben regelrecht unerträglich wird. Was kann man unternehmen, um sich davon zu befreien?

tinnitus behandlung therapie


➡️➡️➡️Video 📺📺📺 Wie kann man Tinnitus heilen? ❌❌❌ Welche Erfahrungen gibt es mit Hypnose und Quantenheilung?


Was bedeutet Tinnitus?

Es geht um Ohrgeräusche, die immer belastender werden, das „Pfeifen im Ohr“, das zur Qual wird. Wir unterscheiden im Wesentlichen zwei Arten des Tinnitus, wobei wir uns an der Dauer der Beschwerden orientieren:

Akuter Tinnitus
Wenn die Geräusche ein bis drei Monate bestehen, dann spricht man von einem akuten Tinnitus. Meistens kommt es zu einer sogenannten Spontanheilung – sogar innerhalb von Minuten. Hier brauchen wir uns meist nicht zu sorgen.

Chronischer Tinnitus
Wenn Die Geräusche länger als drei Monate bestehen, so handelt es sich um einen chronischen Tinnitus. Hier gibt es Schätzungen, die von etwa drei Millionen Menschen sprechen, die in Deutschland betroffen sind.

Wie ist der aktuelle Stand der Medizin und Therapie?

Hier arbeitet man je nach Typus unterschiedlich

Therapie bei Akutem Tinnitus
Ein akutes Ohrgeräusch wird meist medikamentös behandelt, damit das Entstehen eines chronischen Tinnitus möglicherweise vermieden werden kann.

Es kommen beispielsweise in Frage:

  • Beruhigen oder Entfernen der Schallquelle im Körper des Patienten (falls möglich – objektiver Tinnitus);
  • Tinnitus Bewältigungstraining;
  • Medikamente (Cortison oder gefäßerweiternde Mittel)

Therapie bei Chronischem Tinnitus
Hier gibt es deutlich mehr Ansätze und Möglichkeiten. Dies sind in der Regel – über die des akuten Tinnitus hinaus:

  • Verhaltenstherapie;
  • Physiotherapie;
  • Körpertherapien;
  • TMNMT - Tailor-Made Notched Music Training mit Tinnitracks (tonaler Tinnitus)
  • Kombinierte Therapieansätze (Akustische Stimulation und verhaltenstherapeutische Ansätze);
  • Über die vorgenannten Möglichkeiten hinausgehende medikamentöse Therapieverfahren;
  • Gehirnstimulationsverfahren (magnetisch und elektrisch);
  • Hörgeräteakustik;

Grundsätzlich gilt
Bei beiden Arten des Tinnitus ist es wichtig, dass der Betroffene sich aktiv entspannt und Stress vermeidet. Die Ohrgeräusche sollten uns sofort als Grund dienen, mehr Ruhe in unser Leben zu lassen. Ganz wichtig ist es auch, den HNO-Arzt aufzusuchen, falls das Ohrgeräusch länger als einen Tag anhält. Länger zu warten scheint nicht ratsam.

Bei den Behandlungen ist es so, dass man entweder versucht, das Geräusch zu unterdrücken oder den Patienten ermöglicht, das Geräusch selbst anders wahrnehmen zu können.

Es ist leider so, dass man keinen Nachweis führen kann, dass irgendeine Art der Behandlung sicher zum gewünschten Erfolg führt. Daher sollte man weiter denken.

Welche Behandlungen machen bei Tinnitus wirklich Sinn?

Wenn man die oben genannten Dinge versucht und sich darum kümmert, so ist das sicherlich sinnvoll und angebracht. Aber man darf durchaus weitergehen und das passt sehr gut zu den Dingen, die man schulmedizinisch unternimmt. Daher kann man nach unserer Meinung vor allem folgendes empfehlen:

  1. Entspannungstechniken wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Yoga, Meditation und einiges mehr – passend zum eigenen Leben und zur eigenen Persönlichkeit.
  2. Hypnose als Hilfe, den zugrunde liegenden Stress zu lindern oder sogar aufzulösen und die eigene Persönlichkeit zu stärken.
  3. Praktische Lebensbegleitung / Coaching, damit die Tücken des Alltags weniger werden und der Stress abnehmen kann.
  4. Körperlichen Stress durch Vitalstoffe und eine angepasste Ernährung ausgleichen und dessen Folgen zu reduzieren.

Einige Menschen haben es versucht und sagen folgendes:

Anja (44 aus Düsseldorf) „Ich habe schon viele Monate an meinem Tinnitus gelitten und war nach wenigen Terminen komplett weg davon. Das ist unglaublich. Danke.“

Helmut (51, Düren) „Als Manager habe ich sehr viel Verantwortung getragen – zu viel. Ich habe mir selbst zu viele Affen auf die Schulter setzen lassen. Mir hat es geholfen, meinen Beruf besser zu verstehen und vor allem die Möglichkeiten zu sehen, meinen Stress aufzugeben sowie besser delegieren zu lernen. Seither bin ich beschwerdefrei“

Hanni (48, Aachen) „Es war einfach unglaublich. Nach nur drei Hypnose Terminen fing es an, sehr viel weniger zu werden. Als ich dann anfing, in meinem Leben Dinge zu verändern, hat der Lärm mich dann ganz losgelassen.“

Es haben noch viele Menschen mehr tolle Erfahrungen gemacht – es ist wunderbar, wenn man Ruhe und Stille wiederfinden kann. Möchtest du dein Thema angehen?

Welche Geheimnisse haben Männer meistens, die sie gerne behüten und nie verraten wollen? Die nachfolgenden 14 Geheimnisse werden viele Männer nie zugeben.

Können Männer besser Geheimnisse hüten oder Frauen? Welche Geheimnisse haben sie meistens, die sie gerne behüten? Die nachfolgenden 14 Geheimnisse werden viele Männer nie zugeben.

maenner-geheimnisse


Die bestgehütetsten 14 Geheimnisse aller Männer!

Das sind die vierzehn Dinge, die viele Männer nicht gerne zugeben und die den meisten Männern gemein sind. Das möchten viele Männer nicht gerne zugeben, aber es zeichnet uns aus. Wir ticken in vielen Punkten anders, als Frau es glaubt und der Ruf so scheint. Es gibt aber gute Nachrichten und wir können gemeinsam leben und lieben.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


  1. Männer haben auch Ekel und Angst vor Spinnen und Mäusen!

Viele Männer machen ein großes Geheimnis aus ihren Schwächen und Ängsten. Das würde sie  weniger männlich wirken lassen und genau das vermittelt man Männern in ihrer Erziehung. Genau deswegen würden sie Ekel und Angst vor Insekten und Mäusen nicht zugeben, auch wenn es bei ihnen ebenso extrem ist wie bei Frauen. Es hat nichts mit dem Geschlecht zu tun, ob sich jemand ekelt oder ängstigt, sondern es ist in vielen Menschen verankert – geschlechtsunabhängig.

  1. Männer hören nicht immer gut zu und schalten früh ab!

Männer konzentrieren sich oft auf Fakten und dann endet das Interesse. Wenn sie wissen, worum es geht, ist die genauere Ausgestaltung des Themas unwichtig. Die Emotionen und Beweggründe zu einer Entscheidung sind für sie nicht wichtig. Es ist gar nicht böse oder ein Zeichen von Desinteresse, sondern es ist einfach für sie nicht relevant, eine Entscheidung nachvollziehen zu können, wenn sie die Basis verstanden haben.

  1. Männer verstehen oft das eigentliche Thema / Problem nicht!

Wenn eine Frau nicht konkret sagt, worum es geht, dann sind Männer nicht in der Lage, das eigentliche Problem zu verstehen. Sie sind nicht so hintergründig und auch nicht dazu geschaffen, lange Geschichten in wesentliche Elemente zu teilen. Es reicht ihnen aus, die Fakten zu erfahren. Sie möchten oftmals nicht ergründen müssen, worum es geht und antworten auch nur dann, wenn man ihnen eine Frage stellt. Fehlt die Fragestellung, so sind sie damit auch in ihrer Wahrnehmung nicht aufgefordert worden, sich Gedanken zu machen. Daher schalten sie ab und tun so, als würden sie weiter zuhören und nicken nur noch. Dies halten sie für ein Zeichen von Höflichkeit.

  1. Männer wirken immer selbstsicher und sind es nicht!

Frauen meinen häufig, dass Männer sehr selbstsicher sind. Sie mögen – wie bereits besprochen – oberflächlicher und einfacher strukturiert sein, aber sie sind deswegen nicht automatisch selbstsicher, sondern brauchen auch Bestätigung und Zuwendung.

Männer können auch weinen, aber das geben sie nicht gerne zu. Es ist wie ein großes Geheimnis, das nicht gelüftet werden will. Männer weinen, aber sie geben es nicht gerne zu – oftmals weinen sie auch vor allem innerlich. Das wäre etwas wie ein schlechter Ruf.

Fußball ist bei Männern auch ein Thema, das wichtig sein kann. Sie möchten dabei nicht fachsimpeln, es geht dabei um wichtige Werte wie Zusammenhalt und Freundschaft. Daher kommt es auch oft zu Ausschreitungen bei Fans von „verfeindeten“ Mannschaften.

  1. Männer sind sehr eitel!

Angeblich brauchen Männer meine Bestätigung und keine Komplimente. Das stimmt nicht, wie gerade schon erwähnt. Vor allem beim Thema Haare sind Männer sehr eitel. Auch Glatzenträger sind dabei keine Ausnahme. Männer legen viel Wert auf die Pflege von Kopfhaar und Bart. Übrigens: Der schwule Kumpel kann hier auch ein guter Ratgeber sein, den er überraschend gerne fragt.

Männer machen übrigens auch Diäten, bei denen sie strenger und konsequenter sind, als viele Frauen. Dabei lieben sie es einfacher und halten sich leichter an Vorgaben. Sie ziehen ihr Ding durch und lassen sich nicht abbringen, da sie andere Wege haben, Emotionen auszugleichen, als Frauen es kennen. Sie sind keine „Frustfresser“, sondern gehen eher zum Sport.

Sie brauchen auch viel mehr Umarmungen, als Frau glaubt. Wenn sie es nicht kennen, dann fangen sie nicht an. Sie werden es ganz sicher nicht ablehnen. Nur Männer, die emotional nicht mehr Verbundenheit fühlen, werden körperliche Nähe auch dauerhaft ablehnen. Dann bekommen sie weniger emotionalen Zuspruch, als sie brauchen.

  1. Männer brauchen viel Bestätigung beim Sex!

Das Thema, bei dem Männer am leichtesten zu verunsichern sind, ist der Sex. Wenn sie nicht das Gefühl haben, dass sie super waren, machen sie sich selbst fertig, ob sie gut genug waren und nicht vielleicht doch ein anderer Mann besser sein könnte als sie. Sie fühlen sich schnell in ihrer Männlichkeit missachtet und gekränkt, wenn sie nicht ausreichend positives Feedback bekommen. Gerade dann, wenn es nicht sonderlich gut mit der Erektion klappt – wegen Stress oder Alkohol alleine schon – dann sind sie sehr verunsichert und leicht so sehr zu irritieren, dass sie die Lust am Sex verlieren und diesen sowie alle dazu führenden Zärtlichkeiten vermeiden.

Wenn es bei ihm beim Sex nicht mehr klappt, dann kann das viele Ursachen haben. Sportverletzungen, Müdigkeit, Erschöpfung, Stress oder Alkohol. Auch der Druck durch einen unerfüllten Kinderwunsch oder durch zu große Aufforderungen in Sachen Sex und Beziehung können sich niederschlagen.

Es braucht vor allem Beruhigung und Entspannung, damit er wieder Lust und Freude empfindet. Druck und noch mehr Forderungen schaden nur und führen zu seinem Rückzug, den er stumm ausführen wird. Wenn er sich nicht helfen lassen will, dann kann sie neue Taktiken lernen, wie sie ihn wieder „ins Boot bekommt“ und die Lust wieder ansteigt. Meine Erfahrung zeigt, dass Frau sehr schnell und leicht nach wenigen Beratungsterminen das umsetzen kann, was nötig ist, damit er wieder das Gefühl von Größe und Männlichkeit verspürt. Anfangs jedoch scheint es für viele Frauen unverständlich, dass es wirklich nur daran liegt, dass er sich zurückzieht und desinteressiert scheint.

Kein Mann braucht immer den Orgasmus beim Sex. Wichtig ist nur, dass sie dann nicht seine Männlichkeit in Frage stellt. Der Höhepunkt ist toll, aber er wird nicht immer benötigt – bei Mann und Frau nicht. Je weniger das thematisiert wird, desto besser für die Beziehung.

  1. Männer haben immer Sex-Phantasien mit anderen Frauen!

Nicht nur Frauen schauen anderen Männern nach und glauben, dass es niemand wüsste. Männer sind da nicht anders. Bei ihnen scheint es im Gegensatz zu Frauen so, als dürfe man das sogar zugeben. Nach einer Umfrage von Women’s Health sind es sogar 71 % aller Männer, die solche Phantasien haben. Sexuelle Fantasien und die Inaugenscheinnahme des anderen Geschlechts ist aber jedoch vollkommen normal bei beiden Geschlechtern.

  1. Männer flirten gerne, wenn sie alleine unterwegs sind!

Männer, die vor den Augen der Liebsten flirten, wollen provozieren und sind unreif. Wer gelegentlich seinen „Marktwert testet“, der ist danach wieder glücklicher und kommt mit besserer Laune nach Hause. Hier geht es aber nur um den „kleinen Alltagsflirt“ und nicht um mehr. Auch die Vorspeise wird Zuhause gegessen.

Jeder fünfte Mann wird aus dieser Unsicherheit heraus den Seitensprung angehen, aber zumeist bei seiner Partnerin bleiben wollen. Die Unsicherheit und der Glaube, nicht attraktiv genug zu sein, führen ihn dazu. Es braucht wirklich mehr Bestätigung, als Frau glauben mag, damit er sich gut fühlt.

Entgegen der Erwartungshaltung können Männer Sex und Liebe gut unterscheiden und auch sie können sich bei einem Flirt oder One-Night-Stand verlieben. Sie sollte dabei nur zwei Fehler nicht machen, nicht zu abgezockt / kalt wirken und nicht zu fordernd. Wenn sie ihn danach nicht in Sicherheit wiegt, aber ihn auch nicht offen ablehnt, dann kann daraus etwas werden.

  1. Männer mögen es, wenn Frauen sich mit ihren Freundinnen treffen!

Der Mädelsabend ist die Chance, etwas mit den Jungs zu unternehmen. Zu beidem sollten sich Mann und Frau gegenseitig ermutigen, was sehr wichtig für die Beziehung ist.

  1. Männer durchsuchen Handys!

Männer denken sehr viel nach und sind wirklich unsicher Ja - und sie sind wirklich sehr eifersüchtig. Viele Männer durchsuchen das Handy der Partnerin und sie schnüffeln auch sonst gerne in den Sachen der Liebsten. Das ist ein Zeichen des schlechten Selbstbewusstseins, das Männer besitzen, auch wenn es scheinbar anders erlebt wird. Sie denken zu viel darüber nach, was die Beziehung ausmacht und wie sie gesehen werden. Männer wissen, dass sie Fehler machen, aber oftmals nicht welche. Natürlich muss man hier Grenzen ziehen, aber auch schauen, was Frau selbst dazu beigetragen hat, dass er sich unsicher fühlt und zweifelt, ob es z.B. wirklich um die Freundinnen geht, mit denen sie sich trifft. Es ist wichtig, es zu beenden, aber es auch wirklich aufzulösen. Wir alle dürfen kleine Geheimnisse haben und müssen nicht alles unserem Partner sagen.

  1. Männer mögen Liebesschnulzen!

Horrorfilme schauen am liebsten Frauen und nicht Männer. Männer lieben es, wenn sie romantische Komödien schauen können, aber sie geben es nicht gerne zu, da sie in ihrer Erziehung immer von solchen Dingen weggeführt wurden. Das ist nicht männlich. Weil sie es aber doch mögen, sind in vielen männlichen Filmen nicht nur komische sondern auch romantische Elemente. Sie dienen nicht dazu, die Frauen anzusprechen, sondern den Männern diese Elemente anzubieten.

  1. Männer mögen Frauen in Natura am Liebsten!

Gleich nach dem Aufstehen, unter oder direkt nach der Dusche finden Männer Frauen besonders anziehend. Wir brauchen weder roten Lippenstift noch Nagellack, zumindest ist es nicht elementar wichtig. Das geben viele Männer nicht zu, aber es ist weniger wichtig, als oftmals angenommen wird. Natürlich genießt es jeder Mann, aber es muss nicht sein und zu viel davon schreckt manchen Mann eher ab. Es wirkt dann wie eine große Selbstsicherheit und Weiblichkeit, die ihn fordert, sich und seine Männlichkeit sehr überzubetonen und das wäre nicht gut und hilfreich. Wenn er zu viel Mann sein muss, dann verliert er seine sanfte und gefühlvolle Art, die doch ein guter Teil seiner Gesamt-Persönlichkeit ist.

  1. Männer onanieren mehrmals pro Woche und schauen Pornos!

Es ist für einen Mann vollkommen normal, selbst „Hand anzulegen“. Das aber ist keine Abwertung der Beziehung und wirklich kein Problem. Es ist etwas typisch männliches, was aber immer im Verborgenen geschehen muss.

Pornos zu sehen ist auch vollkommen normal und hat nichts mit der Beziehung zu tun. Es braucht keine Umsetzung in der Realität, wenn er nichts davon sagt. Kommt er jedoch mit einschlägigen Wünschen und besonderen Praktiken und schaut sich genau solche Videos dauernd an, dann ist es an der Zeit, ein Gespräch zu führen.

  1. Männer reden nicht darüber, dass sie unglücklich sind!

Männer geben nicht zu, wenn sie in einer Beziehung nicht mehr glücklich sind. Ein Fünftel oder sogar ein Viertel aller Männer – da sind sich die Statistiken recht ähnlich – fühlen sich aktuell nicht mehr wohl in der Beziehung. Sie sagen jedoch nichts oder provozieren durch nerviges Verhalten eine Trennung, die selten von ihnen ausgeht. Klärende Fragen sind wichtig und bringen wieder Versöhnung.

Und nun? Paartherapie oder nicht?

Viele Männer reagieren zu Recht, als würden sie angegriffen, denn so werden Coaching oder Paartherapie oftmals angesprochen. Sie meint, dass ER Hilfe braucht und nicht beide. Sie WILL dass ER sich Hilfe holt und sagt nicht, dass es ein gemeinsames Thema ist. Wichtig ist, dass er zugänglich werden kann, weil es ein gemeinsames Thema gibt. Wenn SIE nun sagt, sie möchte sich Hilfe holen, weil sie glaubt, dass ER unglücklich ist und SIE gerne mehr für IHN da sein mag, dann ist er eher im Boot.

Es kann auch sehr hilfreich sein, dass nur SIE sich Hilfe holt und ihn dann durch ihr neues Verhalten mitnimmt, eine gemeinsame Veränderung zu leben. Manche Männer fühlen sich durch Paartherapie, Eheberatung bzw. Coaching angegriffen und ziehen sich dann schnell zurück. Durch die indirekte Taktik kann man sie jedoch gewinnen, auch etwas zu verändern oder das Verhalten indirekt verändern. Durch neue Verhaltensweisen von IHR kann auch ER sich verändern und kommt nicht darum herum.

Es gibt viele Wege zurück ins Glück. Beratung ist dabei nicht schlimm und hilft manchmal sehr schnell, die eingetretenen Wege zu verlassen, sich neu zu versuchen und bringt das Glück schnell zurück. Es geht darum, dass sich keiner von beiden angegriffen fühlen muss und man einfach wieder nach Lösungen und Chancen suchen kann. Alleine ist das leider oft nicht einfach, weil man sich lange Zeit lässt mit dem Angehen von Problemen und der Suche nach Lösungen. Es ist es auf jeden Fall wert. Männer und Frauen sind unterschiedlich und können sich gegenseitig gut ergänzen, wenn wir aufgeben, dass uns Nebensächlichkeiten und Eitelkeiten wichtiger sind, als unsere Beziehung.

Egal ob Mann oder Frau - wir können gerne am Telefon oder persönlich darüber sprechen, wie du eine verfahrene Beziehung retten kannst bzw. Dir selbst etwas Gutes tun kannst.

2

Eine neue Liebe ist toll. Wir sehen nichts mehr außer unseres neuen Flirts und des Gefühls, frisch verliebt zu sein. Geht es denn auch uns beiden so?

Eine neue Liebe ist toll. Wir sehen nichts mehr außer unseres neuen Flirts und des Gefühls, frisch verliebt zu sein. Hat denn diese neue Geschichte auch Potential zu mehr als nur einem Flirt? Teste es.

Test-Liebt-er-mich-so-sehr-wie-ich-ihn


Die Unsicherheit: Was wird aus uns?

Das kennen viele von uns – Mann wie Frau: Wir sind verliebt und wissen nicht, ob das Gegenüber es auch so sieht. Investieren wir zu viel, geben wir zu wenig Raum und strengen wir den neuen Crush (früher hätte man es neue Flamme genannt) zu sehr an? Man will nicht zu viel zeigen, aber auch nicht gelangweilt wirken und möchte auch wissen, ob es sich lohnt, sich zu öffnen. Es gibt klare Anzeichen dafür, dass es sich lohnen kann. Die sollten wir uns anschauen.


Buchtipp: Wie kann ich wieder lieben lernen?: Ein Praxis-Ratgeber für Männer und Frauen zu Trennung, Trauer und Einsamkeit sowie einem Weg zu neuem Mut zu Liebe und Partnerschaft.


Test: Liebt er mich so sehr wie ich ihn?

Aus euch kann etwas werden, je mehr der nachfolgenden Zeichen du finden kannst. Schau genau hin und scheue dich auch nicht, einfach mal zu fragen:

1 Er zeigt Interesse an dir und deinem Leben.

Einfacher geht es doch kaum, oder? Wer Lust darauf hat, Teil deines Lebens zu sein, der interessiert sich auch für dich und möchte dich wirklich kennenlernen. Auch schüchterne Menschen zeigen Neugier – nur eben in anderen Portionen bzw. auf eine andere Art und Weise.

2 Er nutzt viele Gelegenheiten, um mir dir zu schreiben und zu sprechen und hat Zeit für dich.

Wer einen Menschen kennenlernen mag, der hat auch Zeit für persönliche Worte, Treffen und Telefonate. Bedenke auch hier den Faktor Schüchternheit.

3 Er zeigt dir, dass er an dich denkt.

Jeder Mensch verrät seine Gedanken. Das geht negativ, aber vor allem positiv. Manchmal hat er sich einfach gemerkt, was du magst, manchmal bringt er eine Kleinigkeit mit oder zeigt, dass er dich verstanden hat.

4 Er umsorgt dich, wenn es dir nicht gut geht.

Wir werden alle gerne umsorgt, noch lieber aber umsorgen wir Menschen, die wir lieben. Wer sieht, dass ein geliebter Mensch krank ist und leidet, der ist gerne aufmerksam und zugewandt.

5 Er möchte Anteil an deinem Leben haben und macht Pläne mit dir.

Wer dich liebt und sich interessiert, der möchte, dein Leben kennenlernen und wissen, was wichtig für dich ist. Solche Menschen machen auch gerne Pläne mit dir.

6 Er möchte dass ihr das Umfeld des Anderen kennenlernt.

Freunde und Familie kennenlernen gehört zu einer Beziehung. Man muss ja nicht nur miteinander zurechtkommen, sondern auch immer wieder gemeinsam gewisse Menschen treffen. Manche trifft man häufiger und manche seltener – aber wichtig ist es im Großen und Ganzen, dass man den größten Teil von Familie und Freunden miteinander teilen kann.

7 Er redet viel von dir.

Jeder Mensch redet gerne von dem Menschen, der ihm wichtig ist und lobt den Partner in den Himmel. Wer viel von dir redet und das zumeist positiv, dem liegt auch viel an dir. Man streitet sich auch meist nur mit Menschen, die einem dazu wichtig genug sind.

8 Er mag auf einmal vieles von dem, was du auch magst.

Interessen ändern sich manchmal in einer beginnenden Beziehung. Auf einmal wird es interessant, zu tanzen oder Fußball zu gucken. Man freut sich mit dem Partner oder kann zumindest gut annehmen, dass er Freude an manchen Dingen hat, die man selbst nicht mag.

9 Er antwortet immer sehr offen und weicht selten aus.

Geheimnisse sind okay, auch in einer Beziehung. Meistens aber möchten wir offen mit jemandem umgehen, der unser Partner sein soll bzw. werden kann. Wenn wir uns nicht einlassen wollen, dann haben wir eher viele Geheimnisse bzw. es ist uns nicht wichtig, Information zu teilen.

10 Er achtet darauf, dass es dir gut geht.

Jeder Mensch möchte, dass es dir gut geht, wenn ihm etwas an dir liegt. Das gilt nicht nur – wie oben erwähnt – wenn du krank bist, sondern immer. Das kennen wir doch auch von uns, denn auch wir verhalten uns dann gerne so.

Schlussgedanken

Diese Anzeichen sind immer mehr oder weniger ausgeprägt. Jeder Mensch hat seine eigene Persönlichkeit oder – falls du damit etwas anfangen kannst – auch sein eigenes Sternzeichen, seine Stufe der menschlichen Entwicklung – oder wie immer du es sehen und nennen willst. Klar ist auf jeden Fall: Je mehr dieser Punkte zutreffen, umso deutlicher.

Natürlich ist es – wie immer – so, dass der Artikel zum lesen geschrieben wurde und nicht vor allem genderneutral Er/Sie ist immer Beispielhaft. Muss man eigentlich nicht erwähnen, oder?

Fragen gerne im persönlichen Kontakt.