Springe zum Inhalt

Menschen kommen in unser Leben und ziehen sich zurück. Das beschäftigt uns und verwirrt uns. Wir werden unsicher und brauchen einen Weg, das schnell zu klären.

Menschen kommen in unser Leben und ziehen sich zurück. Das beschäftigt uns und verwirrt uns. Wir werden unsicher und brauchen einen Weg, das schnell zu klären.

Wenn er dich ignoriert dann mache folgende 10 Dinge!


Wenn er dich ignoriert, dann mache folgende 10 Dinge!

Frauen wie Männer haben viele Gründe für einen Rückzug aus dem Anfang einer Beziehung. Das ist aber weder leicht zu erkennen, noch einfach zu verändern. Daher möchte ich dir zehn Schritte dafür zeigen, um voranzukommen und die ewige Unsicherheit zu beenden.


Mein Video dazu bei YouTube:


Buchtipp: Euer Glück kotzt mich an!: Warum es Dich schmerzt, wenn andere Menschen glücklich sind und von Deinem Weg zum eigenen Glück und zur Liebe in Dir!


1 Fahre die Intensivität deiner Reaktionen herunter

Frauen reagieren oftmals emotional intensiver als Männer. Beruhige dich und versuche, dir nicht nur Schreckensgedanken auszumalen oder dich abgewertet zu fühlen. Wir alle sollten nicht versuchen, in besonders emotionalen Momenten Entscheidungen zu treffen, denn dann übertreiben wir maßlos.

2 Zügle dein Tempo

Wenn du zu schnell und zu aufdringlich bist, dann verjagst du ihn. Ist ein Mensch unsicher, dann braucht er eine Klärung und keinen Druck. Es ist wichtig, ihm Raum zu geben und Zeit zu lassen, denn es ist eher typisch männlich, Dinge mit sich selbst auszumachen.

3 Nimm dich wichtig

Warte nicht den ganzen Tag auf Signale von ihm, sondern achte darauf, dass du dich selbst in den Fokus stellst. Unternimm etwas und beschäftige dich, sonst machst du dir noch mehr Gedanken und gerätst in einen Teufelskreis, der all deine Kräfte für Albträume aufbraucht.

4 Arbeite mit Nähe und Distanz

Gib ihm Raum und dann wieder Aufmerksamkeit. Beides solltest du nicht übertrieben dosieren, sondern ihm zeigen, dass du für beide Möglichkeiten offen bist. Wenn er bei dir Aufmerksamkeit bekommt, ohne dass du von ihm zu viel erwartest, dann wird er sich gerne öffnen.

5 Zeige ihm wie toll du bist

Männer müssen begreifen, dass du Jeden haben kannst und du darfst auch ein wenig Eifersucht erzeugen. Dein Marktwert darf ihm ganz deutlich vor Augen geführt werden. Natürlich hast du dabei Stil und interessierst dich nicht für Andere, aber er darf wissen, dass du viele Optionen hättest.

6 Mache es auf seine Art

Wenn er auf Distanz geht, dann darfst du ihn nicht belagern. Nimm dir Zeit, bevor du antwortest und dann fasse dich kurz, wenn er das auch macht. Das kann ihn herausfordern, die Deckung zu verlassen und das genau möchtest du. Hin und wieder darfst du das auch mal anders machen um ihm ein Angebot zu machen, sich dir anzupassen. Schaue dann auf seine Reaktion.

7 Verbringe mehr Zeit mit anderen Menschen

Freunde, Familie und Bekannte sind gut, um sich abzulenken, etwas zu unternehmen und schöne Zeit zu verbringen. Dabei lass ihn nicht das Thema sein, denn das ist anstrengend für dein Umfeld. Versuche die Zeit zu genießen, die du mit diesen Menschen teilst. Das macht dich lockerer.

8 Lass dein Smartphone mal aus oder lege es weg

Wenn du immer wieder den ganzen Tag auf das Telefon schaust, dann macht dich das verrückt. Lerne deine Aktivitäten zu kontrollieren und schaue nicht immer auf das Telefon. Man gewöhnt sich recht schnell daran und lernt es zu genießen.

9 Nimm ihn aus deinen Favoritenlisten

Es macht keinen Sinn, ihn zu stalken und sich über alles informieren zu lassen. Wenn er Zeit mit anderen Menschen verbringt und das überall teilt, dann geht das nicht gegen dich. Er braucht vielleicht gute Freunde und andere Dinge, um sich bewusst zu werden, was er will – und das ist absolut nichts gegen dich.

10 Achte auf deine Gefühle

Schau darauf, was diese Dinge mit dir machen. Es ist wichtig, dass du lernst, richtig zu reagieren und auch ggfs. die Notbremse ziehst und es beendest. Das ist schwierig, denn wenn wir in einer solchen Krise sind, dann haben wir keinen Zugang zu unseren Gefühlen mit unserem Verstand. Am besten wäre professionelle Hilfe, um herauszufinden, was du wirklich willst, deine Mitte zu finden und die optimale Strategie zu planen. Melde dich gerne, damit wir darüber sprechen können.

Soll ich es noch einmal versuchen oder nicht? Diese Frage quält Männer wie Frauen. Die Antwort ist einfach. Wenn er oder sie das macht, dann lass es sein.

Soll ich es noch einmal versuchen oder nicht? Diese Frage quält Männer wie Frauen. Die Antwort ist einfach. Wenn er oder sie das macht, dann lass es sein.

zweite chance ja nein


Er verdient keine zweite Chance, wenn er diese vier Dinge tut …

Soll ich ihm vergeben oder nicht? Das sind Fragen, die uns sehr belasten. Natürlich ist es eine Kunst, Menschen zu vergeben, die wichtig für unser Leben ist. Wenn wir uns und andere Menschen loslassen können und alle Lebewesen annehmen, wie sie sind, dann machen wir uns die Existenz leicht wie unbeschwert. Hier aber sollten wir gewisse Grenzen beachten und um die soll es uns gehen.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Ob er bereut, was er getan hat?

Wir alle – zumindest fast alle – bereuen Dinge, die wir gemacht haben. Manchmal wird es sogar so intensiv, dass wir darüber vergessen, wirklich zu leben. Reicht das oder was muss geschehen? Die Zeitmaschine wäre eine tolle Erfindung, dann könnten wir Dinge in der Vergangenheit verändern. Das aber wird wohl eher ein Traum bleiben. Es gibt jedoch auch Menschen, die narzisstisch und toxisch sind und weder einsehen, was sie getan haben noch den Willen zur Veränderung haben. Wie kann ich das unterscheiden?

Diese vier Dinge sagen dir, dass du einen Schlussstrich ziehen musst:


Mein Video dazu bei YouTube:


1 Er bezieht sich (fast) immer auf deine Fehler

Du bist alles schuld und immer sind die schlechten Dinge auf deinem Mist gewachsen. Wenn jemand dir immer die Schuld zuschiebt und dich die Verantwortung für Misserfolge tragen lässt, dann solltest du diese Beziehung sicherlich nicht nochmals aufwärmen und sehr vorsichtig sein.

2 Er spricht nie davon, dass er etwas bereut

Wenn ihm die Eigenschaft (nahezu) vollständig fehlt, sich und sein handeln zu reflektieren und er nicht bereut, wenn er einmal einen Fehler macht, dann solltest du ebenso aufpassen. Wer immer alles bereut, mit dem stimmt etwas nicht, aber wem die Eigenschaft (weitgehend) fehlt, seine Missgeschicke zu bereuen, mit dem stimmt auch etwas nicht. Niemand muss in Schuldgefühlen baden, aber Soziopathen fehlen sie und die solltest du ganz sicher meiden – vor allem als Lebensgefährten.

3 Er übernimmt keine Verantwortung für sein Tun

Wer immer alle Verantwortung von sich weg schiebt und nur die Sonnenseite des Lebens mit sich und seinem Handeln verbindet, dem geht es gut mit sich selbst, aber er ist weder Realist noch ein angenehmer Zeitgenosse. Auch hier sind Narzissmus und Soziopathie Zuhause und machen dir das Leben zur Hölle. Alle schlechten Dinge landen immer bei dir oder anderen Personen und deren Unmut ziehst du dir dann an, was dich total fertig machen kann.

4 Er sorgt für schlechte Gefühle bei dir

Du fühlst dich die ganze Zeit schlecht in seiner Nähe und musst immer deine Schokoladenseite total überzeichnen, damit du wenigstens ein kleines bisschen Aufmerksamkeit bekommst. Liebe Worte bekommst du selten und wenn, dann nur bei totaler Unterwürfigkeit. Immer wieder wird er die Gelegenheit nutzen, dich abzuwerten, schlecht zu behandeln und als unfähig hinzustellen. Wenn jemand das mit dir macht, dann macht es ganz sicher keinen Sinn, eine Beziehung wieder aufzunehmen?

Aber er verspricht, sich zu ändern …

Das versprechen viele Menschen. Manche können das auch und andere nicht. Worten darfst du dabei nicht glauben und Taten auch nicht im ersten Moment. Die Empfehlung, die ich wirklich ebenso aus meiner persönlichen Erfahrung, mit meiner narzisstischen Mutter wie aus toxischen Beziehungen, geben kann ist: Lasse dich nicht zu schnell darauf ein, wieder in die gleiche Falle zu tappen. Wichtig ist, deine Situation aufzuarbeiten und dein inneres Kind zur Ruhe zu bringen. Dein Selbstwert ist wahrscheinlich zerstört worden und du hast oft den Glauben, nichts richtig zu machen und nicht gut genug zu sein. Das mit Freunden aufzuarbeiten ist dabei sinnlos. Es braucht professionelle Begleitung und eine (gerne schnelle) Klärung, um deine innere Stärke und dein Selbstbewusstsein zu finden. Ich freue mich, wenn du offen dafür bist, das anzugehen und den Weg zu dir zu finden. Dann kannst du auch eine gute Beziehung führen, in der du wirklich ankommen kannst, geliebt wirst und wahrgenommen wirst. Das hast du verdient. Melde dich gerne per Telefon oder Mail.

1

Kann ich nach einer Scheidung oder Trennung wirklich nicht mehr glücklich werden? Kommt man darüber hinweg, wenn er oder sie geht? Reden wir darüber.

Kann ich nach einer Scheidung oder Trennung wirklich nicht mehr glücklich werden? Kommt man darüber hinweg, wenn er oder sie geht? Reden wir darüber.

über Ex Beziehung hinwegkommen


Wie lange es dauert über eine Ex Beziehung hinwegzukommen

Die Antwort darauf ist relativ einfach. Selbst die intensivste langjährige Beziehung hast du meist nach ein bis zwei Jahren verdaut. Es kann viele Vorteile haben, sich zu trennen. Wir müssen jedoch nicht immer gleich aufgeben. Gerne möchte ich dir einige Dinge erzählen, über die viel zu wenig gesprochen wird – vor allem meist falsch. Gerüchte halten sich eben länger als Fakten, leider.

Kann ich noch etwas retten, wenn der andere nicht mehr will?

Klares Ja. Sehr oft kann man noch viel retten. Aufgeben kannst du bei der Post, aber nicht in der Liebe. Wenn es nicht klappt, dann meist deswegen, weil du immer noch um die gleichen Gedanken drehst oder mit den gleichen Freunden redest. Du brauchst ein gutes Coaching, damit du reflektieren, neu überlegen und andere Strategien ausprobieren kannst. Das sollte es Wert sein. Warum bitte die Flinte ins Korn werfen, bevor man es wirklich richtig versucht hat? Das wäre einfach wirklich dumm und am falschen Ende gespart. Ja, man muss ein Coaching selbst finanzieren, eine Trennung / Scheidung und einen Umzug auch. Und es ist klar, was davon mehr kostet.

5 interessante Zitate zum Thema Beziehung bzw. Trennung

"Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Erinnerung in eine stille Freude." Dietrich Bonhoeffer

"Eine Beziehung wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden." Kenneth Branagh

"Seltsam, dass Leute, die zusammen leiden, stärkere Beziehungen haben, als die Leute, die sehr zufrieden sind." Bob Dylan

"Aus einer schlechten Verbindung kann man sich schwerer lösen als aus einer guten." Whitney Houston

"Wenn du zwei Menschen zur gleichen Zeit liebst, dann wähle den zweiten Menschen. Denn wenn du den ersten wirklich lieben würdest, hättest du dich nie in den zweiten verliebt." Johnny Depp

Helfen gute Freude weiter?

Nein. Gute Freunde haben eigene Meinungen und Interessen. Wenn deine beste Freundin deinen Ex nicht mag, dann will sie, dass du gehst. Ist dein bester Freund an deiner Frau interessiert, dann wird er dir auch von einem neuen Versuch abraten. Am besten aber ist der Satz „Das schaffst du schon.“ Das bedeutet: „Ich habe kein Interesse an deinen Problemen. Gehe mir nicht auf die Nerven.“ Daher ist eine Psychologische Beratung viel sinnvoller als ein Dutzend beste Freunde.

Was ist gut an einer Trennung?

Nach maximal ein bis zwei Jahren ist auch die längste Beziehung verwunden. Die erste Zeit davon ist nicht einfach, vor allem nicht ohne gute professionelle Unterstützung. Jeder von uns lernt aus einer Trennung und hat nach einer gewissen Zeit verstanden, was nicht gut war und wie es besser werden kann. Meist reduziert die Trennung den Stress im Leben schlagartig und auch negative Gefühle nehmen ab. Wir erholen uns gut nach der ersten anstrengenden Phase, da wir zu verstehen beginnen und emotional abkühlen.

Kennst du Sätze wie:

  • „Ich weiß, dass es mit uns vorbei ist, aber ich kann mir mein Leben ohne ihn immer noch nicht vorstellen.“

  • „Wie kann ich nach einer neuen Beziehung suchen, wenn ich noch lange nicht über meinen Ex hinweg bin?“

  • "Ich glaube nicht, dass ich jemals wieder lieben / eine Beziehung führen kann."

Wir alle sind zuerst am Boden zerstört. Wie lange das anhält, das liegt daran, wie wir damit umgehen. Gute Freunde und einsamer Rückzug sind, wie schon gesagt, keine gute Lösung. Was ist dann möglich?

Hilft mir ein neuer Lover, eine neue Beziehung oder Affäre darüber hinweg?

Nein, das wird nichts. Sex mit anderen Personen bringt nur mehr von der Leere. Das habe ich damals ausprobiert. Natürlich dachte ich, dass es helfen würde, aber ich war danach noch viel kaputter und frustrierter – und das nicht zuletzt, weil ich mich anderen Menschen gegenüber nicht richtig verhalten habe. In meinem ersten Buch habe ich mich öffentlich für viele meiner früheren Fehler entschuldigt, weil ich das Bedürfnis dazu verspürt habe. Mach bitte nicht den gleichen Blödsinn. Er zerstört nicht nur andere Menschen, sondern auch dich und deine Seele.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Ich kann aber noch nicht loslassen, oder?

Vielleicht ist das nicht einfach und man muss – wie schon gesagt – nicht zu schnell aufgeben. Es gilt das oben gesagte: Du hast eine Chance, wenn du bereit bist, eine Beratung anzugehen und dir Hilfe zu suchen. Dann schauen wir, ob es eine Chance gibt und wie diese aussehen kann. Wenn nicht, dann ist es wichtig, den Heilungsprozess voranzutreiben. Das sehen wir dann in unserem ersten intensiven Gespräch. Du merkst sicher – wie viele Menschen – beim ersten Gespräch, dass es viele Möglichkeiten der Heilung deines Herzens geben kann.

Wie finde ich schnell wieder zu mir?

Macht deine Trauer wegen der Trennung dich seelisch und körperlich krank? Lässt dich der Gedanke daran, wie es gerade ist und was sein könnte nicht los? Hier gilt genau das, was ich gerade beschrieben habe. Lass uns am Telefon einen Termin ausmachen und dann finde deine Mitte, besprich deine Beziehung mit Höhen und Tiefen und dann triff eine erste Entscheidung. Dann können wir gemeinsam einen Schritt nach dem anderen machen und schauen, was du wirklich willst. Ich habe das erst nach und nach verstanden und könnte heute mit meiner Ex-Frau nicht mehr zusammenleben. Das zu verstehen brauchte Zeit und Arbeit, die richtige Arbeit. Ich sage das auch nicht böse oder verbittert, denn wir haben uns lange ausgesprochen, es noch einmal versucht und verstanden, dass wir damals die Chance verpasst haben, es heute aber keinen Sinn macht.

Finde deinen Weg und lass uns über den Frieden in deinem Herzen sprechen.

Der Januar ist der Monat der kurzfristigen Aktivitäten. In den nächsten Wochen werden mehr Fitness-Abos geschlossen als sonst, aber was kommt danach und warum?

Der Januar ist der Monat der kurzfristigen Aktivitäten. In den nächsten Wochen werden mehr Fitness-Abos geschlossen als sonst, aber was kommt danach und warum?

Neues Jahr aber keine neue Chance


Neues Jahr aber keine neue Chance!

Klingt es frustrierend, wenn ich behaupte, dass wir uns selbst immer im Weg stehen? Na klar. Aber warum eigentlich? Weil du wieder einmal auf diesen Tag wartest: Den 1. Januar. Wenn wir ehrlich sind, dann fangen Menschen an jedem Tag des Jahres mit dem neuen Leben an, wenn sie Eier haben. Sie warten nicht darauf, dass es im Januar losgeht, dann der Willi Geburtstag feiert und dann ja Karneval ist. Ausreden haben wir immer, warum es gerade jetzt doch nicht passt, aber bald. Egal was du machen willst, du musst immer sofort anfangen, sonst wird das nichts.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Lies nur dann weiter, wenn du wirklich anfangen willst!

Wer wirklich anfangen will, ein neues Leben zu beginnen, der darf nicht warten, sondern der muss handeln. Bisher hat dich doch die Aufschieberitis auch daran gehindert, endlich das Leben zu führen, welches du schon immer hättest haben können. Na klar macht dir das Angst, dein Leben über den Haufen zu werfen. Es hat dich so viel gekostet, hier anzukommen, das musst du bewahren. Selbstzweifel fressen uns auf und wir können nicht widerstehen.

Das darfst du nicht wegwerfen!

Die kostbaren Prägungen, Ängste und Sorgen, die dich begleitet haben, sind deine Freunde geworden. Das darf man nicht aufgeben. Hier einige Highlights:

  • Du hast dir die Kilos ja schon draufgefressen und die waren ja so teuer. Da trägt man lieber den Bauch mit sich herum, den man auch loswerden könnte.
  • Die Zigarette mit 14 ist immer noch der Grund, mit 49 noch zu rauchen und auch mit 59 und 69. Warum sollte dich Krebs schocken, wenn er nicht diagnostiziert ist? Das macht ja keinen Sinn.
  • Und warum überhaupt in deiner Beziehung miteinander reden? Man kann doch wunderbar nebeneinander her leben. Glücklich sind die Anderen ja auch nicht.
  • Mein Chef mag mich nicht, da frage ich doch besser nach nichts und mache einfach so weiter, lasse mich mobben und denke nicht an mich – das mag eh niemand.

Kurz gesagt: Du kannst alles lassen, wie es ist. Daran werde ich dich nicht hindern!

Nun die Wahrheit über den Weg hinaus!

Sei jetzt tapfer, denn du wirst das nicht gerne hören, was ich dir noch zu sagen habe. Und genau das ist das Problem, denn an sich ist es dir vollkommen klar. Du weißt genau, was ich dir jetzt sagen werde und du überlegst, ob du das wirklich lesen möchtest. Entscheide es selbst, es ist nicht mein Job, dich zu zwingen. Mein Job ist nur, ehrlich und aufrichtig zu dir zu sein.

Du musst bereit sein, alles über Bord zu werfen, was dich bremst!

Wenn du nicht bereit bist, deine Prägungen in Frage zu stellen, dann wird es nichts. Du musst offen sein für eine andere Ernährung und mehr Bewegung, wenn du abnehmen willst. Du musst aufhören, weiter rauchen zu wollen, wenn du das Rauchen aufgeben willst. Wenn du glücklich sein willst, dann musst du offen aussprechen, was dir lieb und wichtig ist – und dann dafür einstehen.

Was ist dein Wunsch?

Was auch immer du angehen möchtest, es ist möglich. Du verhinderst es, indem du es hinausschiebst, vertagst und für unmöglich hältst. Du glaubst, du kannst nicht anders leben, hast es so verdient und kannst eh nicht anders.

Ich gehe meinen Weg!

Nachdem ich Mitte 2009 in einer wirklich tiefen Lebenskrise war, bin ich endlich bereit gewesen, mein Leben zu verändern. Nichts konnte mehr bleiben, wie es vorher war. In Sachen Beruf, Beziehung, Liebe, Freundschaft, Finanzen und auf allen denkbaren Ebenen ging nichts mehr noch schlechter. Auf den Knien habe ich gelegen, nur noch in die Leere gestarrt, als die Tränen aufhörten und dann habe ich nach und nach alles in meinem Leben geändert. So habe ich dann 5 Jahre Ausbildungen absolviert, über 20 Bücher geschrieben und helfe nun Menschen dabei, aus genau solchen dunklen Löchern zu kriechen, wie ich sie kennengelernt habe.

Melde dich, wenn du es ausprobieren möchtest.

Nach einer toxischen Beziehung verlieren wir uns und kommen nicht mehr auf die Beine. Warum ist das so und was können wir wirklich danach unternehmen?

Beziehungsunfähig nach toxischer Beziehung


Beziehungsunfähig nach toxischer Beziehung was tun?

Nach einer Trennung aus einer toxischen Beziehung ist es – wie zu erwarten bei einer seelischen Vergiftung – nicht gut um uns bestellt. Wir sind am Boden zerstört, verzweifelt und suchen die Schuld bei uns. Warum? Weil wir es so gelernt haben. Daraus kann eine Depression werden, die uns nicht mehr auf die Beine kommen lässt. Wir haben keine Ahnung, was wir unternehmen sollen und ziehen uns immer mehr zurück. Dabei kommt es vor allem zu einer Frage – und die macht alles noch viel schlimmer.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Kommt er zurück?

Genau das ist es, was uns jetzt am meisten beschäftigt. Wir wollen immer noch, dass der toxische Partner zurückkommt und wir das Leiden noch weiter ertragen. Das sind wir gewohnt und für eine andere Beziehung kommen wir nicht in Frage. Der narzisstische toxische Partner hat uns eingeredet, dass wir ihn nicht verdient haben und einen anderen Menschen sicher gleich noch weniger.

„So nachlässig und schlampig, blöd, einfältig und unmöglich wie ich bin, so geht das nicht. Das kann man niemandem zumuten. Aber bitte, ich möchte so gerne weiter fertig gemacht werden.“

Man könnte meinen, ich würde das übertreiben. Nein, das mache ich nicht, auch wenn es bei jedem Menschen anders klingt, nicht gut genug zu sein, nicht liebenswert und nicht wert, von jemandem wahrgenommen zu werden. Daher richtigen wir uns zugrunde und unterstützen solche Bemühungen auch bei anderen Menschen. Das wünschen wir uns wirklich. Woher maße ich mir an, das zu wissen?

Ich habe das selbst erlebt.

Natürlich habe ich auch narzisstische Züge, aber ich war oft – zumindest gefühlt – der Unterlegene, was Beziehungen angeht. Als Sohn einer narzisstischen Mutter lernst du das einfach gut. Und dann gehst du eben nicht davon aus, dass Frauen sich anders verhalten, weil du es nicht anders erlebt hast. So ordnest du dich unter, während du gleichzeitig vor einer Beziehung wegläufst.

„Es kann nicht sein, dass du was von mir willst. Daher muss ich schnell weglaufen und dich vorher zu erobern versuchen. Dabei sehne ich mich nach Liebe und Zuwendung. Das aber halte ich für unmöglich und in einer Beziehung würde ich ständig denken, dass du entscheidest, wie lange und gut diese sein kann. Ich bin nicht in der Lage, das zu steuern oder zu beeinflussen.“

Kann es einem wirklich so gehen und wie normal ist das?

Ja, ich habe mich wertlos gefühlt, suchte nach einer kurzfristigen Bestätigung in der Hoffnung auf die große Liebe, gleichzeitig war ich jedoch absolut hoffnungslos und dachte, dass meine Wünsche sich nie erfüllen können. Ich kannte es nicht anders und hatte deshalb schon früh aufgegeben.


Buchtipp: Wie kann ich wieder lieben lernen?: Ein Praxis-Ratgeber für Männer und Frauen zu Trennung, Trauer und Einsamkeit sowie einem Weg zu neuem Mut zu Liebe und Partnerschaft.


So werden wir trainiert von den Narzissten in unserem Umfeld. Davon hatte ich einige mehr als meine Mutter, aber sie war emotional am nächsten dran. Daher wirkte sie umso stärker. Jede Beziehung setzt dann danach darauf auf und macht uns noch mehr kaputt. Andere Menschen – so glauben wir – leiden nicht so. Dabei gibt es dafür ein sehr bekanntes Beispiel.

Das Las Vegas Problem

Hast du schon darüber nachgedacht, warum man die Casinos mitten in der Wüste von Las Vegas so bunt und aufwändig beleuchtet? Damit du abgelenkt wirst von dem, was wirklich dort geschieht. Früher nannte man die Stadt „Atomic City“, weil dort in der Nähe Atombomben getestet wurden und die Pilze zu beobachten waren. Danach wurde es „Sin City“, weil die Sünde in der Wüste erlaubt war. Die Mafia hatte sich dort ein Nirvana des Glücksspiels und der Prostitution erbaut und das ist bis heute einzigartig auf der Welt. Die dahinterstehenden Motive aber erkennt man nicht, weil das Licht sie ausblendet.

So ist es immer im Leben. Wir bauen eine schöne Fassade, die nach Glück und Schokokuchen riecht, aber wir zeigen dir nicht, was wirklich in uns vorgeht. Niemand will bei „Wie geht es dir?“ wirklich wissen, wie es dir geht und du würdest auch nicht ernsthaft antworten. Wir machen beide die „Las Vegas Taktik“ und zeigen uns nur Fassade.

Du musst zu dir finden, wenn du glücklich sein willst.

Laufe nicht weiter Blendern hinterher, versuche nicht weiter jemand anders zu sein und mache dich auf den Weg zu dir. Nein, du hast keine Ahnung, wer du bist, die hatte ich auch nicht. Aber du kannst es schaffen. Am besten ist es aber, wenn du dich dabei professionell begleiten lässt von jemandem, der diesen Weg bereits hinter sich hat. Ich freue mich, wenn du mich kontaktieren möchtest und wir über deinen Weg sprechen. Magst du mich anrufen?

1

Gibt es das Thema Beziehungsunfähigkeit wirklich? Wann spricht man von Beziehungsunfähigkeit und wie verhält es sich damit? Wie ist der Weg hinaus möglich?

Beziehungsunfähigkeit


Beziehungsunfähigkeit heilen

Martina sprach seinerzeit davon, dass sie beziehungsunfähig sei. Man redet schnell von Beziehungsunfähigkeit. Ein Schlagwort, welches oft angewendet wird. Was aber bedeutet es und wie kommt man, wenn es das gibt, da raus? Am Beispiel von Martina und ganz allgemein möchte ich dir das Thema, den Hintergrund und die Lösung vorstellen.


Buchtipp: Euer Glück kotzt mich an!: Warum es Dich schmerzt, wenn andere Menschen glücklich sind und von Deinem Weg zum eigenen Glück und zur Liebe in Dir!


Martina war beziehungsunfähig, so sagte sie …

Ich wusste, was Martina* meinte, als sie davon sprach, sie sei beziehungsunfähig. Ihren Ausdruck nahm ich erst einmal an, denn so falsch ist er an sich nicht. Wir fanden gemeinsam, dass ein halber Intensivtag für sie ganz gut sein würde und haben dann einen Termin vereinbart. Ich bat sie, dass sie zu dem Fragebogen (siehe Downloads) noch einmal ihre Beziehungen kurz erfasst und auflistet, soweit sie sich erinnern kann. Wichtig waren Dauer, das Kennenlernen, der Verlauf und die Trennung – in kurzen Worten.

Was bedeutet Beziehungsunfähigkeit?

Beziehungsunfähig zu sein drückt etwas aus, dass es als Erkrankung oder Diagnose nicht gibt, was aber eine bestimme Situation ganz gut beschreibt, in der wir uns befinden können. Eine „Generation Beziehungsunfähig“ ist abstruser Unsinn und ein pauschaler Abklatsch von etwas, was in uns allen entstehen kann, aber auch ebenso leicht heilbar ist, wenn man „Heilung“ als Begriff nehmen möchte. Was es bedeutet, dass wird am Gespräch mit Martina schnell deutlich.

Das steckte bei Martina hinter der Beziehungsunfähigkeit

Martina hatte in ihrem Leben – wie ich selbst auch – keine Beziehungen kennengelernt, die wirklich auf Augenhöhe oder gesund waren. Immer wieder gab es Trennungen, Lügen, Betrug und Aggression. Das ist kein gesundes Umfeld, wenn man aufwächst. Nun hat sie einen „unsicheren Bindungsstil“ entwickelt und war immer sehr misstrauisch. Daraufhin kommt es auch immer wieder dazu, dass man eine Beziehung nicht einmal ausprobiert, sondern früh das Handtuch wirft. Das, was man kennt ist ja auch nichts vernünftiges. Sie sucht natürlich den Fehler bei sich, weil die Eltern sie immer wieder unterdrückt und bevormundet haben. Da blieb sie lieber allein, war aber dennoch unglücklich damit.

Früher war alles besser!

Das sagte sie und viele andere Menschen sehen das ebenso. Früher waren Beziehungen ja toll und hielten ewig. Ja, das ist leider eine Illusion, die ich dir jetzt raube. Früher waren Partnerschaften auch Mist. Es war noch viel schlimmer.

Wie war das bei den Großeltern?

Oma und Opa haben nicht immer alles repariert, sondern der Opa konnte machen, was er wollte. Seie Ehefrau zum Sex zu zwingen war nicht strafbar bis vor rund 20 Jahren. In den 60er und 70er Jahren fing es langsam damit an, dass Frauen ähnliche Rechte hatten wie Männer. In den 70er Jahren konnte eine Frau einen Arbeitsvertrag ohne Mann oder Vater unterschreiben und alleine ein Konto eröffnen – und das war erst später normal in der Öffentlichkeit. Besser ist das sicher nicht gewesen.

Wie ist es heute?

Heute ist es noch nicht so, dass Frauen das gleiche Geld verdienen wie ein Mann. Man versucht es heute mit Frauenquoten und anderen Krücken, eine Gleichwertigkeit der Geschlechter zu installieren. Seit Kurzem wird es mit übertriebenem Gendern allerdings etwas sehr ad absurdum geführt, was Frauen in Jahrzehnten nach und nach erreicht haben.

Wie war Martinas Weg hinaus?

Das, was bei ihr als Kind in ein falsches Licht gerückt wurde, das musste „heilen“, also sie musste den Frieden damit machen und die Dynamik in den Beziehungen erkennen. Somit war es kein Angriff auf sie und die Chancen einer Beziehung wurden klar. Dadurch hat sie verstanden, wie es zu den vielen kaputten Beziehungen kam. Sie hatte einfach die falschen Dinge erlebt, gelernt und vorgelebt bekommen. Nachdem sie damit ihren Frieden gemacht hatte, haben wir daran gearbeitet, was für einen Mann sie sich wünscht und wie er sein soll. Nun haben wir passende Strategien entwickelt und sie hat dem Leben eine Chance gegeben. Sie lebt heute in einer wirklich schönen und glücklichen Beziehung und ich freue mich sehr für sie.

Der Weg aus der Beziehungsunfähigkeit

Immer wieder sind es ähnliche Dinge, die sich immer etwas anders darstellen. Wir wünschen uns eine glückliche Beziehung und haben doch Angst davor. Das können wir verändern. Alle haben wir das verdient und haben die Chance dazu. Unsere inneren Kinder müssen gesund werden, die Seele muss heilen können und wir müssen in unsere Mitte kommen. Dann finden wir alle unsere Ziele und auch eine schöne Partnerschaft ist dann möglich.

Was ist mit dir?

Möchtest du darüber sprechen, wie du deine Wünsche, Träume und Ziele erreichen kannst? Auch deine Beziehungsunfähigkeit kannst du loslassen lernen. Martina hat es auch geschafft – wie ich selbst damals auch, als ich den Mechanismus in meiner Ausbildung erkannte und aufgelöst habe. Ruf gerne an oder schreib mir eine Mail – bitte mit Telefonnummer (Handy), damit ich dich anrufen kann.


* Den Namen und einige Details habe ich natürlich aus Gründen der Diskretion verändert.