Springe zum Inhalt

1

Bist du oft schlapp, ausgelaugt und müde, weil du nicht einschlafen kannst? Diese einfache Technik kann dir helfen in nur 60 Sekunden einzuschlafen.

Bist du oft schlapp, ausgelaugt und müde, weil du nicht einschlafen kannst? Diese einfache Technik kann dir helfen in nur 60 Sekunden einzuschlafen.

Mit dieser Technik schläfst du in 60 Sekunden ein


Ganz einfach: Mit dieser Technik schläfst du in 60 Sekunden ein

Du kannst nicht schlafen, bist oft lustlos, müde, ausgelaugt und erschöpft? Viele Menschen schlafen so schlecht, dass sie kraftlos und unkonzentriert den Tag hinter sich bringen und weder richtig arbeiten können, noch die Freizeit richtig genießen. Wenn das zum Dauerzustand wird, dann werden wir farblos und vegetieren vor uns hin. Das darf und muss nicht sein. Da braucht es einen Ausweg.


Buchtipp: 100 heilende Gedanken: Einhundert heilende Gedanken der Liebe, Achtsamkeit und Aufrichtigkeit für jeden Moment, in dem sie gebraucht werden.


Mein Video bei YouTube:


Was ist das Problem der Schlaflosigkeit und wie häufig ist es?

Laut DAK-Gesundheitsreport 2017 ist es Fakt: 80 Prozent der Erwerbstätigen schlafen schlecht, demzufolge 34 Millionen Menschen. Eine unglaubliche Zahl. Seit 2010 sind die Schlafstörungen bei Berufstätigen im Alter zwischen 35 und 65 Jahren um 66 Prozent angestiegen. Das ist noch beeindruckender. Unter Insomnie – besonders schweren Schafstörungen – leidet jeder zehnte Arbeitnehmer. Seit 2010 gab es hier einen Anstieg von 60 Prozent. Diese Zahlen sind wirklich mehr als alarmierend. Es ist eine Art von Normalität geworden nicht schlafen zu können.

Wie viele Menschen suchen deswegen einen Arzt auf?

Sehr wenige – auch das berichtete die DAK. Und nur sehr wenige Arbeitnehmer melden sich beim Arbeitgeber krank. Für Unternehmen bedeutet das: Fast die Hälfte der Erwerbstätigen ist bei der Arbeit müde (43 Prozent). Etwa ein Drittel (31 Prozent) ist regelmäßig erschöpft. Im Vergleich zu 2010 schlucken heute fast doppelt so viele Erwerbstätige Schlafmittel. Das sind erschreckende Zahlen, die in der Studie zum Vorschein kamen.

Schlafstörungen wirken sich körperlich und seelisch aus

Es kommt sehr häufig dazu, dass wir nicht nur depressive Tendenzen feststellen, sondern durch die Schlafstörungen und den schlechten Schlaf werden wir depressiv und im Körper kommt es oft zu Entzündungen. Wir legen uns ins Bett, kommen nicht zur Ruhe und wir grübeln uns krank. Aus diesem Mix kann nicht viel Gutes entstehen und wir selbst müssen etwas unternehmen, statt uns mit Medikamenten zu betäuben.

Diese Technik, die schnell hilft, möchte ich dir vorstellen: Die 4-7-8 Atmung

  • Nimm eine Haltung ein, die dich gut atmen lässt.
  • Beim Einatmen durch die Nase lege bitte deine Zungenspitze auf den Gaumen hinter deinen Vorderzähnen. Atme tief ein und zähle dabei bis vier.
  • Halte den Atem an und zähle dabei bis sieben.
  • Leg nun die Zunge unten ab und Atme durch den Mund aus und zähle dabei bis acht.

Video zu dieser Atemtechnik von mir

Das ist die sogenannte Chi Atmung, die du auch bei Stress, Sorgen, Ängsten und einfach so zwischendrin anwenden kannst, um zur Ruhe zu kommen. Mehr dazu auch in diesem Video: https://youtu.be/dviEHgsm2cw


Was du noch machen kannst, um besser einschlafen zu können:

  • Bereinige deine Schlafumgebung, insbesondere von Arbeit, Fernseher und digitalen Geräte. Richte dein Schlafzimmer wohlig und entspannt ein.
  • Etwas weniger Wärme im Schlafzimmer ist laut mehrerer Studien sehr gut, um besser zu schlafen.
  • Wenn dir Gedanken kommen, dann schreibe sie auf einen Zettel neben dem Bett. So brauchst du nicht zu grübeln und kannst es dann am nächsten Tag erledigen.
  • Feste Schlaf- und Ruhezeiten helfen dir auch sehr, besser schlafen zu können.

Was kann ich tun, wenn das nicht ausreicht?

Am besten ist es, wenn du lernst, deine innere Mitte zu finden. Psychologische Beratung, Quantenheilung, eine Auswahl an Entspannungstechniken und Hypnose sind ein tolles Team, um innere Ruhe kennenzulernen. Jeder Mensch ist da natürlich etwas anders, was man einfach am besten abklärt. Lass uns über deinen Weg sprechen, wieder zur Ruhe zu kommen.

6

Angst und Depression verstehen. Woher kommt es, dass Menschen Angst oder Depression entwickeln? Wann und warum neigen wir zu Angst oder Depression?

Angst und Depression verstehen. Woher kommt es, dass Menschen Angst oder Depression entwickeln? Wann neigen wir zu Angst und wann werden wir immer gestresster und depressiver?

7 Häufige Ursachen So entstehen Angst und Depression


Mehr bei YouTube: 7 Häufige Ursachen: So entstehen Angst und Depression!


Wie entstehen Angst und Depression wirklich?

"Glauben Sie nicht alles, was Sie hören - auch nicht in Ihrem eigenen Kopf." Dr. Daniel Amen

Die meisten Menschen, die mit Angst und Depression zu tun haben, können nicht sagen, wie dies entstanden ist – selbst nach längerer Arbeit finden sie keinen Grund, den sie nachvollziehen können. Daher ist auch ein tiefenpsychologisches Arbeiten an einer Problemlösung oftmals sinnlos und nach Dr. Martin Seligman noch nie nachgewiesen worden. Bestimmte traumatische Erlebnisse sind uns klar und lassen den Rückschluss zu, wie z.B. Kriegserlebnisse oder der Tod eines geliebten Menschen, aber das ist nur ein geringer Bruchteil. Oft sollen die Ursachen angeblich die Gene, die Vergangenheit Erfahrungen sowie aktuelle Lebensumstände sein.


Buchtipp: Frei von Stress, Schmerzen, Angst und Selbstzweifeln in zehn Schritten: Handbuch zur Selbsthilfe und Behandlung von Klienten mit Quantenheilung und Meditation.


Warum ist es wichtig, die Zusammenhänge zu verstehen?

Angst und Panik sowie Depressionen sind insofern schlimm, als dass wir uns machtlos fühlen und keine Lösungsansätze besitzen. Wenn wir verstehen, wie sie entstehen und die biochemischen Vorgänge im Körper verstehen, dann können wir sehr gut selbst daran arbeiten, unsere Schwierigkeiten in diesen Punkten aufzulösen. Durch die klaren Zusammenhänge verlieren wir das was seit vielen Jahrzehnten von Martin Seligman als „erlernte Hilflosigkeit“ bezeichnet wird. Wichtig ist, die Ursachen zu verstehen, die Schuldfrage aufzulösen und die Kontrolle wieder zu übernehmen.

7 Häufige Ursachen: So entstehen Angst und Depression!

Die nachfolgenden Ursachen sind Grundlagen für die Entwicklung von Angst, Panik und Depressionen, auf die wir achten sollten. Je vernünftiger und besser wir damit umgehen / diese vermeiden, umso besser wird es uns gehen und desto mehr entziehen wir Angst und Depression die Existenzgrundlage / Entwicklungsmöglichkeit – zumindest oftmals in weiten Teilen.

  1. Medikamentenmissbrauch und Drogen

Schon früh beginnen viele Menschen damit, Alkohol und zunächst leichte Drogen zu konsumieren. Rauchen schadet uns und unserem Umfeld schon massiv genug. Es ist für den Nichtraucher kaum zu ertragen. Alkohol ist der Untergang vieler Familien. Das so oft bagatellisierte Cannabis hat oftmals schwere Psychosen zur Folge, was wir gerne nicht sehen möchten.

Drogen und Alkohol verändern die Neurochemie des Gehirns und unterbrechen die normale Kommunikation zwischen Neurotransmittern, unseren biochemischen Kommunikations-Hilfsstoffen im Gehirn. Je anfälliger wir für Angst und Depressionen sind, steigern wir durch den Konsum auch leichter Drogen nachhaltig die Gefahr an psychischen oder neurologischen Erkrankungen zu leiden.

  1. Zu viel Arbeit

Stressreaktionen in unserem Körper sind schlimmer, als wir glauben. Die meisten Menschen wissen heutzutage, dass sie von Stress betroffen sind. Dabei ist es nicht nur die Arbeit, sondern auch die multimediale Überbelastung, der massive Straßenverkehr sowie zerbröckelnde soziale Strukturen, die uns schwer zu schaffen machen. Wer langfristig Stress ausgesetzt ist, ist vielfach häufiger von  Angst und Depression betroffen.

  1. Kummer, Sorgen, Traumata und Pathogene Ereignisse

Kummer und Sorgen schaffen die Grundlage für depressive Episoden, das ist uns allen vollkommen klar. Pathogene Lebensereignisse – Beleidigung, Erniedrigung und Herabsetzung – sind ebenso eine Grundlage, Depressionen zu entwickeln. Aus Traumata werden meist Ängste, deren Entstehung man jedoch später erkennt. Posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD) sind ganz massive Auslöser von Angst und Depression. Dies betrifft die meisten Kinder im Laufe einer normalen Erziehung, ganz besonders aber Opfer von Gewalttaten, Soldaten, Polizisten, Rettungsdienstpersonal, Therapeuten, Lehrer und viele Menschen mehr in sozialen und beratenden Berufen.

  1. Schwere Erkrankungen / Diagnosen

Altersbedingte Erkrankungen oder Diagnosen von fortschreitenden bzw. für unheilbar gehaltenen dramatischen Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose, Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs  oder Fibromyalgie / Schmerzsymptome lösen in uns Gefühle von Panik und Hilflosigkeit aus. Dies wird oftmals schnell zur Grundlage von Depressionen, wobei Ängste und Depressionen ohnehin mit dem Alter immer mehr zunehmen.

  1. Plötzliche drastische Veränderungen

23.000 Selbstmorde in einem Jahr zur Weltwirtschaftskrise. Diese erschreckend hohe Zahl von Suiziden entstand durch einen wirtschaftlichen Zusammenbruch – auch als „große Depression“ oder „schwarzer Freitag“ bekannt – der viele Menschen erwerbs- und vermögenslos werden ließ. Hier beobachteten wir deutlich, was wir zu wissen glauben: Menschen werden aufgrund solcher Ereignisse leicht ängstlich und depressiv. Eine statistische Erfassung ist hierbei nicht möglich, der Zusammenhang jedoch logisch.

  1. Schlechtes Selbstwertgefühl

Drei wichtige Fakten sind uns hierzu vollkommen klar, wenn auch statistisch schlecht zu belegen:

  • Frauen haben ein auffällig schlechteres Selbstbild als Männer.
  • Menschen mit einem schlechten Selbstbild sind anfälliger für Drogenmissbrauch sowie schlechte Ernährung und schädigen häufiger ihre Gesundheit.
  • Ein negatives Selbstbild erhöht die Suizidwahrscheinlichkeit.

Es wird dabei meist immer schlimmer und es kann zu Zwangsgedanken kommen, die mit dem  Aussehen, Erfolg, Geld, Reputation und ähnlichem in Zusammenhang stehen. Biochemische Veränderungen des Gehirns führen dazu, dass depressive und ängstliche Symptome oder Zustände entstehen.

  1. Isolation und Ablehnung

Wir brauchen ein soziales Miteinander, eine tragende Beziehung und Menschen, die sich um uns sorgen sowie jemanden, um den wir uns sorgen können. Isolation und Ablehnung führen zu wenig Rückhalt und Stabilität, wodurch wir nicht im Leben stehen und bestehen können. Dies beeinflusst auch unser Gehirn und wir starten immer mehr negative Denkprozesse.

Wie beginne ich, an mir zu arbeiten oder wie kann ich helfen?

Es gibt viele Möglichkeiten zu helfen, wichtig dabei ist es, möglichst früh zu beginnen. Medikamente sollten wir dabei nur bei schweren Erkrankungen und im absolut notwendigen Maß einnehmen. Es gibt eine Vielzahl von Ansätzen durch Therapeuten, Gruppen, medizinische Fachleute, Coaches, Seelsorger und viele andere. Je nach Schweregrad und Situation können unterschiedliche Hilfen gut sein. Bücher alleine sind oft nicht hilfreich und virtuelle Selbsthilfegruppen sowie Eigendiagnostik schaden oftmals sehr. Wichtig ist persönliche und reale Hilfe, die wirklich an vielen Stellen verfügbar ist. Was möchtest du verändern oder loslassen?

1

Diese zwölf Gedanken werden alles in Bewegung bringen, was Du bisher geglaubt hast. Alles das, was bis eben noch logisch war, kann sich grundlegend verändern.

Diese zwölf Gedanken werden alles in Bewegung bringen, was Du bisher geglaubt hast. Alles das, was bis eben noch logisch war, kann sich ganz entscheidend verändern. Lass Dich darauf ein …

gedanken leben veraendern


12 Gedanken die Dein Leben verändern!

Möchtest Du etwas loslassen? Bist Du mit etwas unzufrieden in Deinem Leben? Hast Du Lust auf eine Veränderung, die Dich befreit? Diese zwölf Gedanken werden Schritt für Schritt Dein Leben verändern.

Der Gedanke von Glück und Unglück

Das Glück hast Du verdient, Unglück aber erscheint Dir ungerecht. Warum ist das so? Womit verdienst Du eigentlich das Glück und wie steht es mit dem Unglück? Was bedeuten Glück und Unglück wirklich für Dich?

Der Gedanke an Erinnerungen

Erinnerungen, die Du bewahren möchtest gehen verloren wie Freundschaften. Das aber, was Du gerne loslassen möchtest – wie Du sagst – haftet Jahre und Jahrzehnte an Dir und wächst immer weiter heran. Fällt Dir etwas auf?

Der Gedanke an den Kampf

Möchtest Du nicht auch immer wieder für Dinge kämpfen und dann verlassen Dich Mut wie Tatendrang schneller, als sie gekommen sind? Wie kann es sein und warum ist es so lästig für die eigenen Ziele einzutreten?

Der Gedanke an Positiv und Negativ

Ist Dir aufgefallen, dass Du in einem Moment von Flow alles erreichen kannst? Wenn es Dir gut geht, scheint alles zu gelingen. Geht es Dir aber nicht gut, dann verlässt Dich der Mut und Du glaubst, nichts mehr schaffen zu können. Was ist wirklich positiv und negativ und für wen?

Der Gedanke an die Liebe

Das Gegenteil von Liebe ist Gleichgültigkeit. Das Gegenteil von Gleichgültigkeit muss nicht Liebe sein, es könnte auch Hass sein. Hast Du Dich jemals gefragt, was Liebe wirklich bedeutet und liebst Du Dich so wie Du bist?

Der Gedanke an das Glück

Du suchst das Leben lang das Glück in dem, was Du Liebe nennst und hast niemals begonnen, das Leben zu lieben, wie es ist und das Glück einfach nur zu erleben, zu atmen und zu genießen. Was bedeutet es für Dich glücklich zu sein? Hast Du ausreichend positive Gedanken in Deinem Leben?

Der Gedanke an Tränen

Tränen schmecken immer gleich, die der Verzweiflung und Trauer wie die von Liebe und Glück – aber sie verleihen Deinem Leben einen ganz anderen Geschmack. Hast Du den Unterschied schon einmal bemerkt?

Der Gedanke an Einsamkeit

Alleine sein zu können ist viel schöner, als alleine sein zu müssen. Wie fühlt es sich an, wenn man alleine sein möchte und wenn man alleine sein muss?

Der Gedanke der Genügsamkeit

Von angenehmen Dingen können wir nicht genug bekommen und möchten noch immer mehr. Das, was uns unangenehm scheint, möchten wir vermeiden und ablehnen. Die eine Grenze ist nie in Sicht, die andere ist unmittelbar vorhanden. Wo sind die Grenzen Deines Geistes?

Der Gedanke an Alles und Nichts

Wer alles gibt, der kann viel zu wenig gegeben haben und wer nichts bekommen hat, dem kann es zu viel werden. Wann ist etwas genug und wann zu viel?

Der Gedanke an Licht und Schatten

Wir sehen manche Dinge besser durch die Dunkelheit. Schließe Deine Augen und Du wirst sehen, was Du nie wahrgenommen hast. Ein Schatten kann manchmal so viel Licht in Dein Leben bringen, wie die Dunkelheit nötig ist, um die Sterne wahrzunehmen. Kannst Du ab und an Deine Augen schließen?

Der Gedanke an Fragen und Antworten

Manchmal findet man, ohne dass man suchte. Dabei kann man feststellen, dass manche Frage eine Antwort beinhaltet und manche Antworten Fragen aufgeben. Was bedeutet das für Dich?

Und jetzt?

Es kann ein Anfang sein – und er kann mit Hypnose-Coaching und praktischer Begleitung noch viel intensiver werden – wenn Du den Mut hast, Dich darauf einzulassen. Möchtest Du etwas verändern? Was ist es? Möchtest Du dann kennenlernen, wo und wie Dein Leben wirklich stattfinden darf? Reden wir darüber?

1

Depressionen lassen uns Dinge glauben, die nicht real sind. Diese 10 Lügen sind die am häufigsten vorkommenden Lügen, die wir der Depression glauben.

Depressionen lassen uns Dinge glauben, die nicht real sind. Diese 10 Lügen sind die am häufigsten vorkommenden und wichtigsten Lügen, die wir der Depression nach und nach glauben.

depression luegen


Video 🎦🎦🎦 Die größten 10 Lügen der Depression! 😢😢😢 Was uns eine Depression glauben lässt und was daran stimmt!


Die größten 10 Lügen der Depression

  1. Alles ist meine Schuld!

Wir glauben nach und nach immer mehr, dass wir für alles das, was nicht funktioniert, schlecht ist oder ein negatives Ergebnis hat, die Schuld tragen. Für uns ist nach einiger Zeit, keine andere Deutung mehr möglich – es braucht keinen Nachweis mehr dazu und man kann uns auch nicht vom Gegenteil überzeugen.

  1. Ich bin nicht gut genug!

Es gibt keinen Beleg dafür, aber wir glauben, nicht gut genug zu sein. Ich bin ja nur Mutter, bin ja nur irgendwer, bin ja niemals ausreichend. Immer wieder gibt es den Rückschluss, wir reichen nicht aus, wie wir sind. Daraus entwickeln sich Schuldgefühle und Scham, die uns noch immer weiter in diese Überzeugung hineintrudeln lassen.

  1. Ich habe immer Pech!

Es wird nichts funktionieren und ich werde immer Pech haben, wenn ich etwas beginne. Da dies so ist, werde ich erst gar nicht damit beginnen, etwas zu verändern. Es würde keinen Sinn machen, da ich diesem „Fluch“ nicht entkommen kann.

  1. Niemand liebt mich!

Egal ob Partner, Familie oder Freude – niemand liebt mich und niemand zeigt mir gegenüber Gefühle. Es kann nicht sein, dass ich liebenswert genug bin und es scheint auch richtig, dass mich niemand liebt, denn ich habe es nicht verdient.

  1. Ich bin unglücklich, weil ich zu faul bin!

Ich bin faul und ich habe keinen Antrieb, weil ich nutzlos bin – das macht mich unglücklich. Ich fühle mich mies, weil ich es nicht ändere, wie es mir geht. Dadurch bin ich es, der sein eigenes Unglück verschuldet hat und es immer noch weiter vergrößert.

  1. Ein besseres Leben habe ich nicht verdient!

Basierend auf den anderen Wahrnehmungen ist es so, dass wir glauben, es gar nicht anders bzw. besser verdient zu haben in unserem Leben. Wir können ja nichts verändern, wir haben es nicht anders verdient und wir tragen auch eine Schuld – zumindest nehmen wir es so wahr.

  1. Ich bin ein schlechter Mensch!

Es scheint vollkommen klar und logisch zu sein, dass ich ein schlechter Mensch bin. Da ich nicht gut genug bin, es nicht anders verdient habe und selbst an meinen Problemen Schuld bin, kann ich nichts ändern und trage die Verantwortung dafür, ein schlechter Mensch zu sein.

  1. Ich bin hässlich, fett, dumm …!

Egal, was nur falsch an mir sein kann, es ist falsch. Ich fühle mich hässlich, egal wie schön ich bin. Zu dick empfinde ich mich, selbst wenn mein BMI einen optimalen Wert angibt und die Körperfettwaage jubilierend sagen würde, dass ich den statistisch maximal bestmöglichen Wert hätte. Zu dumm, zu einfältig und zu naiv bin ich ebenso. Alles das glaube ich immer mehr – ohne Beweise zu brauchen und während ich Gegenbeweise ignorieren kann.

  1. Meine Traurigkeit kann keine Heilung erfahren und man kann nichts unternehmen!

Es scheint vollkommen klar zu sein, dass meine Situation ausweglos ist und ich nichts dagegen unternehmen kann. Es gibt keine Heilungschance und keinen Ausweg, die Situation ist von mir zu erdulden. Es geht nicht anders und ich muss es hinnehmen, dass ich leide.

  1. Ich bin vollkommen nutzlos!

Es besteht keinerlei Sinn in meiner Existenz und mein Weiterleben ist vollkommen nutzlos für mich und den Planeten. Ich bin das „Muster ohne Wert“, die Platzverschwendung der Natur und das, was nicht benötigt wird – nutzloser als das fünfte Rad am Wagen.

Diese Gedanken sind falsch!

Wenn Du bei mindestens drei oder vier dieser Gedanken zustimmst, wenn auch nur teilweise, dann bist Du bereits dabei, von einer Depression oder einem Burn-out „gefangen“ zu werden. Diese Gedanken sind immer falsch, aber sie sind Teil eines Prozesses in unserem Körper und unserem Bewusstsein. Du wirst sie als real empfinden, aber schnell lernen, dass sie es nicht sind, wenn Du ein wenig professionelle Unterstützung bekommst.

Bitte nimm Dir die Chance auf eine Psychologische Beratung, ein wunderbar sanftes Hypnose-Coaching oder eine Besprechung Deiner Situation und der Art und Weise, wie Du sie wahrnimmst. Es kann sich sehr schnell verändern.

> Wenn Du möchtest, melde Dich gerne, um über Deine Situation zu sprechen!

Wichtig!

Solltest Du aktuell Selbstmordgedanken haben, rufe bitte sofort die Telefonseelsorge oder den Rettungsdienst an.

Man kann danach ganz leicht über alles sprechen und vieles am Leben verändern. Es ist nicht schlimm, sich Hilfe zu holen. Es ist wichtig.

Wir verstehen Depressionen nicht als Betroffene und auch Angehörige wissen nicht, was vor sich geht. Reden wir darüber, wie man eine Depression erkennen kann.

Wir verstehen Depressionen nicht – als Betroffene und auch Angehörige wissen nicht, was hier vor sich geht. Reden wir darüber, wie man eine Depression erkennen kann (die ggf. beginnt).

depressionen anzeichen


😳😳😳 Podcast zu diesem Artikel 😕😕😕 8 Anzeichen für Depressionen die oft übersehen werden 😢😢😢


8 Anzeichen für Depressionen die oft übersehen werden

Depressionen verstehen wir nicht – so oder so. Wir meinen auch, dass man Menschen mit Depressionen nur die richtigen Tipps geben muss, dann wird es schon wieder. Na klar – die Sonne ist ja auch so toll. Das hilft aber leider überhaupt nicht, denn depressive Menschen können zunehmend keine Freude und keine schönen Dinge mehr wahrnehmen – genau das macht eine Depression aus - die Depression lügt uns eine andere Welt vor.

Du kannst das Schöne im Leben und am Tag nicht wahrnehmen, dich nicht freuen und nichts kann dich gut gelaunt werden lassen. Langsam wird es immer schlimmer und lebloser in uns. Wir erkalten innerlich und zerbröseln. Wer dieses Gefühl kennt, der wird es bestätigen können. Depression entsteht leider vollkommen unbemerkt.

Schlimm ist aber auch, dass wir uns keine Hilfe suchen. Zum einen wären wir ja sonst verrückt – denken wir zumindest. Des Weiteren glauben wir nicht, dass wir etwas verändern können – die Hilfe anderer Menschen bringt aber in unserer Wahrnehmung auch nichts. Schlimm ist aber auch, dass wir unsere Depression oft nicht erkennen. Sie zeigt sich zuerst ganz sanft, baut langsam auf und hat dann ihr Ziel erreicht. Dann unternehmen wir nichts mehr und sie kann gewinnen.

Wir müssen wieder beginnen, an uns zu glauben und können vor allem die nachfolgenden Anzeichen nutzen, eine Depression zu erkennen, die oft übersehen werden. Je mehr davon sich zeigen sollten wir beginnen, uns Hilfe zu holen und das Leben zu verändern. Es geht wirklich, der Depression zu entkommen – aber dazu muss man in die Veränderung gehen.


50 erste Schritte aus der Depression plus Checkliste
Werbung - Buch: 50 erste Schritte aus der Depression plus Checkliste

Buchtipp: 50 erste Schritte aus der Depression plus Checkliste

Depression wird nach und nach zur Volkskrankheit. Immer mehr greift sie um sich und zerstört das Leben vieler Menschen.

Der Stress nimmt immer mehr zu und liebevolle Kommunikation wird immer weniger. Wir haben es alle verdient, dieser Situation zu entkommen. Dazu braucht es erst einmal Verständnis für die Depression, dann muss sie erkannt werden.

Nun braucht es ein paar einfache und klare Schritte, damit wir wieder in die richtige Richtung kommen. Wir alle können es schaffen, auch wenn wir jetzt nicht an uns glauben. > Ansehen


Hier sind die 8 Anzeichen die oft übersehen werden:

  1. Ein aufgesetztes Lächeln ist eines der Indizien. Wir meinen die Dinge nicht mehr ernst und möchten uns sowie unsere Gefühle nicht zu erkennen geben.
  2. Du hast nie Zeit für ein längeres Gespräch, weil du dann zu deinen Gefühlen stehen müsstest. Das genau möchtest du vermeiden, weil du glaubst, dass dich eh alle für verrückt halten. Daher beginnt man, Menschen aus dem Weg zu gehen.
  3. Das Schlafverhalten ändert sich, denn man ist immer müde, kann aber schlecht schlafen, je depressiver man wird. Das Karussell im Kopf dreht sich und wir können es nicht abstellen - es kommt zu Schlafstörungen.
  4. Wir essen ungewöhnlich viel oder wenig. Manche Menschen bekommen Fressattacken, andere essen immer weniger. Daher kommt es oft zu einer massiven Veränderung des Körpergewichts.
  5. Tod und Trauer werden wichtig und dominieren die Gedanken, aber auch die Themen, über die wir sprechen. Negative Gedanken und die Frage nach dem Sinn des Lebens rücken in den Vordergrund.
  6. Hilfe wird gesucht, aber nicht angenommen. Je depressiver wir werden, suchen wir zwar Hilfe, aber wir vermeiden es, an uns zu arbeiten. Wer den Glauben an sich, die Menschheit und seine Möglichkeiten verliert, der verliert seine Hoffnung darauf, wieder ein schönes Leben zu führen.
  7. Es kommt zu massiven Gefühlsausbrüchen. Wer depressiv ist, dessen Laune kann nach einer Regungslosigkeit spontan auch einmal massiv umschlagen. Dann kommt es zu Tränen, Wut und anderen sehr spontanen und extremen Reaktionen, die nahezu unvermittelt auftreten können.
  8. Der Pessimismus nimmt zu. Depressiv werdende Menschen werden immer pessimistischer und glauben nicht mehr, dass auch nur die unwichtigsten Dinge möglich sind. Sie glauben nicht, dass auch nur einfache Dinge möglich sind.

Was kannst du nun unternehmen?

Natürlich ist das hier keine Diagnostik, aber diese acht Dinge sind klare Anzeichen dafür, dass du wieder positive Gefühle und Gedanken brauchst. Es kann – je mehr davon sich zeigt – wirklich Zeit werden, sich zu verändern, das Leben genießen zu lernen und auch einmal Hilfe und Unterstützung anzunehmen. Es gibt so viele Gründe, das Leben schön zu finden, zu genießen, zu leben und zu lieben – auch und vor allem sich selbst. Wir freuen uns darüber, wenn du dich meldest und mit uns im Einzelgespräch, in der Gruppe oder online daran arbeiten möchtest, die Schönheit des Lebens kennenzulernen und die ersten Schritte aus der Falle der Depression zu gehen. Magst du darüber sprechen?

Wir alle sind gerne für andere Menschen da und sind hilfsbereit. Nicht immer jedoch hilft das, was wir machen – auch dann nicht aus den besten Absichten.

Wir alle sind gerne für andere Menschen da und sind hilfsbereit. Nicht immer jedoch hilft das, was wir machen – auch dann nicht, wenn wir es aus den besten Absichten machen.

schlechte hilfe


Mehr dazu auch bei YouTube: Diese 8 Dinge helfen anderen Menschen nicht, wir machen sie aber immer wieder falsch!


8 Dinge die anderen Menschen nicht helfen!

Die nachfolgenden Dinge helfen anderen Menschen garantiert nicht. Wir sind der Meinung, dass wir das Beste machen, was auch nur möglich ist. Dabei sind genau diese Dinge vollkommen falsch.

  • Sich für das Verhalten anderer Menschen entschuldigen.
  • Dinge für andere Menschen wieder geradebiegen.
  • Durch Lügen die Fehler anderer Menschen verstecken.
  • Nicht hinnehmbare Probleme einfach ignorieren oder hinnehmen.
  • Verantwortung für die Taten anderer Menschen übernehmen.
  • Andere Menschen wichtiger nehmen als sich selbst.
  • Sich nicht an (seine eigenen) Grenzen zu halten.
  • Probleme für andere Menschen zu lösen.

Wenn die Mutter mit dem Sohne …

Ich habe es selbst am eigenen Leib gespürt, was Hilfe auch bedeuten kann und Menschen das Beste wollen, aber genau das Gegenteil erreichen. Meine Mutter hat immer versucht, alle Dinge vor mir zu verbergen – und das bis zu ihrem Tod. Selbst um ihre letzten Stunden machte sie noch ein Geheimnis – aus falschem Stolz und deswegen, weil ich damit sicher nicht belastet werden sollte. Seine letzten Stunden alleine im Krankenhaus zu verbringen belastet jedoch die Umgebung mehr als alle anderen Optionen – vor allem das einzige Kind.

Es begann damit, dass ich nie Kind sein durfte, weil meine Kleidung defekt hätte sein können und weil man ja mit diesen anderen Kindern hätte Unsinn machen können. Sie nahm mir Entscheidungen ab, bevormundete mich permanent und dann hat sie sich dafür auf einen Sockel gestellt, auf dem ich sie – natürlich diskret – anbeten sollte. Sie wollte für mich die Verantwortung übernehmen und stellte mich sehr oft als bösen Menschen hin – und dann erwartete sie von der gesamten Umgebung Anerkennung für ihr Leid.

Sie hat immer klare Grenzen formuliert und sich nie daran gehalten. Immer wollte sie für alle Menschen Probleme lösen und ließ keine Diskussionen über ihre Themen zu. Sie hat sich selbst immer unterdrückt und dachte, so kann sie Respekt aus dem Leid bekommen, welches sie nach außen darstellen kann. Dieses Leid hat sie bis in den Tod begleitet und selbst da musste sie es noch zelebrieren.


Sehr persönlicher Buchtipp: Endlich bei mir angekommen

Endlich bei mir angekommenWenn man viel erlebt hat, sich dann aus dem tiefsten Loch auf den Weg macht und dann beginnt, nach und nach sich selbst zu finden, dann kommt man auf einen sehr gesunden Weg.

Es stimmt mich sehr froh, dass ich dieses Buch geschrieben habe und ich nehme es selbst immer einmal wieder in die Hand und schaue auf meine Erfolge und auf das, was noch vor mir liegt. Es ist alles so viel klarer geworden. Das möchte ich sehr gerne weitergehen.

Daher möchte ich gerne dieses persönliche Buch den Menschen vorstellen, die sich fragen - wie ich damals - wie das alles weitergeht und warum wir überhaupt nicht wissen, wer wir sind. Das Leben ist eine einmaligen Chance und keine Generalprobe.

> Leseprobe anschauen


Was für mich daraus wurde

Meine Mutter ließ mich viele Dinge nie alleine erledigen, für alles musste jemand engagiert werden. Sie bog alles gerade für mich, ich musste mich nicht selbst kümmern. Sie log sehr oft und den Rest hat sie verschwiegen, damit die Dinge gerade in dem Licht dastanden, welches für sie besonders vorteilhaft war, um Aufmerksamkeit durch Leid zu bekommen.

Im Hinnehmen war sie Großmeisterin. Sie übernahm stets gerne die Verantwortung, fraß alles in sich hinein und trennte sich von dem Verlangen nach Freunden und einem Lebenspartner. Sie wollte durch scheinbare Verschwiegenheit, auffällige Traurigkeit und stille bis direkte Vorwürfe mir und anderen gegenüber ein wenig Anerkennung haben und gebraucht werden.

Das war keine Hilfe, das war abhängig machen. Sie hatte eine nachvollziehbare Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung. Dadurch hat sie genau diese Dinge getan, die niemandem helfen, aber für sie den scheinbaren Vorteil des Respekts, der Anerkennung und Zuneigung haben sollten. Durch ihr Verhalten musste ich mir alles erkämpfen, mit harten Bandagen in jedes Gespräch gehen und immer gegen alle Widrigkeiten noch mehr ankämpfen. So nahm sie mir nichts an, sondern machte es mir deutlich schwerer.

  • Wer keinen Strich der Renovierung in seiner Wohnung selbst machen darf, der kann auch nichts lernen und kann sich nicht selbst helfen.
  • Dadurch, dass man nicht lernt, sich selbst zu entschuldigen und für die eigenen Fehler geradezustehen, hat man das Talent nie erworben, Verantwortung zu tragen.
  • Wenn unsere Fehler überdeckt und geleugnet werden und der Rest ausgeblendet wird, dann verliert man den Bezug zur Realität.
  • Wer sich nicht wichtig nimmt, sondern sich immer unterordnet, der verliert sich immer mehr aus dem Blick und leidet still vor sich hin.
  • Nicht gesetzte Grenzen werden zur ständigen Herausforderung zwischen sich selbst und der Umwelt.
  • Sich selbst zu unterdrücken und für unwichtig zu halten, dabei aber immer für andere Menschen da zu sein, wird das eigene Leid nur immer weiter steigern.

Eine bessere Alternative

Es ist wichtig, dass wir uns selbst wichtig nehmen, für uns einstehen und an uns glauben können. Wenn uns Liebe und Anerkennung fehlen, dann können wir das immer nur in uns selbst finden. Durch die Suche nach Anerkennung und die Steigerung des Leidens, um das zu erreichen, verlieren wir den Bezug zu unserem Leben und zu uns selbst.

Hier 8 Vorschläge, die einzelnen Punkte umzugestalten:

  • Zeige Menschen, die es nicht können, sich richtig zu entschuldigen und stehe ihnen anfangs zu Seite.
  • Hilf einem, Dinge wieder geradezubiegen, aber vor allem durch Handreichungen und nicht dadurch, alles alleine zu machen.
  • Zeige Menschen, dass Fehler zum Leben gehören und man diese zugeben kann. Das zeigt wahre Größe.
  • Nicht hinnehmbare Probleme kann man nicht unter den Tisch kehren, aber vieles kann man wirklich weniger wichtig nehmen. Hier gilt es, besser zu unterscheiden.
  • Verantwortung für die Taten anderer Menschen kann man nicht übernehmen, aber ihnen zeigen, wie es geht.
  • Andere Menschen sind genauso wichtig wie wir selbst.
  • Sich weniger starre Grenzen setzen, sich aber dann daran zu halten, bis man sie neu definiert.
  • Probleme mit anderen Menschen gemeinsam zu lösen.

Erlernte Hilflosigkeit vs. Selbstwirksamkeit

Martin Seligman prägte den Begriff der „Erlernten Hilflosigkeit“. Wir alle haben blinde Flecke und bemerken manche groben Fehler nicht. Selbstwirksamkeit ist die Kunst, sich selbst um die eigenen Dinge zu kümmern und zu spüren, dass man etwas bewirken kann. Wir alle können viel mehr, als uns bewusst ist. Wir sind mehr, als wir glauben. Wir sind nicht mehr oder weniger wichtig als anderen Menschen. Es ist wichtig, autonom und selbstwirksam zu sein und das auch anderen Menschen zu ermöglichen. Das ist ein Leben auf Augenhöhe miteinander. Daran sollten wir arbeiten und uns die Chance auf Wachstum geben – uns selbst und den Menschen um uns herum.

Ich habe für mich gelernt und einen Weg gefunden, mich zu entwickeln. Durch diesen Weg habe ich auch verstanden, was wichtig ist, damit es uns gelingt, anderen Menschen helfen zu können und sich selbst dabei immer wieder treu zu bleiben. Dabei ist das alles nie zu 100% möglich und Perfektion unerreichbar – genau wie Objektivität. Es gibt nichts wirklich Objektives oder Perfektes – aber vielleicht sind wir alle in unserem Kern einfach gut genug. Den Weg habe ich alleine nicht finden können, sondern ich habe einen sehr intensiven Weg aus Ausbildungen und Praxis gebraucht. Daher freue ich mich auch auf ein Gespräch, um gemeinsam Lösungen finden zu können, dein Leben und dich zu befreien. Jeder braucht dabei sein Tempo – aber immer nur auf das bessere Leben zu hoffen und nichts zu tun, das wird dich niemals voranbringen. Ich weiß, wovon ich rede. Und ich freue mich auf jeden Menschen, der seinen Weg findet. Möchtest du über dein Thema sprechen?

1

Was hilft wirklich, wenn wir in die Depression rutschen oder schon mittendrin sind? Die meisten eher dummen Tipps und Ratschläge nicht, sie machen es schlimmer

Was hilft wirklich, wenn wir in die Depression rutschen oder schon mittendrin sind? Die meisten eher dummen Tipps und Ratschläge nicht, denn sie machen oft alles nur noch viel schlimmer.

5 einfache Dinge die bei Depressionen helfen


Mehr bei YouTube von mir dazu: So hilfst du dir wirklich bei einer Depression: 5 einfache Dinge die bei Depressionen helfen!


5 einfache Dinge die bei Depressionen helfen

Dumme Ratschläge und Tipps gibt es immer wieder – und sie helfen niemandem. Immer wieder müssen sich Menschen mit Depressionen Dinge anhören, die alles nur schlimmer machen. Das macht wirklich keinen Sinn. Daher sollen diese hier auch erst gar keinen Platz bekommen.

Nun muss man ehrlich einige Dinge zugeben – gleich vorweg:

Niemand wird ohne seine eigene Arbeit aus einer depressiven Phase / Episode kommen. Das macht es sehr schwer, denn wir glauben in einer solchen Phase nicht daran, die Kraft zur Selbsthilfe zu haben – und das macht es erst wirklich schlimm.

Kein Tipp gilt für alle Menschen gleich, aber es schadet wohl nicht, sich diese Hinweise durchzulesen und etwas davon auszuprobieren. Das ist sicherlich besser, als sich gar nicht um Hilfe zu bemühen und still weiter zu leiden sowie immer mehr in die Einsamkeit zu rutschen.

Ohne Therapie oder Medikamente kann man nicht gegen alles angehen, was sich im großen Bereich der Depression befindet. Auf der einen Seite könnte man es als Volksseuche bezeichnen, die uns alle einmal mehr oder weniger schwer und lange betrifft. Auf der anderen Seite gibt es im anderen Extrem durchaus nicht bagatellisierbare schwere Erkrankungen, die ohne Therapie und Medikamente kaum zu verbessern sind.  Das abzugrenzen ist pauschal nicht möglich, dazu muss man den Einzelfall anschauen.

Was kann die Ursache einer Depression sein?

Wir setzen uns – bezogen auf die Menschheitsgeschichte – noch nicht lange mit der Depression auseinander. Das hat damit zu tun, dass sie heute sehr verbreitet ist (rund 265 Millionen Menschen aktuell heißt es laut WHO … ohne Dunkelziffer-Schätzungen) und sich die Zahlen in den letzten Jahren immer mehr nach oben bewegen. Schuld daran ist unsere multimediale und schnelllebige Welt sicherlich auch. Die wichtigsten Ursachen sind nach aktuellem Stand:

  • Chemische Ungleichgewichte im Körper,
  • Herz- und Kreislauferkrankungen sowie viele andere schwerwiegende Erkrankungen / Diagnosen,
  • Mangelernährung bzw. falsche Ernährung,
  • Stress-Reaktionen,
  • Traumata,
  • Genetik ...

Wenn wir dies einfach nur so betrachten, dann besteht hier weitestgehend Einigkeit in den verschiedenen Zweigen der Wissenschaft. Gehen wir ins Detail, dann wird die Einigkeit sich auflösen. Das zu wissen, hilft aber nicht, die negativen Gedanken zu stoppen.

Wichtig ist, dass wir lernen können, uns gut zu ernähren, gut zu bewegen und uns besser mit belastenden Situationen auseinanderzusetzen. Das hilft natürlich sehr gut, wird aber von dir dann nicht umgesetzt, wenn du das Gefühl hast, wertlos zu sein und nichts verändern zu können. Dieser Gedanke ist falsch, aber ist ein zentrales Element des Leids durch eine Depression, das wir überwinden müssen.

Die 5 einfachen Dinge die bei Depressionen helfen

Die nachfolgenden Dinge können eine sehr gute Idee sein und helfen wirklich gut in vielen Fällen. Man kann davon ausgehen, dass sie wahrscheinlich auch keinen Schaden anrichten können. Natürlich braucht es die Bereitschaft zur Veränderung und kleine Schritte, wenn große nicht möglich sind. Wenn du einen der Schritte voran gehen kannst, dann bist du auf einem guten Weg. Wenn es dir nicht möglich ist, einen der fünf Schritte zu gehen, dann such dir bitte Hilfe. Schlechte Hilfe oder die falschen Ratgeber / Helfer richten meist einen sehr großen Schaden an. Daher lass dich bitte bei der Suche auch von deinem Bauchgefühl leiten. Nun zu den fünf Möglichkeiten, die ich dir vorstellen möchte:

Workout

Sport setzt Glückshormone frei und sorgt für ein besseres Herz-Kreislauf System. Natürlich sollten wir hier unsere Grenzen achten und uns ggf. von Arzt und Trainer beraten sowie begleiten lassen. Wichtig ist, dass wir durch Sport den Körper fit machen und die Stressreaktionen ausbalancieren können. Stress bedeutet Überforderung – und die haben wir heutzutage meist auf der Couch und fressen (auch im wörtlichen Sinn) alles in uns hinein. Durch gesunde Bewegung und bewussten Sport können wir viel verbessern, wenn auch nicht alles heilen.

Veränderung des Alltags

Kleine Veränderungen im Alltag ermöglichen nach und nach das Zutrauen in größere Schritte. Daher ist ein Hinterfragen des Alltags und der Gewohnheiten sehr hilfreich. Wir müssen nicht alles verändern, aber wir dürfen die Dinge hinterfragen. Ob wir etwas wirklich noch mögen oder uns nur daran gewöhnt haben, das kann sehr wichtig sein zu hinterfragen.

So können wir merken, dass uns ein neuer Duft, eine andere Kräutermischung oder ein anderes Duschgel, Shampoo oder exotische Früchte Freude machen können. Ein Lächeln auf dem Gesicht zu haben, weil wir neue Dinge kennenlernen, das kann nicht schlecht sein.

Es ist gut und wichtig, dass wir eine gute Ernährung und eine achtsame Reaktion auf die Umgebung zu kultivieren lernen. Schrittweise – in kleinen Schritten – und ohne sich zu verausgaben.

Urlaub

Eine besondere Veränderung ist die räumliche. Wir müssen nicht umziehen, aber wir gewinnen neue Eindrücke, die uns einladen, leichter in Veränderung zu gehen. Daher ist auch ein Urlaub eine Einladung in die Veränderung und eine Möglichkeit, sich zu hinterfragen. Es geht nicht um exotische Reiseziele, sondern viel mehr um einen Urlaub in etwas Ruhe und Stille – am besten wohl in den Bergen oder an einem Gewässer. Wohlfühlen, Bewusstwerdung und die Möglichkeit der positiven inneren Einkehr (statt belastender Einsamkeit) können Wunder bewirken. Es schadet nicht, einen solchen Urlaub alleine oder in einer passenden kleinen Gruppe anzutreten.

Tanzen

Wer zu tanzen beginnt, der merkt schnell, welche Möglichkeiten sich eröffnen. Man bekommt schnell neues zutrauen und hat eine Umgebung, die sehr angenehm und positiv ist. Man lernt – vor allem im Tanzsport – dass man selbst fest stehen muss und dennoch gemeinsam vorankommt. Das sind wirklich schöne und wichtige Dinge. Egal ob im Tanzsportverein, der Tanzschule, in Salsa, Tango Argentino oder auf andere Art – das Tanzen hilft sehr schnell, sich besser zu fühlen.

Suche nach glücklichen Momenten

Natürlich müssen wir bedrohlichen Dingen viel Aufmerksamkeit zukommen lassen, denn wir müssen Bedrohungen ernst nehmen. Schöne Dinge – vor allem Kleinigkeiten – sind dabei nicht so wichtig und verblassen schnell wieder. Das liegt in unserer Natur.

Die Bandbreite der depressiven Momente oder Erkrankungen ist groß. Alle haben es gemeinsam, dass wir die negativen Einflüsse viel stärker wahrnehmen, als wir das naturgemäß machen und die positiven Erlebnisse sich immer weiter reduzieren.

Somit ist es wichtig, nach Ausnahmen von schlechten Gefühlen zu suchen, schöne Momente bewusst herbeizuführen, sie besonders wahrzunehmen und sie auch mit positiven Menschen zu teilen.

Das wichtigste ist:

Wenn du nicht den Impuls hast, jetzt aktiv werden zu können, obwohl du natürlich weißt, dass es sinnvoll ist, dann suche dir die passende Hilfe. Nimm die Möglichkeit der Kontaktaufnahme gerne wahr und schreib eine E-Mail oder ruf einfach an, wenn du magst. Das kann dir helfen, eine Lösung zu finden und in die Umsetzung zu kommen. Das ist genau das, was das wichtigste ist – eine Umsetzung möglich werden zu lassen. Du musst nicht an etwas glauben, an das du in einem depressiven Moment eh nicht glauben kannst. Und anderen Menschen zu unterstellen, dass sie schlecht von dir denken, dass ist auch falsch. Stelle Fragen, höre zu und sprich offen über deine Gedanken, Bedenken und Vorbehalte. Bilde dir ein Urteil und entscheide dich für etwas, dass sich gut anfühlt. Dann geht der erste Schritt leichter – und der ist der wichtigste, leider aber auch der schwerste. Entscheide dich jetzt für dich. Du hast es verdient. Reden wir über deine Situation?

2

Wie kann es sein, dass wir die Dinge lange aushalten und ertragen? Warum ist das so und wie gehen wir vor, wenn wir Veränderung in unser Leben bringen wollen?

Wie kann es sein, dass wir die Dinge so lange aushalten und ertragen? Warum ist das so und wie gehen wir vor, wenn wir wirklich Veränderung in unser Leben bringen wollen?

zu-lange-ertragen-nichts-veraendern


Warum wir alles zu lange ertragen und nichts verändern

Wir sind ein Volk der Aushalter und Durchhalter. Freude und Bekannte ermutigen uns selten, dass wir etwas verändern sollen, weil auch sie das anstrengen würde. Zudem haben Freude, Bekannte, Verwandte und Kollegen auch eigene Interessen, die sie immer mit berücksichtigen. Daher sind neutrale Meinungen und Aufforderungen zur Veränderung nicht das, was uns bekannt vorkommt. Wir werden immer ermutigt, alles doch noch einmal zu versuchen, allem eine Chance zu geben und nichts zu verändern.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Veränderung macht uns Angst. Es ist anstrengend, wenn wir etwas verändern - sozusagen Dauerstress pur. Dieser Prozess fordert uns heraus und ist dann auch in allen Bereichen ungewiss. Da wir nicht ermutigt werden, sondern so etwas auch noch alleine in Angriff nehmen sollen, verweigern wir gerne.

Wir meinen immer, dass wir alles auf einmal machen müssen und direkt das große Ergebnis der Veränderung auf einmal herbeiführen müssen. Wir trennen uns also in unserer Vorstellung direkt und haben die Fragen nach Kindern, dem Umfeld oder den Finanzen nicht einmal angedacht. Da geben wir lieber vorher schon auf.

Was ist danach? Man kann sich an Probleme im Leben gewöhnen. Zudem informieren wir uns nicht und wollen halt alles direkt verändern. Daher bleiben wir da, wo wir sind und leiden immer intensiver. So wird alles schlimmer und wir werden immer mehr voller Angst und natürlich zudem auch depressiv. Dann wird es sicherlich nicht zu Veränderungen kommen.

Wie es doch gehen kann

Es braucht die richtige Planung – und zwar aufsteigend. Wenn wir immer meinen, wir müssen gleich alles auf einmal stemmen, dann wird es immer schlimmer und wir steigen nie aus. Wir erwarten, dass wir direkt alles auf einmal stemmen müssen.

Wer schon einmal im Fitnessstudio war, der weiß, dass er nicht mit 100 kg auf der Schulter Squats (Kniebeugen) machen kann, wenn er anfängt. Ich persönlich kann das bestätigen. Nur vier Wochen später allerdings schaffte ich satte 110 kg – wenngleich nicht ganz vorbildlich ausgeführt.

Daher gehen wir am besten so vor, dass wir zuerst einmal wahrnehmen, was uns gefällt und wo wir uns wie positionieren – in unserem Alltag bei ganz normalen Dingen. Hier geht es um Kleinigkeiten wie:

  • Welchen Kaffee trinke ich auf welche Art?
  • Was für ein Deodorant, Duschgel bzw. Parfum nutze ich?
  • Welche Kleidung trage ich gerne und welche liegt nur im Schrank?
  • Welche Büser lese ich gerne und welche stehen nur da?

Finde also erst einmal auf diese Art und Weise heraus, in welchen Bereichen des Alltags du dich festlegst und in welchen nicht.

Danach nimm dir kleine Bereiche vor und hinterfrage dich wie folgt:

  • Habe ich meinen Geschmack festgelegt?
  • Mag ich diese Entscheidung jetzt gerade im Moment?
  • Ist das eine unumstößliche Entscheidung?

Wenn ich bereit bin, dann probiere ich eine andere Sorte Kaffee, ein anderes Duschgel und Parfum, einen neuen Kleidungsstil, eine andere Farbe oder sonstige Variation von etwas einfach aus.

Dann reflektiere ich meine Erfahrung und kann natürlich auch noch einige Varianten testen. Ich muss gar nichts ändern, es reicht völlig aus, flexibel neue Erfahrungen zu sammeln.

Nun kann ich dies auf andere Bereiche erweitern und auch meine Themen nach und nach angehen, die schlecht für mich sind. Dabei ist es immer wichtig, dass ich mich steigern kann und keine Eile an den Tag lege. So kann ich dann auch mein größtes Problem nach und nach angehen lernen.

Wie immer gilt: Ich kann nicht jedes Problem alleine lösen und darf mir Hilfe holen. Ruf gerne an oder schreibe eine Mail, wenn du dich beraten lassen möchtest.

2

Wir übersehen oft die wichtigsten Anzeichen für Veränderungen. Schaue auf die Zeichen und erkenne sie. Du musst kein Leben aushalten, das nicht Deines ist.

Wir übersehen oft die wichtigsten Anzeichen für Veränderungen. Schaue auf die wichtigen Zeichen und erkenne sie. Du musst kein Leben aushalten, das nicht Deines ist.

anzeichen leben veraendern


Die 10 wichtigsten Anzeichen dafür, dass Du Dein Leben jetzt ändern musst:


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


  1. Du fürchtest Dich vor den meisten Tagen im Leben!

Wenn Du öfter morgens wach wirst – in der Woche und am Wochenende – und es nicht genießen kannst, in den Tag zu starten, dann ist etwas falsch. Der neue Tag hat immer andere Möglichkeiten. Wenn die meisten Tage mit Furcht und schlechten Gefühlen beginnen, dann ist es ein klares Anzeichen dafür, dass sich etwas ändern muss und Du wieder öfter mit schönen Gedanken in den neuen Tag starten kannst.

  1. Du lebst in der Vergangenheit oder träumst von der Zukunft!

Wenn Du in der Gegenwart nichts Schönes sehen kannst, dann träumst Du oft von der Zukunft, in der alles besser sein wird. Du hast keine Pläne, aber hoffst auf die Besserung durch ein Wunder, auf das Du nicht hinarbeitest. Wenn Du nicht bereit dafür bist, wird dieses Wunder nie geschehen. Ebenso kann man der Vergangenheit nachhängen, die ja so viel schöner war, als es hier und jetzt möglich ist.

  1. Alle sagen Dir dass du entspannen solltest!

Andere Menschen sehen oft besser, was uns fehlt und einige davon weisen uns auch darauf hin. Je mehr Menschen Dir sagen, dass Du entspannen solltest, ist das ein klarer Hinweis dafür, dass andere Menschen es wahrnehmen, dass es Dir nicht gut geht.

  1. Du bist eifersüchtig auf die Erfolge anderer Menschen!

„Euer Glück kotzt mich an!“ könnte ein Buchtitel sein, der Dir etwas sagt. Es macht Dich traurig oder Du kannst es nicht ertragen, wenn es anderen Menschen gut geht. Das Glück und die Zufriedenheit anderer Menschen freuen Dich nicht, sondern verärgern Dich, weil es Dir nicht gut geht.

  1. Du wachst müde auf!

Wenn Du schwer einschlafen oder durchschlafen kannst oder so oder so müde wach wirst, Dich energielos und antriebslos fühlst, wenn Du morgens aufstehst, dann solltest Du es beobachten. Natürlich kann dies einmal vorkommen, es darf aber nicht die meisten Tage Deiner Woche geschehen.

  1. Du bist oft nervös!

Wir alle sind ab und an einmal aufgeregt oder nervös. Geschieht dies oft, dann ist es ein klares Anzeichen dafür, dass es eine Veränderung braucht. Wer immer öfter „kribbelig“ oder nervös ist, der stresst sich und seinen Körper so sehr, dass es krank macht.

  1. Du redest schlecht von anderen Menschen!

Klatsch und Tratsch zu verbreiten ist ein Zeichen von massiver Unzufriedenheit. Wer andere Menschen schlecht darstellt, der möchte oftmals von etwas – meist von sich selbst – ablenken und den Fokus der Mitmenschen sowie den eigenen woanders hin lenken.

  1. Alle Menschen scheinen Dir Böses zu wollen!

Wenn alle Menschen böse sind und alle morgens aufzustehen scheinen, nur um Dich zu ärgern, dann solltest Du aufmerksam sein. Je mehr uns wirklich jeder Mensch wie ein Dummkopf oder ein böser Mensch vorkommt, desto mehr belastet uns das eigene Leben.

  1. Du befürchtest, dass schlimme Dinge geschehen!

Vorahnungen, dass etwas Schlimmes geschehen wird, haben oft eine Basis in der Wirklichkeit. Wenn wir uns nicht gut fühlen, dann ziehen wir die schlechten Dinge in unser Leben und sie verwirklichen sich auch.

  1. Du fühlst Dich nicht vollständig!

Es fehlt etwas Wichtiges in Deinem Leben. Du spürst, da muss es noch etwas geben, das in Deinem Leben fehlt. Das, was uns zu fehlen scheint, ist wichtig. Hier liegt das deutlichste Zeichen und die Möglichkeit der Veränderung. In solchen Momenten fehlt uns etwas oder es gibt etwas, das in unserem Leben falsch ist.

"Wir müssen das Leben, das wir geplant haben, loslassen, um das zu akzeptieren, das auf uns wartet." Joseph Campbell

Nun geht es in die Veränderung. Lerne zu schauen, was Du in Deinem Leben annehmen kannst und was nicht. Lerne Dich kennen und probiere Dich aus. Hinterfrage alles – auch das, was bis eben unveränderbar war.

Zehn Fragen, die Du Dir stellen kannst:

  • Was möchte ich in meinem Leben behalten, weil es gut für mich ist?
  • Was belastet mich in meinem Leben und von was muss ich mich trennen?
  • Wo brauche ich Beratung, Hilfe und Unterstützung?
  • Wie fühle ich mich in meinen Beziehungen?
  • Wer sind meine wahren Freunde und was bedeutet mir Freundschaft?
  • Wie wohl fühle ich mich in meinem Beruf sowie meinen Hobbys?
  • Welche unwichtigen Ziele verfolge ich?
  • Welche Träume unterdrücke ich?
  • Welche Informationen brauche ich, um etwas verändern zu können?
  • Wie schaffe ich es, mit einem kleinen Schritt zu beginnen?

Es ist Dein Leben!

Gib Dir die Chance auf ein neues Leben und scheue nicht, Dir professionelle Hilfe zu holen. Du hast es verdient, nicht unglücklich zu bleiben, sondern ein Leben zu führen, wie Du es Dir wünschst. Informiere Dich, lasse Dich beraten und begleiten – Du wirst sehen, wie viele Dinge möglich werden, wenn man die richtige Unterstützung hat.

1

Im Juli beging 2017 Chester Bennington Selbstmord, der Sänger von Linkin Park. Niemand ist sicher vor diesem Thema. Die Frage ist: Wie hilft man den Menschen richtig, die an Depressionen leiden?

Wie helfe ich bei Depressionen


Depressive Menschen verstehen

Wie kann man einen Menschen mit Depressionen verstehen? Der Suizid eines Prominenten wie Chester Bennington oder seinerzeit Robin Williams zeigt das Problem noch einmal in aller Deutlichkeit. Egal, wie schön oder gar perfekt das Leben von außen zu sein scheint, kann es sein, dass es im Inneren nicht so aussieht. Wir denken, dass schönes Wetter, ein beruflicher Erfolg oder eine gute Nachricht doch ausreichen muss, damit ein depressiver Mensch wieder lachen kann. Dem ist nicht so und unsere falschen und unangemessenen Reaktionen helfen nicht, sondern sie schaden noch mehr.


Buchtipp: Endlich bei mir angekommen: Das Lese- und Übungsbuch für alle Menschen, die sich auf den Weg zu ihrem eigenen erfüllten Leben voller Liebe machen möchten!


Sätze, die bei Depressionen nicht helfen

Oftmals denken wir, dass ein depressiver Mensch doch nur einmal etwas Aufmunterung benötigt, damit es wieder weitergehen kann. Falsche Reaktionen sind dabei vor allem in dieser Art:

  • Die Sonne ist doch heute so schön;
  • Das wird schon wieder;
  • Mach Dir doch nicht so viele Sorgen;
  • Reiß Dich doch zusammen;
  • Mach doch mal Sport

Wichtig ist es, dass wir stattdessen andere Dinge fragen / uns auf andere Dinge beziehen, wie z.B.

  • Wie geht es Dir heute?
  • Ich bin für Dich da!
  • Du bist nicht alleine!
  • Ich helfe Dir, professionelle Hilfe zu finden, wenn Du möchtest. Das wird Dir sicher helfen!

Warum bleiben Psychische Probleme / Störungen bzw. Erkrankungen oft verborgen?

Uns allen geht es schon einmal nicht gut. Manchmal helfen dann ein paar liebe Worte oder eine Änderung der Blickrichtung. Es reicht aber nach und nach immer weniger aus. Irgendwann können wir diese Übergriffe nicht mehr so leicht abwehren. Der Betroffene selbst merkt dabei oft nicht, wie er nach und nach in einen problematischen Bereich abdriftet. Wenn er es dann bemerkt, versucht er – wie wir alle – das zu überspielen, was ihn belastet. Man fühlt sich falsch und versucht selbst mit den eben erwähnten falschen Sätzen, sich wieder „auf die richtige Spur“ zu bringen. Das schlägt fehlt und steigert das Problem.

Wir wissen nicht, wie wir damit umgehen!

So geht es auch den Menschen im Umfeld. Depressionen hat er/sie ja noch nicht, das ist nur ein Stimmungstief. Wir bagatellisieren, statt früh gute Hilfe zu holen, die wir nicht leisten können. Nimm gerne Kontakt auf, wenn Du unsicher bist.

Wie erkenne ich einen depressiven Menschen?

Einige klare Anzeichen, genauer hinzuschauen, sind beispielsweise:

  • Die Selbstfürsorge endet auch in der Körperhygiene und das meist auffällig;
  • Der eben noch so aktive Mensch wirkt niedergeschlagen und müde;
  • Konzentrationsprobleme häufen sich;
  • Entscheidungen werden schwerer, Termine und Details schlechter gemerkt;
  • Genussmittel und Drogen werden häufiger konsumiert;
  • Leichtere Reizbarkeit und eine niedrigere Hemmschwelle zeigen sich;
  • Der Zweifel an den eigenen Fähigkeiten steigt;
  • Der Humor lässt nach, später auch die Fähigkeit zu Gefühlen allgemein;
  • Magen-Darm-Probleme und Kopfschmerzen / Migräne nehmen zu.
  • Die Ernährung wird einseitiger und schadet dem Körper.

Wie helfe ich bei Depressionen?

Wichtig ist es, dass wir auf eine angemessene Art damit umgehen, um wirklich zu helfen. Dabei macht es Sinn, wie folgt vorzugehen:

  • Suche das offene Gespräch unter vier Augen.
  • Sprich offen an, welche Veränderungen Dir auffallen.
  • Achte darauf, nicht in Vorwürfen zu formulieren, sondern respektvoll mitzuteilen, was Du beobachtest.
  • Verzichte auf Floskeln und pauschale Ratschläge.
  • Verweise auf Hilfsangebote und biete – falls möglich – Begleitung oder Hilfe bei der Kontaktaufnahme an.
  • Wichtig ist, gerade hier nur das anzubieten, was auch möglich ist. Enttäuschungen wegstecken ist in diesem Zustand nicht möglich.
  • Möchte der Betroffene nicht mit Dir reden, dann frage, wer sonst das dürfe, aber respektiere es.
  • Signalisiere immer Deine Aufrichtigkeit und eine angemessene Anteilnahme, ohne zum Unterstützer des Problemerlebens zu werden.
  • Hilf in jedem Fall dabei, sich Hilfe in Sachen Psychologischer Beratung zu suchen oder bei dem, was dieser Mensch akzeptieren kann mit positiven Möglichkeiten wie beispielsweise:
  • Solltest Du Anzeichen für verletzendes Verhalten sehen (selbstverletztend oder gegen andere gerichtet), braucht es Hilfe – sofort. Einen Selbstmord oder Gewalt gegen andere Menschen können wir nicht verantworten und werden damit uns selbst schaden. Das darf nicht geschehen. In einem solchen Fall immer mit Arzt, Polizei oder Rettungsdienst sprechen und Hilfe erbitten. Gerne kannst du auch hier 24 Stunden am Tag die Telefonhotline anrufen.