Springe zum Inhalt

1

Narzissmus wird öffentlich gemacht, aber die Opfer gehen nicht. Sie bleiben bei ihren Partnern oder jammern ihnen hinterher, ohne sich dabei von ihnen zu lösen.

Narzissmus wird öffentlich gemacht, aber die Opfer gehen nicht. Sie bleiben bei ihren Partnern oder jammern ihnen hinterher, ohne sich dabei von ihnen zu lösen. Es wird Zeit loszulassen – jetzt!

Lass-deinen-Narzissten-gehen


Persönlicheres zum Thema bei Youtube: 😢😢😢 Lass deinen Narzissten gehen! Du musst Loslassen lernen, wenn du etwas ändern willst! Du kannst es !!!


Lass deinen Narzissten gehen

Ja – gleich vorweg – genau das ist das Thema. Es geht darum, den Menschen loszulassen, der dich verletzt. Du wirst in deinem Leben nicht weiter danach suchen können, wie du Dinge besser ertragen kannst oder dich besser anpassen solltest. Wenn du dich als von einem Narzissten unterdrückt siehst, dann gibt es immer genau zwei Probleme:

Erstens: Es gibt einen Narzissten, der aufgrund seiner Problematik einen Menschen braucht, der ihn anhimmelt und den er immer um den Finger wickeln kann.

Zweitens: Dazu gehört auch immer das devote Gegenstück, welches sich an alles anpasst und sich selbst unterdrückt, damit der Narzisst sich selbst weiter bestätigt fühlen kann.

Die Frage, ob er dich wirklich liebt, stellt sich nicht. Es geht um ein Spiel von Täter und Opfer. Liebe ist etwas vollkommen anderes als eine kaputte abhängige Beziehung.

Übrigens: Gendersprache bringt auch hier nichts. Opfer und Täter haben immer ein Geschlecht aus der Auswahl der Möglichkeiten.

Wie kommt es eigentlich zu abhängigen Beziehungen?


Noch ein Video zum Hintergrund von Narzissmus: Was wirklich hinter Narzissmus steckt? So einfach ist es: Das ist das Problem fast aller Narzissten.


Es gibt als Erklärung zum Beispiel den Cinderella Komplex oder grundsätzlich dominante Eltern bzw. Bezugspersonen und Kinder, die sich dagegen nicht wehren können. Das Kind lernt, dass es ins System zu passen hat und sich beliebt machen muss. Das geht durch Schulnoten und Zeugnisse aller Art weiter. Das Bemühen, sich jeder Umgebung anzupassen, schafft eine devote Persönlichkeit. Dort kann jemand andocken, der mit sich selbst so unzufrieden ist, dass er in die Gegenrichtung schlägt. Statt devot zu sein und sich zurückzuziehen lernt ein solcher Mensch durch Angriff zu reagieren, hat aber an sich das gleiche Thema.

Somit haben wir zwei nicht selbstbewusste Menschen, es besteht eine Problematik auf unterschiedlicher Augenhöhe mit der gleichen Grundlage. Ein Part lernt den Rückzug und ein Part den Angriff. Da beide nicht glauben, sich befreien zu können und natürlich dieses Verhalten nicht bewusst ausführen, sondern aus der Not heraus, besteht ein solches System oftmals sehr lange ohne durchbrochen werden zu können. Keine der beiden Seiten hat Verständnis für das Problem, da es antrainiert ist und nicht bewusst gelernte Taktik.

Wie ist der Weg hinaus aus einer so destruktiven Beziehung?

Einfach zu beschreiben und ebenso schwer umzusetzen. Der narzisstische Partner wird in der Regel nicht nach einem Ausweg suchen, außer es kommt hier zu einer nachhaltigen Persönlichkeitsveränderung. Der devote Part, der in die Opferrolle geht, ist meist derjenige, der den Ausweg sucht. Natürlich haben wir hier das Problem, dass genau dieser Mensch kein Zutrauen darin hat, das zu können. Wer so lebt, der glaubt nicht, etwas wert zu sein, etwas zu können oder alleine existieren zu können. Falsche Prägungen haben dazu geführt, dass es um das Selbstwertgefühl bzw. Selbstbewusstsein sehr schlecht bestellt ist.

Daher gibt es wirklich an sich nur den Weg, sich Hilfe zu holen, die eine entsprechende Begleitung bietet, um sich aus dem inneren wie wahrhaftigen Gefängnis zu befreien und ein eigenes Leben zu beginnen. Die Menschen, die hier einen Anfang machen und sich dann auf den Weg zu sich machen, müssen sich dann nicht mehr überwinden, um sich zu lösen. Wer einmal seinen Wert erkennt, der will eine solche Beziehung nicht mehr, geht wie von selbst und leidet auch nicht darunter.

Wenn du dieses Gefühl kennenlernen möchtest, dann melde dich telefonisch oder schreibe gerne eine Mail – aber bitte mit Rückrufnummer. Reden wir über deine Möglichkeiten. Ganz anonym und noch diskreter sowie 24/7 verfügbar ist die anonyme telefonische Beratung.

1

Dualseelen sind etwas Besonderes. Menschen kommen in dein Leben und faszinieren dich auf eine ganz besondere Weise. Wie erkennen wir sie?

Dualseelen sind etwas Besonderes. Menschen kommen in dein Leben und faszinieren dich auf eine ganz besondere Weise. Wie erkennen wir sie? Kann man seine Dualseele suchen und finden? Müssen wir sie loslassen?

Dualseelen


Dualseelen erkennen finden und loslassen

Dualseelen – viele Meinungen und Ansichten, Mythen und Gedanken ranken sich darum. Eine Seele verteilt auf zwei Körper bzw. Inkarnationen. Wahrscheinlich glauben die meisten Menschen auf unserer Erde an eine Art von Wiedergeburt, energetische Wesen oder etwas wie eine unsterbliche Seele. Das ist eine wichtige Grundannahme, wenn wir uns mit Dualseelen befassen.


Buchtipp: 100 heilende Gedanken: Einhundert heilende Gedanken der Liebe, Achtsamkeit und Aufrichtigkeit für jeden Moment, in dem sie gebraucht werden.


Auf welche Art ergänzen sich Dualseelen

Du kannst es dir vielleicht vorstellen wie die wichtigsten der acht zentralen Meridiane, deren Namen du kennst – sie heißen Yin und Yang. Sie sind in sich vollständig und haben das Andere als Mittelpunkt in sich, zusammen aber werden sie perfekt. Das eher weibliche und sanfte Yin und das eher maskuline und aktive Yang werden durch die Verbindung zu einer perfekten Kombination und balancieren sich aus.

Wenn wir das auf zwei Seelen anwenden, die getrennt voneinander sind und zusammenfinden, dann bedeutet es, dass wir uns gegenseitig stark anziehen, aber nicht zwingend, dass wir gleich vollkommen harmonisch miteinander sind. Oftmals sind sehr intensive Gefühle im Spiel, die eben nicht immer so einfach sind.

Beide Seelen sind für sich selbständig und vollständig. Wir merken erst einmal gar nicht, dass uns ein Teil fehlen könnte. Dann begegnet uns der Gegenpart – unsere andere Dualität – die andere Seele. Dann auf einmal werden unglaubliche Energien frei und wir spüren die Besonderheit in dieser Begegnung. Wir spüren hier jedoch nicht sofort den Seelenfrieden pur, sondern eine oftmals unglaubliche Reibung. Es kommen sich ergänzende Gegensätze zusammen, die sich anziehen, aber die sehr viel Energie freisetzen.

Du erkennst deine Dualseele wenn du ihr begegnest

Die Anziehung deiner Dualseele wirst du erkennen und nicht ausweichen können. Es knallt regelrecht laut, wenn ihr zusammentrefft. Die Sexualität kann sich drastisch verändern und du hinterfragst Berührung, Begegnung, Sexualität und Nähe ganz neu. Wie ein Erdrutsch kann sich menschliche Nähe ganz neu anfühlen und Erotik ganz anders definiert werden. Du kannst vielleicht auf einmal wieder Dinge zulassen, die nicht möglich waren. Du merkst es, dass hier mehr ist, als bei anderen Menschen. Du spürst, dass es zwischen euch mehr gibt – ihr fühlt euch wie ein Lebewesen an.

Und dann kommt wieder das Loch und eine große Leere. Hier ist die Verbindung da, aber dann wieder fühlst du dich einsam und leer, weil du das fehlende Puzzlestück gefunden hast und du den Hunger kennengelernt hast, der sich kaum stillen lässt. Du merkst, dass ihr eins seid, aber vielleicht doch gerade noch nicht zusammen passt. Es kann sein, dass ihr getrennt wurdet, weil noch große Aufgaben vor euch lagen oder liegen. Diese können noch unerledigt sein und das kann euch aufreiben. Die Verbindung hat etwas Großes, kann jedoch auch sehr schmerzhaft sein.

Du kannst jedoch deine Dualseele nicht suchen. Ihr begegnet euch erst dann, wenn beide sich auf den Weg gemacht haben. Wenn du dich innerlich auf den Weg machst, deiner Bestimmung näher zu kommen, dein wahres Selbst zu finden und deine Essenz sehen zu wollen, dann bist du auf dem Schritt der Verbindung weitergekommen.

Dein Weg führt durch deine größten Verletzungen

Nachdem wir uns mit dem Erkennen befasst haben, geht es nun um den Weg zum Finden der Dualseele. Du kannst – wie schon gesagt – nicht bewusst nach ihr suchen, aber du kannst dich auf den Weg machen. Dieser Weg führt genau durch das in deinem Leben, was du meist lieber vermeiden möchtest. Es geht um folgende Dinge:

  • Deine größte Traurigkeit.
  • Deine inneren Schmerzen und dein Leid.
  • Deine Traumata.
  • Deine Ängste.
  • Das Loslassen können.
  • Deine Blockaden.
  • Innere sowie äußere Konflikte.

Genau diese Dinge sind es, die wir angehen müssen, damit wir uns auf den Weg machen, Stufe für Stufe weiterzukommen und unsere innere Verbindung herzustellen.

Was, wenn wir uns vorher finden – und wieder verlieren?

Begegnen wir unserer Dualseele vorher kann das sehr schmerzlich werden. Wir verlieren uns wieder und damit oft den Boden unter den Füßen. Eine so tiefe, faszinierende und energiegeladene Beziehung ist wie das Trennen von untrennbaren Elementen. Es bricht unter starken Schmerzen das auf, was vorher nicht als Einheit bewusst war. Wenn wir unsere Dualseele verlieren, weil wir nicht bereit waren, dann fallen wir oft in ein ganz tiefes Loch. Das aber kann zum Quell unserer wahren Existenz werden, wenn wir dazu bereit sind.

Wie kann ich meine Dualseele loslassen und warum kann das wichtig sein?

Deine Dualseele zeigt dir dein Potential, deine erlösten Anteile, aber auch deine weiteren Schritte. Sie kann deine Sexualität verändern, dein Leben durcheinander bringen und deine gesamte Existenz in Frage stellen. Das aber siehst du nicht, weil die Trennung – die niemals dauerhaft ist – dir den Boden unter den Füßen wegzieht. Du musst den Schmerz rund um diese Trennung loslassen, damit du die Wahrheit und die Tiefe der Begegnung und der nötigen Schritte erkennst.

Was mache ich bei einem solchen Verlust?

Nach meiner Erfahrung geht es kaum alleine, einen solchen Verlust ohne Unterstützung aufzuarbeiten und die Lernaufgaben achtsam umzusetzen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Hypnose und Quantum Rebalance (Letzteres habe ich selbst entwickelt) einen achtsamen, liebevollen und schnellen Weg in deine Mitte wieder möglich machen. Du kannst dich mit deinen Konflikten aus deiner Mitte heraus auseinandersetzen und auf einmal wird dir bewusst, wie dein Weg aussieht. Wenn du dann dich und deine Mitte gefunden hast, dann kannst du über dich hinaus zu dir selbst wachsen. Und dann … dann ist die Zeit reif für eine neue Begegnung – mit mehr Energie und in einer liebevollen und kraftvollen Verbindung. Dann findet zusammen, was zusammen gehört, ohne sich zu brauchen, ohne Ansprüche, ohne Forderungen – einfach nur gemeinsames Sein. Melde dich gerne, wenn du mehr wissen möchtest.

3

Du fühlst dich unsicher, hast Beziehungsängste und klammerst sehr schnell. Warum ist das so? Wie erkennst du, ob dein Herz wirklich tief verletzt ist? Was tun?

Du fühlst dich unsicher, hast Beziehungsängste und klammerst sehr schnell. Warum ist das so? Wie erkennst du, ob dein Herz wirklich tief verletzt ist und wie kannst du wieder innerlich heilen?

frau-gebrochenes-herz-heilen


10 Verhaltensweisen einer Frau mit gebrochenem Herzen (und wie es heilen kann).

Mehr als die Hälfte von uns hat schon die Liebe auf den ersten Blick erlebt. Viele von uns glauben, dass sie schon einmal den Seelenverwandten oder die fehlende Dualseele gefunden haben. Wir sind aber wahrscheinlich öfter „einfach nur“ verliebt, statt eine wirklich tiefgehende Liebe zu empfinden. Du hast sicherlich schon einmal geliebt oder warst verliebt und hast auch schon mehr als einmal wieder einen Menschen aus deinem Leben gehen lassen müssen und viele Tränen deswegen vergossen. Es ist immer ein Verlust und manchmal kann er uns lange in Einsamkeit und Traurigkeit zurücklassen. Woran erkennen wir denn nun, ob wir wirklich an einem gebrochenen Herzen leiden und wie es um uns steht? Schauen wir uns heute die weibliche Sicht der Dinge an, die aber auch für Männer durchaus in vielen Punkten gelten kann.

10 klare Anzeichen: Wie verhalten sich Frauen, deren Herz gebrochen wurde?


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


1 Du ziehst dich von deinen Freunden zurück
Du hast keine Lust, ständig auf dein trauriges Gesicht angesprochen zu werden und empfindest, dass man es dir ansieht, dass du verlassen worden bist und dein Herz leidet. Das Leben ist voller Erinnerungen und auch das Wohlfühlen im Beisein des Partners sowie der Freunde. Auch kommt es zu der Sorge, ob sie mehr wissen als du und er vielleicht eine Neue hat. Das alles möchtest du gar nicht wissen. Du bist verletzt und du kannst nicht noch mehr aushalten. Daher gehst du auf Rückzug.

2 Das Gedankenkarussell macht dich wahnsinnig
Weil du immer wieder auf seine Lieblingstasse stößt und fast schon in einem Museum voller Erinnerungen lebst, wirst du immer wieder erinnert, wie schön es doch war. So lebst du in der Vergangenheit und in Phantasien, wie es wieder sein könnte. Das treibt dich in den Wahnsinn und verstärkt sich auch in der Außenwelt, weil es überall Erinnerungen an Gemeinsamkeiten gibt. Selbst alltägliche Banalitäten werden zu Triggern und das lässt deinen Kopf explodieren.

3 Du schläfst nicht mehr gut
Wer nur noch wirre Gedanken hat und sich zurückzieht, der kommt nicht wirklich zur Ruhe. Alleine sein und einsam sein, das ist ein Unterschied. Deine Ruhe durch das Ende der Beziehung, die sich herausgefordert hat, kann dich verrückt machen. In Kombination mit deiner Weigerung andere Menschen sehen zu wollen ist das noch schlimmer. Die Gedanken lassen sich nicht abstellen und so kannst du nicht mehr entspannen. Dein Stresslevel steigt deutlich. So schläfst du nicht mehr ein und durch.

4 Deine Essgewohnheiten ändern sich drastisch
Es gibt zwei Typen, die hier besonders auffallen. Manche Menschen essen nun gar nichts mehr und bekommen keinen Bissen hinunter, was zu einer Essstörung wie Bulimie werden kann. Andere Menschen stopfen sich voll mit „Soulfood“ und brauchen immer mehr „Nervennahrung“. Beides ist nicht gut und erhöht dein Leid.

5 Du lässt dich verwahrlosen
Wer verletzt ist, traurig und am Boden zerstört, der kümmert sich nicht mehr um Körperhygiene, Kleidung und seine Wohnung. Das ist nicht wichtig. Gerade dann, wenn du dich von einem Narzisstischen Partner und einer toxischen Beziehung verabschiedet hast, wird das besonders intensiv. Du warst scheinbar nie gut genug und nichts hat genutzt. Daher musst du wohl auch nichts unternehmen, weil es keinen Sinn machen würde. Du empfindest dich als nicht liebenswert, nicht begehrenswert und kannst eh nichts daran ändern.

6 Deine Interessen gehen verloren
Wenn du deine Freunde verlierst, dich selbst aufgibst und Erinnerungen dich verrückt machen, dann wirst du auch deine Hobbys und Interessen aufgeben. Teilweise machst du das schon deswegen, weil sie dich erinnern oder weil ihr etwas gemeinsam gemacht habt. Somit wird dein Leben immer freudloser und fade.

7 Im Job kannst du nicht mehr viel leisten
Wenn du seelisch verletzt und tief getroffen bist, dann hast du keine Kraft und keine Energie mehr. Die Konzentration leidet, du machst Fehler und wirfst dir diese noch mehr vor als sonst. So entsteht eine Spirale, der es nicht leicht ist zu entkommen. Immer tiefer verwurzelst du dich darin, nichts mehr leisten zu können und steigerst dich in die Wahrnehmung hinein, für nichts mehr gut genug zu sein und das ist bei Frauen oftmals schon als Kind tief verankert.

8 Du fühlst dich körperlich krank
Wir schütten Stresshormone aus, zeigen Stresssymptome und fühlen uns matt, niedergeschlagen und leiden körperlich. Unser Körper kann zwischen seelischem und körperlichem Schmerz ohnehin kaum unterscheiden. Der Stress ist es, der uns körperlich in die Knie zwingt. Warum Stress? Wir kommen mit dem aktuellen Leben nicht zurecht, sind überfordert und leben im Notfall-Modus. Das halten wir nicht lange durch, ohne körperliche Symptome zu zeigen. Das kann zu wirklichen schwerwiegenden Erkrankungen führen.

9 Aus WIR wird ICH

Du merkst, dass du alleine bist und nichts mehr gemeinsam machst. Da, wo du früher ein „wir“ benutzt hast, korrigierst du zu einem „ich“, wie bei „Ich komme gerne dorthin.“ Oder „Ich gehe gerne bowlen.“ Du realisierst, dass du alleine bist. Das hätte viele Möglichkeiten, aber für dich ist es meist eher ein Schlag ins Gesicht.

10 Der gefährlichste Punkt zum Schluss
Du flüchtest in selbstverletzendes Verhalten oder Suchtverhalten. Was mit einem Schluck Wein oder Bier anfängt, das wird oftmals zu einer Kombination aus Drogen, Medikamenten, Alkohol und anderen Süchten – jeder auf seine Art. Hier ist auch die größte aller Gefahren, das totale abschmieren in ein Leben auf der schiefen Bahn.

Wie kommt man aus diesem Loch wieder  raus?

Ehrlich gesagt – und das aus eigener Erfahrung: Alleine oder mit Freunden gar nicht. Ich habe es selbst erlebt und kann nur sagen, dass wir immer meinen, es ginge alles von alleine und Ratgeber Bücher würden helfen. Nein, die Bücher verstauben im Schrank und wir machen nichts davon. Sprüche und Zitate helfen nicht, aktiv aber werden wir nicht alleine.

Es braucht eine professionelle Hilfestellung, wenn du nicht alles in deinem Leben zerstören willst. Wenn sich alle Freunde verabschiedet haben, das Leben sinnlos geworden ist und der Job vor dem Aus steht, dann ist es weit gekommen. Manchmal brauchen wir noch „ein paar in die Fresse“, bis wir einsehen, dass es alleine keinen Sinn macht. Jeder von uns hat ein anderes Level, wann wir einsehen, dass es so nicht ewig weitergeht. Ich musste selbst dazu vollkommen am Boden sein und alles aufgeben wollen.

Wenn du magst, dann ruf mich an schreibe eine Nachricht (bitte mit Rückrufnummer). Lass uns darüber reden, welche Vorgehensweise zu dir passt und wie dein Neuanfang aussehen kann. Ich bin froh, dass ich aus der Opferrolle gegangen bin und kann dir nach aktuell 13 Jahren sagen, dass es sich gelohnt hat. Das musst du erst noch merken, aber … was, wenn ich Recht habe?

4

Eigentlich würdest Du gerne so viele Dinge verändern im Leben. Du lehnst jede Chance auf Hilfe ab. Warum? Hier sind die 5 Gründe, die Du vorschiebst, bis du ...

Eigentlich würdest Du gerne so viele Dinge verändern im Leben. Du lehnst jede Chance auf Hilfe ab. Warum? Hier sind die 5 Gründe, die Du vorschiebst und ein Vorschlag, wie Du es doch schaffen kannst.

glueck ausreden


Kennst Du dieses Gefühl?

Kennst Du es, dass Du leidest, gerne viele Dinge verändern möchtest und jeder Chance ausweichst? Wir wissen es beide, dass es so ist. Ich kann es jedoch achten, dass Du Dich so verhältst. Du verurteilst Dich deswegen, ich mache das nicht. Es ist nicht einfach, sich zu trennen und jemanden zu verlassen. Wenn wir uns verändern und den neuen Job angeboten bekommen, dann wägen wir ab. Alles, was neu ist, verunsichert uns. Wachstum schmerzt nicht nur bei Kindern. Schauen wir uns die Gründe an und dann schauen wir, wie Du es schaffen kannst.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Diese 5 Ausreden hindern Dich am Glück!

  1. Ich kann mir das nicht leisten!

Immer wieder sagen Klienten, dass sie es sich nicht leisten können, an sich zu arbeiten. Offenheit ist wichtig und sich zu erkundigen geht ebenso. Es gibt viele Lösungen, mit denen man auch mit einem ganz normalen Geldbeutel zurechtkommt. Zudem sind manchmal ein paar Yogastunden, etwas Autogenes Training oder Meditation schon ein inspirierender Anfang, der wichtig ist, gemacht zu werden.

  1. Ich habe keine Zeit dafür!

Wer keine Zeit hat, eine bis zwei Stunden die Woche an seinen Themen zu arbeiten, der darf keine Zeit haben, traurig zu sein. Wer keine Zeit für sein Leben hat, der darf auch keine Zeit für sein Leid haben. Wenn Du leidest, dann brauchst Du Zeit für Dich und dafür, gesund zu werden. Ein wenig Yoga oder Meditation sind schon ein toller Anfang in Dein wahres Inneres.

  1. Das ist gar nicht so wichtig!

Wenn es Dir nicht wichtig ist, dann solltest Du – wie im Punkt vorher – kein Leid haben, welches Dich belastet. Wenn es wichtig ist, dann schmerzt es Dich, das zu sagen und es ist wichtig. Bei den meisten Menschen gibt es viele Dinge, die sie als nicht wichtig angeben, die jedoch wichtig sind – sehr wichtig.

  1. Es ist eigentlich gar nicht nötig!

Dieser Punkt ist kaum anders zu sehen. Wenn Du morgens lächelnd aufwachst, abends mit einem Lächeln einschläfst und den ganzen Tag das Leben genießen kannst, dann ist es nicht nötig, etwas zu verändern. Sollte es anders sein, dann ist es nötig und Du läufst weg. Wenn Du oft nachdenkst und grübelst, ohne weiterzukommen, dann ist Veränderung nötig.

  1. Ich bin noch nicht so weit!

Wenn Du unglücklich bist, dann bist Du weit genug. Nun fehlt nur noch ein Schritt. Noch nicht so weit zu sein, das bedeutet nur eines: Du willst es noch nicht bzw. Du glaubst, Du kannst noch viel mehr aushalten, als Du schon ertragen hast.


Video zum Artikel - Direkter Link zum Video hier


Welche Ausreden hast Du noch?

Warum glaubst Du, dass Du so viel aushalten musst? Du musst es nicht und es wird Zeit, dass Du Dich öffnest, ein schönes Leben zu haben. Kommen wir zu dem einzigen Grund, der Dich wirklich hindert, Dich zu verändern.

Angst ist okay und darf sein!

Du hast Angst. Ja, das ist wirklich richtig. Warum ist das so? Du hast nicht gelernt, Dich selbst wertschätzen zu können und zu lieben. Es wird Zeit, dass Du in Bewegung kommst und kleine Schritte unternimmst.

Du kannst es – jetzt!

Stehe auf und nicht länger Deinem Glück im Weg. Du wirst es niemals für mich tun, sondern nur für Dich.

  • Du kannst es Dir leisten! Ein erster Termin ist überall bezahlbar!
  • Du hast eine oder zwei Stunden Zeit – persönlich oder via Skype!
  • Es ist wichtig, wenn Du nicht glücklich bist und ruhig aufwachst sowie einschlafen kannst!
  • Es ist nötig, wenn Du nicht den ganzen Tag ein kleines Lächeln im Gesicht trägst!
  • Du bist so weit, wenn Du darüber nachdenkst, dass sich etwas ändern muss!
  • Deine Angst ist gut. Sie sollte Dich dazu bringen, kleine Schritte zu unternehmen, aber zu gehen!
  • Du kannst es und Du musst jetzt nicht wissen, was geschieht oder wie es geschieht! Informiere Dich und mache nur den ersten Schritt!
  • Mache diesen Schritt jetzt und nicht erst, wenn dieses oder das … jetzt ist der einzige Moment, der wichtig ist im Leben.

Magst du über deine Veränderung sprechen?

5

Wie geht es weiter, wenn wir nicht mehr glauben, gut genug zu sein? Manchmal fühlen wir uns so, als würden wir nichts richtig machen können.

Wie geht es weiter, wenn wir nicht mehr glauben, gut genug zu sein? Manchmal fühlen wir uns so, als würden wir nichts richtig machen können. Wie helfen wir uns dann am besten selbst?

nicht gut genug sein


Manche Tage sind besser als andere

Das wissen wir und das können wir auch annehmen. Was uns oft nicht bewusst wird ist aber wirklich wichtig. Wir erschaffen die Umgebung selbst. Unsere Prägungen, Gedanken und Gefühle sind zu einem großen Teil der Weg zum Ergebnis des Tages. Wenn wir vertrauen können, dann gelingt uns vieles. Haben wir den Glauben an das Glück daran, dass uns etwas gelingt, geschieht es auch oft so. Wenn wir nicht gut genug sind, dann boykottieren wir uns selbst.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Wenn wir jedoch missmutig sind, schlecht gelaunt oder gar depressiv, dann ziehen wir uns selbst immer weiter nach unten. Druck und Existenzangst zerfressen uns. So schaden wir Beziehungen, unserem Beruf und der Gesundheit. Natürlich geschieht vieles in unserem Leben, das wir nicht beeinflussen können, aber wir können viele Dinge verändern und steuern – vor allem unsere Reaktionen.

An manchen Tagen braucht es nur einen wunderbaren Moment, eine schöne Idee oder Begegnung, dann haben wir wieder etwas mehr Mut und Zuversicht. Genau dann beginnen Dinge wieder möglich zu werden und wir schaffen es, erfolgreich und zufrieden zu sein.

6 Dinge die Dir helfen wenn Du Dich nicht gut genug fühlst!

  1. Glaube daran, dass Du gerade jetzt am richtigen Ort bist!

Manchmal glauben wir, dass wir fehl am Platz sind und beklagen uns darüber. Was aber, wenn wir dort sind, von wo aus die Veränderung möglich ist. Oft sagen Menschen, dass sie viele Jahre zu lange auf eine umgesetzte Veränderung gewartet haben. Nur von ganz unten aus geht es leicht nach oben. Der kleinste Schritt kann hier sagenhafte Veränderungen bewirken. Auf Regen folgt Sonnenschein, auf die Nacht der Tag und die Dunkelheit ist wichtig, damit wir das Leuchten der Sterne sehen können.

  1. Gehe freundlich mit Dir selbst um!

Niemand sollte wirklich unfreundlich und hässlich zu sich selbst sein. Beginne das an Dir zu schätzen, was Du kannst. Selbst wenn Du glaubst, dass Dir fast nichts mehr gelingt, dann achte auf das, was geht. Wenn Du kaum noch aus dem Bett kommst, dann danke dafür, dass Du es ab und an leicht schaffst. Wenn Du Deine Fehler und Schwächen bemerkst, dann schau auch auf Deine Stärken. Frage Deine Freunde, was sie an Dir mögen und denke zurück an das, was Du einmal gekonnt und erreicht hast. Es ist wichtig, dass Du freundlich und liebevoll bist – vor allem zu Dir.

Wäre Deine Flamme die kleinste, die unsere Welt je erblickt hat, sie würde dennoch die Dunkelheit durchschneiden. Wie eine Birke aus dem Beton wachsen kann und ein Grashalm auf der Autobahn die Kraft der Natur zeigt, so kraftvoll ist Deine Freundlichkeit zu Dir selbst. So wirst Du auch die größte Angst überwinden.

  1. Du kannst ändern, was Du siehst!

Sicherlich können wir nicht alle Dinge verändern, aber den Umgang und die Sichtweise. Vieles von dem, was geschieht, hat eine Ursache in unserer Einstellung. Fakten können wir nicht verändern, aber die Bewertung und den Umgang mit den Dingen. Wenn Du beginnst, an Deine Kraft zu glauben, dann werden positive Dinge möglich und machbar. Wenn Du nicht daran glaubst, dann werden Dich Kleinigkeiten bewegungslos werden lassen. Was auch immer geschehen ist, Du kannst es schaffen.

  1. Positives Denken ist ein Grundrecht!

Wir alle dürfen positive Gedanken haben, immer schon. Es muss nicht immer alles toll sein, aber Du darfst in vielen Dingen das Positive erkennen. Der Regen lässt die Blumen wachsen, ebenso wie die Sonne. Nicht eines davon ist wichtig, beides wird benötigt. Es ist wichtig, dass Du weißt, was Du nicht mehr möchtest. Du darfst sehen, was Dich stört im Leben. Dann aber denke positiv, verändere es in Deinen Gedanken und erschaffe dann Dein neues Leben. Wenn Du nur auf das schaust, was Dich belastet und keine positiven Gedanken entwickelst, wird es nie zur Veränderung kommen.

  1. Es ist mehr Gutes als Schlechtes an Dir!

Jeder von uns hat viele schlechte Gedanken und Eigenschaften, aber wir haben so viel mehr Gutes. Manchmal sehen wir es nicht mehr. Es ist wichtig, dass wir uns einmal anders anschauen. Eine Liste mit dem, was wir an uns mögen, die mindestens zehn Punkte beinhaltet, sollten wir immer bei uns tragen. Sie hilft uns, das Positive in uns zu erkennen und immer wieder anzuschauen, was uns wichtig und lieb an uns selbst ist.

  1. Eine Lösung ist immer möglich!

Immer gibt es eine Lösung. Manchmal ist sie nicht direkt ersichtlich, oft mag sie umständlich oder nicht schön sein, aber es gibt sie. Danach geht es weiter. Wir haben immer eine Möglichkeit, das Leben zu verändern, neue Wege zu gehen und das Leid nicht länger zu ertragen. Sicherlich kann es sein, dass wir das nicht gleich sehen und es auch manchmal Hilfe oder Beratung braucht, aber das ist nicht schlimm. Wenn wir etwas nicht aus eigener Kraft schaffen, dann ist Hilfe anzunehmen ein Zeichen von besonnener Klugheit, nicht von Schwäche. Wenn am Anfang der Mut fehlt, dann bedeutet das nicht, dass es unmöglich ist, nur das die bisherigen Denkmuster es erschweren. Reden wir über dein Thema?

1

Im Juli beging 2017 Chester Bennington Selbstmord, der Sänger von Linkin Park. Niemand ist sicher vor diesem Thema. Die Frage ist: Wie hilft man den Menschen richtig, die an Depressionen leiden?

Wie helfe ich bei Depressionen


Depressive Menschen verstehen

Wie kann man einen Menschen mit Depressionen verstehen? Der Suizid eines Prominenten wie Chester Bennington oder seinerzeit Robin Williams zeigt das Problem noch einmal in aller Deutlichkeit. Egal, wie schön oder gar perfekt das Leben von außen zu sein scheint, kann es sein, dass es im Inneren nicht so aussieht. Wir denken, dass schönes Wetter, ein beruflicher Erfolg oder eine gute Nachricht doch ausreichen muss, damit ein depressiver Mensch wieder lachen kann. Dem ist nicht so und unsere falschen und unangemessenen Reaktionen helfen nicht, sondern sie schaden noch mehr.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Sätze, die bei Depressionen nicht helfen

Oftmals denken wir, dass ein depressiver Mensch doch nur einmal etwas Aufmunterung benötigt, damit es wieder weitergehen kann. Falsche Reaktionen sind dabei vor allem in dieser Art:

  • Die Sonne ist doch heute so schön;
  • Das wird schon wieder;
  • Mach Dir doch nicht so viele Sorgen;
  • Reiß Dich doch zusammen;
  • Mach doch mal Sport

Wichtig ist es, dass wir stattdessen andere Dinge fragen / uns auf andere Dinge beziehen, wie z.B.

  • Wie geht es Dir heute?
  • Ich bin für Dich da!
  • Du bist nicht alleine!
  • Ich helfe Dir, professionelle Hilfe zu finden, wenn Du möchtest. Das wird Dir sicher helfen!

Warum bleiben Psychische Probleme / Störungen bzw. Erkrankungen oft verborgen?

Uns allen geht es schon einmal nicht gut. Manchmal helfen dann ein paar liebe Worte oder eine Änderung der Blickrichtung. Es reicht aber nach und nach immer weniger aus. Irgendwann können wir diese Übergriffe nicht mehr so leicht abwehren. Der Betroffene selbst merkt dabei oft nicht, wie er nach und nach in einen problematischen Bereich abdriftet. Wenn er es dann bemerkt, versucht er – wie wir alle – das zu überspielen, was ihn belastet. Man fühlt sich falsch und versucht selbst mit den eben erwähnten falschen Sätzen, sich wieder „auf die richtige Spur“ zu bringen. Das schlägt fehlt und steigert das Problem.

Wir wissen nicht, wie wir damit umgehen!

So geht es auch den Menschen im Umfeld. Depressionen hat er/sie ja noch nicht, das ist nur ein Stimmungstief. Wir bagatellisieren, statt früh gute Hilfe zu holen, die wir nicht leisten können. Nimm gerne Kontakt auf, wenn Du unsicher bist.

Wie erkenne ich einen depressiven Menschen?

Einige klare Anzeichen, genauer hinzuschauen, sind beispielsweise:

  • Die Selbstfürsorge endet auch in der Körperhygiene und das meist auffällig;
  • Der eben noch so aktive Mensch wirkt niedergeschlagen und müde;
  • Konzentrationsprobleme häufen sich;
  • Entscheidungen werden schwerer, Termine und Details schlechter gemerkt;
  • Genussmittel und Drogen werden häufiger konsumiert;
  • Leichtere Reizbarkeit und eine niedrigere Hemmschwelle zeigen sich;
  • Der Zweifel an den eigenen Fähigkeiten steigt;
  • Der Humor lässt nach, später auch die Fähigkeit zu Gefühlen allgemein;
  • Magen-Darm-Probleme und Kopfschmerzen / Migräne nehmen zu.
  • Die Ernährung wird einseitiger und schadet dem Körper.

Wie helfe ich bei Depressionen?

Wichtig ist es, dass wir auf eine angemessene Art damit umgehen, um wirklich zu helfen. Dabei macht es Sinn, wie folgt vorzugehen:

  • Suche das offene Gespräch unter vier Augen.
  • Sprich offen an, welche Veränderungen Dir auffallen.
  • Achte darauf, nicht in Vorwürfen zu formulieren, sondern respektvoll mitzuteilen, was Du beobachtest.
  • Verzichte auf Floskeln und pauschale Ratschläge.
  • Verweise auf Hilfsangebote und biete – falls möglich – Begleitung oder Hilfe bei der Kontaktaufnahme an.
  • Wichtig ist, gerade hier nur das anzubieten, was auch möglich ist. Enttäuschungen wegstecken ist in diesem Zustand nicht möglich.
  • Möchte der Betroffene nicht mit Dir reden, dann frage, wer sonst das dürfe, aber respektiere es.
  • Signalisiere immer Deine Aufrichtigkeit und eine angemessene Anteilnahme, ohne zum Unterstützer des Problemerlebens zu werden.
  • Hilf in jedem Fall dabei, sich Hilfe in Sachen Psychologischer Beratung zu suchen oder bei dem, was dieser Mensch akzeptieren kann mit positiven Möglichkeiten wie beispielsweise:
  • Solltest Du Anzeichen für verletzendes Verhalten sehen (selbstverletztend oder gegen andere gerichtet), braucht es Hilfe – sofort. Einen Selbstmord oder Gewalt gegen andere Menschen können wir nicht verantworten und werden damit uns selbst schaden. Das darf nicht geschehen. In einem solchen Fall immer mit Arzt, Polizei oder Rettungsdienst sprechen und Hilfe erbitten. Gerne kannst du auch hier 24 Stunden am Tag die Telefonhotline anrufen.

5

Was tun, wenn ich Stalking Opfer bin und wie gehe ich damit um, wenn andere Menschen über Stalking berichten? Wie weit kann und darf ich aktiv werden?

Was tun, wenn ich Stalking Opfer bin und wie gehe ich damit um, wenn andere Menschen über Stalking berichten? Wie weit kann und darf ich aktiv werden und wo ist welche Grenze?

Hilfe bei Stalking


Wie gehe ich mit Stalking um?

Eine Frage, die viele Menschen beschäftigt. Wahrscheinlich ist Stalking kein Phänomen unserer Zeit, es war wohl schon immer so, dass Menschen belästigt und bedrängt wurden. In der heutigen Zeit werden jedoch die Möglichkeiten immer drastischer. Oftmals hat es auch mit Eifersucht zu tun und der Stalker ist der eigene Partner, der mit seinen Gefühlen und seiner Selbstliebe nicht zurechtkommt. Die Frage ist, wie wir damit umgehen können.


Buchtipp: Frei von Stress, Schmerzen, Angst und Selbstzweifeln in zehn Schritten: Handbuch zur Selbsthilfe und Behandlung von Klienten mit Quantenheilung und Meditation.


Wo beginnt Stalking?

Ob ich bedroht werde oder mich bedroht fühle macht keinen Unterschied. Es ist so, dass wir uns den gleichen Belastungen aussetzen, wenn wir uns bedroht und belästigt fühlen, als wenn wir wirklich bedroht bzw. belästigt werden. Einbildung reicht aus, um bei uns Stress und auch Angst und Panik oder Depression auszulösen. Dabei ist diese Einbildung oftmals vorhanden, weil es ein reales Erlebnis gegeben hat. Wir wurden früher meist schon einmal gestalkt und haben dann ähnliche Beobachtungen gemacht oder erleben eine vergleichbare Situation und sind direkt wieder mit unserem Erleben verbunden. Da wir vor negativen Erfahrungswiederholungen traumatischen Erlebens massive Angst haben, sind wir wieder mehr als sensibel und steigern uns schnell in Angst und Panik hinein.

Es braucht keine feste Grenze!

Es muss also nicht sein, dass eine bestimmte Grenze überschritten wird, es reicht unser Gefühl aus. In jedem Fall reicht es aus, um aktiv zu werden. Das Gefühl oder Empfinden reicht nicht, um andere Menschen anzuklagen, aber um bei mir aktiv zu werden. Zum einen geht es darum, die eigenen Gefühle wieder in Balance zu bringen und zum anderen darum, dass wir schauen, wie wir die Bedrohung auf reale Gegebenheit überprüfen (lassen) können.

Was tun, wenn ich Stalking Opfer bin?

Wenn ich ein Stalking Opfer bin, dann brauche ich in jedem Fall zwei separate Dinge, die sich klären müssen.

  1. Wichtig ist, dass ich für Besserung und Linderung sorge von dem, was ich erlebe und fühle. Es ist wichtig, sich Hilfe zu holen (Hypnose, Psychologische Beratung, Begleitung … u.v.m.)
  2. Zudem muss ich dafür sorgen, dass eine konkrete Bedrohung geklärt wird und es auch ggfs. zu einer Anzeige kommt, damit Ruhe wieder gegeben ist und wir uns auch um die eigene Klärung kümmern können. Dazu muss die konkrete Bedrohung ein Ende finden können.

Wie gehe ich damit um, wenn andere Menschen über Stalking berichten?

Wichtig ist, dass wir uns anhören, was man uns berichtet und wir anbieten, fachliche Hilfe zu empfehlen, die in den nötigen Bereichen Hilfestellung gibt.

  • Psychologische Beratung ist wichtig, damit Menschen angemessen begleitet werden;
  • Vorgesetzte und Aufsichtspersonen können erste Ansprechpartner sein, um Verdachtsmomente zu prüfen;
  • Die Polizei hilft, Vorwürfe zu prüfen und zu klären;
  • Ärztliche (neurologische) Untersuchungen können zudem auch sinnvoll sein.

Wie weit kann und darf ich aktiv werden und wo ist welche Grenze?

Es ist nicht richtig, wenn wir in Eigenregie mehr als klärende Gespräche versuchen. Es gibt juristische Wege, die man einhalten muss. Klärungen zu erreichen kann effektiv und gut sein und ein Vermittler manchmal falsch wahrgenommene Dinge klarstellen. Darüber hinaus nutzt juristischer Beistand und angemessene Begleitung und sonst nichts, da wir nicht gleiches mit gleichem vergelten dürfen. Nachher geschieht es sonst vielleicht (als Extrembeispiel), dass Menschen missbraucht werden, andere zu stalken und der auslösende Hilfesteller möglicherweise psychotisch ist, was bisher nicht klar war. Daher ist wichtig: Klären und fachliche Hilfe holen. Niemand muss unnötig viel ertragen und niemand muss sich bedroht, beleidigt oder ängstlich fühlen. Melde dich gerne wegen deiner Situation.

3

„Er ist doch ein Narzisst, verlass ihn!“ Das hören Frauen und schaffen es nicht. Warum ist die Beziehung attraktiv zu einem Narzissten und was steckt dahinter?

„Er ist doch ein Narzisst, verlass ihn!“ Das hören viele Frauen und schaffen es nicht. Warum ist die Beziehung so attraktiv zu einem Narzissten und was steckt wirklich dahinter, dass wir ihn lieben?

Warum liebe ich einen Narzissten


Warum liebe ich einen Narzissten?

Die Antwort ist erst einmal sehr einfach: Er liebt sich und genau das fehlt mir. Wir ziehen den selbstverliebten Narzissten in unser Leben und finden ihn toll. Das geht nicht nur Frauen so, sondern auch Männern, aber die Narzissten sind unter Männern häufiger anzutreffen und Frauen ziehen sie besonders gerne an, da sie ein falsches schlechtes Selbstbild besitzen, das genau davon angesprochen wird. Die „Liebe“ zu einem Narzissten ist der Ausdruck eines Schreis nach Liebe, der fehlenden Selbstliebe und einer großen Sehnsucht, diese Lücke aufzufüllen.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Was bedeutet also Liebe für mich?

Wenn Du sagst, Du liebst einen Narzissten, dann kann es sein, dass Du ihn gar nicht wirklich liebst, sondern nur Deine Sehnsucht Dir sagt, dass Du hier eine Lernerfahrung machen kannst. Der Narzisst ist ein Perfektionist der Selbstliebe, er steht in seiner Wahrnehmung immer im Sonnenlicht und das Leben ist scheinbar perfekt, egal wie es wirklich gerade ist. Alles ist bei einem Narzissten toll, vor allem aber er selbst. Das ist natürlich in seinen Augen keine Störung, sondern ganz normal.

Er wird keine Veränderung wollen!

Natürlich sieht er das nicht. Er hat ja auch kein Problem. Es ist wirklich vollkommen okay, dass wir uns super finden. Es schadet uns nicht, strengt uns nicht an – es ist stattdessen wirklich ein Genuss. Eine Paartherapie oder gemeinsame Gespräche über das, was Dich belastet, das möchte er nicht. Warum sollte er? In seinem Leben ist alles super, er lebt auf der Überholspur und Du stellst Dich doch einfach nur an. Das reicht sogar, Dich immer wieder zu beruhigen. Du glaubst daran, da Du ja sowieso nicht gut genug bist und Du es ihm und Dir selbst nie Recht machen kannst. Daher denkst Du immer wieder, dass Du an Dir arbeiten musst. Er macht ja alles richtig.

Warum fühlt es sich wie Liebe an?

Weil genau die Dich antreibt – die Liebe. Es ist die Liebe, die in Dir fehlt. Das Urvertrauen, das früh zerstört wurde. Die Nestwärme, die zu wenig war. Das Harmonische, das Dir nicht ausreichend zuteil geworden ist. Die Sehnsucht nach Liebe und ein Partner, der sich selbst lieben kann, das zieht Dich an wie Motten das Licht.  Du schaffst es nicht, ihn zu verlassen, weil Du immer die Sehnsucht hast, diese Liebe auch in Dir zu finden, wenn er es Dir zeigt.

Ich kann ihn nicht loslassen!

Natürlich nicht. Er reizt Dich endlos, denn er ist scheinbar Dein Seelenverwandter, die Verkörperung aller Träume. Das aber ist er nicht. Er ist die Überdosis dessen, was Dir fehlt und zeigt Dir auf, was an Dir ein Update braucht. Wenn uns Menschen mit einer solchen Gier nach Licht anziehen, dann fällt uns auf, was fehlt, wir ziehen uns noch immer mehr runter und leiden noch immer mehr. Im Loslassen liegt die Chance und nur dort. Das wird ohne Unterstützung nicht gehen und die brauchst nur Du. Egal ob Psychologische Beratung, Hypnose, Lebensbegleitung oder wie Du es nennen möchtest oder wozu Du bereit bist, er wird nicht mitkommen und auch keine Paartherapie wollen. Er sieht sich nicht als problematisch an und Du Dich vollkommen falsch. Daher gibst Du schnell auf und resignierst. Es lohnt sich, dass Du Dich auf den Weg machst, herausgehst aus Leid und Trauer, Lieblosigkeit und Ohnmacht. Der Weg heraus ist leicht, wenn er professionell begleitet wird, alleine aber oftmals unmöglich. Gib Dir eine Chance und suche Dir die Hilfe. Dann wirst Du lernen, was Liebe ist, dass sie in Dir ist und wie wunderbar Du bist. Du hast es verdient. Reden wir über deine Situation?

5

Du siehst Verletzungen Deiner Seele nicht, aber Du fühlst sie. Sie werden nicht weniger, sondern immer schlimmer. Sie hindern Dich, glücklich zu werden.

Du siehst Verletzungen Deiner Seele nicht, aber Du fühlst sie. Sie werden nicht weniger, sondern immer schlimmer. Sie hindern Dich, glücklich zu werden, wenn Du sie nicht loslassen kannst.

Seelische Verletzungen heilen in 5 Schritten


Was an seelischen Verletzungen besonders schlimm ist

Verletzungen der Seele sind schlimmer als die meisten körperlichen Leiden. Man könnte den ganzen Tag weinen, schreien oder – irgendwann – gar nichts mehr sagen und will niemanden mehr sehen. Je schlimmer es wird, umso mehr leiden wir still und leise. Anfangs suchen wir noch Aufmerksamkeit und Anerkennung, aber wir glauben irgendwann nicht mehr daran, dass wir noch Liebe, Zuwendung oder einfach nur ein paar nette Worte zu erwarten haben.

Wie kommt es dazu?

Wir haben schlechte Erfahrungen gemacht und diese schreiben wir uns selbst zu. Es scheint keine andere Erklärung zu geben als die, dass Alles Dir zuzuschreiben ist. Du bist alles schuld und Du hast es zu verantworten. Darum ist es so, dass Du immer mehr als Bedrohung empfindest und das zur Selbstverständlichkeit wird. Man könnte sagen, dass Du das Versagertum oder das Verschulden auf Dich selbst projizierst. Selbst wenn Du viele Dinge nicht verantworten kannst oder es gar nicht Deine schuld sein könnte, Du glaubst dennoch daran. Das lässt Dich immer depressiver werden. Dadurch kommt es dann dazu, dass Du nichts mehr als positiv empfindest und daher ziehst Du Dich immer weiter zurück. Die seelische Verletzung führt zu totalem Rückzug, Verzweiflung und Abgrenzung von der Außenwelt – Schritt für Schritt.


Video zum Artikel bei YouTube | Direkter Link zum Video.


Was sind die Auslöser?

Rückschläge, die wir auf uns beziehen. Trennung von einem geliebten Menschen, Scheidung, Verlust eines Kindes oder der Tod eines nahestehenden Menschen. Alles das oder der Verlust von viel Geld und Gut, Job oder der Existenz können es sein. Zumeist hat es vorher schon begonnen, bergab zu gehen. Es kommt zu kleinen Rückschlägen und Du beziehst sie auf Dich. Du hast in Dir keine Ruhe und keine Balance. Wer es nie gelernt hat, dass er in sich Ruhe und Stabilität herstellen kann, der wird von einigen kleinen Rückschlägen schon hart getroffen. Kommt dann noch eine große Thematik oder ein Super-Gau wie Jobverlust oder Trennung / Scheidung dazu, dann geht die Reise steil bergab. Es kommt oftmals zur schlimmen Spirale von Leid und Zerstörung.

Warum merken wir anfangs nichts?

Das wird so schnell nicht bewusst, weil wir ja lange Zeit viel durchhalten können. Resilienz ist die Fachbezeichnung für die seelische Widerstandskraft. Je mehr man davon hat, umso langsamer rutscht man in die Falle. Weil man sich selbst dadurch zerstört, dass man sich unsinnige Fragen stellt, wie die danach, warum einen das Schicksal immer wieder herausfordert und durch die unlösbaren Aufgaben, die einem im Weg stehen, wird es immer schlimmer. Langsam aber sicher gehen wir so in die Falle und glauben nicht mehr, dass wir unendlich viel Kraft in uns tragen. Wir haben den Zugang zu der positiven Nutzung der Kraft verloren, denn wir verbrauchen sie, um das Leid auszuhalten. Energie ist halt nicht endlos vorhanden.

Wie schaffe ich es, die seelischen Verletzungen zu heilen?

Wichtig ist es, dass Du wieder den Mut findest, es zu versuchen. Das ist leicht gesagt, aber nicht einfach. Genau deswegen, weil es eben nach und nach immer weniger möglich scheint, dass Du an eine Veränderung aus eigener Kraft glaubst. Manchmal – vielleicht in den meisten Fällen – ist es kaum möglich, alleine den Anfang zu machen. Das ist aber nicht das Thema. Wichtig ist es, dass Veränderung möglich wird. Diese Veränderung nicht mehr aus eigener Kraft anfangen zu können, ist nicht schlimm. Schlimm wäre es, sich nicht die erforderliche Hilfe zu holen. Sollte dann der Anfang gemacht werden, dann geht Veränderung.

Seelische Verletzungen heilen in 5 Schritten

Es ist wichtig, die nachfolgenden Schritte auszuführen, zu denen dann oft die externe – professionelle – Hilfe benötigt wird. So oder so – auch wenn es aus eigener Kraft geht – ist die Veränderung in diesen fünf Schritten wichtig und angebracht.

  1. Schritt: Alte Muster ablegen

Du kannst nicht neue Wege gehen und weiter den gleichen Weg beschreiten, den Du bisher gegangen bist. Wir lernen von Kind an, wer wir sind, was wir können und was nicht. Hinzu kommt das, was wir später erleben. Es verstärkt das kindliche Erleben und sorgt für eine immer größere Vertiefung unserer seelischen Schwächen und Leiden. Wichtig ist daher, dass Du bereit bist, bisherige Gedankenmuster und Lebensgewohnheiten abzulegen, natürlich genau die, die das Leben und Erleben belasten. Diese gilt es zu finden und zu verändern.

Wenn Du Dir selbst nachhaltig schadest, weil man Dir immer erklärt hat, dass Du zu unbedeutend, dumm und/oder schwach bist, dann ist es wichtig, genau dieses Muster aufzugeben. Mache alles das, was Dich stark macht, was Dir den Glauben wiedergibt. Mache das, was Dir gut tut, was Deine Stärken und Talente aufzeigt und fördert. Baue Körper und Seele wieder auf, umgib Dich mit guten Menschen und denen, die Dich anerkennen und nicht nur Dein Leid verstärken.

  1. Schritt: Neue Wege gehen und einen neuen Glauben entwickeln

Je mehr Du das machst, was Dich fördert und stärkt, desto mehr wird daraus der Anfang eines neuen Musters und eines neuen Selbstbildes. Vorher hat Dich alles ausgebremst und nun versuchst Du Dich in neuen Wegen. Wenn Du Dir eine Chance dazu gibst, dann wird es sicher immer Rückschläge geben, aber nach und nach werden immer mehr positive Erlebnisse hinzukommen. Je mehr diese um sich greifen, desto mehr wirst Du sie auch wieder bemerken können. Ebenso wirst Du ein anderes Lebensgefühl feststellen.

Zuerst geht nicht mehr alles schief und das wird Dir auch klar. Danach wirst Du immer erfolgreicher. Das wird auch in deiner Wahrnehmung so sein. Nach und nach wird es normaler, dass die Dinge, die geschehen, einen oft natürlichen Kontext haben. Du kannst anfangen, es geschehen zu lassen und es annehmen, dass Du in der Lage bist, etwas Gutes zu vollbringen, erfolgreich zu sein und Stärke zu zeigen. Der Glaube kommt auf, dass Du es bist, der Leistungen erbringt.

  1. Schritt: Programmiere Dich auf ein neues Bewusstsein

Aufgrund Deiner Leistungen kommt es dazu, dass Du Erfolge Dir selbst zuschreibst und nicht mehr den Umständen oder anderen Menschen. Gleichzeitig schreibst Du Misserfolge nicht mehr Dir zu, sondern erkennst die Umstände, die daran beteiligt sind. Natürlich kannst Du Fehler machen, aber Du siehst die Misserfolge nicht mehr als schlechtes Omen oder als Hinweis Deiner Unfähigkeit an. Sicherlich kann es sein, dass Du falsche Entscheidungen triffst und es ist möglich, dass Du auch einmal von Leuten ausgenommen wirst, aber es entstehen keine Albträume mehr daraus und Du bist nicht mehr von jedem kleinen Rückschlag außer Gefecht gesetzt.

Auf diese Weise geschieht die Umprogrammierung stückweise, bis sie in das Bewusstsein kommt. Von der handlungsunfähigen Marionette wirst Du zum Entscheider, Macher und Erfolgsmenschen, der – wie alle anderen Menschen auch – nicht immer die gleiche Tagesform hat, aber der Erfolge haben kann, sich diese anerkennt und der eben nicht gleich verzweifelt, weil mal etwas schiefgeht. Du kannst wieder positiv sehen.

  1. Schritt: Entwickle eine tiefe Aufmerksamkeit und Achtsamkeit

Durch diese gute Wahrnehmung, die sich immer mehr ausbreitet, wird es wichtig, dass Du das Leben aufmerksamer wahrnimmst. Achte auf das, was in Dein Leben tritt und schaue aufmerksam hin. Werde achtsamer, indem Du die Tätigkeit, die Du gerade ausübst, mit voller Aufmerksamkeit und Offenheit erledigst. Widme Dich dem, was gerade das Thema ist und sei in dem Moment in der Tätigkeit verwurzelt, die gerade ansteht.

Achtsamkeit ist bei allen Dingen wichtig. Lerne, dass Du beim Essen nicht mit dem Handy spielst oder der Fernseher an ist. Ebenso solltest Du bei der Liebe aufmerksam sein, ein guter Zuhörer und in einem Gespräch hinterfragen, was das Gegenüber möchte und erforschen, worum es geht. Werde anderen Menschen gegenüber offener und die Offenheit wird zurück zu Dir kommen.

  1. Schritt: Lerne zu vergeben

Wenn Du jetzt mit der Vergangenheit abschließen und vergeben kannst, ist der wichtigste Schritt geschehen. Deine Eltern und einige andere Personen haben sich falsch verhalten und auch Du hast sicherlich falsche Dinge getan oder zum falschen Zeitpunkt reagiert, unangemessenes Verhalten an den Tag gelegt, vielleicht sogar ganz falsch entschieden.

Da Du aber das Vergeben lernst – bei anderen Menschen und bei Dir – wirst Du diese Missgeschicke vergessen können und wieder andere Aufgaben aufmerksam erledigen können. Das wird Dich zu großen Erfolgen führen können, die auf Dein Konto gehen.

Gib Dir die Chance

Du kannst es und Du hast es verdient. Wie man es aus der Hypnose kennt, so findet man die Ursachen der schlechten Weltsicht und Hoffnungslosigkeit leicht und kann sie auch verändern. Daraus kann eine neue Sichtweise auf die Welt, die anderen Menschen und sich selbst entstehen. Das führt zu einem neuen Leben, neuen Ansichten und dazu, dass Du die eigene Stärke findest. Wenn diese beginnt, Dir bewusst zu werden, dann wirst Du nach und nach immer bewusster, achtsamer und stärker. Genieße das Leben, denn das hier ist keine Generalprobe. Du hast es verdient, Dein Leben zu genießen. Arbeiten wir daran?

6

Panikattacken – wer sie kennt, der weiß, was genau die große Herausforderung ist. Du kannst nichts tun und steigerst Dich immer weiter in Hilflosigkeit hinein.

Panikattacken – wer sie kennt, der weiß, was genau die große Herausforderung ist. Du kannst nichts tun und steigerst Dich immer weiter in Deine Hilflosigkeit hinein. Was kannst Du tun, damit es besser wird?

8 Tipps für Erste Hilfe bei Panikattacken


🎦 Video zum Artikel bei YouTube 👉 8 Tipps für Erste Hilfe bei Panikattacken 🙏🙏🙏 So solltest du mit einer Panikattacke umgehen !!!


Wie kann man sich eine Panikattacke vorstellen?

Das Herz rast, Atemnot beginnt und der Puls schlägt scheinbar bis in den Hals. Wir zittern, schwitzen und wir sind hilflos. Beklemmungsgefühle und Machtlosigkeit breiten sich aus. Das wird immer schlimmer und wir fühlen uns immer hilfloser. Wir steigern und hinein und fühlen uns immer mehr ausgeliefert. Schnell verlieren wir die Fähigkeit, der Panik zu entkommen.

Gut gemeinte Tipps

Wer Panikattacken nicht kennt, der versteht es nicht und verschlimmert es nur. Blöde Tipps helfen nicht. Jeder, der eine Panikattacke hat, dem ist klar, dass etwas nicht richtig ist. Aber die Hilflosigkeit wächst immer weiter. Genau dann sind diese unqualifizierten gut gemeinten Ratschläge wirkliche Schläge in Herz und Gesicht. Wir fühlen uns bestätigt darin, dass wir unfähig, dumm und hilflos sind. Dabei wollten die Tippgeber doch nur helfen. Daher ein Tipp an die Tipp-Geber: Lasst es, wenn Ihr keine Ahnung habt. Ihr solltet auch keine Autos reparieren, wenn Ihr keine Kfz Mechaniker seid.

Schnelle Hilfe bei Panikattacken – was geht und was nicht?

Alle möchten eine schnelle Hilfe, die sofort funktioniert und das bitte ganz leicht. Natürlich ist dieser Wunsch da. Es geht nur leider nicht, die Attacken durch eine kleine Übung aufzulösen. Es braucht Arbeit dazu – professionelle Arbeit. Mehr dazu am Ende, denn es geht hier vor allem um schnelle Hilfemethoden, die wichtig sind, um die Panikattacken und das Gedankenkarrussell aufzulösen.

8 Tipps für Erste Hilfe bei Panikattacken

Wichtig ist es, dass Du das schlimmste, was in Dir entsteht, aufhört, Dich verrückt zu machen. Martin Seligman prägte hier den Begriff der „erlernten Hilflosigkeit“ – wenngleich in einem anderen Zusammenhang. Wir lernen, dass wir uns ergeben und werden in unserer Wahrnehmung absolut unfähig, uns den aufkommenden Symptomen entgegenzustellen, wie z.B. Atemnot, Herzrasen, Schwindel und Schweißbildung. Ja, es braucht etwas und man kann nicht einfach auf die Schnelle alles verändern, aber es gibt genügend Chancen, dass es besser wird. Hier die Sammlung verschiedener professioneller Tipps und gesammelter Selbsthilfetechniken.

Tipp 1 Achte auf die Hormone

Unsere Schilddrüse kann der Verursacher der Symptome einer Panikattacke sein, genauso wie der Bluthochdruck oder Schwindel von anderen Krankheiten oder Störungen verursacht werden können. Daher ist es auch hier wichtig, sich nicht unnötig verrückt zu machen. In Sachen Schilddrüse lasse Dich vom Facharzt prüfen, das ist ein Endokrinologe. Der Hausarzt muss in der Regel dahin überweisen. Es ist wichtig, darauf zu bestehen. Ebenso ist es wichtig, Herz und Kreislauf zu prüfen, auf Entzündungen und Übersäuerung zu achten. Das, was Du hier ausschließen kannst, kann von wenig Auswirkung auf Deine Symptome bis zur kompletten Klärung reichen.

Tipp 2 Hilf Dir sofort, wenn es geschieht

Wenn Du spürst, dass es losgeht, dann suche sofort eine ruhige Stelle auf und versuche, zur Ruhe zu kommen, so gut es gerade geht. Was möglich ist, kannst Du tun und das ist ein guter Anfang. Mehr braucht es nicht, als einen guten Anfang, denn der wird nach und nach immer besser umgesetzt. Die Selbsthilfetechniken, die sich als gut erweisen, sind okay. Alles ist erlaubt, was Dir hilft. Suche Kontakt zu anderen Menschen oder nimm das Handy in die Hand.

Tipp 3 Höre auf Dich zu ergeben

Wenn Du in eine Panik Situation kommst, dann fühlst Du Dich schnell immer machtloser. Du lernst, Dich der Situation zu ergeben und es kommen depressive Symptome zur Panik hinzu. Du lernst, dass Du keine Chance hast. Das stimmt nicht, denn Du hast immer eine Chance. Jetzt ist es wichtig, mental gegenzusteuern. Das geht so:

Mental gegensteuern:

Wenn Die Attacke kommt, dann übe Dich darin, dass Du neben der Ablenkung und den Selbsthilfetechniken Dir die folgenden Fragen stellst:

  • Hat mein Gefühl eine Bedeutung?
  • Möchte mein Empfinden mir eine Botschaft mitteilen?
  • Wie geht es mir körperlich?
  • Was kann ich tun, damit es mir besser geht?
  • Was brauchen Körper und Seele gerade?

Diese Gedanken sind wichtig und helfen Dir, Dich von dem abzulenken, was sich immer mehr breit macht, dem Glauben an Deine Unfähigkeit. Es ist wichtig, dass Du nach und nach andere Gedanken entwickelst. Bitte nicht mit noch mehr Druck. Wenn Du zu 98% an Panik denkst und das, was Dich gerade erdrückt, so sind 2% positive Gegenrichtung ein toller Anfang und der Grund für 3, 4, 5 und immer mehr Prozent. Es ist nicht wichtig, perfekt zu sein, wichtiger ist es, die Richtung zu ändern – es geht am besten schrittweise nach vorne. Nicht die Größe der Schritte entscheidet, sondern das Gehen an sich in die positive Veränderungsrichtung.

Tipp 4 Lerne zu atmen

Die richtige Atemtechnik kann Dir helfen. Ein gutes Beispiel und vielleicht die bekannteste Technik ist die 4 7 8 Atmung. Atme tief vier Sekunden ein, halte den Atem sieben Sekunden und dann atme acht Sekunden tief aus. Wenn Du magst, denke dabei einen bestimmten Gedanken oder mache es so, dass Du bei der Einatmung Deinem Gefühl Aufmerksamkeit gibst, beim Halten und der Ausatmung an „Entspannung“ denkst. Gib Dir Zeit, es zu perfektionieren.


Video: Die 4 7 8 Atmung von Arno Ostländer

Hier den ganzen Video-Kanal ansehen!


Tipp 5 Lerne wieder, an Dich zu glauben

Nimm jede Gelegenheit wahr, damit Du wieder zu Dir und Deiner Kraft und Stärke findest. Besuche Kurse oder mache Sport, der Dir gut tut. Neue Talente entdecken und bestehende fördern, ist ganz wichtig für Dich. Nicht zurückziehen, sondern neue Chancen erkennen. Je mehr Du Dich zurückziehst, umso mehr wirst Du in Deinem Leid versinken. Das darf nicht (noch weiter) geschehen. Auch hier ist wichtig: Kleine Portionen sind wichtig, keine Portionen tödlich. Wachse langsam Stück für Stück. Der Glaube an Dich selbst sollte die Chance haben zu wachsen.

Tipp 6 Setze Dich der Panik aus

In den für Dich geeigneten Portionen ist es wichtig, sich den Herausforderungen zu stellen. Dabei ist alle Hilfe erlaubt. Beratung und Begleitung sind hierbei ebenso wirkungsvoll wie beispielsweise Hypnose, die ein Bild der heilen Welt erzeugen und vertiefen kann. Coaching geht auch telefonisch oder virtuell, um erste Schritte zu gehen und Stresssituationen zu entzerren.

Alles ist besser, als sich zurückzuziehen. Dabei darfst Du Dich aber auch nicht überfordern. Es ist vollkommen in Ordnung, nicht gleich die größten Herausforderungen anzugehen. Wenn Du Dich nicht in der Lage fühlst, dann braucht es vielleicht auch Therapie, Urlaub, Kur oder Klinik. In vielen Fällen ist es aber so, dass es ohne schwere Geschütze schnell wieder besser werden kann und wird. Es braucht angemessenen Umgang und nicht alles ist Panikattacke, was wir umgangssprachlich so nennen. Manchmal sind wir gestresst, vom Leben überfordert oder total genervt. Geh es an und gib Dir eine Chance.


Tipp 7 Übe Dich in Meditation und Entspannungstechniken

frei-von-stress-schmerzen-angstWichtig ist es, dass Du jede Chance nutzt, in nicht Stress-Phasen zu entspannen und Deine Seele heilen darf. Das wird Dir helfen.

Wenn Du in den normalen Zeiten des Lebens zur Ruhe kommen kannst, dann wirst Du genau das nach und nach im Stress auch immer besser können. In der entspannten Phase die Mitte zu finden, meditieren zu lernen, Autogenes Training, Selbsthypnose, Yoga und Achtsamkeitsübungen – das entspannt.

Lerne die Kraft kennen, die Dir in Dir ist und die zur Zeit dazu dient, den Alltag zu ertragen. Du hast es verdient, diese Kraft und Stärke auf den neuen Alltag zu übertragen, der wieder gelebt werden möchte. Dabei ist es nicht wichtig, welche der Techniken besser zu Dir passt und es ist auch nicht wichtig, die einzelnen Übungen besonders intensiv oder lange auszuführen, sondern sich nach und nach zu steigern.

Tipp 8 Ablenkung zur rechten Zeit

Wenn Du am Anfang Ablenkung brauchst, dann ist das okay. Wie lang der Anfang dauert ist auch nicht wichtig. Schaue, dass jemand mit Dir telefoniert und Dich jemand begleitet, wenn es möglich ist – persönlich oder telefonisch. Verteile dies auf Menschen, die Dir nahestehen und Profis. Bei den privaten Kontakten verteile es. Jeder Mensch hilft gerne, aber niemand kann es immer und Du fühlst Dich nicht schlecht, weil Du nur Vater, Mutter oder den Lebensgefährten immer wieder forderst. Lenke Dich ab und denke an schöne Dinge. Nach und nach brauchst Du weniger Hilfe und Ablenkung und das ist vollkommen normal.

Professionelle Hilfe richtig nutzen

Gib Dir die Chance, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine Panikstörung braucht oftmals Therapie oder eine Kur / Klinik. Oftmals bezeichnen wir aber Dinge mit Panik, die es nicht sind und Ängste nennen wir so, obwohl gerade einmal eine Unsicherheit da ist. Daher ist die Hilfe von Beratung und Coaching bis Therapie und Klinik möglich. Zudem ist es wichtig, dass Du lebenspraktische Begleitung hast, vielleicht Yoga und Entspannungstrainings kennenlernst. Alles kann Dir helfen. Lass Dich beraten und entscheide aus dem Gefühl, was und wer Dich anspricht, damit Du wieder in Bewegung kommst, denn die ist das wichtigste Element. Nicht in die Starre verfallen, Bewegung ist das Wichtige. Nochmals: Nicht schnell gehen ist wichtig, nur einfach weiter gehen, egal in welcher Schrittgröße. Du wirst es spüren, wenn Du bereit bist, anzufangen und Du es schaffst, nicht gleich wieder aufzugeben. Du hast Deine Chance verdient, wenn Du bereit bist, sie anzunehmen. Melde dich wenn du magst.